Unterstützung auf dem Weg zum Clinician Scientist
Klinische Tätigkeit und Forschung zu vereinen ist ein Balanceakt und oft nur durch die Förderung geschützter Forschungszeiten möglich. Zu den bereits an der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus bestehenden Programmen bietet das MSNZ Dresden mit den Clinical Fellowships ein komplementierendes Förderschema an. Dabei werden Mediziner:innen verschiedener Karrierestufen durch geschützte Forschungsauszeiten für 6-12 Monate unterstützt: im Studium, während der Facharztausbildung oder auf dem Weg zur Habilitation. Zudem fördert unser Nachwuchszentrum in Zusammenarbeit mit dem Carus-Promotionskolleg medizinische Doktorarbeiten.
Wofür die aufstrebenden Clinician Scientists diese Förderung nutzen, wo ihr Forschungsschwerpunkt liegt oder wo sie sich selbst auf dem Weg des Clinician Scientist sehen? Darüber geben die folgenden Porträts unserer Clinical Fellowships und Promotionsförderungen Aufschluss.
Clinical Fellowships
Jan-Niklas Eckardt studierte Medizin an der Georg-August-Universität in Göttingen. Während seiner Promotion am Max-Planck-Institut für experimentelle Medizin beschäftigte er sich mit der Mikroumgebung von Tumoren unter Verwendung von Organoidmodellen und intravitaler molekularer Bildgebung. 2018 begann Jan seine Facharztausbildung in der Hämatologie und Onkologie am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus in Dresden. Im letzten Jahr startete er in der Arbeitsgruppe Big Data und Künstliche Intelligenz in der Hämatologie an der Medizinischen Klinik 1.
Forschungsprojekt | Deep Learning guided diagnostics in myelodysplastic syndromes |
Fokus | #hematology #machinelearning #leukemia |
Ziele | Mein Ziel ist es, maschinelles Lernen einzusetzen, um das ärztliche Personal bei der Diagnose von akuten Leukämien zu unterstützen und Risikostratifizierungsmodelle mit einem datenbasierten Ansatz zu verbessern. |
Links, Record, Social Media | |
Kontakt |
Medizinische Klinik und Poliklinik I Fetscherstrasse 74 01307 Dresden,Deutschland Group Big Data and Artificial Intelligence in Hematology |
Wie siehst du dich in 5 Jahren rückblickend auf die Erfahrungen des MSNZ Clinical Fellowships? "Die Interdisziplinarität und Vernetzung des MSNZ ermöglicht es, gemeinsame Ziele und Interessen zu finden und fächerübergreifend zusammenzuarbeiten. Die Unterstützung durch das MSNZ ermöglicht es mir, mich sowohl auf meine Forschung zu konzentrieren als auch meine Facharztausbildung mit Hingabe fortzusetzen."
Sofia Kolovich schloss ihren Bachelor of Science in Health Sciences an der Ohio State University im Jahr 2021 ab. Sie arbeitet mit Hilfe des Clinical Fellowships ab Sommer 2021 in der Gruppe "Non-coding RNAs in cancer" am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen Dresden.
Forschungsprojekt | The Biological and Clinical Impact of Circular RNAs in AML |
Fokus | #oncology #hematology #non-coding RNAs |
Ziele | Mein Ziel ist es, die Mechanismen zu untersuchen, die zur Entwicklung von Leukämie führen, um bessere Behandlungen für Patienten zu entwickeln. Konkret werde ich die Bedeutung von zirkulären RNAs bei Patienten mit akuter myeloischer Leukämie erforschen. |
Links, Social Media | |
Kontakt |
Translationale Medizinische Onkologie, NCT Neubau 002, Mildred-Scheel Straße 136, 01307 Dresden Group Non-coding RNAs in cancer |
Wie siehst du dich in 5 Jahren rückblickend auf die Erfahrungen des MSNZ Clinical Fellowships? "In 5 Jahren hoffe ich, viele neue Erkenntnisse über Leukämie gewonnen zu haben und das Feld der Onkologie mit meinem Forschungsprojekt weiterzuentwickeln. Ich hoffe auch, dass ich ein Medizinstudium absolvieren kann, um meinen Traum zu verwirklichen, Ärztin zu werden."
