KOGNITIVE KONTROLLE BEI STÖRUNGEN DER IMPULSIVITÄT UND KOMPULSIVITÄT
ZUR VORBEFRAGUNG - REGISTRIERUNG
Willkommen auf der offiziellen Homepage der Studie „Kognitive Kontrolle bei Störungen der Impulsivität & Kompulsivität“ (PULS). Hier haben Sie Zugriff auf Informationen zum Gegenstand und Ziel der Studie, auf die Datenschutzerklärung, Kontaktinformationen und eine Wegbeschreibung zum Neuroimaging Center (NIC), in dem ein Großteil der Studie ablaufen wird. Sie erfahren ebenfalls, wie die Studie abläuft, und wie Sie teilnehmen können.
1. Teilnahme
WER: Für die Teilnahme an unserer Studie werden Personen zwischen 18 und 45 Jahren gesucht! Besonders suchen wir Personen, die:
- Viel und/oder häufig Alkohol trinken
- Die Diagnose Alkoholkonsumstörung aufweisen
- Viel ordnen, kontrollieren und/oder sich häufig waschen
- Gedanken haben, die sie nicht loswerden können
- Die Diagnose Zwangsstörung aufweisen
WIE: Sollten Sie Interesse an einer Studienteilnahme haben, möchten wir Sie zuallererst bitten, sich ein paar Minuten Zeit zu nehmen, um die folgenden Studieninformationen zu lesen. Im Anschluss können Sie diesem Link zur Vorbefragung des Projektes folgen. Diese Vorbefragung nimmt ca. 15 Minuten in Anspruch und hilft uns, herauszufinden, ob Sie für die Teilnahme an der PULS-Studie infrage kommen.
2. Aufwandsentschädigung
Für die Teilnahme an der Hauptstudie erhalten Sie eine finanzielle
Aufwandsentschädigung zwischen 100 und 120 Euro. Im Falle einer Teilnahme am optionalen dritten Termin erhalten Sie zusätzlich zwischen 50 und 60 Euro.
Unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern dieser Befragung, die nicht an der Studie vor Ort teilnehmen können, verlosen wir 5 x 20 €. Selbstverständlich ist die Teilnahme an der Befragung sowie am Gewinnspiel vollkommen freiwillig.
3. Ziel der Studie
Unser Verhalten im Alltag dient in der Regel der Aufrechterhaltung oder Erreichung bestimmter Ziele. So kommt es beispielsweise vor, dass Menschen sich vornehmen, mehr Sport zu machen, weniger zu naschen oder einfach nur nach der Arbeit noch eine Besorgung zu machen. Zur Erreichung solcher Ziele benötigen wir bestimmte Kontrollfunktionen, die es uns ermöglichen, uns auf ein bestimmtes Ziel zu konzentrieren und uns nicht ablenken zu lassen, oder aber zwischen widersprüchlichen Zielen abzuwägen. Manchmal gelingt es, unsere Ziele in die Tat umzusetzen und manchmal nicht. Diese Selbstkontrolle ist abhängig von vielen verschiedenen Faktoren, u.a. von Impulsivität und Kompulsivität.
Impulsivität beschreibt die Tendenz, sich in Situationen eher spontan zu verhalten, ohne intensiv über mögliche Konsequenzen nachzudenken.
Kompulsivität bezeichnet im Gegenteil die Tendenz, besonders gründlich und gewissenhaft zu planen und in Gewohnheiten zu verfallen.
Beide Tendenzen können die Selbstkontrolle auf unterschiedliche Weisen beeinflussen und gelten als Risikofaktoren für bestimmte psychische Störungen, wie Suchterkrankungen und Zwangsstörungen.
