Lehrkräftefortbildungen
6. Lehrkräftefortbildungstag zum Mathematikunterricht der sächsischen Universitäten am 14.3.2025 an der TU Dresden
Thema: Stochastik in der Sekundarstufe I und II unterrichten - Schwerpunkt Sekundarstufe II
Am Freitag, den 14.3.2025 findet der 6. Lehrkräftefortbildungstag zum Mathematikunterricht der sächsischen Universitäten an der TU Dresden statt. Der Fortbildungstag ist in die Fachtagung Stochastiktage 2025 (GPSD) integriert. Eine Anmeldung erfolgt über die Tagungswebseite. Es müssen dieses eine Mal Gebühren von 15 Euro erhoben werden, die aber über die Reisekostenrechnung zurückerstattet werden können.
Der Tag richtet sich an Mathematiklehrerinnen und –lehrer bzw. Referendarinnen und Referendare an Berufsbildenden Schulen und Gymnasien. Die Veranstaltung ist auch für Studierende des Lehramts offen.
Er wird gemeinsam von den Professuren für Didaktik der Mathematik der beiden Standorte Dresden und Leipzig durchgeführt. Das Programm besteht aus zwei Hauptvorträgen und zwei Workshopblöcken mit je drei parallelen Workshops á 90 min.
Die Fortbildungsnummer im Schulportal lautet EXTP00378. Das Programm inkl. der Abstracts der Vorträge und Workshops können Sie hier herunterladen.
Vorläufiges Programm
Uhrzeit | Hauptvorträge | ||
---|---|---|---|
09:00 - 09:45 10:15 - 11:00 |
Fachmathematischer Hauptvortrag für alle (Lehrervortrag), Prof. Dr. Thomas Skill: (Angewandte) Statistik – was ist das? Fachdidaktischer Hauptvortrag: Reimund Vehling, Studienseminar Hannover i.R.: Beurteilende Statistik – wie kann eine Umsetzung in der Sek II auf Grundlage einer reflektierten Theorie sinnstiftend und alltragstauglich gelingen? |
||
Parallele Workshops | |||
12:00 - 13:30 |
Dr. Petra Woithe, TUD, Sekundarstufe I Bekannte Stochastikprobleme einfach aufbereitet (Zielgruppe Anfangsunterricht, Klasse 8) |
Holger Wuschke, Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg-Vorpommern, Sek II Modulare Mathematiksysteme (MMS) und IQB-Aufgaben - Wie gehen wir mit den Hilfsmitteln und den Operatoren um? |
Reimund Vehling, Studienseminar Hannover i. R., Sek II Beurteilende Statistik in der Praxis |
14:00 - 15:30 |
Dr. Thomas Krohn, Universität Leipzig, Dr. Stefanie Schumacher, Universität Bielefeld, Sekundarstufe I |
Holger Wuschke, Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg-Vorpommern, Sek II Modulare Mathematiksysteme (MMS) und IQB-Aufgaben - Wie gehen wir mit den Hilfsmitteln und den Operatoren um? |
Steffen Hintze, Universität Leipzig, Sek II Kann die Statistik eine gefälschte Serie von Münzwürfen erkennen? - ein handlungsorientierter Einstieg in das Thema „Beurteilende Statistik“ mit Hilfe der Tabellenkalkulation des ClassPad |
Digitale Häppchen für den Mathematikunterricht als Videoserie
Digitale Werkzeuge sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken und wir alle nutzen sie ganz selbstverständlich. Für den Mathematikunterricht gibt es inzwischen eine Vielzahl von digitalen Anwendungen, aber es ist nicht immer leicht zu entscheiden, ob und in welcher Form sich diese gewinnbringend nutzen lassen.
Die Dozent:innen von BQL Mathematik und der Professur für Didaktik der Mathematik stellten in der Online-Fortbildungsreihe, die von April bis Juni 2023 in acht Sitzungen jeweils montags 17 – 18 Uhr stattfand, das Potential einiger Tools vor. Sie gaben Anregungen dafür, wie verschiedene Apps und Softwareanwendungen zur Förderung des Verstehens, das Entdecken und das Anwenden von Mathematik im Algebra-, Geometrie- und Stochastikunterricht unterstützen können.
Die Videoaufzeichnungen dieser Veranstaltungsreihe sind vom Team BQL.Digital als Lernmodule mit dem Titel „Digitale Häppchen für den Mathematikunterricht“ aufbereitet worden.