Romy Riffel absolvierte zunächst eine Ausbildung zur technischen Assistentin. Im Anschluss daran studierte sie Medizin an der TU Dresden. 2016 begann Romy ihre Doktorarbeit am Bone Lab Dresden. Seit 2019 ist sie in der Medizinischen Klinik III des Universitätsklinikums Dresden als Assistenzärztin tätig.
Forschungsprojekt | „Antitumor effects of a dual inhibition of Rac1 and the mevalonate pathway” |
Fokus | #breastcancer #bonemetastases #celldeath |
Ziele | Mein Ziel ist es, neue antitumorale Wirkungen in knochenspezifischen Krebszellen zu entdecken, indem ich das Potenzial der Rac1-Inhibition und des Mevalonat-Signalwegs untersuche, um neue therapeutische Ziele bei menschlichen Malignomen zu identifizieren. |
Links | |
Kontakt |
Bone Lab Dresden Medizinische Klinik und Poliklinik III Fetscherstrasse 74 01307 Dresden,Deutschland Group Cancer and Bone |
Wie siehst du dich in 5 Jahren rückblickend auf die Erfahrungen des MSNZ Clinical Fellowships? "In 5 Jahren möchte ich eine Nachwuchsgruppe leiten, um die onkologische Forschung weiter voranzutreiben. Das MSNZ Clinical Fellowship war ein wichtiger Meilenstein für meine Karriere als Clincian Scientist und hat mir die Möglichkeit gegeben, Wissen vom Labor ans Krankenbett zu bringen."
Julien Subburayalu studierte Medizin in Essen und London. Während seines MDs untersuchte er verschiedene Aspekte des adaptiven Immunsystems im Kontext der Nierentransplantation an der Universität Duisburg-Essen. Derzeit arbeitet er an seiner von der Studienstiftung des deutschen Volkes und AstraZeneca geförderten Doktorarbeit über den programmierten Zelltod in angeborenen Immunzellen an der Universität Cambridge. Im Sommer wird Julien seine Facharztausbildung in der Medizinischen Klinik 1 des Universitätsklinikums Dresden beginnen, während er sich in der Gruppe von Michael Sieweke am CRTD Dresden mit der Anwendung von Makrophagen zur Krebsbehandlung beschäftigt.
Forschungsprojekt | In vitro genome-modified macrophages as precision medicine against solid malignancies |
Fokus | #CellularTherapies #Immunmodulation |
Ziele | Ich möchte verstehen, welche Konsequenzen genomische Modifizierungen für den Einsatz von Makrophagen als zelluläre Therapeutika gegen solide Malignome bzw. welche Auswirkungen sie auf die Mikroumgebung des Tumors haben. |
Links | |
Kontakt |
Sieweke Group, Center for Regenerative Therapies, TU Dresden, Fetscherstr. 105, 01307 Dresden Group Stem Cell and Macrophage Biology |
Wie siehst du dich in 5 Jahren rückblickend auf die Erfahrungen des MSNZ Clinical Fellowships? "Ich freue mich an der Schnittstelle von adaptiver und angeborener Immunität arbeiten zu können. Ich möchte während der Forschungszeit im Labor von Michael Sieweke meinen Teil dazu beizutragen, neuartige Wege zu finden, um solide Tumorentitäten mit nebenwirkungsarmen zellulären "Hochpräzisions"-Therapien zu bekämpfen."
Yana Vassileva studierte Humanmedizin an der TU Dresden und arbeitete zwei Jahre lang als Ärztin in der Schweiz und in Deutschland. Die Erforschung neuartiger Biomarker für Eierstockkrebs im Rahmen ihrer medizinischen Dissertation zeigte ihr die Bedeutung und Leistungsfähigkeit von computergestützten Methoden zum Verständnis der Ätiologie von Krebs. Derzeit studiert sie "Computational Modeling and Simulation" an der TU Dresden und arbeitet in der Forschungsgruppe Biomedizinische Genomik, geleitet von Dr. Anna Poetsch am BIOTEC und NCT Dresden.
Forschungsprojekt |
Prediction of cancer immunotherapy response based on extraction of mutagenic processes |
Fokus | #ComputationalGenomics #cancer #AI in Medicine |
Ziele | Erforschung der Zusammenhänge zwischen Mutagenese und Immuntherapieansprechen in einer heterogenen Gruppe von jungen Patienten oder Patienten mit seltenen Krebsarten unter Verwendung von Machine Learning Algorithmen. |
Links | |
Kontakt |
Group Biomedical Genomics BIOTEC, TU Dresden Tatzberg 47/49 01307 Dresden |
Wie siehst du dich in 5 Jahren rückblickend auf die Erfahrungen des MSNZ Clinical Fellowships? "Das MSNZ Clinical Fellowship bietet eine hervorragende Möglichkeit für Mediziner:innen, sich der Forschung zu widmen. Dies ist besonders wichtig, da der Aufbau einer starken Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Wissenschaftlern der effizienteste Weg ist, personalisierte Medizin voranzutreiben."
Alicia Beier ist Medizinstudentin an der Technischen Universität Dresden. Sie promoviert seit August 2020 experimentell im Urologischen Forschungslabor.
Forschungsprojekt |
Influence of glutamine on the therapy of docetaxel-resistant prostate cancer cells |
Fokus | #oncology #prostatecancer #drugresistance |
Ziele | Mit meinem Projekt möchte ich eine alternative Behandlungsmöglichkeit für das Docetaxcelresistente-Protatakarzinom untersuchen. Konkret werde ich hierbei den Einfluss von Glutamin im Zelllinienmodell überprüfen. |
Links | |
Kontakt |
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden Fetscherstr. 74, 01307 Dresden, Germany Haus 28, 2. OG R. 313 |
Wie siehst du dich in 5 Jahren rückblickend auf die Erfahrungen des MSNZ Clinical Fellowships? "Dank des MSNZ Clinical Fellowship kann ich mich voll und ganz auf mein Forschungsprojekt konzentrieren und hoffe durch meine Ergebnisse einen Beitrag zur Entwicklung alternativer Therapien für das Prostatakarzinom beizusteuern. Durch Kooperationen im Rahmen meiner Promotion und die interdisziplinäre Vernetzung innerhalb des MSNZs erhoffe ich mir auch im späteren Klinikalltag weiter in der Forschung aktiv bleiben zu können. "
Marlena Hesse studiert seit 2020 Medizin an der TU Dresden. Den vorklinischen Teil absolvierte sie in Ungarn an der Universität zu Pécs. Seit Oktober 2021 promoviert Marlena im Urologischen Forschungslabor.
Forschungsprojekt | Untersuchung der Wirkung von Typ I- und Typ-III Interferonen auf Harnblasen- und Prostatakarzinom-Zelllinien im zeitlichen Verlauf |
Fokus | #oncology #immunotherapy #bladdercancer |
Ziele |
Das Ziel meines Projektes ist es eine alternative Behandlungsmöglichkeit für das Blasen- und Prostatakarzinom zu untersuchen, welche weniger systemische Nebenwirkungen hat. Dabei fokussiere ich mich auf die Wirkung von Typ I- und insbesondere Typ III-Interferonen. |
Kontakt |
Urologisches Forschungslabor Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden Fetscherstr. 74, 01307 Dresden Haus 25, 2. OG, R320 |
Wie siehst du dich in 5 Jahren rückblickend auf die Erfahrungen des MSNZ Clinical Fellowships? "Dank des MSNZ Clinical Fellowship ist es mir möglich meinen kompletten Fokus auf das Forschungsprojekt zu legen und schon jetzt wertvolle wissenschaftliche Erfahrungen zu sammeln. Dabei ist es mir ein Anliegen gutes Hintergrundwissen für meine kommende Zeit als forschende und praktizierende Ärztin aufzubauen."
