Lehrmaterialien im Test
Im letzten Projektabschnitt werden die im Rahmen von InnoLAB entwickelten Lehrmaterialien auf ihre Praxistauglichkeit hin überprüft. Diese Phase stellt einen zentralen Meilenstein dar, da hier sichtbar wird, wie sich die entwickelten Inhalte im realen Lehr-Lern-Kontext bewähren. Ziel ist es, nicht nur die fachliche Qualität zu evaluieren, sondern auch das didaktische Konzept, die Nutzerfreundlichkeit und die Flexibilität im Einsatz.
Ein Highlight dieser Phase ist die Students School, die 2027 in Dresden stattfinden wird. Eine Woche lang arbeiten Studierende verschiedener europäischer Universitäten gemeinsam an den entwickelten Fallstudien und Prozessmodellen. Dabei wenden sie moderne Lehrmethoden wie forschendes Lernen, problembasiertes Arbeiten und Gruppenprojekte an. Die internationale Zusammensetzung der Gruppen fördert interkulturelle Kompetenz, Teamarbeit und kreatives Denken.
Im Anschluss daran findet ein Online Chemical Engineering Hackathon statt. Hier treten Studierende in internationalen, interdisziplinären Teams an, um digitale Fallstudien in einer virtuellen Umgebung zu bearbeiten. Ziel ist es, zu prüfen, inwiefern sich die entwickelten Materialien auch für virtuelle Lehre und standortübergreifende Zusammenarbeit eignen. Diese digitale Komponente spiegelt die wachsende Bedeutung von blended und remote learning in der Hochschulbildung wider.
Alle Ergebnisse und Rückmeldungen aus diesen Veranstaltungen werden systematisch ausgewertet und zur Optimierung der Lehrmaterialien genutzt. So wird sichergestellt, dass die finalen Materialien nicht nur technisch und inhaltlich hochwertig, sondern auch flexibel einsetzbar und langfristig nutzbar sind – sowohl in der Präsenz- als auch in der Online-Lehre.