Weitere Informationen über die Videoserie und den Zugang zu dieser finden Sie hier.
-
(Online) Lehrer:innenfortbildung am 16.09.2024 von Nicolas Regel zum Thema MMS im Unterricht: Theorie und Praxis im Dialog im Rahmen der Fortbildungsreihe "Digitale Werkzeuge im mathematisch- naturwissenschaftlichen Unterricht"
Abstract:
Nach über 30 Jahren mathematikdidaktischer Forschung und praktischer Erfahrung an Schulen zum Einsatz von MMS (CAS) stehen unter anderem immer noch folgende Fragen im Raum:
Welche MMS-Aufgaben ermöglichen tatsächlich alltagsnahe Kontexte, und welche führen dazu, dass der Fokus vom Lerninhalt zur Werkzeugbeherrschung verschoben wird?
Wie müssen hilfsmittelfreie Phasen und Phasen mit MMS in der unterrichtlichen Praxis strukturiert werden? Können Ansätze wie Black-Box-White-Box dabei helfen, die Frage „Was muss ohne MMS wirklich beherrscht werden?“ zu klären? In dieser Veranstaltung werden wir uns unter anderem diesen Fragen anhand konkreter Beispiele widmen und eine Brücke zwischen theoretischen Erkenntnissen und der alltäglichen Schulpraxis schlagen.
Material hier verfügbar. -
5. Lehrkräftefortbildungstag zum Mathematikunterricht der sächsischen Universitäten am 6.2.2024 an der TU Dresden
Thema: Umgang mit Heterogenität und Inklusion im Mathematikunterricht
Am 6.2.2024 fand von 9 - 14 Uhr der 5. Lehrkräftefortbildungstag zum Mathematikunterricht der sächsischen Universitäten an der TU Dresden statt. Der Tag richtete sich an Lehrkräfte und Referendarinnen und Referendare sowie Lehrkräfte im Seiteneinstieg an Oberschulen, Berufsschulen und Gymnasien.
Es wurden ein Hauptvortrag und anschließend zwei Workshopphasen mit parallelen Workshops angeboten.
Bei diesem Fortbildungstag bieten wir Ihnen ein vielfältiges Programm zu den Herausforderungen, die Heterogenität und Inklusion im Mathematikunterricht mit sich bringen. Schwerpunkte bilden u.a. Diagnose und Förderung, Sprachbildung, Differenzierung von Unterrichtsmaterialien für verschiedene Niveaustufen und Inklusion mit Fokus auf den Förderschwerpunkt Lernen. Diese Themen betreffen nicht nur Oberschulen oder Förderschulen, sondern auch Gymnasien oder Berufsschulen, wenn es darum geht Lernende auf ihrem Niveau zu fördern und etwaige Schwierigkeiten zu verstehen.
Unser ausführliches Programm ist unter folgendem Link zu finden:
Die Fortbildungsnummer im Schulportal lautet EXT05579.
ORT: Willersbau (WIL), Zellescher Weg 12-14 (außer Workshop zu "Inklusiver Unterricht")
Mit freundlicher Unterstützung des Fördervereins für Mathematik zu Dresden e.V..
-
Lehrerfortbildung von Kerstin Koch im FTZ Meißen zum Thema "GeoGebra - ein universelles Werkzeug für den Mathematikunterricht" 4.-5. Juli 2023 (Grundlagenkurs).
-
Online - Lehrkräftefortbildung: Digitale Häppchen 2023 ab 17. April 2023 montags 17-18 Uhr (8 Termine): Mit digitalen Werkzeugen Mathematik verstehen, entdecken und anwenden
Digitale Werkzeuge sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken und wir alle nutzen sie ganz selbstverständlich. In dieser Fortbildungsreihe soll das Potential einiger Anwendungen (GeoGebra, Tabellenkalkulationssysteme, die Smartphone-Apps "PhotoMath" und "MathCityMap") beleuchtet werden, indem Anregungen für didaktische Szenarien zu Themen aus dem Algebra-, Geometrie- und Stochastikunterricht gegeben werden. Dabei stehen stets die Förderung des Verstehens, das Entdecken und das Anwenden von Mathematik im Zentrum.
