30.08.2017
Translating ideas into the market - International Summer School on Technology Transfer in Life Sciences 2017

TeilnehmerInnen und OrganisatorInnen der ISTL 2017
Translating ideas into the market
Life-Science-Wissenschaftler aus 14 Ländern haben sich an der TU Dresden zusammengefunden, um sich mit dem Bereich des Technologietransfers eingehend zu beschäftigen. Nun schon zum fünften Mal ist die Medizinische Fakultät der TU Dresden Gastgeber der International Summer School on Technology Transfer in Life Sciences. Der an der Praxis orientierte Ansatz der Sommerschule erlaubt den Teilnehmern, ihre eigenen potentiellen Ideen und Technologien bis hin zur Kommerzialisierung zu entwickeln. Innerhalb dieser Woche vermitteln Experten den Teilnehmern Wissen in den Bereichen der Technologienevaluation, der Patente, der Lizensierung und der Spin-Off Entwicklung. Am letzten Tag erhalten die Teilnehmer bei einem Pitch vor einer Expertenjury wertvolles Feedback zu ihren Projekten.
"Es ist toll, eine an der Praxis orientierte Herangehensweise an die Industrie zu verfolgen, das ist etwas sehr innovatives", sagt Jacob Andersson von der Flinders University Australia und Silvio Weber vom Institut für Pharmakologie und Toxikologie der TU Dresden ergänzt: "Ich bin tief beeindruckt von der inspirierenden Atmosphäre der Sommerschule. Eine vielfältige Gruppe von aufgeschlossenen und hoch innovativen Wissenschaftlern lernt von renommierten und erfolgreichen Experten aus allen Bereichen des Technologientransfers und arbeiten zusammen mit ihnen. Was für eine Lernkurve in nur einer Woche! Es wäre großartig, einmal im Monat an die Sommerschule anschließende 'Innovationstage' abzuhalten, um den Unternehmergeist aufrecht zu erhalten."
Die International Summer School on Technology Transfer in Life Sciences ist ein Teil des Zukunftskonzepts der TU Dresden und wird gefördert durch die Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder.
Besuchen Sie unsere Webseite für mehr Informationen: www.summerschool-dresden.de