14.05.2025
Innovative 3D-Formteile aus optimierten Holzwerkstoffen

HolzPaerFormT-Möbel: Sitzschale gefertigt nach neuem Verfahren
Zum erfolgreichen Abschluss des Forschungsprojektes „Holz.Paer.FormT – 3D-Umformung von partiell perforierten Holzwerkstoffen zur Anwendung von Formteilen im Möbelbau“ trafen sich alle Projektpartner bei der Fa. Holz-Design Gigler GmbH & Co. KG in Neubeuern.
In diesem Projekt haben die beteiligten Wissenschaftler der Professur für Holztechnik und Faserwerkstofftechnik sowie der Arbeitsgruppe Geometrische Modellierung und Visualisierung der TU Dresden in enger Zusammenarbeit mit den Industriepartnern Holz-Design Gigler GmbH & Co. KG und MSM Maschinenbau GmbH ein neuartiges Verfahren zur plastischen, dreidimensionalen Verformung von Holzwerkstoffen entwickelt.
Kern dieses Verfahrens ist das Einbringen spezieller Perforationsmuster in Faserplatten, wodurch lokale Verformungsfreiräume geschaffen werden, die eine deutlich verbesserte 3D Verformbarkeit der Faserplatten ermöglichen. Das Perforationsmuster wird entsprechend des gewünschten 3D-Formteils gestaltet. Dazu werden in einem CAD Modell der 3D-Form die Verformungsbereiche definiert, das Perforationsmuster entsprechend der erforderlichen Krümmungsradien modelliert und mittels Laser in die Faserplatten eingebracht. Anschließend wird die perforierte Platte in einem speziellen Dämpfprozess temporär flexibilisiert und in einer Membranpresse zu einem 3D-Formteil umgeformt.
Diese innovative Technologie eröffnet der Holzbranche neue Gestaltungsmöglichkeiten. Die entwickelten 3D-Formteile aus Holzwerkstoffen bieten nicht nur ästhetische Vorteile, sondern auch funktionale Mehrwerte, die in verschiedenen Anwendungsbereichen, von der Möbelindustrie bis hin zum Innenausbau, zum Einsatz kommen können.
Das Projekt Holz.Paer.FormT wurde durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über den Projektträger Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe (FNR) gefördert.