Innovative Curriculumsentwicklung in der Medizin
Die medizinische Ausbildung unterliegt einem ständigen Wandel, um den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen, didaktischen Entwicklungen und den Anforderungen der Praxis gerecht zu werden. Am IDL entwickeln wir wissenschaftlich fundierte Konzepte für eine zukunftsorientierte und praxisnahe Lehre und integrieren diese nachhaltig in die bestehenden Curricula der Medizinischen Fakultät.

Zukunftsorientierte Lehre braucht Interdisziplinarität
Unsere Projekte konzentrieren sich darauf, innovative Lehrformate und moderne didaktische Methoden in die medizinische Ausbildung einzubinden. Dazu gehören interaktive Lehr- und Lernansätze, digitale Lernumgebungen, Simulationstraining sowie interdisziplinäre und praxisnahe Unterrichtsformen.
Ein zentraler Bestandteil der Curriculumsentwicklung ist zudem die Anpassung und Weiterentwicklung von Prüfungsformaten. Neue Lehrinhalte erfordern faire, valide und praktikable Prüfungsformen, die nicht nur Wissen abfragen, sondern auch die klinischen und kommunikativen Kompetenzen der Studierenden zuverlässig bewerten. Dabei orientieren wir uns an internationalen Standards und aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen, um Prüfungsformate zu gestalten, die sowohl transparent als auch rechtssicher sind.
Ein besonderer Fokus unserer Curriculumsentwicklung liegt auf der Optimierung des PJ-Unterrichts im Medizinstudium. Ziel ist es, eine interprofessionelle und kompetenzbasierte Ausbildung zu stärken, die Studierende gezielt auf ihre künftige klinische Tätigkeit vorbereitet. Durch die enge Zusammenarbeit mit anderen Gesundheitsberufen wie der Pflege sollen Studierende frühzeitig in multiprofessionelle Teams integriert werden. Dies fördert nicht nur den Austausch zwischen den Disziplinen, sondern verbessert auch die Zusammenarbeit in der Patientenversorgung. Statt rein wissensbasierter Inhalte liegt der Schwerpunkt zunehmend auf der Entwicklung praktischer und kommunikativer Fertigkeiten. Strukturierte Lernziele und Feedbackmechanismen helfen, individuelle Stärken auszubauen und gezielt Kompetenzen für den klinischen Alltag zu erwerben.
Durch diese Maßnahmen wird das Praktische Jahr weiterentwickelt, um den steigenden Anforderungen der modernen Medizin gerecht zu werden und die Studierenden optimal auf ihre zukünftige ärztliche Tätigkeit vorzubereiten.
Durch eine enge Zusammenarbeit mit Lehrenden, Studierenden und weiteren Akteuren der medizinischen Ausbildung stellen wir sicher, dass unsere Entwicklungen praxisnah, nachhaltig und bedarfsgerecht sind. Unser Ziel ist es, eine qualitativ hochwertige Lehre zu gewährleisten, die Studierende bestmöglich auf ihre zukünftige Tätigkeit in der Patientenversorgung vorbereitet.