Datum | Thema |
---|---|
17. 04. | Erstellung interaktiver Aufgaben mit GeoGebra zur Förderung des Denkens in funktionalen Zusammenhängen, Teil 1 |
24. 04. | Erstellung interaktiver Aufgaben mit GeoGebra zur Förderung des Denkens in funktionalen Zusammenhängen, Teil 2 |
08.05. | Mit der App „MathCityMap“ Mathematik an außerschulischen Lernorten entdecken und anwenden, Teil 1 |
15.05. | Mit der App „MathCityMap“ Mathematik an außerschulischen Lernorten entdecken und anwenden, Teil 2 |
22.05. | Kognitiv aktivierende Aufgabenformate zur Nutzung der App „PhotoMath“ am Beispiel linearer Gleichungssysteme |
05.06. | Tabellenkalkulationssysteme bei der Simulation und graphischen Auswertung von Zufallsversuchen nutzen |
12.06. | 3D-Druck im Stochastikunterricht – die Wahrscheinlichkeit mit manipulierten Würfeln beeinflussen |
19.06. | Mit realen und virtuellen Objekten das räumliche Vorstellungsvermögen fördern |
Anerkannt als Lehrkräftefortbildung (Fortbildungsnummer: EXTP00015 im Schulportal Sachsen), Teilnahmebescheinigung über die Anzahl der absovierten Termine
Die Einschreibung ist ab 27.02.2023 über den OPAL-Kurs möglich. Bitte folgen Sie dieser Anleitung für die (Selbst-) Registrierung bei OPAL bzw. nutzen Sie diese Handreichung.
-
Am 08. Februar 2023 findet an der Universität Leipzig in Kooperation mit der AG Mathematikdidaktik der Technischen Universität Dresden der 4. Lehrerfortbildungstag der sächsischen Universitäten zum Mathematikunterricht statt.
Das Thema dieser Veranstaltung lautet: „Digitale Welten im Mathematikunterricht“.
Der Tag richtet sich an Lehrkräfte und Referendar:innen sowie Lehrkräfte im Seiteneinstieg an Oberschulen, Berufsschulen und Gymnasien. Es werden ein Hauptvortrag und anschließend zwei Workshop-Blöcke mit vier parallelen Workshops angeboten.
Die Themenfelder der Workshops werden unter anderem sein:
• Argumentieren mit digitalen Medien
• Digitale Lehr-Lernszenarien
• Escape-Rooms
• Flipped Classroom
Anmeldung und Programm -
Interaktiver Impulsvortrag von Andrea Hoffkamp zum Thema: "Argumentieren mit digitalen Werkzeugen - Chancen und Hürden". Tagung des Netzwerks "Mathematik und Technologie (MUT)" in Hannover für Lehrkräfte, Fachleiter:innen, Studienseminare und Fachberater:innen in Niedersachsen am 1.11.2022.
- Lehrerfortbildungen von Kerstin Koch im FTZ Meißen zum Thema "GeoGebra - ein universelles Werkzeug für den Mathematikunterricht" 12. - 13. Januar 2022 (Grundlagen) und 18. Mai 2022 (Aufbaukurs)
- Am 8. Februar 2022 von 9:00 bis 14:00 Uhr wird der 3. Lehrerfortbildungstag zum Mathematikunterricht der sächsischen Universitäten an der TU Dresden zum Thema Digitale Medien im Mathematikunterricht stattfinden.
Der Tag richtet sich an Lehrkräfte und Referendarinnen und Referendare sowie Lehrkräfte im Seiteneinsteig an Oberschulen, Berufsschulen und Gymnasien. Es werden ein Hauptvortrag und anschließend zwei Workshopphasen mit vier parallelen Workshops angeboten. Die Hälfte der Workshops wird speziell auf Gymnasium und CAS-Nutzung zugeschnitten sein. Die andere Hälfte bietet ein interessantes Programm auch für die Oberschule.
Sie finden die Fortbildung im Schulportal unter der Fortbildungsnummer EXT05069. Einen Reiseantrag stellen Sie bitte bei Ihrem zuständigen Standort des Landesamt für Schule und Bildung.
Insgesamt können sich ca. 80 Lehrkräfte anmelden. Die Anmeldung war bis zum 25.1.22 möglich. Es haben sich 80 Teilnehmende angemeldet und wir konnten alle Erstwünsche für die Workshops erfüllen. Eine Bestätigungsemail und eine E-Mail mit den Zugangsdaten zum Fortbildungstag müssten alle erhalten haben. Bitte ggfs. Spam-Ordner checken.
