Unser Leitbild
Die Allgemeinmedizin steht als eigenständige medizinische Fachdisziplin nicht nur im Zentrum einer zukunftsorientierten, patientennahen Versorgung, sondern übernimmt auch eine Schlüsselrolle in der medizinischen Ausbildung, Forschung und Weiterbildung. Unser Ziel ist es, angehende Mediziner und Medizinerinnen praxisnah, wissenschaftlich fundiert und innovativ auf die Herausforderungen der Primärversorgung von heute und morgen vorzubereiten. Die qualitativ hochwertige und effiziente Patientenversorgung steht dabei stets im Mittelpunkt – sowohl im lokalen Kontext als auch im Hinblick auf globale Herausforderungen. Unsere Vision ist die aktive Gestaltung einer evidenzbasierten und partizipativen Primärversorgung der Zukunft, um gesellschaftlich relevanten Themen zu begegnen und soziale Verantwortung zu übernehmen.
Lehre mit Perspektive
Durch moderne und interaktive Lehr- und Lernformate fördern wir klinisches kritisches Denken, hausärztliche Kompetenzen, interprofessionelles Arbeiten und gemeinsam mit mehr als 200 engagierten Lehrpraxen frühzeitig praxisnahe Einblicke in die Vielfalt der Hausarztmedizin. Unser Fokus liegt auf einer longitudinalen Integration der Allgemeinmedizin im Curriculum – vom ersten Semester bis zum Berufseinstieg. Jeder zukünftige Arzt – egal, für welche Fachrichtung er sich entscheidet – muss die hausärztlichen Vorgehensweisen kennen und verstehen, um zukünftig eine gute medizinische Versorgung der Patienten gewährleisten zu können.
Forschung mit Relevanz
Unsere Forschung orientiert sich an der Versorgungsrealität. Gemeinsam mit geschulten Praxisteams des Forschungspraxennetzes Sachsen (SaxoN), entwickeln wir praxisnahe, nachhaltige und anwenderzentrierte Lösungen für eine bedarfsgerechte Primärversorgung zu Themen wie bspw. Schilddrüsenerkrankungen oder kardiovaskuläre Prävention und beforschen settingübergreifende Datenmodelle für die Versorgung der Zukunft in Kooperation mit dem Datenintegrationszentrum (DIZ). Die Entwicklung von Forschungsideen, Interventionen und Studiendesigns erfolgt partizipativ mit allen Beteiligten, u.a. Patienten- und Praxenbeirat, um Bedarfsorientierung, Akzeptanz und Machbarkeit sicherzustellen.
Weiterbildung mit Zukunft
Wir begleiten und fördern den hausärztlichen Nachwuchs kontinuierlich – vom Studium bis in die Facharztweiterbildung. Im Kompetenzzentrum Weiterbildung Allgemeinmedizin Sachsen (KWASa) bieten wir strukturiertes Mentoring, kollegialen Austausch und gezielte Unterstützung auf dem Weg zur hausärztlichen Tätigkeit. Gemeinsam mit Partnern wie dem Weiterbildungsverbund Carus Consilium Sachsen (CCS) gestalten wir eine innovative, qualitativ hochwertige Weiterbildung.