Belohnungshöhe und Motivation bei der Handlungsüberwachung
Willkommen auf der Seite der Studie "FLAMBO: Belohnungshöhe und Motivation bei der Handlungsüberwachung". Sie erhalten Informationen zu den Zielen und zum Ablauf der Studie sowie zum Datenschutz. Außerdem erfahren Sie, wie Sie uns am besten kontaktieren können.
Wenn Sie an der Studie teilnehmen möchten, bitten wir Sie, sich zunächst in unsere Online-Vorbefragung einzutragen. Diese Vorbefragung nimmt ca. 10 Minuten in Anspruch und hilft uns, herauszufinden, ob Sie für die Teilnahme an der FLAMBO-Studie infrage kommen. Selbstverständlich ist die Teilnahme an der Befragung vollkommen freiwillig. Für die Teilnahme an der Studie suchen wir Personen im Alter von 18 bis 35 Jahren. Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme von Psychologie-Studierenden ab dem 3. Semester und Psychologen/Psychologinnen nicht möglich ist.
Ziel der Studie
Unser Verhalten im Alltag dient in der Regel der Aufrechterhaltung oder Erreichung bestimmter Ziele. So kommt es beispielsweise vor, dass Menschen sich vornehmen, mehr Sport zu machen, weniger zu naschen oder einfach nur nach der Arbeit noch eine Besorgung zu machen.
Zur Erreichung solcher Ziele benötigen wir bestimmte Kontrollfunktionen, die es uns ermöglichen, uns auf ein bestimmtes Ziel zu konzentrieren oder aber zwischen widersprüchlichen Zielen abzuwägen. Diese Selbstkontrolle ist abhängig von einer Vielzahl von Faktoren, unter anderem von Impulsivität – also der Tendenz, sich in Situationen eher spontan zu verhalten – und von Kompulsivität – der Tendenz, besonders gründlich und gewissenhaft zu planen und in Gewohnheiten zu verfallen. Dies wird dazugehörigen im PULS-Projekt genauer beleuchtet, an dem Sie ebenfalls teilnehmen können.
Doch nicht nur diese Art von Tendenzen bzw. Eigenschaften beeinflussen die Selbstkontrolle, sondern auch die Motivation dazu: Wie sehr bin ich motiviert, mich selbst zu kontrollieren, wenn ich dafür möglicherweise belohnt werde? Ist Bestrafung möglicherweise effektiver als eine Belohnung? Und wie entscheidet unser Gehirn im Bruchteil einer Sekunde, welche Anreize zur Selbstkontrolle motivieren und welche weniger?
Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, suchen wir Teilnehmende im Alter von 18 bis 35 Jahren, die uns dabei helfen, zu verstehen, wie Menschen sich zur Selbstkontrolle motivieren. Darüber hinaus erhoffen wir uns, mit unseren Ergebnissen zum besseren Verständnis der Entstehung von Sucht- und Zwangserkrankungen (siehe PULS-Projekt) beizutragen. Durch Ihre Teilnahme unterstützen Sie uns dabei!
Ablauf der Untersuchung
- Vorbefragung und Terminfindung: Im ersten Schritt füllen Sie die oben verlinkte Online-Befragung durch. Abhängig von Ihren Antworten werden Sie ggf. telefonisch kontaktiert. Auch dieses Telefonat dient dazu, herauszufinden, ob Sie an der Studie teilnehmen können. Bis zur Kontaktaufnahme durch das Studienpersonalkann es einige Tagen dauern. Falls eine Teilnahme möglich ist, laden wir Sie dann zu einem Termin an die Professur für Suchtforschung der TU Dresden (Chemnitzer Straße 46a, 01187 Dresden) ein.
- EEG-Untersuchung: Die Hauptuntersuchung findet in den Testräumen des Neuroimaging Center der TU Dresden statt. Dort wird ein EEG (Elektroenzephalogramm) aufgezeichnet, während Sie eine Aufgabe am Computer bearbeiten, die Ihnen hoffentlich Spaß machen wird. Dies wird ca. 1,5 Stunden in Anspruch nehmen. Das EEG misst die Hirnaktivität an der Kopfoberfläche. Dazu wird Ihnen eine Art Stoffhaube aufgesetzt, auf der mehrere Messfühler angebracht sind. Um einen leitenden Kontakt zwischen Ihrer Haut und den Messfühlern herzustellen, werden die Hautstellen unter den Fühlern mit einer Wasser-Salz-Paste eingerieben, die sich nach der Messung einfach abwaschen lässt. Die EEG-Messung ist völlig gefahrlos. In seltenen Fällen kann es zu leichtem Hautabrieb bei der Vorbereitung der Elektroden kommen, der aber innerhalb weniger Tage vollständig verheilt. Es werden in unserem Labor nur solche Geräte verwendet, die den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen für Untersuchungen am Menschen genügen.