Der Fortbildungstag findet digital unter Nutzung des Videokonferenztools Zoom statt. Laden Sie sich hierfür am besten den Zoom-Client über die folgende Webseite herunter: https://zoom.us/download#client_4meeting - Flyer zur Veranstaltung
Programmübersicht - Online - Lehrkräftefortbildung Digitale Häppchen ab 4. März 2021 donnerstags von 17-18 Uhr:
Im Zuge der verpflichtenden Einführung von CAS in Sachsen ab dem kommenden Schuljahr 2021/22 bieten wir Online-Fortbildungen zu dieser Thematik an. Die Fortbildungen richten sich besonders an Lehrerinnen und Lehrer mit wenig Vorkenntnissen.
Inhalte:
-
Möglichkeiten der CAS-Nutzung im Unterricht und in Prüfungen
-
Didaktische Potentiale, Lernumgebungen und Beispiele für den Unterricht, aber auch Gefahren und Hürden
-
Aufgabengestaltung und -variation im Hinblick auf CAS
-
Nutzung verschiedener CAS-Systeme: GeoGebra, Classpad, TI-Nspire u.a.
Organisatorische Informationen:
- 10 Termine : Ab 4. März 2021 bis 3. Juni 21 donnerstags von 17 bis 18 Uhr
- Online-Fortbildung: Videokonferenztool Zoom: Am besten installieren Sie den Zoom-Client, man kann aber auch über den Internetbrowser teilnehmen.
- Zugang zum Kurs:
Schreiben Sie sich bei OPAL ein, um auf alle Informationen, das detaillierte Programm und die Kursmaterialien zugreifen zu können.
Anleitung zur Einschreibung in OPAL - Anerkannt als Lehrkäftefortbildungen (Fortbildungsnummer: EXT04864 im Schulportal Sachsen), Teilnahmebescheinigung über die Anzahl der absolvierten Termine
- Keine Begrenzung der Anzahl der Teilnehmenden
Die Fortbildungen sind so gestaltet, dass ein Einstieg jederzeit möglich sein wird, jedoch wird eine kontinuierliche Teilnahme empfohlen. Zur Teilnahme ist prinzipiell jedes CAS-System möglich, auch wenn in den verschiedenen Veranstaltungen zwischen verschiedenen schulrelevanten CAS-Systemen gewechselt wird. Wenn es nicht um die Bedienung des spezifischen Werkzeugs geht, so gelten die vorgestellten Grundprinzipien für jedes CAS-System in gleicher Weise.
- Wegen der Pandemie entfallen!
Am 25. März 2020 von 9:00 bis 15:35 Uhr wird der 3. Lehrerfortbildungstag zum Mathematikunterricht der sächsischen Universitäten an der TU Dresden zum Thema Stochastik in den Sekundarstufen I und II stattfinden. Der Tag richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer, Referendarinnen und Referendare und Seiteneinsteiger an Oberschulen, Berufsschulen und Gymnasien. Es werden zwei Hauptvorträge und anschließend zwei Workshopphasen mit vier parallelen Workshops angeboten. Insgesamt können sich 80 Lehrerinnen und Lehrer anmelden. Der Lehrertag ist hierbei erstmalig in die internationale Fachtagung Stochastiktage 2020 integriert. Genauere Informationen finden Sie hier. Im Schulportal ist die Fortbildung unter der Extern-Nummer EXT04560 zu finden. Reisekosten und Gebühren werden auf Antrag durch das LaSuB erstattet.
Die Anmeldung ist nun freigeschaltet (unter dem Anmeldungslink finden Sie auch das Programm des Fortbildungstages). Bitte beachten Sie, dass Sie sich zunächst registrieren müssen, da zur Organisation ein spezielles Tagungstool benutzt wird. -
Lehrerfortbildung von Andrea Hoffkamp an der Carl-von-Ossietzky Gemeinschaftsschule in Berlin-Kreuzberg zur "Terme und Gleichungen verstehensorientiert unterrichten" am 19. Februar 2020 (gemeinsam mit Malgorzata Schneier, Fachleitung).
- Lehrerfortbildung von Kerstin Koch zur Arbeit mit GeoGebra im Mathematikunterricht der Sekundarstufen I und II am 19. November 2019 bei der Herbstakademie "Medienbildung in der Schule" im Gymnasium Bürgerwiese Dresden.
