VADIR-Studie
Allgemeine Informationen
Ziel des Forschungsprojektes ist es, die Gruppenbehandlung von Depressionen im Rahmen der stationären Rehabilitation zu untersuchen, um eine bestmögliche Behandlung anbieten zu können.
Das Forschungsprojekt wird von der Deutschen Rentenversicherung Bund (DRV Bund) gefördert.
Die Leitung der Studie obliegt Prof. Dr. Jürgen Hoyer, Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Professur für Behaviorale Psychotherapie, Hohe Straße 53, 01187 Dresden.
Es besteht eine Kooperation mit dem Reha-Zentrum Seehof in Teltow (Prof. Dr. Volker Köllner) und der Charité Berlin.
Informationen für Studienteilnehmer und –Teilnehmerinnen
Einleitung
Seelische Störungen und Symptome nehmen innerhalb der Rehabilitation einen immer größeren Bestandteil ein. Sie sind seit ca. 2000 mit einem Anteil von inzwischen fast 40% der häufigste Grund für vorzeitiges Ausscheiden aus dem Erwerbsleben. Depressive Störungen sind dabei der mit Abstand häufigsten Diagnosegruppe verbunden mit hohen Arbeitsunfähigkeitszeiten. Eine effiziente sowie stabil wirksame Behandlung der Depression und ähnlicher Symptome, durch welche die psychischen Ressourcen der Rehabilitanden langfristig gestärkt werden, ist deshalb eine bedeutsame Aufgabe.
Zielsetzung der Studie
Die vorliegende Studie möchte zwei verschiedene Gruppentherapien miteinander vergleichen, die sich beide bei der Behandlung von Depressionen als gut wirksam erwiesen haben. Dabei soll vor allem die Wirkung der Gruppentherapie auf das individuelle Befinden während der stationären Rehabilitationsbehandlung untersucht werden. Gleichzeitig möchten wir der Frage nachgehen, welche langfristige Wirkung die Behandlung bei der Rückkehr in das Sozial- und Berufsleben erzielt.
Untersuchungsablauf
Im Rahmen der Studie durchlaufen Sie zu Beginn und am Ende Ihres stationären Aufenthaltes die klinikeigene Routinediagnostik. Diese wird obligatorisch bei jeder Patientin und jedem Patienten durchgeführt und besteht in der Vorgabe und Beantwortung verschiedener Fragebögen sowie in verschiedenen Gesprächen und Interviews. Anhand dieser sollen unter anderem Ihr aktueller Rehabilitationsbedarf, Ihre Therapiemotivation, eventuell bestehende Beeinträchtigungen in Beruf, Aktivität und Teilhabe sowie mögliche körperliche und psychische Symptome erfasst werden. Während des Aufenthaltes erhalten Sie als Patientin und Patient einen individuell abgestimmten Behandlungsplan, der auf Ihre Bedürfnisse und Behandlungsziele ausgerichtet ist. Ein wesentlicher Bestandteil ist dabei u.a. die Teilnahme an verschiedenen Gruppentherapien (z.B. Gruppen zum Thema Ängste, Depressionen, Schmerz), die auf das jeweilige Krankheitsbild ausgerichtet sind.
In dem Projekt soll die spezifische Wirkung der Depressionsbehandlung überprüft werden. Die Teilnehmer werden dabei eine von zwei Formen der Depressionsbehandlung zugewiesen, die sich beide als wirksam erwiesen haben. Mit welcher Behandlungsform sie behandelt werden, erfolgt dabei zufällig (abhängig von der Woche Ihrer Aufnahme in die Klinik). Neben der durchgeführten Routinediagnostik erhalten Sie vor jeder Gruppensitzung Fragebögen, um Ihre aktuelle Stimmung sowie die durchgeführten Aktivitäten innerhalb der letzten Tage einzuschätzen. Gleichzeitig wollen wir, mit Ihrer Einwilligung, die einzelnen Gruppensitzungen per Video aufzeichnen, um die Qualität der Therapie zu sichern. Dabei soll die Kamera nur auf den Therapeuten gerichtet sein, sodass Sie als Patientin oder Patient nicht darauf zu sehen sind. Eine personenbezogene Auswertung erfolgt dabei nicht. Weiterhin wollen wir Sie, mit Ihrer Einwilligung, sowohl zu Beginn als auch am Ende der Behandlung mit einem Schrittzähler ausstatten. Dieser soll jeweils für 7 Tage ihre Schritte erfassen. Es handelt sich dabei um ein kleines Armband, das Sie um ihr Handgelenk tragen. Dies führt zu keinen größeren Bewegungseinschränkungen.
Darüber hinaus würden wir Sie gern, mit Ihrer Einwilligung, nach einem Zeitraum von 3 Monaten nach Behandlungsende telefonisch und postalisch kontaktieren wollen. Ziel des Kontaktes ist es, Informationen über aktuelles Befinden sowie die Rückkehr und Teilnahme am Sozial- und Berufsleben zu erhalten.
Vor- und Nachteile für Teilnehmerinnen und Teilnehmer / Risiko:
Die verschiedenen Fragebögen werden im Zuge der routinemäßigen Diagnostik sowie als Teil des Behandlungsplanes während Ihres stationären Aufenthaltes ausgefüllt. Sie stellen die Grundlage für die Befunderhebung dar und sind gleichzeitig im Rahmen der Rehabilitationsbehandlung erforderlich.
Mit der Teilnahme sind keine erkennbaren Risiken verbunden. Gern informieren wir Sie, unter Angabe eines persönlichen Codes, über die allgemeinen Studienergebnisse nach Abschluss der Erhebung.
Vorteile: Sie füllen kurze Fragebögen vor den jeweiligen Gruppensitzungen aus. Diese bilden die Grundlage für eine verbesserte Selbst- und Zielüberprüfung und dienen auch der Vorbereitung der psychologischen Einzelgespräche.
Nachteile: Der zeitliche Mehraufwand zusätzlich zur Routinediagnostik beträgt für das Lesen von Teilnehmerinformation und Einwilligungserklärung sowie die Bearbeitung der Fragebögen geschätzt 60 Minuten.
Hinweis auf Rücktrittsrecht:
Es ist gewährleistet, dass Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen und ohne, dass Ihnen ein Nachteil entsteht, Ihre Einwilligung von der Studie widerrufen und eine Löschung der Daten veranlassen können. Ihre Teilnahme an der obligatorischen klinikeigenen Routinediagnostik bleibt davon unberührt. Diese Daten fließen dann lediglich nicht in die Studie ein.
Hinweis auf Datenschutz:
Alle persönlichen Informationen werden streng vertraulich behandelt. Nur an der Studie direkt beteiligte und der Schweigepflicht unterliegende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben Einsicht in Ihre persönlichen Daten. Diese werden ausschließlich für statistische Analysen und für wissenschaftliche Zwecke in pseudonymisierter Form weiterverwendet. Das bedeutet, dass die Daten nur mit Hilfe einer gesonderten Liste re-identifiziert werden können.
Kontaktpersonen bei Fragen und beim Auftreten von Schwierigkeiten:
Bei Fragen oder auftretenden Schwierigkeiten können Sie jederzeit Kontakt mit dem Studienteam vor Ort, insbesondere der auf Ihrer Einwilligungserklärung genannten Personen, aufnehmen.