Forschungsfelder
Unsere Forschungsfelder spannen sich zwischen den Themen Mensch-Maschine-Interaktion, menschliches Erleben, Cyber-physische Systeme sowie Prozesse, Methoden und (hybride) Prototypen im Design auf.
Unsere Forschung und Entwicklung dreht sich fast immer um die Interaktion zwischen Mensch und Technik. Konkrete Fragestellungen zur Mensch-Technik-Interaktion (Human-Machine Interaction, HMI) betreffen beispielsweise deren Multimodalität bezüglich verschiedener Sinneswahrnehmungen und Migrationsfähigkeit innerhalb unterschiedlicher Bediensituationen.
Auf einer übergeordneten Ebene interessiert uns das menschliches Erleben von Produkten und Systemen (Product Experience, User Experience), speziell mit dem Fokus auf professionelle Kontexte, komplexe Systeme und diverse Stakeholder. Welche Rolle spielen menschliche Bedürfnisse und Motivationen, instrumentelle oder nicht-instrumentelle Eigenschaften der Produkte bei der Beurteilung und Interaktion? Wie lässt sich das Produkterleben in professionellen Kontexten beschreiben, messen und beeinflussen?
Investitionsgüter, insbesondere Maschinen, Anlagen und Nutzfahrzeuge bzw. stationäre und mobile Arbeitsmaschinen entwickeln sich im Zuge der weiteren Digitalisierung und Automatisierung von Arbeitsprozessen hin zu cyber-physischen Systemen mit vernetzten, teilweise selbständig agierenden, oft wieder kleineren Maschinen. Wie entwickeln sich stationäre Maschinen & Anlagen hinsichtlich immer kleinerer Serien und flexiblerer Produktion? Wie lassen sich geringe Anlageninvestitionen und hohe Prozesssicherheit bereits in der Maschinenkonzeption zusammenführen? Wie müssen Maschinen für eine dezentrale Fertigung mit unterschiedlichen Materialienkompositionen beschaffen sein? Wie lassen sich mobile Arbeitsmaschinen in intelligente, kooperativ agierende kleinere Systeme aufteilen? Welche Bewegungs- und Arbeitsorgane benötigen mobile Arbeitsmaschinen innerhalb hoch verdichteter Infrastrukturen für eine energie- und ressourcenschonende Arbeitsweise? Und wie lassen sich stationäre Bearbeitungstechnologien von Lasertechnik bis 3D-Druck in mobile Anwendungen transferieren.
Wiederum auf einer Meta-Ebene beschäftigen wir uns traditionell mit Prozessen und Methoden der Produktentwicklung und Innovation, insbesondere des Industriedesigns. Das schließt auch das sogenannte Design Thinking mit ein. Hier reicht die Bandbreite von eher arbeits- und kognitionswissenschaftlich informierter Forschung zu methodischem Vorgehen bis hin zu technologisch innovativen Werkzeuge – analog, digital oder hybrid. Wir beforschen beispielsweise Fragestellungen zur Beschaffenheit von Werkzeugen und Methoden, zur frühestmöglichen und gleichzeitig aussagekräftigen Evaluierung von Produktentwürfen durch zukünftige Benutzer. Mit Blick auf die Entwerfenden interessiert uns, mit welcher Art von virtuellen und realen Objekten im Sinne hybrider Prototypen sich zukünftige, technisch determinierte Produkte in Konzeption, Evaluation und Entwicklung möglichst experimentell bearbeiten und untersuchen lassen.