- Lehrerfortbildung von Andrea Hoffkamp an der Carl-von-Ossietzky Gemeinschaftsschule in Berlin-Kreuzberg zu "Mathematikunterricht in stark heterogenen Gruppen" - 4.9.2019.
- Lehrerfortbildung im Erlebnisland Mathematik von Andrea Hoffkamp und Marie Bothe (in Zusammenarbeit mit Robert Päßler) zum Thema "Von Ecken, Kanten und Flächen - Platonische Körper, Eulers Formel und Minimalflächen" am 12. Juli 2019.
- Lehrerfortbildung von Andrea Hoffkamp am Tag des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts in Meißen, Schloss Siebeneichen, zum Thema "Mathematikunterricht in heterogenen Klassen - Was ist möglich … und was nicht?" am 4. April 2019.
- Lehrerfortbildungen von Kerstin Koch im FTZ Meißen zum Thema "GeoGebra - ein universelles Werkzeug für den Mathematikunterricht" 1.- 2. November 2018 (Grundlagen) und 8. März 2019 (Aufbaukurs).
- Lehrerfortbildung von Andrea Hoffkamp an der Carl-von-Ossietzky Gemeinschaftsschule in Berlin-Kreuzberg zur "Entwicklung differenzierter Unterrichtsmaterialien für den Mathematikunterricht" am 13. Februar 2019 (gemeinsam mit Malgorzata Schneier, Fachleitung).
- Am Di, den 12.2.2019 fand an der Universität Leipzig in Kooperation mit der Professur für Didaktik der Mathematik der TU Dresden der 2. Lehrerfortbildungstag zum Mathematikunterricht der sächsischen Universitäten statt. Das Thema des Tages war: Geometrie und Analytische Geometrie in Sek I und II.
Informationen zum Programm sind unter folgendem Link zugänglich. - Am Sa, 27.10.2018 fand in Dresden der 1. Sachsenweite Fachtag zum Mathematikunterricht für Berufseinsteiger, Lehramtsanwärter und Referendare mit dem Titel "Endlich Mathelehrer – unendlich viele Fragen" mit ca. 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt.
Er wurde organisiert und durchgeführt von den sächsischen Universitäten in Dresden und Leipzig, Fachberater/innen und Ausbildungsstätten aller Regionen Sachsens. Hauptvortragende war Prof. Dr. Regina Bruder von der Technischen Universität Darmstadt.
Das detaillierte Programm finden Sie hier. -
Lehrerfortbildung von Andrea Hoffkamp für fachfremd Unterrichtende an der Carl-von-Ossietzky Gemeinschaftsschule in Berlin-Kreuzberg zu "Dezimalbrüche in Klasse 5/6 unterrichten - Diagnose, Förderung und Umgang mit Heterogenität" - 26.9.2018.
- Lehrerfortbildung von Andrea Hoffkamp an der Carl-von-Ossietzky Gemeinschaftsschule in Berlin-Kreuzberg zu "Mathematikunterricht in stark heterogenen Gruppen" - 12.9.2018.
- Am 6.2.2018 fand an der TU Dresden der 1. Lehrerfortbildungstag zum Mathematikunterricht der sächsischen Universitäten
in Kooperation mit der Professur für Didaktik der Mathematik der Universität Leipzig statt.
Ausführliches Programm und Anfahrtsbeschreibung - Lehrerfortbildung von Andrea Hoffkamp an der Carl-von-Ossietzky Gemeinschaftsschule in Berlin-Kreuzberg zu "Analysis verständlich unterrichten" - 22.11.2017.
- Lehrerfortbildung von Kerstin Koch am SBI, FTZ Meißen zum Thema "Geogebra - ein universelles Werkzeug für den Mathematikunterricht", 15.-16.11.2017.
- Lehrerfortbildung von Heino Hellwig und Andrea Hoffkamp in der INSPIRATA in Leipzig zu Ansätze und Materialien für einen verstehensorientierten Zugang zu Konzepten der Analysis – 18.10.2017
- Bis zum Jahr 2017 fand jährlich das Dresdner Kolloquium zur Mathematik und ihrer Didaktik statt. Informationen zu vergangenen Kolloquien:
1. Dresdner Kolloquium - 30. Januar 1996
- Formale Begriffsanalyse - was ist das?
