Modul M3 - Multivariate Statistik
Bachelorstudiengang Psychologie
Modulverantwortlicher:
- Bachelorstudiengang Psychologie, empfohlen im 3. Semester (obligatorische Lehrveranstaltung)
Hinweis zur Durchführung im WS 2020/21
Leider kann das Modul im kommenden Semester nicht in Präsenzform angeboten werden. Dazu schon jetzt einige Hinweise:
- Zum Modul wird ein Opal-Kurs eingerichtet (spätestens eine Woche vor Beginn der Lehrveranstaltungen), in dem alle Informationen, Lehrmaterialien usw. angeboten werden.
- Die Vorlesungen werden asynchron als Videos angeboten. Zusätzlich stehen die Skripte der Lehrveranstaltung zur Verfügung. Alle Vorlesungen sollen unbedingt jeweils gehört und studiert sein, bevor die Computerseminare zum gleichen Inhalt stattfinden.
- Die Computerseminare werden werden über Zoom zu den im Stundenplan ausgewiesenen Zeiten in den Gruppen durchgeführt, zu denen Sie sich einschreiben müssen. Sie werden die Möglichkeit haben, SPSS während dieser Seminarzeiten individuell zu benutzen.
Darüberhinaus wird die Nutzung von SPSS zum Selbststudium, für die Lösung der PVL-Aufgaben usw. auch außerhalb der Seminarzeiten möglich sein. - Eine Probeklausur steht bereits jetzt zur Verfügung:Probeklausur
- Basisliteratur zum Modul: Rudolf, M. & Buse, J. (2020). Multivariate Verfahren. Eine praxisorientierte Einführung mit Anwendungsbeispielen in SPSS (3. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
- Der unten angegebene Ablaufplan und die Hinweise zur Prüfungsrelevanz sind gültig und werden auch im OPAL-Kurs so übernommen werden.
Umfang:
- 2 SWS Vorlesung asynchron
- 2 SWS Seminar (Computerseminar) in 4 Gruppen synchron
- Einschreibung für die Computerseminare erforderlich
Wöchentliche M3-Zoom-Sprechstunde in der Vorlesungszeit:
- Wöchentlicher Termin wird noch bekannt gegeben.
- Sprechstunde ausschließlich für mit dem Modul M3 zusammenhängende Fragen bzw. Probleme
Inhalt:
Die Veranstaltung verfolgt das Ziel, die Studierenden mit den für psychologische Fragestellungen besonders bedeutsamen multivariaten Verfahren der Biostatistik (Multiple Korrelations- und Regressionsanalyse, logistische Regressionsanalyse, exploratorische Faktorenenalyse, mehrdimensionale Varianzanalyse, Diskriminanzanalyse, Clusteranalyse, Zeitreihenanalyse, Einführung in komplexe multivariate Verfahren) vertraut zu machen und zur praktischen Anwendung zu befähigen. In der Vorlesung werden die Methoden anwendungsorientiert dargestellt und anhand praktischer Beispiele aus psychologischen Untersuchungen diskutiert. In den Seminaren (Computerpraktika) erfolgt die Umsetzung der Kenntnisse mittels moderner Statistik-Software (SPSS) anhand ausgewählter Aufgabenstellungen.
Ablaufplan im WS 2020/2021:
Vorlesung asynchron |
Seminar Gruppe 1 Montag, 3. DS, synchron online |
Seminar Gruppe 2 Montag, 5. DS, synchron online |
Seminar Gr. 3 Dienstag, 2. DS, synchron online |
Seminar Gruppe 4 Mittwoch, 2. DS, synchron online |
|
---|---|---|---|---|---|
26.10.-30.10. | E/ERA | --- | --- | --- | E-SPSS |
02.11.-06.11. | MRA I | E-SPSS | E-SPSS | E-SPSS | ERA |
09.11.-13.11. | MRA II | ERA | ERA | ERA | MRA I |
16.11.-20.11. | MRA III / LogRA I | MRA I | MRA I | MRA I | Feiertag |
23.11.-27.11. | LogRA II | MRA II | MRA II | MRA II | MRA II |
30.11.-04.12. | FA Abg. PVL 1 |
LogRA | LogRA | LogRA | LogRA |
07.12.-11.12. | CA | FA I | FA I | FA I | FA I |
14.12.-18.12. | UVA | FA II | FA II | FA II | FA II |
04.01.-08.01. | MVA I Abg. PVL 2 |
CA | CA | CA | CA |
11.01.-15.01. | MVA II | UVA | UVA | UVA | UVA |
18.01.-22.01. | HLM |
MVA I | MVA I | MVA I | MVA I |
25.01.-29.01. | LSM | MVA II | MVA II | MVA II | MVA II |
01.02.-05.02. | ZRA | KA | KA | KA | KA |
E | Einführung |
---|---|
E-SPSS | Einführung in die Arbeit mit SPSS |
ERA | Einfache lineare Regressionsanalyse |
MRA | Multiple lineare Regressionsanalyse und partielle Korrelationsanalyse |
LogRA | Logistische Regressionsanalyse |
FA | Faktorenanalyse |
UVA | Mehrfaktorielle univariate Varianzanalyse |
MVA | Multivariate Varianzanalyse, Varianzanalyse mit Messwiederholungen, Kovarianzanalyse |
DA | Diskriminanzanalyse |
CA | Clusteranalyse |
ZRA | Zeitreihenanalyse |
HLM | Ausblick auf komplexe multivariate Verfahren: Hierarchische lineare Modelle |
LSM | Ausblick auf komplexe multivariate Verfahren: Lineare Strukturgleichungsmodelle |
KA | Komplexe Anwendungsaufgabe |
Basisliteratur:
Prüfungsrelevanz:
Durch das Modul können 6 Leistungspunkte (LP) erworben werden.
Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Modulprüfung bestanden ist.
Die Modulprüfung besteht aus einer Klausurarbeit (90 Minuten). Die Modulnote ist die Note der Klausurarbeit.
Prüfungsvorleistungen (PVL) sind Modul-begleitende Aufgaben. Die Prüfungsvorleistung gilt als erbracht, wenn die Hälfte der bei den Aufgaben erreichbaren Gesamtpunkte erreicht wird.
Einzelheiten zu den Prüfungsvorleistungen bzw. zur Prüfung werden in der ersten Vorlesung bekannt gegeben.
Eine Nach- bzw. Wiederholungsprüfung wird im Sommersemester angeboten.
Ein Tutorium zur Vorbereitung auf die Nach- bzw. Wiederholungsprüfung wird nicht angeboten.
Lehrmaterial für das WS 2020/21:
siehe OPAL
Probeklausur:
Prüfungsvorleistungen (PVL-Aufgaben):
siehe OPAL
Vorlesungsvideos:
siehe OPAL
Folien der Vorlesungen:
siehe OPAL
Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung:
siehe OPAL
Aufgaben, Daten u.a. zu den Computerseminaren:
siehe OPAL