Martin Schneider studierte Medizin an der Universität Erlangen-Nürnberg mit einem präklinischen Auslandssemester an der University of Manitoba in Kanada und einem klinischen Studienaufenthalt an der University of Melbourne in Australien. In seiner Dissertation beschäftigte er sich mit dem Mechanismus einer Immuntherapie im Rahmen einer entzündlichen Erkrankung sowohl in vitro als auch in vivo. Nachdem er im Jahr 2018 seine Facharztweiterbildung im Bereich Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie am Universitätsklinikum Erlangen begonnen hatte, wechselte er im Jahr 2022 an die Medizinische Klinik I am Universitätsklinikum Dresden, um in der Arbeitsgruppe „Big Data and Artificial Intelligence in Hematology“ neue Methoden im Bereich der Hämatologie voranzubringen.
Forschungsprojekt | Development of ML-based approaches to improve classification and response prediction of hematologic diseases |
Fokus | #AI #hematology |
Ziele |
Mit Hilfe künstlicher Intelligenz arbeite ich an der datengetriebenen Optimierung im Bereich der Diagnostik, Risikostratifizierung und Therapie bei Patientinnen und Patienten mit malignen hämatologischen Erkrankungen. |
Kontakt |
Group „Big Data and Artificial Intelligence in Hematology“Medizinische Klinik und Poliklinik I Fetscherstrasse 74 01307 Dresden |
Wie siehst du dich in 5 Jahren rückblickend auf die Erfahrungen des MSNZ Clinical Fellowships? " Durch das MSNZ Clinical Fellowship war es mir möglich, neben meiner Facharztweiterbildung produktiv wissenschaftlich tätig zu sein, um neuartige Ansätze in Diagnostik und Therapie bei malignen hämatologischen Erkrankungen zu etablieren."
Promotionsförderung
Noemi Balbi hat bereits 2016 ihren Bachelor in Biologie mit Fokus auf die Immunologie an der Freien Universität Berlin abgeschlossen. Daraufhin hat Sie ihr Medizinstudium an der Medizinischen und Pharmazeutischen Universität Iuliu Hațieganu in Rumänien begonnen, das sie seit Mai 2020 an der Technischen Unversität Dresden fortsetzt. Ihre Promotion bearbeitet sie seit Oktober 2020 im Seifert Lab in der Klinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie am
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden.
Forschungsprojekt | Die Rolle des inhibitorischen Rezeptors LAG3 im duktalen Adenokarzinom des Pankreas |
Fokus |
#Tumorimmunologie #Gastrointestinale Krebserkrankungen #T-Zellimmunbiologie |
Ziele | Das Ziel meiner Forschungsarbeit ist es, das körpereigene Immunsystem zur personalisierten Krebstherapie zu nutzen, um somit eine bessere onkologische Versorgung der Patienten gewährleisten zu können. |
Links | |
Kontakt |
Chirurgisches Forschungslabor Group Tumor immunology |
Wie siehst du dich in 5 Jahren rückblickend auf die Erfahrungen des MSNZ Clinical Fellowships? "Durch anwendungsorientierte Forschung hoffe ich einen Beitrag für die Umsetzung neuer Therapieverfahren in der Krebsmedizin zu leisten. Die interdisziplinäre Vernetzung und Austausch über das MSNZ war dabei eine wertvolle Erfahrung, um mich in fachlicher als auch persönlicher Hinsicht weiterzuentwickeln."
