GetTogether 2024 – Vernetzung und Austausch zum Semesterstart

Studierende und Mitarbeitende beim GetTogether 2024.
Auch im Jahr 2024 fand das traditionelle GetTogether des Instituts für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der TU Dresden im LEIV, dem Nationalen Leichtbau-Validierungszentrum, statt. In entspannter Atmosphäre konnten Studierende und Mitarbeitende des ILK den Semesterauftakt gemeinsam feiern. Das GetTogether-Event dient als Plattform für den Austausch auf verschiedenen Ebenen und bot den Fachgruppen und Lehrenden des Instituts die Gelegenheit, sich den Studierenden vorzustellen.
Ein zentrales Anliegen des GetTogethers ist es, den Dialog zwischen Studierenden und ILK-Mitarbeitenden zu fördern und insbesondere den neuen Studierenden einen erleichterten Einstieg ins Studium und in die Fachgemeinschaft zu ermöglichen. Gleichzeitig bietet die Veranstaltung die Möglichkeit, Kontakte über verschiedene Jahrgänge hinweg zu knüpfen und so ein starkes Netzwerk innerhalb der Fachrichtung aufzubauen. Das Get Together hat sich zudem zu einer wertvollen Plattform für den interkulturellen Austausch zwischen den Dresdner Studierenden und internationalen Austauschstudierenden entwickelt. Die Veranstaltung bot eine ideale Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen, Erfahrungen auszutauschen und eine offene, vielfältige Gemeinschaft innerhalb der Fachrichtung zu stärken. Die internationale Vernetzung unterstreicht die Bedeutung einer globalen Gemeinschaft in der Leichtbauindustrie und spiegelt zugleich den interdisziplinären und kooperativen Geist wider, der die Forschung am ILK prägt.
Ein weiteres besonderes Highlight in diesem Jahr war die Möglichkeit, sich mit Alumni auszutauschen, die ihre Diplomarbeiten vorstellten. Dies bot den Studierenden wertvolle Einblicke in den Forschungs- und Entwicklungsprozess wissenschaftlicher Arbeiten und half ihnen, Inspiration für eigene Abschlussarbeiten zu sammeln. Darüber hinaus konnten sie sich über aktuelle Projekte, Abschlussarbeiten und SHK-Stellen am ILK informieren und direkt mit den zuständigen Mitarbeitenden in Kontakt treten.
Eine weitere wertvolle Gelegenheit zur Vernetzung bot der Akademische Club Leichtbau an der TU Dresden e. V. (ACL), der mit einem eigenen Stand vertreten war. Der ACL verbindet Absolvent:innen, Wissenschaftler:innen und Förderer des ILK und dient als Plattform für den Wissenstransfer zwischen Hochschule und Industrie. Studierende konnten sich über die Vorteile einer Mitgliedschaft informieren, wertvolle Kontakte knüpfen und sich direkt in das Netzwerk einschreiben.
Neben fachlichem Austausch und Networking kamen auch der Spaß und die Teamarbeit nicht zu kurz: Die Studierenden traten in verschiedenen Spielen gegeneinander an, darunter ein Leichtbau-Quiz sowie Konstruktions- und Geschicklichkeitsspiele, die das technische Verständnis und den Teamgeist forderten und förderten. Kein Team ging leer aus – während sich alle Teilnehmenden über kleine Preise freuen konnten, wurde das Siegerteam mit Gutscheinen belohnt.

© ILK/Lehmann

© ILK/Lehmann

© ILK/Lehmann

© ILK/Lehmann

© ILK/Lehmann

© ILK/Lehmann

© ILK/Lehmann

© ILK/Trute

© ILK/Trute
Mit dem GetTogether 2024 hat das ILK dazu beigetragen, die Studierendengemeinschaft enger zusammenzubringen und den Austausch zwischen den Jahrgängen sowie mit Professoren, Lehrenden, Alumni und den Mitarbeitenden zu fördern. Die Veranstaltung bot eine willkommene Abwechslung zum Studienalltag und zahlreiche Gelegenheiten zur Vernetzung. Wir freuen uns bereits auf das nächste GetTogether im kommenden Jahr!