Das Forschungsprojekt beschäftigt sich dabei mit den folgenden Fragen: Wie bauen Menschen die Fähigkeit zur Selbstkontrolle auf? Welche Prozesse tragen dazu bei, dass es Menschen gelingt, ihre Vorhaben umzusetzen? Welchen Einfluss haben Impulsivität und Kompulsivität auf die Selbstkontrolle? Darüber hinaus erhoffen wir uns, mit unseren Ergebnissen zum besseren Verständnis der Entstehung von Substanzkonsumstörungen und Zwangsstörungen beizutragen!
4. Studienablauf
- Vorbefragung: Im ersten Schritt füllen Sie die oben verlinkte Online-Befragung durch. Abhängig von Ihren Antworten werden Sie ggf. telefonisch kontaktiert. Auch dieses Telefonat dient dazu, herauszufinden, ob Sie an der Studie teilnehmen können. Bis zur Kontaktaufnahme durch das Studienpersonalkann es einige Wochen dauern. Falls eine Teilnahme möglich ist und Sie für die Studie in Frage kommen, laden wir Sie dann zu zwei bzw. wenn Sie zustimmen drei Terminen an die Professur für Suchtforschung der TU Dresden (Chemnitzer Straße 46a, 01187 Dresden) ein.
- Erster Termin: Beim ersten Studientermin werden wir ein klinisches Interview durchführen, um abzuklären, ob, und wenn ja welche, psychischen Symptome bei Ihnen vorhanden sind. Dazu werden wir Ihnen Fragen zu Ihrem Gesundheitszustand, dem Befinden, der Stimmung und dem Alkoholkonsum stellen. Außerdem werden Ihnen einige Fragebögen zu Ihrer Person und individuellen Verhaltensweisen elektronisch vorgelegt. Anschließend werden Sie am Computer eine Aufgabe zur Erfassung der kognitiven Kontrolle bearbeiten, die Ihnen im Vorfeld genau erklärt werden. Insgesamt ist mit einem Zeitaufwand von ca. 3 bis 3,5 Stunden zu rechnen.
-
Befragung im Alltag: Zwischen dem 1. und 2. Termin erhalten Sie (leihweise) ein Smartphone von uns, um für eine Woche einige Fragen in Ihrem Alltag zu beantworten.
- Zweiter Termin: Zum zweiten Termin wird ein Elektroenzephalogramm (EEG) aufgezeichnet, während Sie Aufgaben am Computer bearbeiten, die Ihnen hoffentlich Spaß machen werden. Dies wird ca. 4 Stunden in Anspruch nehmen.
- Befragung im Alltag: im Anschluss an den 2. Termin erhalten Sie für eine Woche jeden Abend eine kurze Befragung per Email.
- Dritter Termin: Gegebenenfalls wird ein dritter Termin mit Ihnen vereinbart, zu dem die EEG-Messung noch einmal wiederholt wird.
Die genauen Inhalte der Untersuchung werden Ihnen bei der telefonischen Kontaktaufnahme noch ausführlicher erklärt und Sie haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Die Teilnahme an allen Teilen der Studie ist freiwillig und kann natürlich zu jedem Zeitpunkt widerrufen werden.
5. Kontakt und Möglichkeiten für weitere Fragen:
Für Fragen im Zusammenhang mit dieser Studie steht Ihnen das Studienteam gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns per E-Mail an PULS-Studie@tu-dresden.de - bitte nennen Sie das Stichwort "PULS" im Betreff - oder telefonisch unter 0351 / 463 39860.
