Lehrveranstaltungen
Modulnummer: MW-MB-PT-23
Lehr- und Lernformen: Vorlesung 2 SWS, Praktikum 1 SWS, Übung 1 SWS
Qualifikationsziele: Die Studierenden besitzen erweiterte Grundkenntnisse über Laserpräzisionsbearbeitungsverfahren, welche für die Herstellung von 2D- oder 3D-Strukturen und Formelementen an Bauteilen eingesetzt werden sowie für die Funktionalisierung von deren Oberflächen.
Inhalte: Das Modul umfasst die Grundlagen der Wechselwirkung von Photonen mit Materie, photothermische und photochemische Wechselwirkungen unterschiedlicher Werkstoffe als Basis für die Behandlung der verschiedenen Lasermikrobearbeitungsverfahren wie Laserabtragen (direktes Laserschreiben), Laserbohren und Maskenprojektionsverfahren. Andere nichtklassische Verfahren, insbesondere laserinduzierte periodische Oberflächenstruktierung, Laserinterferenz-Lithographie, direktes Laserinterferenzstrukturieren und polygonscannerbasierte Strukturierungsverfahren für die flächige Bearbeitung von Werkstücken sowie die Herstellung von dreidimensionalen Elementen durch Zwei-Photonen-Polymerisation, die eingesetzten Laserstrahlquellen sowie Grundlagen der Lasersicherheit sind weitere Inhalte des Moduls.
Link zum OPAL-Lernportal:
Lehr- und Lernformen: Vorlesung 2 SWS, Übung 1 SWS
Die Professur für Laserbasierte Fertigung (Technische Universität Dresden) freut sich, gemeinsam mit der Universidade Federal de Santa Catarina einen internationalen Kurs zum Thema "Lasermikrobearbeitung und Oberflächenfunktionalisierung" anzukündigen.
Der Kurs ist offen für alle Studenten der TU Dresden sowie für Doktoranden der Studiengänge Materialwissenschaften (PGMAT) und Maschinenbau (POSMEC) der UFSC.
Inhalte: Die Studierenden lernen die grundlegenden Wechselwirkungen von Laserstrahlung mit Materialien sowie verschiedene laserbasierte Technologien kennen, die heute zur Funktionalisierung von Oberflächen eingesetzt werden. Der Kurs beinhaltet sowohl grundlegende Aspekte der Laserbearbeitung (z.B. Wechselwirkung zwischen Licht und Materie) als auch verschiedene technologische Aspekte, die z.B. bei der Auswahl einer Laserquelle zur Bearbeitung eines bestimmten Materials relevant sind, sowie die möglichen Bearbeitungsgeschwindigkeiten und die damit verbundenen Kosten. Am Ende des Kurses verfügen die Teilnehmer über das notwendige Rüstzeug für die Auswahl einer laserbasierten Mikrofabrikationsmethode zur Oberflächenfunktionalisierung.
Roboter als mechatronische Systeme par excellence spielen in der Automatisierungstechnik eine herausgehobene Rolle. Sie können einerseits den Menschen speziell in der Produktion bei unzumutbaren Arbeiten entlasten und andererseits Aufgaben an unzugänglichen Orten durchführen. Dieses Modul macht die Studierenden mit diesen Anwendungen vertraut. Die Studierenden: (i) kennen die Anwendung von Robotern im Bereich der Laser Fertigungstechnik, (ii) können Roboter für Fertigungsaufgaben, speziell bei Laseranwendungen programmieren, (iii) kennen die Grundlagen der autonomen Robotik.
Dozent: Dr. P. Herwig
Steuerung mobiler Roboter, Laserrobotik/Lasertronik
Modulnummer: MT-A08-V
Link zum OPAL-Lernportal:
LV LaserRobotik/Lasertronik für MT/9. Sem. - OPAL (sachsen.de)
Modulnummer: MT-A09-V
Qualifikationsziele: Die Studierenden verstehen nach Abschluss des Moduls die materialwissenschaftlichen und technologischen Grundlagen, Anforderungen und Charakterisierungsmöglichkeiten der Nanotechnologie und kennen deren Potenzial in verschiedensten Einsatzbereichen. Die Studierenden kennen die Möglichkeiten der schnellen Produktentwicklung und überschauen die Verfahrensbreite der Generativen Fertigungstechnik (Additive Manufacturing). Die Studierenden können mit kommerziellen Programmen Bauteile für die Herstellung mittels Generativer Fertigungstechnik vorbereiten sowie mit geeigneten Verfahren aufbauen und charakterisieren. Die Studierenden haben praktische Erfahrung mit speziellen Fertigungsmethoden.
