Herstellungsverfahren und experimentelle Methoden
An der Professur für Organische Halbleiter haben wir die Möglichkeit, die notwendigen Proben und Bauteile - je nach der Beschaffenheit der zu verarbeitenden Materialien - auf verschiedene Weise herzustellen. Dazu zählen insbesondere:
- Thermisches Verdampfen kleiner Moleküle, Metalle und Metalloxide im Hochvakuum
- Sputtern und Atomlagenabscheidung von Oxiden
- Naßprozessierung von kleinen Molekülen und Polymeren (Aufschleudern, Sprühen, weitere Beschichtungsverfahren)
- 3D Druck von Polymer-basierten Systemen
Dazu verfügen wir über eine vielzahl experimenteller Methoden, um die Eigenschaften unsere Proben und Bauteile zu untersuchen. Hierzu zählen:
- Standard-Charakterisierung von OLEDs (Strom-Spannungs-Leuchtdichte Kennlinien, Externe Quanteneffizienz basierend auf Ulbrich-Kugel Messungen, OLED Lebensdauer, winkelaufgelöste Elektrolumineszenz, zeitaufgelöste Elektrolumineszenz)
- Rasterkraftmikroskopie und Profilometrie
- Ellipsometrie
- Photolumineszenz Quantenausbeute im Bereich von 380 bis 780 nm (in dünnen Schichten und Lösungen)
- Winkelaufgelöste Photolumineszenz
- Zeit- und spektral aufgelöste Spektroskopie (auf Basis von zeitkorrelierter Einzelphotonenzählung [Nanosekunden] und schnellen Photodioden [Millisekunden])
- Messung von Bauteilgrößen (Strom, Spannung, emittiertes Licht) als Funktion der Temperatur in einem Kryostaten mit Peltierkühlung
- Messungen unter verschiedenen Umgebungsbedingungen durch eine Gasmischanlage