Prof. Dr. B. Ganter / Dresden - Regeometrisierung der Schulgeometrie - durch Computer?
Prof. Dr. H. Schupp / Saarbrücken - Erfahrungen und Konsequenzen aus den ersten Abiturprüfungen an sächsischen Gymnasien im Fach Mathematik
Dr. R. Heinrich / Dresden - Wie zuverlässig sind Rechenergebnisse?
Priv.-Doz. Dr. R. Grothmann / Eichstätt
2. Dresdner Kolloquium - 28. Januar 1997
- Das Gesetz der Großen Zahlen - Phänomen und Theorem
Prof. Dr. Volker Nollau / Dresden - Entdeckendes computerunterstützes Lernen am Beispiel des Kurvenbegriffs
Dr. Thomas Weth / Würzburg - Zur Nutzung von grafikfähigen Taschenrechnern im Mathematikunterricht der SII
Dr. Manfred Pruzina / Wallwitz - Das 3n+l Problem
Priv.-Doz. Dr. Günther Wirsching / Eichstätt
3. Dresdner Kolloquium - 10. Februar 1998
- Geometrie - Geisteswissenschaft zwischen Technik und Kunst
Prof. Dr. Gunter Weiß / Dresden - Zeitdokumente, Paradoxien, Beispiele als motivierende Materialien für den Stochastikunterricht
Prof. Herbert Kütting / Münster - Zur Frühgeschichte der Analysis
Prof. em. Dr. Hans Wußing / Leipzig - Graphikrechner im Mathematikunterricht der SII: Neue Konzepte - auch neue Ziele? (Unterrichtsbeispiele - Schülerreaktionen - neue Aufgaben)
Prof. Günter Steinberg / Oldenburg
4. Dresdner Kolloquium - 23. Februar 1999
- Angewandte Mathematik heute: Vom mathematischen Modell zum Computerprogramm
Prof. Dr. H. Schwetlick / Dresden - Normaler, produktiver Mathematikunterricht
Prof. Dr. Th. Jahnke / Potsdam - Der Zwei-Quadrate-Satz der elementaren Zahlentheorie als Gegenstand zur Übung heuristischen Denkens
Prof. Dr. H. Winter / Aachen - Welche Aufgaben passen auf einen Unterricht mit neuen Technologien?
StD Günter Schmidt / Bad Kreuznach
5. Dresdner Kolloquium - 08. Februar 2000
- Über Konvergenz, Metriken und Kugeln in der Analysis
Prof. Dr. A. Rhodius / Dresden - Extremwertaufgaben: Ja! - aber wie?
Prof. Dr. R. Danckwerts / Siegen - Statistisch gesichert? - Über die Anfänge des statistischen Schließens
Prof. em. Dr. R. Ineichen / Fribourg (Schweiz) - Algorithmen - fundamental für Mathematik und Mathematikunterricht
Prof. Dr. J. Ziegenbalg / Karlsruhe
6. Dresdner Kolloquium - 06. Februar 2001
- Die Anwendung von Differentiationsregeln auf Computerprogramme
Prof. Dr. A. Griewank / Dresden - Der grafikfähige Taschenrechner im Stochastikunterricht
Prof. Dr. P. Borneleit / Leipzig - Ziel-Vorstellungen zu Folgen und Grenzwerten
Prof. Dr. P. Bender / Paderborn - Computerisierte Behandlung funktionaler Beziehungen an geometrischen Figuren
Prof. Dr. H. Schumann / Weingarten
7. Dresdner Kolloquium - 05. Februar 2002
- Paradoxien und ihre Bedeutung für das Lehren und Lernen von Mathematik
Dr. Manfred Schwier / Dresden - Kettenbrüche - ein Porträt.
Prof. Dr. Harald Riede / Koblenz-Landau - Elementargeometrische Konstruktionen einst und heute
Prof. Dr. Michael Toepell / Leipzig - TIMSS und Taschenrechner, PISA und Computer - und Die etwas andere Aufgabe
Prof. Dr. Wilfried Herget / Halle-Wittenberg
8. Dresdner Kolloquium - 04. Februar 2003
- Partielle Differentialgleichungen, unentbehrlich in den Naturwissenschaften
Prof. Dr. J. Voigt / Dresden - Fördern des innermathematischen Problemlösens mithilfe offener Aufgaben
Prof. Dr. W. Schulz / Berlin - Geschichte im Stochastikunterricht
OStD a. D. R. Haller / München - PISA 2000 - Welche mathematische Grundbildung haben Schüler in Deutschland?