Information zur Aufwandsentschädigung
Für die Teilnahme an der Studie erhalten Sie eine finanzielle Aufwandsentschädigung zwischen 18 und 23 €. Psychologiestudierende können alternativ 2 VP-Stunden erhalten.
Untersuchungsort und Anfahrt
Das Neuroimaging Center der TU Dresden befindet sich in der Chemnitzer Straße 46, 01187 Dresden. Die EEG-Testräume befinden sich im NIC B. Dort werden Sie bei Ihrem Termin von der Studienleitung abgeholt.
Kontakt und Möglichkeiten für weitere Fragen
Für weitere Fragen im Zusammenhang mit dieser Studie steht Ihnen das Studienteam (M.Sc. Rebecca Overmeyer und B.Sc. Claudia Förster Ribet) gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns telefonisch unter 0351/463 39 860 oder per E-Mail an (Betreff: FLAMBO).
Datenschutzerklärung und Einwilligungserklärung
1. Für welche Zwecke sollen personenbezogene Daten verarbeitet werden?
Im Rahmen des Forschungsprojekts „Belohnungshöhe und Motivation bei der Handlungsüberwachung“ sollen Zusammenhänge von Belohnungsanreizen und Motivation mit der neuronalen Aktivität mit Hilfe der Elektroenzephalographie untersucht werden. Weiterführende Informationen können der Studieninformation entnommen werden.
2. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können sich Betroffene wenden?
Technische Universität Dresden |
Fakultät für Psychologie |
Professur für Suchtforschung |
Chemnitzer Str. 46a |
01187 Dresden |
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Tanja Endrass |
E-Mail: |
Datenschutzbeauftragter der TU Dresden |
Herr Jens Syckor |
01062 Dresden |
Tel.: +49 (0)351 463 32839 |
Fax: +49 (0)351 463 39718 |
E-Mail: informationssicherheit@tu-dresden.de |
3. Auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten?
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zu den oben genannten Zwecken ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a und ggf. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung). Die Vorgaben des § 12 SächsDSDG für die Verarbeitung personenbezogener Daten zu Forschungszwecken werden beachtet.
4. Welche personenbezogenen Daten werden verarbeitet?
Die Einwilligungserklärung umfasst die Verarbeitung (im Sinne von Erhebung, Speicherung, Veränderung und Nutzung) folgender personenbezogener Daten:
Name, E-Mail-Adresse und Telefonnummer
Zusätzlich werden Sie in einer Online-Befragung gebeten, folgende Angaben zu machen:
- Demographische Daten: Alter; Geschlecht; Muttersprache
- Medizinische Daten: Beeinträchtigungen im Sehvermögen; bekannte neurologische und psychische Erkrankungen; motorische Einschränkungen der Hände; Erkrankungen, die langes Sitzen erschweren; Medikamenteneinnahme; Substanzkonsum
Im Falle einer Teilnahme am Forschungsprojekt werden pseudonymisiert, d.h. ohne die Nennung Ihres Namens, die folgenden weiteren Daten und Angaben erhoben:
- Daten zu Verhaltensweisen und Einstellungen (psychologische Fragebögen)
- Verhaltensmesswerte
- Elektroenzephalographie-Aufzeichnungen
Für die Bezahlung per Überweisung werden folgende Angaben separat erhoben:
- Name, Kontodaten (z.B. IBAN)
5. Wie lange werden personenbezogene Daten verarbeitet/gespeichert?
- Alle Merkmale, mit deren Hilfe ein Bezug zu Ihrem Namen hergestellt werden kann, werden getrennt gespeichert. Diese Merkmale werden nach Abschluss der Studie gelöscht. Daten von Personen, die während einer der Sitzungen von der Studie ausgeschlossen werden umgehend gelöscht.
