Prüfungen | Belege | Vorlagen
Prüfungen
Alle Informationen zu den Prüfungstermine und -orten finden Sie unter folgenden Links:
- Diplomstudium | Verfahrenstechnik und Naturstofftechnik (VNT)
- Diplom-Aufbaustudium | Verfahrenstechnik und Naturstofftechnik (VNT)
- Bachelorstudium | Verfahrenstechnik und Naturstofftechnik (VNT)
Weiterführende Informationen finden hier beim Prüfungsamt.
Studien- und Abschlussarbeiten
Nachfolgend finden Sie die grundlegenden Infos zu den Arbeiten:
Qualification goals:
The students are able to apply the theoretical knowledge acquired during their
knowledge acquired during their studies, in particular with regard to product and plant
design, product and process development, process design, reaction
management, control of process sequences and quality control,
and quality control. They gain insight into functional relationships in the
operation. The students know the operational processes and can
the theoretical, application-oriented knowledge they have acquired.
knowledge. They are able to assess economic aspects and are able to
economic aspects and are able to grasp the sociological side of
of business operations. Students are able, under supervision
work on a limited scientific task in the fields of process engineering and
technology and natural materials technology. They can justify their
justify their approach to solving such tasks, draw conclusions from the
draw conclusions from the results obtained and find new working methods.
methods. The students are able to analyze alternative solution
concepts with the chosen approach with regard to given criteria.
compare and evaluate the chosen approach. Students can also
prepare sub-problems for discussion and debate, lead discussions, provide
discussions, give other people feedback on the tasks set and present them
and present them in a results-oriented manner. The students
are able to carry out the necessary work steps and processes independently
to plan and document necessary work steps and processes independently, taking into account
mentation. They are able to obtain current scientific information
information in a goal-oriented manner and are able to obtain feedback from experts
obtain feedback on the progress of work from experts in order to produce high-quality, state-of-the-art
results based on the state of the art in science and technology.
results based on the state of the art.
Contents:
The content of the module is the practical application of the professionally
acquired during the course of study in order to solve engineering
scientific problems under balanced consideration of technical, economic
technical, economic, ecological, social and ethical constraints.
ethical boundary conditions.
Qualifikationsziele:
Die Studierenden verfügen über die Kompetenz, ihre während des Stu-
diums erworbenen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten selbststän-
dig zur Lösung einer komplexen wissenschaftlichen Aufgabenstellung
anzuwenden, Konzepte zu entwickeln und durchzusetzen, die Arbeits-
schritte nachzuvollziehen, zu dokumentieren, die Ergebnisse zu präsen-
tieren und zu diskutieren. Darüber hinaus sind sie in der Lage, sich neue
Erkenntnisse und Wissen sowie wissenschaftliche Methoden und Fertig-
keiten einer fortgeschrittenen Ingenieurtätigkeit selbstständig zu erar-
beiten.
Inhalte:
Inhalt des Moduls ist die Anwendung der im Studienverlauf erworbenen
Kompetenzen zur selbstständigen Lösung von abgegrenzten wissen-
schaftlichen Fragestellungen mit grundlagen- oder anwendungsorien-
tiertem Charakter aus allen Gebieten der Verfahrenstechnik und Natur-
stofftechnik und angrenzender Fachgebiete.
Beschreibung?
BESCHREIBUNG ?!
Themen für die Studien- und Abschlussarbeiten
Die folgenden Fragen beantworten, wie Sie zum passenden Thema finden:
Die Themenvorschläge für das Forschungspraktikum und die Abschlussarbeit gestalten Sie im persönlichen Austausch mit den Gruppenleitern.
Einen guten Überblick zu die Forschungsthemen am Lehrstuhl bietet allgemein die Übersicht zu den Forschungsfeldern und ganz konkret das Verzeichnis der Forschungsprojekte. Hierüber ist auch der Kontakt zum Bearbeitenden direkt möglich.
Wir haben uns entschieden, keine Themenliste zu erstellen, da diese ständig veraltet wäre. Außerdem können wir Themen im direkten Gespräch besser individuell abstimmen und so auf persönliche Interessen eingehen.
Die Fragen, die Sie sich zum Beispiel vor dem Gespräch stellen sollten dann lauten:
- Will ich am Werkstoff oder am Verfahren (oder beides) entwickeln?
- Soll es eher ein Grundlagenthema oder eines aus der angewandte Forschung sein?
- Bei welchen Themenfeldern bin ich mit "Herzblut" dabei?
Einen guten Einblick in mögliche Themenstellungen bietet der Einblick in die bereits am Lehrstuhl stattgefundene Arbeiten. Eine Auswahl ist auf der Webseite dargestellt.
Die Anmeldung der Arbeit durch Eröffnung des Protokoll erfolgt über das Prüfungsamt nachdem die fachlichen Fragen mit den Gruppenleiter/ Betreuern und die organisatorischen Fragen mit dem Sekretariat geklärt sind.
Für die Anfertigung Ihrer Arbeit nutzen Sie die Hinweise und Vorlagen und beachten die Prüfungsordnung.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an die Lehrenden oder Gruppenleiter.
Vorlagen und allgemeine Dokumente
Für die Anfertigung ihrer Belege und Arbeiten finden Sie in der nachfolgenden Übersicht entsprechende Dokumente:
Diplomstudiengang VNT und Diplom-Aufbaustudiengang VNT
Richtlinie zum Aufbau und Durchführung von Studienarbeiten
Word-Vorlage Studienarbeit
Powerpoint-Vorlage Präsentation
Master-Studiengang " Holztechnologie und Holzwirschaft"
Vorlage Aufgabenstellung
Diplomstudiengang VNT:
Verfahrensweise von der Ausgabe des Projektarbeitsthemas bis zur Abgabe und Bewertung
PO 2019: Protokoll zur Projektarbeit
PO 2012: Protokoll zur Projektarbeit
Diplomstudiengang VNT:
Verfahrensweise von der Ausgabe des Projektarbeitsthemas bis zur Abgabe und Bewertung
PO 2019: Protokoll zur Projektarbeit
PO 2012: Protokoll zur Projektarbeit
Diplom-Aufbaustudiengang VNT:
PO 2014: Protokoll zur Projektarbeit
Diplomstudiengang VNT:
PO 2019:
Hinweise zum Diplomverfahren
Antrag zur Eröffnung des Diplomverfahrens
Antrag auf Ausfertigung des Diplomzeugnis
PO 2012:
Hinweise zum Diplomverfahren
Antrag zur Eröffnung des Diplomverfahrens
Antrag auf Ausfertigung des Diplomzeugnis
Diplom-Aufbaustudiengang VNT:
PO 2014:
Hinweise zum Diplomverfahren
Antrag zur Eröffnung des Diplomverfahrens
Antrag auf Ausfertigung des Diplomzeugnis
Diplomstudiengang VNT und Diplom-Aufbaustudiengang VNT:
Antrag auf Verlängerung der Bearbeitungszeit
Weitere Informationen und Dokumente finden Sie hier beim Prüfungsamt.
Fehlt was? Änderungsvorschläge? Jan Herold