Herstellungsverfahren und experimentelle Methoden
An der Professur für Organische Halbleiter haben wir die Möglichkeit, die notwendigen Proben und Bauteile - je nach der Beschaffenheit der zu verarbeitenden Materialien - auf verschiedene Weise herzustellen. Dazu zählen insbesondere:
- Thermisches Verdampfen kleiner Moleküle, Metalle und Metalloxide im Hochvakuum
- Sputtern und Atomlagenabscheidung von Oxiden
- Naßprozessierung von kleinen Molekülen und Polymeren (Aufschleudern, Sprühen, weitere Beschichtungsverfahren)
- 3D Druck von Polymer-basierten Systemen

Aufdampfanlage zum Herstellen dünner organischer Schichten

Handschuhbox und Abzug zur Herstellung dünner Schichten durch Naßprozessierung (Aufschleudern)
Dazu verfügen wir über eine vielzahl experimenteller Methoden, um die Eigenschaften unsere Proben und Bauteile zu untersuchen. Hierzu zählen:
- Standard-Charakterisierung von OLEDs (Strom-Spannungs-Leuchtdichte Kennlinien, Externe Quanteneffizienz basierend auf Ulbrich-Kugel Messungen, OLED Lebensdauer, winkelaufgelöste Elektrolumineszenz, zeitaufgelöste Elektrolumineszenz)
- Rasterkraftmikroskopie und Profilometrie
- Ellipsometrie
- Photolumineszenz Quantenausbeute im Bereich von 380 bis 780 nm (in dünnen Schichten und Lösungen)
- Winkelaufgelöste Photolumineszenz
- Zeit- und spektral aufgelöste Spektroskopie (auf Basis von zeitkorrelierter Einzelphotonenzählung [Nanosekunden] und schnellen Photodioden [Millisekunden])
- Messung von Bauteilgrößen (Strom, Spannung, emittiertes Licht) als Funktion der Temperatur in einem Kryostaten mit Peltierkühlung
- Messungen unter verschiedenen Umgebungsbedingungen durch eine Gasmischanlage

Ellipsometer