Modul HPSTS 7 - Advanced Multivariate Statistics
Masterstudiengang Psychologie: Human Performance in Socio-Technical Systems
Modulverantwortlicher:
Online-Durchführung während Uni-Schließung
Hallo zusammen,
unsere gemeinsame Veranstaltung beginnt leider unter ungünstigen Umständen. Wir werden aber die Bedingungen schaffen, dass Sie die Inhalte bestmöglich studieren können und dass Sie keinerlei Nachteile bezüglich Ihrer Prüfung haben werden.
Unsere Veranstaltung besteht aus 3 Komponenten, die integriert und aufeinander abgestimmt angeboten werden:
- Vorlesungen, in denen Ihnen die behandelten Verfahren vorgestellt werden.
- Computerseminare im PC-Pool, in denen Sie die Methoden mit SPSS, AMOS und HLM umsetzen und die Ergebnisse diskutieren sollen.
- Aufgaben zur langfristigen Prüfungsvorbereitung, mit denen Sie selbständig inhaltliche Fragen zu den Methoden bearbeiten sollen (z.B. auch Outputs interpretieren usw.) und zu deren Lösung teilweise selbständig mit der Software arbeiten.
Die Vorlesungen werden Sie, solange das notwendig ist, als Videos angeboten bekommen. Für die ersten Veranstaltungen stehen bereits jetzt umfangreiche online-Materialien im Netz zur Verfügung, siehe bald unten.
Die Computerseminare können online nicht sinnvoll umgesetzt werden, da sie Ihre direkte Arbeit mit der Software beinhalten. Da die verwendete Software nicht frei verfügbar ist, gibt es hier eine nicht ohne Weiteres zu behebende Hürde.
Während der Schließung des PC-Pools können die Computerseminare leider nicht stattfinden. Wenn der reguläre Lehrbetrieb (hoffentlich) im Mai wieder möglich sein wird, werden wir uns bemühen, durch einige zusätzliche Termine oder in Blockform die Computerveranstaltungen nachzuholen.
Solange das nicht möglich sein wird, werden die im nächsten Punkt genannten Aufgaben zur langfristigen Prüfungsvorbereitung (ohne Computernutzung) ausgeweitet, so dass Sie keine Nachteile für Ihre Prüfung haben werden.
Wir hoffen es alle nicht, aber falls sich die Uni-Schließung noch mehrere Monate fortsetzen sollte, können wir gemeinsam darüber nachdenken, ob ich im kommenden Semester eine fakultative Veranstaltung anbieten sollte, in der Interessierte den Umgang mit der Software üben können.
Die Aufgaben zur langfristigen Prüfungsvorbereitung werden kontinuierlich zur Verfügung gestellt. Sofern die Computerseminare nicht durchgeführt werden können, wird der Umfang der Aufgaben entsprechend erweitert. Solange keine Präsenzveranstaltungen durchgefährt werden können, werden Sie zusätzlich Lösungshinweise zu den Aufgaben bekommen.
Zusätzlich werden wir für die Veranstaltung ein OPAL-Forum einrichten, in dem sie untereinander und mit mir die (zugegeben manchmal nicht ganz einfachen) Inhalte der Veranstaltundg diskutieren können.
Voraussichtlich werden die Materialien der Veranstaltung (Videos, Aufgaben, Lösungshilfen, Aufgaben und Daten der Computerseminare (sobald möglich) über OPAL angeboten. Sobald wir die entsprechenden Vorbereitungen abgeschlossen haben, werden Sie hier informiert.
Ich hoffe, dass wir trotz der widrigen Umstände eine angenehme und produktive Zeit im Modul HPSTS7 haben werden.
Viele Grüße - und bleiben Sie gesund
Matthias Rudolf
Teilnehmerkreis:
- Master-Studiengang Psychologie: Human Performance in Socio-Technical Systems, obligatorische Lehrveranstaltung
- empfohlen im 2. Semester
Umfang:
- 2 SWS Vorlesung
- 2 SWS Seminar (Computerseminar) in 2 Gruppen
- Vorlesung und Computerseminar sollen parallel besucht werden
- Einschreibung erforderlich
Inhalte und Software:
Allgemeines lineares Modell
Verallgemeinerte lineare Modelle
Mehrebenenmodelle
Veränderungsmessungen
Lineare Strukturgleichungemodelle
Regressionsmodelle mit vielen korrelierten Prädiktoren
Weitere Verfahren
Software: SPSS, AMOS
Durchführung im SS 2020:
- Vorlesung: Dienstag, 2. DS, BZW A253
- Seminar / Computerseminar Gruppe 1: Dienstag, 4. DS, SE2 / 101
- Seminar / Computerseminar Gruppe 2: Dienstag, 6. DS, SE2 / 101
Vorläufiger Ablaufplan im SS 2020:
Vorlesung | Computerseminar | |
---|---|---|
07.04. | Einführung und statistische Grundlagen | --- |
14.04. | ALM: Multiple Regression 1 | SPSS: ALM 1 |
21.04. | ALM: Multiple Regression 2 | SPSS: ALM 2 |
28.04. | ALM: Faktorenanalyse | SPSS: ALM 3 |
05.05. | VLM: Verallgemeinerte lineare Modelle | SPSS: VLM |
12.05. | VSG: Verallgemeinerte Schätzgleichungen | SPSS: VSG |
19.05. | HLM: Hierarchische lineare Modelle 1 | SPSS: HLM 1 |
26.05. | HLM: Hierarchische lineare Modelle 2 | SPSS: HLM 2 |
02.06. | Pfingstferien | Pfingstferien |
09.06. | Veränderungsmessungen | SPSS: HLM 3 |
16.06. | Lineare Strukturgleichungsmodelle 1 | AMOS 1 |
23.06. | Lineare Strukturgleichungsmodelle 2 | AMOS 2 |
30.06. | PLS- und Ridge-Regression | Aufgaben |
07.07. | PLS- und Ridge-Regression | Aufgaben |
14.07. | Prüfungskonsultation | --- |
Literaturhinweise:
werden in der Veranstaltung bekanntgegeben
Prüfungsrelevanz:
Durch das Modul können 6 Leistungspunkte (LP) erworben werden. Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist. Die Modulprüfung besteht aus einer Klausurarbeit (90 Minuten). Die Modulnote ist die Note der Klausurarbeit.
- Die reguläre Prüfung findet in jedem Sommersemester während der offiziellen Prüfungsperiode statt.
- Eine Nach- bzw. Wiederholungsprüfung wird in jedem Wintersemester angeboten (in den ersten Wochen des Wintersemesters).
Lehrmaterial für das WS 2020:
Hier werden jeweils vor den jeweiligen Veranstaltungen relevante Materialien (Folien, Aufgabenblätter, Datensätze usw.) zur Verfügung gestellt. Alle Dateien sind durch Passwort-geschützt. Das Passwort ist aus dem letzten Semester bekannt bzw. wird im ersten Seminar bekannt gegeben. Bitte bringen Sie die Materialien zu den jeweiligen Veranstaltungen mit. Die Materialien stehen in der Regel spätestens ca. 1 Woche vor der jeweiligen Veranstaltung zur Verfügung.