Prof. Dr. A. Wynands / Bonn
9. Dresdner Kolloquium - 03. Februar 2004
- Denken in Bildern: Über die PEIRCEsche algebraische Logik und den Umgang mit Relationen
Prof. Dr. R. Pöschel / Dresden - Modellbildung und Realitätsbezug am Beispiel der Funktionen von zwei Variablen
Prof. Dr. M. Klika / Hildesheim - Mathematikunterricht weiterentwickeln - Verständnis fördern
Prof. Dr. P. Baptist / Bayreuth - Lust statt Frust - Mathematik soll (auch) Spaß machen
Dr. I. Lehmann / Berlin
10. Dresdner Kolloquium - 01. Februar 2005
- Mathematische Hintergründe in der bildenden Kunst
Prof. Dr. G. Bär / Dresden - Das SINUS-Programm und die Bildungsstandards - Chancen und Probleme der Qualitätsentwicklung im Mathematikunterricht
Prof. Dr. W. Blum / Kassel - Zweistellige Mittelwertfunktionen
Prof. Dr. H. Hischer / Saarbrücken - Probleme und Möglichkeiten der Behandlung der bedingten Wahrscheinlichkeit
Prof. Dr. H.-D. Sill / Rostock
11. Dresdner Kolloquium - 07. Februar 2006
- Die Entwicklung der Koordinatenmethode und des Funktionsbegriffs im Rahmen der Geschichte der Analysis
Prof. Dr. Th. Riedrich / Dresden - Der Goldene Schnitt - Faszination des Schönen in der Mathematik
Prof. Dr. H. Henning / Magdeburg - Der Erwartungswert, ein Mittel zum Zweck - der Zweck heiligt das Mittel
StD i. R. F. Barth / München - Computer-Algebra-Systeme - Junger Wein oder neue Schläuche?
Prof. Dr. H.-W. Henn / Dortmund
12. Dresdner Kolloquium - 06. Februar 2007
- Klassische und moderne Verfahren in der Kryptographie
Prof. Dr. U. Baumann / Dresden - Albrecht Altdorfer (ca. 1480-1538): Künstler, Baumeister, Stadtpolitiker - Nutzung einer historischen Situation für den Mathematikunterricht
Dr. H. Säckl / Regensburg - Känguru-Wettbewerbsaufgaben - eine neue Aufgabenkultur?
Dr. M. Noack / Berlin - Wachstums- und Zerfallsprozesse als vielseitiges Unterrichtsprojekt
Prof. Dr. H. Junek / Potsdam
13. Dresdner Kolloquium - 29. Januar 2008
- Bayes’sche Formel und ihre Anwendungen
Prof. Dr. Jürgen Franz / Dresden - Schnittstelle Schule – Hochschule
Berliner Aktivitäten zur mathematischen Bildung
Prof. Dr. Jürg Kramer / Berlin - Analytische Geometrie – Kompetenzen und Leitideen mit Objektstudien
StD Prof. Günter Schmidt / Stromberg - Zum Problem des Problemlösens – Befunde und Überlegungen zur
Förderung der Problemlösefähigkeit
Prof. Dr. Frank Heinrich / Braunschweig
14. Dresdner Kolloquium - 03. Februar 2009
- Die Reliefperspektive als Testfall für angewandte Mathematik
Dr.-Ing. Daniel Lordick / Dresden - Langfristige Kompetenzentwicklung im Mathematikunterricht
Prof. Dr. Regina Bruder / Darmstadt - Wie der Zufall es will? - Keine Angst vor Stochastik
Dr. Elke Warmuth / Berlin - Fehlerkultur und Lernen aus Fehlern im Mathematikunterricht
Prof. Dr. Gerald Wittmann / Schwäbisch Gmünd
15. Dresdner Kolloquium - 02. Februar 2010
- Symmetrien von Polyedern, Färbungen und Harmonien
Prof. Dr. Rolfdieter Frank / Koblenz - Entwicklung von Mathematikunterricht mit math-il.de – das Beispiel „Zahlenteufel“
Prof. Rainer Kaenders / Köln - Wie wichtig sind Strahlensätze?