6. Wie werden die personenbezogenen Daten verarbeitet?
Die Datenerhebung erfolgt personenbezogen, das bedeutet, dass aufgrund der erhobenen Daten theoretisch Rückschlüsse auf einzelne Personen gezogen werden können. Wir sichern jedoch zu, dass alle Angaben streng vertraulich (eingeschlossen und passwortgeschützt) behandelt werden und die Daten unverzüglich anonymisiert werden, sobald es der Forschungszweck erlaubt.
Für die wissenschaftliche Auswertung werden zudem nur pseudonymisierte Daten verwendet. Das bedeutet: Ihr Name und Ihre Kontaktdaten werden bereits während der Erhebung getrennt von den restlichen Forschungsdaten gespeichert. In den Forschungsdaten wird anstelle Ihres Namens ein numerisches Kürzel (z.B. 421) verwendet, um damit die Bestimmung der Identität Ihrer Person zu erschweren. Ihr Name, Ihre Kontaktdaten und das dazu gehörende numerische Kürzel werden separat in einer Zuordnungsliste in digitaler Form auf Servern der TU Dresden gesichert und sind nur dem Studienpersonal der durchführenden Professur für Suchtforschung zugänglich. Nach der letzten Erhebung wird die Zuordnungsliste unwiederbringlich gelöscht.
Alle sonstigen Merkmale innerhalb des Forschungsdatensatzes, mit deren Hilfe ein Bezug zu Ihrer Person hergestellt werden könnte, werden frühestmöglich – spätestens jedoch mit Abschluss der Studie – gelöscht oder anonymisiert. Daten von Personen, die während einer der Sitzungen von der Studie ausgeschlossen werden, werden umgehend gelöscht.
7. Wie wird im Verlauf des Forschungsprojekts die Anonymität der Teilnehmer:innen gewährleistet?
Die Datenerhebung erfolgt personenbezogen. Das bedeutet, dass auf Grund der erhobenen Daten Rückschlüsse auf Sie gezogen werden können. Wir sichern jedoch zu, dass alle Angaben streng vertraulich (eingeschlossen und passwortgeschützt) und die Untersuchungsdaten pseudonymisiert (verschlüsselt) behandelt werden: Im Verlauf der Studie werden Informationen zu Verhaltensweisen und Einstellungen (psychologische Fragebögen), EEG-Daten und Verhaltensmesswerte getrennt von anderen personenbezogenen Daten gespeichert. Letztere sind mit einem Probandencode versehen. Nach Abschluss der Studie werden die personenbezogenen Daten gelöscht, so dass es in keinem Fall mehr möglich ist, die Untersuchungsdaten Ihrer Person zuzuordnen. Eine etwaige Weitergabe der erhobenen Daten an Dritte, die Auswertung sowie die Veröffentlichung der Daten erfolgt ausschließlich in pseudonymisierter Form.
8. Werden personenbezogene Daten an Dritte übermittelt?
Insofern dies nicht anders gesetzlich bestimmt ist oder Sie im Einzelfall ausdrücklich eingewilligt haben, erfolgt keine Übermittlung von personenbezogenen Daten an Dritte.
9. Erfolgt eine Veröffentlichung personenbezogener Daten?
Die Forschungsergebnisse werden in wissenschaftlich üblicher Form veröffentlicht. Wir sichern zu, dass aus den Veröffentlichungen keinerlei Rückschlüsse auf natürliche Personen möglich sind. Sie haben ausdrücklich der Veröffentlichung der Forschungsdaten in pseudonymisierter Form (also ohne Nennung Ihres Namens oder der Kontaktdaten) zugestimmt.
10. Welche Rechte haben Betroffene grundsätzlich?
1) Freiwilligkeit und Widerruf nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO
Die Angabe personenbezogener Daten ist freiwillig. Die Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten kann jederzeit nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit der Folge widerrufen werden, dass die personenbezogenen Daten der betreffenden Person nicht weiterverarbeitet werden.
2) Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Die Betroffenen haben das Recht, jederzeit Auskunft über die zu ihrer Person verarbeiteten Daten sowie die möglichen Empfänger dieser Daten verlangen zu können, sofern ein Zuordnung noch möglich ist. Ihnen steht eine Antwort innerhalb einer Frist von einem Monat nach Eingang des Auskunftsersuchens zu.
3) Recht auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung (Art. 16 – 18 DSGVO)
Die Betroffenen können jederzeit gegenüber der TU Dresden die Berichtigung, Löschung ihrer personenbezogenen Daten bzw. die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, sofern ein Zuordnung noch möglich ist.
4) Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Die Betroffenen können verlangen, dass der Verantwortliche ihnen ihre personenbezogenen Daten in einem maschinenlesbaren Format übermittelt. Alternativ können sie die direkte Übermittlung der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten an eine/n andere/n Verantwortliche/n verlangen, soweit dies möglich ist.
5) Beschwerderecht (Art. 77 DSGVO)
Betroffene Personen können sich jederzeit an den Datenschutzbeauftragten der TU Dresden sowie bei einer Beschwerde nach Art. 77 DSGVO an die zuständige Aufsichtsbehörde zum Datenschutz wenden. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Sächsische Datenschutzbeauftragte |
Frau Dr. Juliane Hundert |
Devrientstraße 5 |
01067 Dresden |
E-Mail: saechsdsb@slt.sachsen.de |
Telefon: + 49 (0) 35185471 101 |
www.datenschutz.sachsen.de |
Zur Inanspruchnahme der Rechte genügt eine Mitteilung in Textform (Brief, E-Mail oder Fax) an die Verantwortlichen.
11. Einwilligungserklärung
Ich wurde über Wesen, Zielsetzung sowie Ablauf und Bedeutung des Forschungsprojekts „Belohnungshöhe und Motivation bei der Handlungsüberwachung“ mündlich und schriftlich aufgeklärt. Über die Methode der Elektroenzephalographie wurde ich eingehend unterrichtet. Eine Kopie dieser Einwilligungs- und Datenschutzerklärung (ständig abrufbar auf unserer Website: https://tu-dresden.de/mn/psychologie/ikpp/sufo/studienteilnahme/datenschutzerklaerungen) sowie der Studieninformation wurden mir übergeben und ich hatte ausreichend Zeit, diese zu lesen und Fragen zu stellen. Den Inhalt habe ich verstanden und meine Fragen wurden vollständig geklärt.
Weitere Informationen kann ich jederzeit beim Studienpersonal erfragen. Mir ist bekannt, dass ich aus der Teilnahme an der Untersuchung keinen persönlichen Nutzen ziehe. Ich bin weiterhin darüber informiert worden, dass kein gesonderter Versicherungsschutz besteht.
Ich bin darüber unterrichtet worden, dass meine Teilnahme vollkommen freiwillig erfolgen muss und ich meine Einwilligung zur Teilnahme an dieser Studie oder zu einzelnen Untersuchungsbestandteilen jederzeit ohne Angabe von Gründen und ohne persönlichen Nachteil widerrufen kann. Auch die Studienleitung kann aufgrund ihrer Erfahrung die Untersuchung jederzeit beenden.
Mir ist bekannt, dass bei dieser Studie personenbezogene Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) i.v.m. § 12 - Sächsisches Datenschutzdurchführungsgesetz (SächsDSDG) (Verarbeitung von personenbezognen Daten zu Zwecken der wissenschaftlichen Forschung) und §§4,45 Sächsisches Hochschulfreiheitsgesetz (SächsHSFG) (Forschung) verarbeitet werden sollen. Zudem wurde ich darüber aufgeklärt,
- welche meiner personenbezogenen Daten
- wie lange
- zu welchem Zweck
- durch wen
- und wie verarbeitet werden
- und welche Rechte ich habe.
Hiermit willige ich aus freier Entscheidung ein als Teilnehmer:in an der Studie „Belohnungshöhe und Motivation bei der Handlungsüberwachung“ teilzunehmen. Damit willige ich zugleich in die damit verbundene Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten ein.
ο Ja ο Nein
Ich willige außerdem darin ein, dass Daten, die im Rahmen der oben genannten Studie zu meiner Person erhoben werden, in pseudonymisierter Form (also insb. ohne Nennung meines Namens) in wissenschaftlichen Publikationen veröffentlicht und anderen Wissenschaftler:innen und Einrichtungen zu Forschungszwecken (z.B. auf einer Open-Science-Plattform) zur Verfügung gestellt werden dürfen. Mir ist dabei bewusst, dass die so veröffentlichten pseudonymisierten Daten mit einigem Aufwand mit meiner Person in Verbindung gebracht werden könnten.
ο Ja ο Nein
Die Datenschutzerklärung steht hier als Download im pdf-Format zur Verfügung: Datenschutzerklärung Projekt FLAMBO