08.10.2021
New European Industry Doctorate FlotSim has started
![Group photo of the EU FlotSim project at FLSmidth in Copenhagen](https://tu-dresden.de/ing/maschinenwesen/ifvu/tpg/ressourcen/bilder/flotation/Kick_off_FlotSim_October5-8_2021.jpg/@@images/7f308f8d-312d-4ebd-91b1-718c03a64eb7.jpeg)
Das FlotSim Consortium mit den 5 ESRs, den Supervisors der TU Dresden (Profs. Eckert und Fröhlich) und des HZDR (Dres. Rudolph und Rzehak) und den Kollegen von FLSmidth
EN:
The new European Industry Doctorate program, FlotSim, has started on 1.10.2021 at TU Dresden involving the Institute of Process Engineering and Environmental Technology (Spokesperson: Prof. Kerstin Eckert) and the Chair of Fluid Mechanics (Prof. Jochen Fröhlich).
In a collaboration with the Danish-American plant engineering group FLSmidth and the Helmholtz-Center Dresden-Rossendorf, 5 PhD students are researching the modeling of flotation processes for new plant generations:
https://www.flsmidth.com/en-gb/flotsim
Flotation is extremely complex and requires a great deal of understanding in mechanical, process and metallurgical challenges. Since it is a key process area with impacts on upstream comminution and downstream dewatering, there is huge potential to save energy and resources through the innovations in refining flotation process technology.
Improved next generation flotation processes are mandatory to remain economically competitive and to respond to sustainable mining for future generations. The FlotSim collaboration with industry and university partners, along with recruitment of five early stage PhD research candidates will address some of these important societal challenges.
The researchers will each spend between 3-6 months working alongside our Flotation experts in Salt Lake City to bolster our understanding and knowledge base. They will jointly investigate and model the flotation processes with its complex interactions between valuable mineral particles, gas bubbles, and turbulent flow, addressing phenomena from the nanoscale to the scale of pilot machines, with focus on traditional and novel flotation techniques.
DE:
Am 1.10.2021 startete an der TU Dresden das neue europäische Industriepromotionsprogramm FlotSim, an dem das Institut für Verfahrens- und Umwelttechnik (Sprecherin: Prof. Kerstin Eckert) und die Professur für Strömungsmechanik (Prof. Jochen Fröhlich) beteiligt sind. In Zusammenarbeit mit dem dänisch-amerikanischen Anlagenbaukonzern FLSmidth und dem Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf forschen fünf Doktoranden an der Modellierung von Flotationsprozessen für neue Anlagengenerationen.
https://www.flsmidth.com/en-gb/flotsim
Die Flotation ist äußerst komplex und erfordert ein hohes Maß an Verständnis für die mechanischen, verfahrenstechnischen und metallurgischen Herausforderungen. Da es sich um einen Schlüsselprozess handelt, der sich auf die vorgelagerte Zerkleinerung und die nachgelagerte Entwässerung auswirkt, besteht ein enormes Potenzial zur Einsparung von Energie und Ressourcen durch Innovationen bei der Weiterentwicklung der Flotationsverfahrenstechnik.
Verbesserte Flotationsverfahren der nächsten Generation sind zwingend erforderlich, um wirtschaftlich wettbewerbsfähig zu bleiben und einen nachhaltigen Bergbau für künftige Generationen zu gewährleisten. Die FlotSim-Zusammenarbeit mit Industrie- und Universitätspartnern sowie die Einstellung von fünf Doktoranden im Anfangsstadium der Forschung wird einige dieser wichtigen gesellschaftlichen Herausforderungen angehen.
Die Forscher werden jeweils zwischen 3 und 6 Monaten an der Seite unserer Flotationsexperten in Salt Lake City arbeiten, um unser Verständnis und unsere Wissensbasis zu erweitern. Sie werden gemeinsam die Flotationsprozesse mit ihren komplexen Wechselwirkungen zwischen wertvollen Mineralpartikeln, Gasblasen und turbulenter Strömung untersuchen und modellieren, wobei sie sich mit Phänomenen von der Nanoskala bis zum Maßstab von Pilotmaschinen befassen und sich auf traditionelle und neuartige Flotationsverfahren konzentrieren werden.