Studieren an der Professur Wasserstoff- und Kernenergietechnik (WKET)
Wir vermitteln erstens ingenieurtechnisches Wissen zur Funktionsweise von Kernreaktoren und ihrem sicheren Betrieb - beginnend von der Kernspaltung bis hin zum Anlagenrückbau.
Ein zweiter Schwerpunkt ist die Erzeugung und die Anwendung von Wasserstoff in der Energietechnik sowie die Sicherheit von Wasserstofftechnologien.

Inhalte unserer Lehre
Im Hauptstudium (6. Semester) wird für alle Studierenden der Studienrichtung "Energietechnik" obligatorisch grundlegendes Wissen zur Kernenergietechnik vermittelt. In Vorlesungen und Seminaren reichen die Themen vom Aufbau des Atomkerns über die Bilanzierung von Kettenreaktionen bis zur konstruktiven Gestaltung von Kernreaktoren sowie deren Sicherheitseigenschaften.
In der Vertiefungsrichtung Kernenergietechnik (wahlobligatorisch im 8. Semester) wird vertieftes kerntechnisches Wissen in zwei Modulen angeboten. Im Modul "Kernreaktortechnik" werden die etwas allgemeineren Themen Kernreaktor-/Sicherheitstechnik, Radioaktivität und Strahlenschutz sowie Rückbau kerntechnischer Anlagen inklusive einem Praktikum am Ausbildungskernreaktor AKR-2 behandelt.
Das Modul "Reaktorphysikalische Aspekte" bietet vertieftes reaktorphysikalisches Wissen in den Vorlesungen Reaktorphysik und Kernauslegung und Reaktordynamik sowie dem Reaktorphysikalischen Praktikum am AKR-2.
Dem Thema Wasserstoff als Energieträger ist das Modul "Wasserstoffwirtschaft" mit den Schwerpunkten Wasserstofferzeugung und Sicherheitsfragen der Wasserstoffwirtschaft gewidmet. Als Energiequelle für die Wasserstofferzeugung wird auch der Hochtemperaturreaktor vorgestellt.
Für Promotionsinteressierte: Boysen TU Dresden Gradiuertenkollegs