In der Studie werden Daten mittels eines onlinebasierten Fragebogens erhoben. Die Befragung findet auf einem vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik zertifizierten Server statt. Die Daten werden dort nach Abschluss der Befragung gelöscht.
Aufbewahrt und ausschließlich vom Projektteam weiterverarbeitet wird ein pseudonymisierter Datensatz aus dem persönliche Daten (wie z.B. E-Mailadressen) gelöscht und durch einen Code ersetzt werden, der mit dem Befragten persönlich nicht in Verbindung gebracht werden kann. Zu Beginn der Befragung wirst du gebeten, einen persönlichen Code einzugeben. Dieser Code wird als „Einwegschlüssel“ bezeichnet und setzt sich aus nur dir bekannten Informationen zusammen. Er dient dazu, die erhobenen Daten zu pseudonymisieren: das heißt, dass in dem Datensatz weder dein Name noch andere Angaben enthalten sind, die eine Feststellung deiner Identität ermöglichen würden. Dennoch ist es mit dem nur dir bekannten persönlichen Code („Einwegschlüssel“) möglich, die Daten verschiedener Befragungszeitpunkte (z. B. Erstbefragung und Nachbefragung) zusammenzuführen, denn zu jedem Befragungszeitpunkt wirst du erneut um die Angabe dieses nur dir bekannten persönlichen Codes gebeten.
Die Forschungsdaten werden mit dem Einwegschlüssel auf den Servern der Questback GmbH (Erhebungsstelle) temporär gespeichert und nach Übermittlung an die projektinterne Auswertungsstelle gelöscht.
Kontakt:
Questback GmbH
Gustav-Heinemann-Ufer 72
50968 Köln
Verantwortlich für die Datenauswertung und -verarbeitung im Projekt ist das Institut und Poliklinik für Arbeits- und Sozialmedizin der TU Dresden (Auswertungsstelle).
Kontakt:
Prof. Dr. med. Andreas Seidler, MPH
Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden
Institut für Arbeits- und Sozialmedizin
Fetscherstraße 74
01307 Dresden
Alle im Rahmen der Studie erhobenen Daten werden ausschließlich für wissenschaftliche Zwecke verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Nach Abschluss der Datenerhebung und –auswertung finden die Daten – vollständig anonymisiert – innerhalb wissenschaftlicher Veröffentlichungen Verwendung. Der anonymisierte Datensatz wird an den Arbeitsbereich Public Health: Prävention und psychosoziale Gesundheitsforschung der FU Berlin weitergeleitet, in den bestehenden Datenpool zur „Gesundheitsberichterstattung bei Studierenden“ aufgenommen und für vergleichende Analysen (zwischen Hochschulen bzw. Universitäten) genutzt.
Kontakt:
PD Dr. Dr. Burkhard Gusy, AB Public Health:
Prävention und psychosoziale Gesundheitsforschung
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin
Die Studie unterliegt den gesetzlichen Bestimmungen des Datenschutzes. deine personenbezogenen Daten werden entsprechend „Guter Epidemiologischer Praxis“ für 10 Jahre aufbewahrt und anschließend vernichtet. Die Daten sind gegen unbefugten Zugriff gesichert. Alle Mitarbeitenden des Studienteams sind zur Verschwiegenheit verpflichtet. Die Bestimmungen des Datenschutzgesetzes in der geltenden Fassung werden eingehalten.
Nach Art. 15 bis 22 DS-GVO stehen dir die folgenden Rechte zu:
- das Recht auf Auskunft über deine Daten,
- die Berichtigung der Daten unter der Voraussetzung, dass gemachte Änderungen nachvollziehbar bleiben,
- der Löschung von Daten im Rahmen der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen,
- das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung unter Beachtung bestehender Dokumentationspflichten.
Zudem hast du jederzeit das Recht, die Einwilligung zur Teilnahme und Datenverarbeitung zu widerrufen. Die Widerrufserklärung richtest du bitte an die Erhebungsstelle.
Kontakt:
Dr. med. Daniel Kämpf
Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden
Poliklinik für Arbeits- und Sozialmedizin
Fetscherstraße 74
01307 Dresden
Auf Wunsch wird dann dein persönlicher Code sowie alle von dir erhobenen Daten gelöscht. Die Datenverarbeitung bleibt bis zum Zeitpunkt des Widerrufs rechtmäßig.
Du hast das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn du der Ansicht bist, dass die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.
Kontakt:
Sächsische Datenschutzbeauftragte
Dr. Juliane Hundert
Devrientstr. 1
01067 Dresden