6. Datenschutzerklärung
Bitte lesen Sie die Datenschutzerklärung sorgfältig durch - für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
- Zweck und datenerhebende Stelle: Im Rahmen des Forschungsprojekts „Kognitive Kontrolle bei Impulsivität und Kompulsivität (PULS)“ soll untersucht werden, wie Selbstkontrolle im Alltag und kognitive Kontrollfunktionen, die mit Computeraufgaben erfasst werden, mit Impulsivität und Kompulsivität zusammenhängen. Außerdem werden Zusammenhänge mit der neuronalen Aktivität mit Hilfe der Elektroenzephalographie untersucht. Alleinig für den vorgenannten Forschungszweck sollen personenbezogene Daten durch die Professur für Suchtforschung an der TU Dresden (Anschrift: Chemnitzer Str. 46a, 01187 Dresden, E-Mail: puls-studie@tu-dresden.de) verarbeitet werden (Verarbeitung im Sinne von Erhebung, Speicherung, Veränderung und Nutzung). Hierzu ist eine freiwillige und informierte Einwilligung erforderlich, die bei der Durchführung der Online-Befragung erfolgt. Die Verarbeitung personenbezogener Daten dient der Auswahl von Studienteilnehmerinnen und -teilnehmern sowie zur Kontaktaufnahme.
- Datenverarbeitung: Die Einwilligungserklärung umfasst die Verarbeitung folgender personenbezogener Daten: Name, Email-Adresse und Telefonnummer. Zusätzlich werden Sie in der Online-Befragung gebeten, folgende Angaben zu machen:
-
Demographische Daten: Alter; Geschlecht; Muttersprache; Substanzkonsum
-
Medizinische Daten: Beeinträchtigungen im Sehvermögen; neurologische und psychische Erkrankungen; motorische Einschränkungen der Hände; Erkrankungen, die langes Sitzen erschweren; Medikamenteneinnahme
-
Daten zu Verhaltensweisen und Einstellungen (psychologische Fragebögen)
-
Im Falle einer Teilnahme am Forschungsprojekt werden pseudonymisiert, d. h. ohne die Nennung Ihres Namens, die folgenden weiteren Daten und Angaben erhoben: Verhaltensmesswerte & Daten zu psychischen Erkrankungen, sowie Elektroenzephalographie (EEG) Aufzeichnungen
-
- Anonymität: Die Datenerhebung erfolgt personenbezogen, das bedeutet, dass auf Grund der erhobenen Daten Rückschlüsse auf Sie gezogen werden können. Wir sichern jedoch zu, dass alle Angaben streng vertraulich behandelt werden und die Daten unverzüglich anonymisiert werden, sobald es der Forschungszweck erlaubt.
- Datenübermittlung: Insofern dies nicht anders gesetzlich bestimmt ist oder Sie im Einzelfall ausdrücklich eingewilligt haben, erfolgt keine Übermittlung von personenbezogenen Daten an Dritte.
- Veröffentlichung: Die Forschungsergebnisse werden in wissenschaftlich üblicher Form veröffentlicht. Wir sichern zu, dass aus den Veröffentlichungen keinerlei Rückschlüsse auf natürliche Personen möglich sind.
- Freiwilligkeit und Widerruf: Die Teilnahme am Forschungsprojekt ist freiwillig. Eine Nichtteilnahme hat keine Folgen. Diese Einwilligung kann jederzeit schriftlich und formlos bei der datenerhebenden Stelle und mit Wirkung auf die Zukunft widerrufen werden. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht.
- Speicherdauer: Alle personenbezogenen Daten werden nach Abschluss des Forschungsprojektes datenschutzgerecht gelöscht.
- Datenschutzbeauftragter und Aufsichtsbehörde für den Datenschutz: Sie können sich jederzeit an den Datenschutzbeauftragten der TU Dresden sowie an die zuständige Aufsichtsbehörde für den Datenschutz wenden.
- Auskunftsrecht: Sie haben jederzeit das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person verarbeiteten Daten sowie die möglichen Empfänger dieser Daten, an die diese übermittelt wurden, zu verlangen. Eine Antwort steht Ihnen mit der Frist von einem Monat nach Eingang des Auskunftsersuchens zu.
- Nutzung der Daten für weitere Forschungsprojekte: Ich stimme freiwillig der Nutzung meiner Daten für andere Forschungsprojekte an der TU Dresden zu.
Die Datenschutzerklärung steht hier als Download im pdf-Format zur Verfügung: Datenschutzerklärung