Lehrweiterbildung und Entwicklung didaktischer Materialien
In der zweiten Projektphase stehen die Weiterbildung von Lehrenden sowie die Entwicklung innovativer Lehrmaterialien im Fokus. Aufbauend auf den zuvor entwickelten technischen Fallstudien wird gemeinsam mit Dozierenden ein didaktischer Rahmen erarbeitet, der moderne Lehrmethoden mit praxisnahen Inhalten kombiniert. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Förderung von kreativer Problemlösung, interdisziplinärer Zusammenarbeit und der Kompetenzorientierung in der ingenieurwissenschaftlichen Ausbildung.
Ein zentrales Element dieser Phase ist die Teachers School, die im Jahr 2026 in Finnland an der Åbo Akademi University stattfinden wird. Das genaue Datum und weitere organisatorische Details werden zeitnah bekannt gegeben. Die Veranstaltung bringt Lehrpersonen aus allen Partnerinstitutionen zusammen, die ihre Erfahrungen und Perspektiven einbringen, um gemeinsam innovative Konzepte für die Hochschullehre im Bereich der chemischen Verfahrenstechnik zu entwickeln.
In Workshops und Trainings werden vier zentrale didaktische Themen behandelt: Gruppenprozesse, erfahrungsbasiertes Lernen, innovative Prüfungsformate und technologiegestütztes Lehren. In kollaborativen Arbeitsgruppen werden begleitende Materialien für die Umsetzung der Fallstudien im Unterricht entwickelt – darunter Aufgabenblätter, Leitfäden, Bewertungsraster und Vorbereitungsunterlagen für Studierende.
Ziel ist es, flexibel einsetzbare Lehrmaterialien zu gestalten, die sowohl im Präsenz- als auch im digitalen Format verwendet werden können und sich durch ihren hohen Bezug zur industriellen Praxis und aktuellen Forschung auszeichnen.