Inhaberin

Professorin
NameProf. Dr.-Ing. Martina Zimmermann
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Berndt-Bau, Zimmer 103 Helmholtzstraße 7
01069 Dresden
Postadresse:
Technische Universität Dresden Professur für Werkstoffmechanik und Schadensfallanalyse
01062 Dresden

Abteilungsleiterin Werkstoffcharakterisierung und -prüfung
NameProf. Dr.-Ing. Martina Zimmermann
Fraunhofer IWS:
Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS Winterbergstraße 28
01277 Dresden
Deutschland
Lebenslauf
Akademische Ausbildung
1990–1996 | Studium des Maschinenbaus, Fachrichtung Internationales Projektmanagement, Universität Siegen |
1991–1996 | Stipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volkes |
1996 | Abschluss: Diplom-Ingenieurin (1,5), Universität Siegen |
2001 | Promotion zum Dr.-Ing. (summa cum laude), Universität Siegen |
2012 | Ruf an die TU Dresden |
Berufserfahrung
1983–1987 | Ausbildung zur Technischen Zeichnerin, Niedax GmbH, Linz/Rhein |
1987–1989 | Technische Zeichnerin, Schützeichel KG, Neustadt/Wied |
1994–1995 | Praktikantin, Sports Marketing Survey, Brüssel |
1995–1996 | Technische Mitarbeiterin, Metallverarbeitungsgesellschaft mbH, Eschweiler |
1996–2001 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Maschinenbau der Universität Siegen, Institut für Konstruktion, Schweißkonstruktionen im Maschinenbau |
2001–2004 | Wissenschaftliche Assistentin im Fachbereich Maschinenbau der Universität Siegen, Institut für Konstruktion, Schweißkonstruktionen im Maschinenbau |
10.2009–09.2010 |
Visiting Research Scholar, Department of Materials Science, University of Michigan, Ann Arbor, USA |
2004–2012 | Oberingenieurin im Fachbereich Maschinenbau der Universität Siegen, Institut für Werkstofftechnik, Lehrstuhl für Materialkunde und Werkstoffprüfung, Leiterin der Arbeitsgruppe Materialermüdung |
04.2012–01.2015 |
Professur für Werkstoffprüfung und -charakterisierung, |
04.2012–12.2014 |
Gruppenleiterin des Kompetenzfeldes Werkstoffcharakterisierung am Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik, Dresden |
seit 02.2015 | Professur für Werkstoffmechanik und Schadensfallanalyse Institut für Werkstoffwissenschaft, Fakultät Maschinenwesen, TU Dresden |
seit 01.2015 |
Abteilungsleiterin des Kompetenzfeldes Werkstoffcharakterisierung und ‑prüfung am Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik, Dresden |
Weitere Tätigkeiten
2016–2022 | DFG-Fachkollegiatin, stellvertretende Sprecherin des FK 405 |
2017–2019 | Sprecherin des Beirats der DGM (Deutschen Gesellschaft für Materialkunde e.V.) |
2019–2020 | Vize-Präsidentin der DGM (Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V.) |
seit 2021 | Sprecherin des DFCNA (Dresdner Fraunhofer-Cluster Nanoanalytik DFCNA) |
seit 2021 | Sprecherin der Task Area „Community Interaction“ des NFDI-Matwerk (Nationale Forschungsdateninfrastruktur für Materialwissenschaft & Werkstofftechnik) |
seit 2021 | Mitglied der acatech (Deutsche Akademie der Technikwissenschaften) Themennetzwerk Materialwissenschaft & Werkstofftechnik |
seit 2021 | Beirat im FID Materials Science Fachinformationsdienst Materialwissenschaft und Werkstofftechnik |
2021–2022 | Präsidentin der DGM (Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V.) |
seit 2023 | Senatsmitglied der DFG (Deutschen Forschungsgemeinschaft) als Vertreterin der Fachrichtung Materialwissenschaft und Werkstofftechnik |
Forschungsschwerpunkte
- Ermüdungs- und Ermüdungsrisswachstumsverhalten metallischer Werkstoffe und Werkstoffverbunden (insbesondere: im Bereich sehr hoher Lastspielzahlen)
- Verformungsverhalten von metallischen Werkstoffen und Werkstoffverbunden bei statischer und zyklischer Beanspruchung durch in situ Deformations- und Schadensanalyse
- werkstoffphysikalisch bzw. werkstoffmechanisch basierte Modellierung und Entwicklung von zuverlässigen und treffsicheren Lebensdauervorhersagekonzepten
- Aufstellung der Prozess-Struktur-Eigenschafts-Wechselwirkung für werkstoffgerechte Gestaltung von Fertigungsprozessen durch Mikrostrukturanalyse und gezieltem Werkstoffdesign
- Digitale Transformation in der Werkstoffwissenschaft als Grundlage für datengetriebene Materialentwicklung
Ausgewählte Projekte
- Graduiertenkollegs GRK 2868 D³ - Data-driven Design of Resilient Metamaterials
- Graduiertenkollegs 2430 I-FEV- Interaktive Faser-Elastomer-Verbunde
- Sonderforschungsbereich Transregio 285 Methodenentwicklung zur mechanischen Fügbarkeit in wandlungsfähigen Prozessketten
Veröffentlichungen
- Google Scholar
- ResearchGate
- Scopus
- ORCID
- Gutachterin in diverse Fachzeitschriften, Mitglied des Editorial Boards der Materials Science and Engineering: A, Gutachter für Czech Science Foundation, Gutachterin für verschiedenste Förderformate der DFG, Czech Science Foundation, Carl Zeiss Stiftung u.a.
- diverse Session-Chairs und Beteilung im Programmausschuss (u.a. VHCF-4, Ann Arbor; MSE 2008 in Nürnberg; ICF 2009, Ottawa; MS&T, 2010, Houston; VHCF-5, 2011, Berlin; MS&T 2011, Columbus; TMS, Orlando, 2012; MSE, Darmstadt, 2012; THERMEC, Las Vegas, 2013; Topic Coordinator des MSE Congress, Darmstadt)
- Ausrichter der 7. Int. Conf. on VHCF in 2017, Dresden, Leitung Tagung Werkstoffprüfung 2022 & 2025, Dresden
Sonstiges
- Preisträgerin des Galileo-Preises für besondere Verdienste auf dem Gebiet der Werkstoffprüfung
- Mitgliedschaft in VDI, DGM und DVM
- Dozentin für diverse Weiterbildungsseminare der DGM und DVM
- Vertrauensdozentin der Studienstiftung des Deutschen Volkes an der TU Dresden