16.04.2025
Startschuss für COMBAT-PDAC in Barcelona: Neues EU-Projekt zur Bekämpfung von Bauchspeicheldrüsenkrebs

COMBAT-PDAC Projektteam
Das Paul-Langerhans-Institut Dresden (PLID) an der Technischen Universität Dresden präsentiert mit Stolz seine Beteiligung am neu gestarteten COMBAT-PDAC-Projekt. COMBAT-PDAC ist eine europäische Initiative, die darauf abzielt, das Verständnis und die Behandlung des duktalen Adenokarzinoms der Bauchspeicheldrüse (PDAC) zu verbessern. Hierbei handelt es sich um eine der am schwierigsten zu behandelnden Krebsarten, die zudem eine hohe Letalitätsrate aufweist.
Die Finanzierung von COMBAT-PDAC erfolgt durch die Europäische Partnerschaft für personalisierte Medizin (EP PerMed) mit einem Betrag von knapp 2 Millionen Euro, wobei der Freistaat Sachsen ebenfalls einen finanziellen Beitrag leistet. Im Rahmen des Projekts konstituiert sich ein multidisziplinäres Konsortium aus sechs führenden Forschungseinrichtungen aus Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien:
- TU Dresden – Dr. Michele Solimena
- Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) – Dr. Anja Feldmann
- Centre de Recherche en Cancérologie de Marseille / INSERM (CRCM/INSERM) – Dr. Nelson Dusetti
- European Institute of Oncology (IEO) – Dr. Gioacchino Natoli
- Institute for Research in Biomedicine (IRB Barcelona) – Dr. Direna Alonso Curbelo
- Vall d'Hebron Institute of Oncology (VHIO) – Dr. Teresa Macarulla
Das Projekt begann nun offiziell mit einem Kick-off-Meeting im Vall d'Hebron Institute of Oncology (VHIO) in Barcelona, das von Dr. Teresa Macarulla organisiert wurde. Diese erste Zusammenkunft bot allen Projektpartnern eine wertvolle Gelegenheit, sich persönlich zu treffen, ihre Forschungsansätze vorzustellen und die Ziele für die kommenden Monate abzustimmen.
„Ich komme aus dem Feld der pankreatischen Inselzellenforschung und freue mich besonders, diesem hervorragenden Team von Forschern mit langjähriger Erfahrung in der Onkologie und insbesondere des Bauchspeicheldrüsenkrebs beizutreten - einer Krankheit, die häufig mit einem veränderten Glukosestoffwechsel und Diabetes einhergeht“, sagt Michele Solimena. „Diese Zusammenarbeit bietet uns eine wertvolle Gelegenheit, unsere Methoden und unser Fachwissen einzusetzen, um neue potenzielle Ziele im Kampf gegen diesen aggressiven Krebs zu erforschen.“
Neben dem wissenschaftlichen Austausch gab die Veranstaltung den Ton für die Zusammenarbeit und Koordination zwischen den Teams in Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien an. Das Treffen umfasste Präsentationen, Arbeitsgruppensitzungen und strategische Diskussionen über Datenintegration und Kommunikationsstrategien.
Die Partner kehrten in ihre jeweiligen Einrichtungen zurück mit der gemeinsamen Verpflichtung, PDAC durch disziplinübergreifende Innovation und translationale Forschung zu bekämpfen.
Weitere Informationen über das COMBAT-PDAC-Projekt finden Sie hier.