Pia Michler ist Medizinstudentin an der Technischen Universität Dresden. Sie promoviert seit August 2020 experimentell im Fachbereich Pädiatrische Onkologie in der AG Hauer.
Forschungsprojekt | Funktionelle Bedeutung einer Keimbahnmutation im Shelterin Complex Gen POT1 für die Entstehung einer akuten myeloischen Leukämie im Kindesalter |
Fokus | #PediatricOncology #GeneticPredisposition |
Ziele | Mit meinem Projekt möchte ich die genetische Prädisposition für die Entstehung von akuten myeloischen Leukämien im Kindesalter anhand einer Keimbahnbahnmutation im Gen POT1 erforschen. |
Links | |
Kontakt |
AG Hauer, Pädiatrische Onkologie Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden, Haus 31, 1.OG; Büro: R.227, Labor: R.228 Fetscherstrasse 74, 01307 Dresden Group Genetic Predisposition |
Wie siehst du dich in 5 Jahren rückblickend auf die Erfahrungen des MSNZ Clinical Fellowships? "In 5 Jahren sehe ich mich als Assistenzärztin im Fachbereich Pädiatrie. Da ich neben meiner klinischen Tätigkeit auch die Forschung als Teil meiner ärztlichen Aus- und Weiterbildung sehe, konnte ich dank des MSNZ Clinical Fellowships schon während meiner medizinischen Promotion wertvolle wissenschaftliche Erfahrungen sammeln. Meine dabei gewonnenen Erkenntnisse möchte ich in meinem weiteren Berufsleben in die klinische Betreuung von Patient_innen implementieren."
Nils Rheude studiert seit 2020 Medizin an der TUD. Seinen präklinischen Teil absolvierte er in Ungarn an der Universität Pécs. Für seine experimentelle Doktorarbeit wird er nun im Buchholz-Labor am Biotec Dresden in Zusammenarbeit mit der HZDR- und MSNZ-Gruppe Arndt/Fasslrinner neue Zielgene für die Krebsimmuntherapie finden.
Forschungsprojekt |
CRISPR screening on target genes that sensitize AML cells to UniCAR-T-Cell therapy |
Fokus |
#CRISPR/Cas #Cancer #Immunotherapy |
Ziele | Ziel meiner Forschung ist es, potenzielle Zielgene zu identifizieren, die einen Einfluss auf das therapeutische Ansprechen von UniCAR-T-Zellen haben und die Entwicklung von pharmakologischen Targets ermöglichen. |
Links | |
Kontakt |
BIOTEC Group Medical Systems Biology Phone +49(0)351/463-40286 |
Wie siehst du dich in 5 Jahren rückblickend auf die Erfahrungen des MSNZ Clinical Fellowships? "In 5 Jahren möchte ich meine Facharztausbildung zum Internisten absolvieren und dabei das erworbene Wissen über Genomchirurgie und Immuntherapie in meiner klinischen Praxis umsetzen. Es spornt mich an, einen Beitrag zur modernen Krebsforschung zu leisten."
Max Iltzsche ist Medizinstudent an der Technischen Universität Dresden. Er promoviert seit Oktober 2021 experimentell im Urologischen Forschungslabor zum Einsatz von Immuntherapeutika bei Blasen- und Prostatakrebs.
Forschungsprojekt | Untersuchung der Induktion von Interferonen durch eine Immuntherapie des Blasen- und Prostatakarzinoms |
Fokus | #oncology #bladdercancer #immunotherapy |
Ziele | Mit meinem Projekt möchte ich eine alternative Behandlungsmöglichkeit für das Blasen- und Prostatakarzinom untersuchen. Dabei erforsche ich den Einfluss von Bio-Immun-Konjugaten auf die Antitumorantwort der Krebszellen. |
Links | |
Kontakt |
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden Fetscherstr. 74, 01307 Dresden, Germany Haus 25, 2. OG R. 320 Urologisches Forschungslabor |
Wie siehst du dich in 5 Jahren rückblickend auf die Erfahrungen des MSNZ Clinical Fellowships? "Dank des MSNZ Fellowships kann ich meine komplette Energie in mein Forschungsvorhaben stecken und somit einen Grundstein für eine duale Karriere in Klinik und Wissenschaft legen. Dadurch konnte ich mein Wissen vom Labor effizienter ans Krankenbett bringen."
Clara Ortmann studierte Medizin an der Semmelweis Universität in Budapest, Ungarn und setzte den klinischen Teil des Studiums an der TUD fort. Im Oktober 2021 begann sie mit ihrer Doktorarbeit im Tandemlabor Mircetic/Garcia am MSNZ.
Forschungsprojekt | Delineation of Docetaxel Resistance Marker Genes in Gastric Cancer Using 3D Organoid Culture |
Fokus | #CRISPR screens #organoids #gastriccancer |
Ziele | Das Ziel meiner Forschung ist es, genetische Marker zu identifizieren, die für die Chemotherapieresistenz bei Magenkrebs verantwortlich sind. |
Links | |
Kontakt |
Biotechnology Center of the TU Dresden Büro: 1.232 Group Forward genetics in organoid models |
Wie siehst du dich in 5 Jahren rückblickend auf die Erfahrungen des MSNZ Clinical Fellowships? "In fünf Jahren sehe ich mich als Assistenzärztin auf dem Gebiet der Viszeralchirurgie. Aufbauend auf den Erfahrungen, die ich während meiner Doktorarbeit gesammelt habe, möchte ich mein wissenschaftliches und klinisches Know-how für eine optimale Patientenversorgung einsetzen."
Juliana Schulz absolvierte den präklinischen Abschnitt des Medizinstudiums an der Semmelweis Universität in Budapest und studiert seit 2020 an der TU Dresden. Ab April 2022 promoviert sie experimentell in der Abteilung für Translationale Medizinische Onkologie am NCT/UCC Dresden.
Forschungsprojekt | Combinatorial RAS-MAPK pathway inhibition for functional stratification in precision oncology |
Fokus | #Präzisionsonkologie, #Kombinationstherapien , #RAS-MAPK |
Ziele |
Das Ziel meiner Forschung ist es, eine systematische prospektive Testung von Kombinationstherapien auf patienteneigenen Tumorzellen zu entwickeln, sowie Abhängigkeiten und Resistenzmechanismen des RAS-MAPK-Signalweges zu identifizieren und mit Kombinationstherapien anzugreifen. |
Links | |
Kontakt |
Nationales Centrum für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC) |
Wie siehst du dich in 5 Jahren rückblickend auf die Erfahrungen des MSNZ Clinical Fellowships? "In 5 Jahren sehe ich mich in meiner Facharztausbildung in der Inneren Medizin. Durch das MSNZ Fellowship konnte ich mich schon während meines Studiums der translationalen Forschung widmen und einen Beitrag zur personalisierten Onkologie leisten, sowie Erfahrungen in der interdisziplinären Zusammenarbeit sammeln. Zusammen mit den erworbenen wissenschaftlichen Fertigkeiten und Erfahrungen wird dies die Basis für meine angestrebte Karriere als Clinician Scientist bilden."
Berj Khatchadourian ist Medizinstudent an der TUD. Im Rahmen seiner Doktorarbeit am Institut für Klinische Chemie wird er sich mit dem Krebsstoffwechsel und seiner Rolle bei der Chemotherapieresistenz befassen.