Inhalte: Modulinhalte sind materialwissenschaftliche und technologische Grundlagen sowie Charakterisierungsmöglichkeiten der Nanotechnologie und deren vielseitige Einsatzbereiche. Die Verfahrensweisen zum schnellen Aufbau dreidimensionaler Strukturen aus unterschiedlichen Werkstoffen sowie mit verschiedenen Verfahren werden theoretisch vermittelt sowie praktisch vorgeführt und erprobt. Zu den Grundlagen, den Vertiefungen und den Analysemöglichkeiten der speziellen Fertigungsmethoden finden fachübergreifende Praktika statt.
Dozent: Prof. Dr. F. Brückner
Link zum OPAL-Lernportal:
Generativefertigung: LV Generative Fertigungstechnik für MT - OPAL (sachsen.de)
Praktikum Spez. FM für MT: LV Praktikum Spez. FM für MT - OPAL (sachsen.de)
Dozent: Dr. O. Zimmer
Themen: Reibung und Verschleiß, PVD- Physical Vapour Deposition, CVD- Chemical Vapour Deposition, Thermische Spritzverfahren, Drucktechnikverfahren, Laser-/Plasma-Oberflächenbeschichtung.
Link zum OPAL-Lernportal:
LV Oberfl.-+Schichttechnik/5.Sem (MB-PT-01) - OPAL (sachsen.de)
Modulnummer: MB-PT-09/MT-A09-G
Lehr- und Lernformen: Vorlesung 3 SWS, Übung 1 SWS
Qualifikationsziele: Die Studierenden kennen Aufbau und Funktion der wichtigsten Laser- und Plasmaquellen sowie die wissenschaftlichen und technologischen Grundlagen wichtiger Laser- und Plasmaverfahren und deren Einsatzmöglichkeiten. Sie sind in der Lage, entsprechend einem gestellten Anforderungsprofil die geeignetste Technologie auszuwählen und umzusetzen.
Inhalte: Das Modul umfasst die wissenschaftlichen und technologischen Grundlagen der Laser- und Plasmaverfahren, den Aufbau und die Funktion der wichtigsten Laser- und Plasmaquellen sowie die Kenntnis ausgewählter Verfahren und Technologien auf der Basis von Laser- und Plasmastrahlung.
Link zum OPAL-Lernportal:
Modulnummer: MW-MB-PT-13
Lehr- und Lernformen: Vorlesung 3 SWS, Praktikum 2 SWS
Qualifikationsziele: Die Studierenden besitzen erweiterte Grundkenntnisse über Messverfahren, Messsysteme und Messmethoden aus der Messtechnik und können mit Hilfe von Licht physikalische Größen und Eigenschaften bestimmen.
Inhalte: Inhalte des Moduls sind optische Verfahren für längenmesstechnische Aufgaben sowie die Grundlagen der Charakterisierung der Oberflächentopographie (Konfokal-Mikroskopie, Weißlichtinterferometrie und Laser-Profilometrie). Das Modul umfasst die photonisch basierten Verfahren wie die Ellipsometrie und das spektroskopische Verfahren zur Eigenschaftsbestimmung.
Link zum OPAL-Lernportal:
Lehr- und Lernformen: Vorlesung 4 SWS, Praktikum 1 SWS
Die Technische Universität Dresden und das Fraunhofer IWS veranstalten jedes Jahr die Internationale Sommerschule "Trends und neue Entwicklungen in der Lasertechnik". Dieser fünftägige Workshop hat zum Ziel, Studenten und Doktoranden in einem intensiven Studienprogramm zu grundlegenden und angewandten Aspekten der Lasertechnologie zusammenzubringen.
Das Programm der Summer School besteht aus Vorträgen renommierter Experten und informellen Diskussionsrunden sowie praktischen Einblicken. Das Programm bietet den Teilnehmern auch die Möglichkeit, ihre eigenen Forschungsthemen vorzustellen und soll den Austausch neuer Ideen in diesen Bereichen erleichtern.
Themen
- Technologien zur Oberflächenhärtung
- Hochgeschwindigkeits-2D-Laserschneiden
- Laserschweißen
- Additive Fertigungsverfahren
- Anwendungen von ultrakurz gepulsten Lasern
- Simulation von Laserprozessen
- Laser-Mikro-/Nano-Strukturierung
- Laser-Interferenz-Strukturierung
Das Programm umfasst außerdem:
Vorträge der Teilnehmer (15 Minuten)
Tagungsband mit erweiterten Zusammenfassungen
In preparation
In preparation
Der Katalog der Vorlesungen kann auf dem Lernportal OPAL eingesehen werden:
Professur für laserbasierte Fertigung - Kursangebote - OPAL (sachsen.de)