Aktuelle Forschungsprojekte
In addition to treatment in psychiatric hospitals, inpatient psychosomatic rehabilitation is the second most important inpatient care sector for mental illnesses in Germany (Steffanowsiki, Löschmann, Schmidt, Wittmann, & Nübling, 2007). Mental disorders are becoming increasingly important within rehabilitation. With a share of almost 40% since 2000, they are the most common reason for leaving the labor market prematurely (Dannenberg, Hofmann, Kaldybayeva, & Kruse, 2010). With 52%, mood disorders are the most common first diagnosis, followed by neurotic, stress and somatoform disorders with 40% (DRV, 2012). The VADIR project is a continuing project on behavior-activating methods. Based on the group therapy handbook (Behavioural Activation: Behavioural Therapy Techniques, Hoyer & Vogel, 2018), the efficacy and effectiveness in comparison to the standard treatment of depressive syndromes is compared and evaluated in several cooperating occupational rehabilitation clinics (e.g. Rehabilitation Center Seehof, Teltow: Prof. Dr. V. Köllner). In addition, acceptance and long-lasting effects on activity and participation will be examined.
Contact: Prof. Dr. Jürgen Hoyer and M. Sc.-Psych. Tobias Schott
After a heart attack or a bypass operation, 20-25% of those affected develop a depression. In the long term, 15-20% of them still suffer from a clinically relevant depression. There are also anxiety disorders, but there are less good epidemiological data (Hoyer et al., 2008). Patients with the comorbidity of a mental and a cardiac disease therefore pose a special challenge for rehabilitation.
In November 2016, the Rehabilitation Center Seehof of the DRV Bund opened an interdisciplinary ward with 12 beds, in which patients suffering from both organic heart disease and a mental illness are treated interdisciplinary. The patients are looked after by a cardiological ward physician as well as by a psychotherapist, receive a complete cardiological and psychosomatic diagnosis on admission and are subsequently supervised on an interdisciplinary basis. The concept of collegially led by both disciplines station include joint visits and team discussions. This concept represents an increased effort compared to a monodisciplinary rehabilitation, because it is more personnel-intensive. The aim of this study is to examine whether this increased effort is reflected in a better result for the rehabilitees.
Contact: Dipl. Psych. Christoph Schmitz, ch.schmitz@ymail.com
The recruiting for the study will start soon. More information will follow on the study’s website.
Die ENHANCE-Studie wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung
(BMBF) gefördert und umfasst Behandlungszentren an den Universitäten Gießen,
Berlin, Mainz, Dresden und Ulm.
Wir verfolgen mit der Studie das Ziel, die psychotherapeutische Behandlung
von Menschen mit einer posttraumatischen Belastungsstörung, die in
Verbindung mit Gewalt und Missbrauch in der Kindheit und Jugend steht, zu
verbessern. Dabei werden zwei wirksame Therapieformen untersucht,
- die trauma-fokussierte psychodynamische Therapie und
- die trauma-fokussierte kognitive Verhaltenstherapie STAIR-NT.
Beide Therapien sind wirksam, wir wissen aber noch nicht, wer von welcher Therapie besser profitiert.
Ansprechpartner: Julia Henke und Prof. Dr. Jürgen Hoyer
(Christine Wendler-Bödicker befindet sich derzeit in Elternzeit)
Zur Projektseite: ENHANCE
Im Rahmen des PROTECT-AD Verbundes ist Prof. Dr. Jürgen Hoyer Projektleiter für die Optimierung von Extinktionslernen durch intensivierte psychologische Interventionen für Erwachsene mit Angststörungen und den Transfer expositionsbasierter Interventionen in die psychotherapeutische Routinepraxis.
Weitere Informationen: PROTECT-AD
Eine Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse finden Sie auf unserer Projektseite PROTECT-AD
Aufbauend auf den führenden Therapieansätzen wurde eine Mental-Health App zur Behandlung der sozialen Angststörung entwickelt: Zunächst geht es darum, Ihre individuellen Symptome und Schwierigkeiten kennen zu lernen. Darauf aufbauend wird die App Sie mit Hilfe von verschiedenen Übungen im Alltag unterstützen, Ihr Leben unabhängig von den Ängsten gestalten zu können.
In unserer Therapiestudie wollen wir die Effektivität dieser Smartphone-App zur Behandlung der sozialen Angststörung erproben. Die Teilnahme ist für Sie kostenlos.
Weitere Informationen: SOPHO-APP-Studie
In diesem Projekt forschen wir zur Erkennung sexueller Funktionsstörungen.
Zur Projejktseite: DISEX-Studie
Mit der WIVA-Studie möchten wir untersuchen inwiefern gedankliche Vorstellungsbilder dabei helfen, die soziale Aktivität von Menschen mit depressiven Symptomen zu steigern. Außerdem möchten wir herausfinden, was Menschen mit depressiven Symptomen erwarten, wenn sie sich soziale Aktivitäten vorstellen und wie sich diese Erwartungen vom tatsächlichen Erleben unterscheiden.
Weitere Informationen zur Studie finden Sie auf der Studienwebsite.
Bei der SOGA-Studie handelt es sich um eine Machbarkeitsstudie zur Erprobung einer KI-gestützten Mixed-Reality-Angstinduktionsmethode bei gesunden Erwachsenen.
Studienteilnahme
Für die folgenden der aktuellen Studien sind wir auf der Suche nach Teilnehmenden: