Wissenschaftliche Nutzlasten
Gassensorik
Der Bereich der Raumfahrtsensorik befasst sich schwerpunktmäßig mit der Entwicklung neuartiger miniaturisierter Sensoren für die Anwendung in der Raumfahrt, in der Atmosphärenforschung, in der Medizin- und Umwelttechnik. Vor allem die Neu- und Weiterentwicklung von Gassensoren steht hierbei im Fokus der Arbeitsgruppe. Das Aufgabenspektrum für Beleg- und Diplomarbeiten umfasst dabei Gebiete die von der konstruktiven Auslegung, über die Aufbau- u. Verbindungstechnik, bis hin zur Analysetechnik und Elektrochemie reichen. Dabei werden verschiedenste Aufgaben bearbeitet, die einen weiten und interdisziplinären Einblick in unterschiedlichste Forschungs- und Industriebereiche geben. Beispielhaft sind hier zu nennen:
- Die Untersuchung verschiedener Sensoren auf ihre Einsatzfähigkeit unter Weltraum-bedingungen (Thermalanalyse, Einfluss atomaren Sauerstoffs, Vibrationstest …),
- die Herstellung und Analyse neuer Werkstoff- und Materialkombinationen (Siebdruck, EDX, REM, Gaschromatographie …)
- Entwurf und Untersuchung der elektrischen Infrastruktur wie Speicher
- die Simulation thermischer, strömungsdynamischer und elektrochemischer Problem-stellungen (Sensorbeheizung, Sensorumströmung, Reaktionsabläufe und -kinetiken )
- die Konzeption und Auslegung neuer Sensorvarianten, Integrationsmodule und Schnittstellen (CAD-Konstruktionen, Bonding, Prototyping …) sowie
- die Planung und der Aufbau von experimentellen Messständen (Mechanik, Elektronik, Software).
Anprechpartner:
Kohlenstoffnanoröhren in der Raumfahrt
Allgemeines Ziel der Untersuchung von kohlenstoffbasierten Nanomaterialien am ILR ist eine Abschätzung des Anwendungspotentials dieser Materialien und Technologien für die Raumfahrt. Die Arbeiten in diesem Bereich fokussieren sich vor allem auf drei Themenfelder:
- CNT EMI: im Rahmen eines DLR Projekts soll die Abschirmung elektromagnetischer Mikrowellenstrahlung mittels E-Feld gerichteter CNTs untersucht werden. Studentische Arbeiten sind im Bereich Literatursammlung, Theorie, Teststandsaufbau und –betrieb, Datenakquise möglich
- Nutzlast SOMP 2: auf dem am ILR entwickelten 2U CubeSat sollen die Einflüsse des LEO auf die elektrische Leitfähigkeit von CNTs vermessen werden. Studentische Arbeiten sind im Bereich Prototypenbau, Schaltungsentwicklung, Programmierung und Test möglich
- Umweltkammer: Parallel zum CubeSat Experiment sollen Widerstandsveränderungen von CNT Filmen unter Einfluss einzelner LEO Parameter (z.B. Gasumgebung, Temperatur, Strahlungsumgebung) untersucht werden. Studentische Arbeiten sind im Bereich Teststandsaufbau, -ansteuerung und Datenakquise möglich.
Weitere Interessensfelder sind: Veränderung thermoelektrischer Eigenschaften von Materialien aufgrund von Manipulation auf molekularer Ebene, Untersuchung von CNT-Kompositen als Aktuatoren für Mechanismen, Untersuchung von CNT-Kompositen als antibakterielle Schichten zur Anwendung in der bemannten Raumfahrt.
Anprechpartner:
wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameDr.-Ing. Elisabeth Neumärker
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).