TetraoVit
Revitalisierung von Mooren und Habitatmanagement für das Birkhuhn im Osterzgebirge
Revitalizace rašeliništá management biotopu tetřívka obecného ve východním Krušnohoří
Evropský fond pro regionální rozvoj / Europäischen Fonds für regionale Entwicklung
Hintergrund
Das Birkhuhn (Tetrao tetrix) war in Mitteleuropa einst weit verbreitet und ist heute außerhalb der Hochgebirge nur noch vereinzelt zu finden. Die Vogelart ist als stark gefährdet anzusehen und streng geschützt (BfN). Die Vorkommen im Erzgebirge stellen eine der bedeutsamsten Populationen Mitteleuropas nördlich der Alpen dar (LfULG). Der Erhalt dieser Vorkommen ist eine Verpflichtung und im waldgeprägten Erzgebirge auch eine Herausforderung.
Die natürlichen Habitatflächen des Birkhuhns im Erzgebirge sind offene Moore und Moorwälder sowie lichte Waldbestände mit Heide und Beersträuchern im Bereich der felsigen und blockreichen Kuppen. Zeitweilige größere offene Flächen, die das Birkhuhn besiedelt, sind in ihrer Habitateignung durch die natürliche Dynamik des Waldes stets zeitlich beschränkt.
Die Moorlandschaften des Erzgebirges sind ein wichtiger Bestandteil des Habitats der heimischen Birkhühner, so dass der Birkhuhnschutz unmittelbar mit dem Schutz und Erhalt der Moore verbunden ist. Aufgrund historischer Nutzungen, Torfabbau und Veränderungen des Landschaftswasserhaushalts sind die Moore des Erzgebirges gestört. Der Erhalt und die Revitalisierung der verbliebenen Moorkörper sind vordringliche Aufgaben um die heimische Biodiversität zu bewahren und das Klima zu schützen.
Realisierung der Staumaßnahmen im Georgenfelder Hochmoor: Video
Gefördert durch die Euroäische Union (SN-CZ2020) ermöglicht diese Projekt die grenzüberschreitende Zusammenarbeit von Behörden und Fachleuten um konzeptionelle und praktische Beiträge zum Schutz des Birkhuhnes und der Moore im Erzgebirge zu leisten.
Pro informace v českém jazyce kontaktujte české partnery.
Projektpartner & Kontakte
- TU Dresden, Institut für Botanik - Frank Richter, Matthias Kändler Natalia Anekina (EPC)
- Staatsbetrieb Sachsenforst - Michael Homann , Hermann Metzler
- Landkreis Sächsische Schweiz & Osterzgebirge - Bernard Hachmöller
- Ústecký kraj - Jan Rothanzl, Anna Lehká
- Spolek Ametyst - Ondřej Volf , Eliška Václavíková
- Lesy České republiky - Pavel Rus , Miloslav Šulc
Projektgebiet
Projektzeitraum
01.01.2018 - 28.02.2021
Projektaktivitäten
Für den Birkhuhnschutz wird im Rahmen des Projektes ein Verfahren entwickelt, das die (semi-) automatisierte Erfassung der Parametern ermöglicht, die für die Beurteilung und Prognose der Eignung von Waldflächen als Birkhuhnhabitate maßgeblich sind (Baumart, Baumhöhe, Deckungsgrad der Bäume, Klassifikation der Bodenvegetation). Dies soll unter Nutzung von verfügbaren Fernerkundungsdaten (Luftbildern, hochauflösenden Satellitendaten, Digitalen Geländemodellen) erfolgen. Anschließend erfolgen eine naturschutzfachliche Interpretation der Ergebnisse sowie die Herleitung konkreter Empfehlungen für das Habitatmanagement. Mit diesem Planungswerkzeug ist dann eine effektives und nachhaltiges Artenschutzmanagement möglich, das auch über das Projektgebiet hinaus angewendet werden kann.
Für den Moorschutz wird anhand von intensiven hydrologischen Untersuchungen und terestrischen Biotopkartierungen eine Prognose zur Moorregenerationspotential erstellt und daraus Maßnahmeempfehlungen abgeleitet. Für den Grenzgraben sind im Rahmen des Projektes konkrete Umsetzung von Staumaßnahmen vorgesehen. Zusätzlich soll ein Monitoring für die belastbare Dokumentation der Veränderungen etabliert werden.
Projektförderung
Das Projekt wurd durch den europäischen Fond für regionale Entwicklung gefördert (Projektnummer 100323904).