Forschungsprojekt | Overcoming chemo-resisteance of colorectal tumor by targeting bioenergetics |
Fokus | #cancermetabolism #oncology #colorectalcancer |
Ziele | Ziel meiner Forschung ist es, die metabolischen Veränderungen und die zugrundeliegenden molekularen Mechanismen zu identifizieren, die mit der Entwicklung von Resistenz gegenüber Chemotherapie in kolorektalen Krebszelllinien und Organoiden von Patienten verbunden sind. |
Kontakt |
Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Medizinisch-Theoretisches Zentrum (MTZ) Fiedlerstr. 42 D-01307 Dresden |
Wie siehst du dich in 5 Jahren rückblickend auf die Erfahrungen des MSNZ Clinical Fellowships? "Ärzte sind in einer optimalen Position, um klinische Probleme aus erster Hand zu betrachten und Forschung anzuwenden, um diese Probleme zu lösen. Forscher können diese Probleme ins Labor bringen und die Wissenschaft nutzen, um an einer innovativen Lösung zu arbeiten. Ich möchte diesen Weg des Clincian Scientist einschlagen und einen Beitrag zur Krebsforschung und -therapie leisten."
Ferdinand Suttorp absolvierte die Vorklinik in an der Medizinischen Fakultät der Universität Pécs (Ungarn). Im Wintersemester 2021 setzte er sein Studium an der TU Dresden im 5. Semester fort. Seit Oktober 2022 absolviert Ferdinand seine Doktorarbeit im Buchholz Lab.
Forschungsprojekt | CRISPR-mediated correction of Kras and Trp53 mutations in murine gastric organoids |
Fokus | #CRISPR_base_editing #cancer_mutations #tumor_organoids |
Ziele | Ich versuche eine effiziente CRISPR basierte Korrekturmethode für die beiden häufigsten an der Krebsentstehung beteiligten Punktmutationen in den Genen Trp53 und Kras, im Modell der Maus-Organoide, zu etablieren. Dies könnte einen Behandlungsansatz für Krebserkrankungen aufweisen, der den Krebs an seiner Wurzel, nämlich auf DNA-Ebene, eliminiert. |
Links | |
Kontakt |
University Cancer Center (UCC), Medical Systems Biology Laboratory 1.206 |
Wie siehst du dich in 5 Jahren rückblickend auf die Erfahrungen des MSNZ Clinical Fellowships? "In 5 Jahren strebe ich eine Facharztausbildung in einem Internistischen Fach an. Ich will versuchen moderne Gentherapie am Patienten anzuwenden. Das MSNZ Fellowship legt für mich den Grundstein, wissenschaftliches Arbeiten mit klinischer Tätigkeit zu verbinden."
Leonie Imberger ist Medizinstudentin an der TU Dresden und der Université Aix-Marseille. Ab Oktober 2022 arbeitet sie an ihrer Doktorarbeit in der Arbeitsgruppe Biomedizinische Genomik von Anna Poetsch.
Forschungsprojekt | Mutations on secondary DNA structures leading to cancer driving activation of oncogenes |
Fokus | #mutagenesis #non-B-DNA #pediatric brain tumors |
Ziele | Ziel meines Projekts ist die systematische Charakterisierung von Mutationen in G-Quadruplex-Strukturen und ihrer potenziell tumorauslösenden Wirkung. Zu diesem Zweck analysiere ich Multi-omics-Daten von Kohorten pädiatrischer Hirntumoren. |
Links | |
Kontakt |
Poetsch Group Biotechnologisches Zentrum Tatzberg 47/49 01307 Dresden |
Wie siehst du dich in 5 Jahren rückblickend auf die Erfahrungen des MSNZ Clinical Fellowships? "In fünf Jahren werde ich auf mein MSNZ Clinical Fellowship als die einzigartige Erfahrung zurückblicken, die mich in die Welt der Forschung und wissenschaftlichen Praxis eingeführt hat. Die Fähigkeiten zum kritischen Denken, die ich während dieser Zeit erworben habe, werden sowohl für meine Arbeit als Ärztin als auch für zukünftige Forschungsprojekte unglaublich wertvoll sein."