Dr. Axel Brückner / Potsdam - Vorstellung des Erlebnislandes Mathematik durch Prof. Nollau mit ausführlicher Erläuterung einiger ausgewählter Exponate
Prof. Dr. Volker Nollau / Dresden
16. Dresdner Kolloquium - 08. Februar 2011
- Markov-Ketten und Bonus-Malus-Systeme
Prof. Dr. K.-D. Schmidt / TU Dresden - Graphentheorie im Mathematikunterricht – Von Knoten, kürzesten Wegen und Gerüsten
Dr. B. Leneke / TU Magdeburg - Mathematik erleben – das EU Projekt Fibonacci
- Prof. P. Baptist / Universität Bayreuth
- Daten und Zufall – eine realitätsorientierte (Leit)-Idee für beide Sekundarstufen
Prof. Dr. A. Eichler / PH Freiburg
17. Dresdner Kolloquium - 07. Februar 2012
- Zur historischen Entwicklung der Auffassung von Analysis
am Beispiel der Regel von l’Hospital
Dr. I. Witzke / Universität zu Köln - Intelliboard, iPad & Co – das Klassenzimmer der Zukunft
Prof. Dr. U. Kortenkamp / PH Karlsruhe - Von der Knotentheorie zum Klettergerüst
Prof. Dr. D. Lordick / TU Dresden
... anschließend Führung durch das 3D-Labor
18. Dresdner Kolloquium - 29. Januar 2013
- Transportphänomene in dynamischen Systemen
Jun.-Prof. Dr. K. Padberg-Gehle / Dresden - Vom Lotfällen bis zum JPEG-Format
Prof. Dr. J. Heitzer / Aachen - Zu den Anfängen der Algebra im deutschen Sprachraum
Prof. Dr. R. Gebhardt / Honorarprofessor TU Dresden / Chemnitz - Objektorientiertes Modellieren am Beispiel mathematischer Begriffsbildung
Dr. W. Eid / Magdeburg
19. Dresdner Kolloquium - 11. Februar 2014
- Dissipativität oder steilster Abstieg: Gradientensysteme in Theorie und Beispielen
Prof. Dr. Ralph Chill / Dresden - Mathematik mit digitalen Werkzeugen - Chancen und Risiken
StD Henning Körner / Oldenburg - Reale Daten im Stochastikunterricht der Sekundarstufe I
Prof. Dr. Katja Krüger / Paderborn - Mathematik zur Freude des Fürsten - und zur Bereicherung des Unterrichts: Historische Instrumente der Mathematik aus dem Mathematisch-Physikalischen Salon
Dr. Michael Korey / Dresden
20. Dresdner Kolloquium - 3. Februar 2015
- Funktionalgleichungen verstehen: Charakteristika der Lösungsfunktionen erkennen
Dr. Eva Müller-Hill / Köln - Experimentelle Geometrie und Projektarbeit am Beispiel „Einparken"
Prof. Dr. Jürgen Roth / Landau - Fabelhafte Fehler in der Mathematik
PD Dr. Ingmar Lehmann / Berlin - Über ein wenig beachtetes Exponat im Erlebnisland Mathematik Dresden
Prof. Dr. Bernhard Ganter / Dresden
21. Dresdner Kolloquium - 2. Februar 2016
- Schülerförderung - Angebote und Erfahrungen der Fachrichtung Mathematik TU Dresden
Dr. B. Böttcher / Dresden - Unterrichten mit CAS und anderen digitalen Werkzeugen - Auswahl.Mehrwert.Ideen
Prof. Dr. B. Barzel / Duisburg-Essen - Mathematische Aktivitäten rund um die Leonardo-Brücke
Prof. Mag. Dr. H. Humenberger / Wien - Mit digitalen Werkzeugen Funktionen entdecken
StD a. D. H.-J. Elschenbroich / Korschenbroich
22. Dresdner Kolloquium - 7. Februar 2017
- Mathematik und Computer
Prof. Dr. Gunar Matthies / Dresden - Unendlichkeit im Mathematikunterricht
StD Dr. Jörg Meyer / Hameln - Die Fachsprache Mathematik als Stolperstein oder Baustein im Wissensbildungsprozess? Grundlagen und Merkmale eines sprachsensiblen Mathematikunterrichts
Prof. Dr. Barbara Schmidt-Thieme / Hildesheim - Spielzeug - mathematisch betrachtet
Prof. Dr. Hans-Wolfgang Henn / Dortmund