Universitätsgeschichte

Wilhelm Gotthelf Lohrmann (1796–1840), um 1830
Die Kustodie der TU Dresden ist seit ihrer Gründung in Universitätsjubiläen und Projekte zur Universitätsgeschichte involviert.
Sie organisiert regelmäßig Veranstaltungen zum Thema und beteiligt sich an Forschungsprojekten. Mitarbeiter:innen der Kustodie veröffentlichen zudem regelmäßig Publikationen zu hochschul- und wissenschaftsgeschichtlichen Themen. In den letzten Jahren hat sich der Schwerpunkt der Aktivitäten auf die materiellen Zeugnisse der Universitätsgeschichte in Form von Sammlungen und Gebäuden verschoben. Mobile materielle Zeugnisse der Hochschulgeschichte werden in der Sammlung Universitätsgeschichte zusammen geführt und von der Kustodie betreut. Die Kustodie beaufsichtigt zudem die Sammlung Gastgeschenke, die ebenfalls eng mit Geschichte der Hochschule verbunden ist.

Amtskette des Rektors/der Rektorin, 1893
Die Kustodie arbeitet dabei eng mit anderen Einrichtungen der TU Dresden zusammen, die zur Geschichte der Institution forschen. Das Universitätsarchiv ist zuständig für die Übernahme, Bewertung, inhaltliche Erschließung sowie Auswertung der archivwürdigen schriftlichen und digitalen Überlieferungen aller Bereiche der TU Dresden sowie der Vorgängerinstitutionen. Am Institut für Geschichte, insbesondere am Lehrstuhl für Technik- und Technikwissenschaftsgeschichte, sowie am Institut für Geschichte der Medizin wird zu hoschul- und sammlungshistorischen Fragestellungen geforscht.
Auch zahlreiche Sammlungen arbeiten zur Historie der von ihnen repräsentierten Wissenschaftsfelder, etwa die Sammlung Farbenlehre zur Geschichte der Farbtheorie oder die Historisch-Akustisch-Phonetische Sammlung zur Geschichte der Sprachsynthese.
Ansprechpartner zur Universitätsgeschichte in der Kustodie

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameDr. phil. Jörg Zaun
Hochschul- & Sammlungsgeschichte
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Kustodie / Sammlungen - Kunstbesitz - Ausstellungen
Kustodie / Sammlungen - Kunstbesitz - Ausstellungen
Besuchsadresse:
Bürogebäude Zellescher Weg (BZW), Eingang A, R. 17 Zellescher Weg 17
01069 Dresden