Gleichstellungsmittel
Inhaltsverzeichnis
Die Angehörigen des Bereichs Mathematik und Naturwissenschaften können Anträge auf eine finanzielle Unterstützung von Aktivitäten stellen, die der Umsetzung des Gleichstellungsauftrages im Bereich dienen.
Hierfür stehen im Jahr 2025 insgesamt 40.000 Euro zur Verfügung.
Es gibt vier Vergaberunden im Jahr, die Deadlines sind am 15. Februar, 15. Mai, 15. August und 15. November.
Beispiel für bisher geförderte Projekte
Einen Antrag auf Gleichstellungsmittel stellen
1. |
Prüfen Sie, ob die geplante Aktivität zu einem der in den Richtlinien genannten Ziele für die Arbeit mit Gleichstellungsmitteln passt. Eventuell ist auch ein Blick in die Kriterien, die wir bei der Vergabe von Gleichstellungsmitteln anwenden, hilfreich. Die Gleichstellungsbeauftragten der Fakultäten und des Bereichs helfen bei Fragen gerne weiter. |
2. | Füllen Sie das Antragsformular in der aktuellen Fassung am Computer aus und lesen Sie die Datenschutzerklärung. Bei größeren Aktivitäten ist zusätzliches Begleitschreiben mit einer detaillierteren Kostenaufstellung sinnvoll. Schicken Sie dann alle Unterlagen per Email an die Gleichstellungsbeauftragten Ihrer Fakultät. |
3. | Nach den Vergabedeadlines beraten die (stellvertretenden) Gleichstellungsbeauftragten gemeinsam über die Mittelvergabe. Sie werden im Anschluss durch dieGleichstellungsbeauftragten Ihrer Fakultät über die Entscheidung informiert. |
4. | Umsetzung der Aktivität. Wir wünschen gutes Gelingen. |
5. | Nach Beendigung der Aktivität rechnen Sie die Kosten zunächst normal mit der Universitätsverwaltung ab. Danach füllen Sie den Abschlussbericht der Aktivität aus und schicken ihn per Email an die Gleichstellungsbeauftragte Ihrer Fakultät. |
Ergebnis der letzten Vergaberunde
Am 28.08.2025 haben die Gleichstellungsbeauftragten der fünf Fakultäten und des Bereichs sich über insgesamt 11 Anträge beraten und insgesamt wurde eine Fördersumme von 4.565 EUR bewilligt. Wie immer wurde gründlich geprüft, dass die geplanten Maßnahmen unseren Richtlinien für die Mittelvergabe entsprechen.
Aus der Fakultät Biologie lagen fünf Anträge vor, alle für einen Zuschuss zu Reisekosten. Hierfür wurden insgesamt 3.225 EUR bewilligt.
Aus der Fakultät Chemie und Lebensmittelchemie lag dieses Mal kein Antrag vor.
Aus der Fakultät Mathematik lagen ein Antrag vor für das Women of the WIL-Frühstück in der Mathematik. Hierfür wurden insgesamt 300 EUR bewilligt.
Aus der Fakultät Physik lagen vier Anträge vor, zwei für von Studierenden organisierte FLINTA*- und INTA-Vernetzungsveranstaltungen und zwei für einen Reisekostenzuschuss. Hierfür wurden insgesamt 1.040 EUR bewilligt, wobei ein beantragter Reisekostenzsuchuss wegen Vorgaben an die Mittelverwendung nicht bewilligt werden konnte.
Aus der Fakultät Psychologie lag ein Antrag vor, der aber zurückgezogen wurde, weil unter Berücksichtigung die Gleichstellungsziele des Bereichs keine signifikante Förderung möglich war.
Aus dem Bereich MN lag dieses Mal kein Antrag vor.
Jahresbericht 2024
Im Jahr 2024 wurden insgesamt 42 Anträge auf Unterstützung durch Gleichstellungsmittel gestellt und eine Fördersumme von insgesamt 35.605 EUR bewilligt. Nachfolgend ein paar Eckdaten zu diesen 42 Anträgen.
Wie bisher stellen Anträge zur individuellen Förderung einer Person die Mehrheit von 57%, wobei dieser Anteil im Vergleich zum Vorjahr weiter gesunken ist.
Die geförderten Maßnahmen lassen sich grob in die sechs Arten "Reiseaktivitäten", "eigene Stelle", "SHK/WHK für Forschungsprojekt", "Anschaffung", "Lehre" und "Organisation von Veranstaltungen" einteilen. Hier waren 2024, wie auch in den Vorjahren, Reiseaktivitäten die häufigste geförderte Maßnahme. Hingegen wurden 2024 deutlich mehr Anträge für die Organisation von Veranstaltungen gestellt als in den Vorjahren.
Wenn wir die Maßnahmen hingegen danach einteilen, welche Personengruppe dadurch gefördert wird, sehen wir die Gruppen "HSL", "Postdocs", "Promovierende", "Studierende", "Schüler:innen", "MTV" und "mehrere Personengruppen gleichzeitig". Am häufigsten wurden 2024 Anträge zur Förderung von Studierenden gestellt, mit deutlichem Abstand gefolgt von Anträgen zur Förderung von mehreren Personengruppen, Postdocs und Promovierenden. Im Vergleich zum Vorjahr gab es 2024 deutlich mehr Anträge zur Förderung von Studierenden, die in der Regel auch aus der Studierendengruppe selbst gestellt wurden.
Schließlich wollen wir noch einen Blick darauf werfen, welche der 10 Gleichstellungsziele aus dem Gleichstellungskonzept des Bereichs besonders oft in Anträgen genannt wurden. Die Graphik stellt die Zahlen auf Basis der Anträge dar, wobei in den Anträgen teilweise mehrere Ziele gleichzeitig angegeben wurden. Das am häufigsten genannte Ziel war 2024 mit Abstand Ziel 2, die Förderung der Karriere von Wissenschaftlerinnen. Danach folgten Ziel 9 (Kommunikation von Gleichstellungsarbeit) und Ziel 8 (Verankerung der Gleichstellungsarbeit) . Im Vergleich zum Vorjahr gab es 2024 deutlich mehr Anträge zu Ziel 5 (verbesserte Inklusion von Menschen mit Behinderungen).
Gesammelte Dokumente für einen Antrag auf Gleichstellungsmittel
- Richtlinien für die Verwendung der Gleichstellungsmittel (erste Fassung vom 03.01.2018, letzte Überarbeitung vom 24.06.2020 in Reaktion auf die Corona-Pandemie)
- Kriterien für die Vergabe von Gleichstellungsmitteln (aktuelle Fassung vom 22.05.2023)
- Antragsformular (aktuelle Fassung vom 22.11.2024)
-
Datenschutzerklärung (aktuelle Fassung vom 21.06.2022)
-
Abschlussbericht (aktuelle Fassung vom 25.04.2023)