Empirische Designforschung
Designforschung beginnt für uns mit Fragen: Welchen Handlungsrahmen setzen wir? Welche Materialien, Technologien denken wir mit, welche Erfahrungen und Zusammenhänge berücksichtigen wir in unserem Tun? Welche Partner brauchen wir um breiter zu wirken? Kurz gesagt: wie gestalten wir Forschungs- und Entwicklungsräume, die verantwortungsvolles und nachhaltiges Handeln stärken?

Designforschung für Nachhaltigkeits-Transformation
Erkenntnis und Wissen, die fortschrittlichste Technologie verändern noch kein Verhalten. Für dauerhafte Nachhaltigkeits-Transformation bedarf es sowohl der Akzeptanz von Neuerungen als auch der Motivation zu deren Nutzung. Wir stellen deshalb Beziehungen in das Zentrum unserer Forschung: Beziehungen zu Objekten, zu Prozessen und Systemen einerseits. Für multiperspektivische Lösungen geht es aber auch um Beziehungen zwischen Akteuren.
Resilienz und Wirkung werden dabei zu Leitmotiven für einen integrierten Entwicklungsansatz – sowohl für unsere Professur als auch für unsere Forschung. Wir erweitern kurzfristige, schrittweise, projektbasierte und responsive Ansätze zu längerfristiger, transformativer, ganzheitlicher und visionärer Planung: wo sehen wir Potenzial für neue Entwicklungen und wie können wir diese mitgestalten?