05.05.2025
28. Mai: Internationaler Tag der Frauengesundheit und der Menstruation
Seit 1987 wird weltweit am 28. Mai der Internationale Tag der Frauengesundheit begangen. Unter dem Motto „Our health, our rights, our lives“ macht der Internationale Aktionstag auf Gesundheit und Rechte von Frauen weltweit aufmerksam und rückt die psychische und physische Gesundheit von Frauen, aber auch Gewalt gegen Frauen, in den Fokus. Verschiedene Organisationen und Verbände nutzen diesen Anlass, um die öffentliche Wahrnehmung zu stärken und gleichzeitig dazu aufzurufen, aktiv zu werden bzw. sich für sich selbst und andere Frauen stark zu machen. Ein guter Anlass, um z. B. einmal auf dem Frauengesundheitsportal des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit vorbeizuschauen!
Aber wussten Sie auch, dass am 28. Mai Weltmenstruationstag ist? Das Datum ist kein Zufall: Die durchschnittliche Dauer eines Menstruationszyklus liegt bei 28 Tagen und der Mai, als fünfter Monat des Jahres, steht für die durchschnittlich fünf Tage andauernde Menstruation. Vereinigungen wie die Endometriose-Vereinigung Deutschland e. V., aber auch viele internationale Organisationen, begehen diesen Tag mit Aktionen, um über die Menstruation, Menstruationsarmut und Menstruationskapitalismus, aber auch Menstruationsgesundheit aufzuklären. Wir nehmen diesen Tag zum Anlass und möchten noch einmal auf das Angebot der kostenlosen Hygieneprodukte für die Menstruation hinweisen, welches wir vor rund einem Jahr bei uns an der Fakultät installiert haben: In acht Gebäuden wurden Spenderautomaten für die kostenfreie Abgabe von Tampons und Binden, nach Möglichkeit in barrierefrei zugänglichen WC-Räumen, angebracht. Sie finden die Spender in den folgenden Gebäuden immer in der Nähe der Lehrräume:
- Institut für Rechtsmedizin (Haus 13, Raum 106a)
- Haus 14 (Raum 204a)
- Klinik für Anästhesiologie (Haus 19, Raum 1.125)
- Universitäts-Zahnmedizin (Haus 28, Raum 239)
- Dekanat (Haus 40, Raum 101)
- MTZ (Haus 91, Raum D.00.047 und D.00.051)
- Ambulanz der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der "Blase" neben dem MITZ (Haus 105, Raum 1.253)
- Institut und Poliklinik für Arbeits- und Sozialmedizin (Haus 106, Raum 086).