GEISTIGE LEISTUNGSFÄHIGKEIT UNTER STRESS
Herzlich Willkommen auf der Seite der SMART Studie zur "Beeinflussbarkeit der geistigen Leistungsfähigkeit durch Stress und dessen physiologische Mediatoren (Nor)Adrenalin und Cortisol". Hier erhalten Sie Informationen zum Ziel und Ablauf der Studie, dem Datenschutz, sowie unserem Studienteam, Kontaktinformationen und eine Wegbeschreibung.
Wenn Sie an der SMART-Studie teilnehmen möchten, bitten wir Sie, zuerst die wichtigsten Punkte zur Studie durchzulesen und anschließend an unserer Online-Vorbefragung (alternativ unter: https://www.labvanced.com/player.html?id=7972) teilzunehmen. Mithilfe dieser Vorbefragung möchten wir herausfinden, ob Sie für die Teilnahme an der SMART Studie infrage kommen. Ist dies der Fall, können Sie direkt online Ihre individuellen Untersuchungstermine der SMART Studie vereinbaren.
01. ZIEL DER STUDIE | Ziel der SMART Studie ist es herauszufinden, auf welche Weise akuter Stress die geistige Leistungsfähigkeit des Menschen beeinflusst. Um einen solchen Einfluss zu erklären, wurden in den vergangenen Jahrzehnten bereits zahlreiche Stress-Effekt Modelle entwickelt. Diese Modelle unterscheiden sich primär in ihren Annahmen zu (1) den durch akuten Stress am stärksten beeinflussten Bereichen der geistigen Leistungsfähigkeit, sowie (2) den physiologischen Mediatoren dieser Stresseffekte, wobei aktuelle Forschungsarbeiten insbesondere die Rolle der Stresshormone Cortisol und (Nor)Adrenalin untersuchen. Um die prädiktive Validität dieser Modelle zu überprüfen, sieht die SMART-Studie vor, die Kernannahmen drei der bis heute einflussreichsten Stress-Effekt Modelle empirisch zu überprüfen. Auf diese Weise soll das Modell identifiziert werden, welches die Funktionalität der geistigen Leistungsfähigkeit unter akutem Stress am besten beschreiben und erklären kann. Durch Ihre Teilnahme unterstützen Sie uns bei diesem Vorhaben!
- VORBEFRAGUNG UND TERMINFINDUNG | Um herauszufinden, ob Sie für eine Teilnahme an der SMART Studie infrage kommen, bitten wir Sie, zunächst an einer Online-Vorbefragung (alternativ unter https://www.labvanced.com/player.html?id=7972) teilzunehmen. Diese dauert ca. 5-10 min. Sofern wir Sie in unsere Studie einschließen können, werden Sie am Ende der Online-Befragung direkt zu unserem Terminvereinbarungstool weitergeleitet. Darin können Sie zwei für Sie passende Termine für die Hauptuntersuchung der SMART Studie auswählen. Alternativ sind die Vorbefragung und Terminvereinbarung auch telefonisch möglich. Falls Sie dies bevorzugen, senden Sie uns bitte eine E-Mail an (inkl. einer Telefonnummer, unter der wir Sie erreichen können).
- HAUPTUNTERSUCHUNG | Die beiden Termine der Hauptuntersuchung der SMART Studie finden in den Testungsräumen des Neuroimaging Centre der Technischen Universität Dresden stattfinden (NIC B, Chemnitzer Straße 46a, 01187 Dresden; „am Brunnen durch die Schiebetür rechts“). Die beiden Termine werden am frühen Nachmittag des selben Wochentages und im Abstand von einer Woche stattfinden und jeweils ca. 3,5 Stunden dauern. An beiden Terminen werden Sie verschiedene Aufgaben zur geistigen Leistungsfähigkeit am Computer bearbeiten, einige Fragen zu Ihren Einstellungen und Verhaltensweisen beantworten, eine „Stresspille“ oder ein Placebo einnehmen und mit einem standardisierten Stress- oder Vergleichstests konfrontiert, wobei Sie im Rahmen Ihrer zwei Untersuchungstermine beide Tests in zufälliger Reihenfolge absolvieren werden. Während der Untersuchungstermine wird zudem Ihre elektrische Herzaktivität (Elektrokardiogramm, EKG) aufgezeichnet und Sie werden alle 20 Minuten gebeten, eine Speichelprobe abzugeben und Ihre Stimmung einzuschätzen, sowie Ihren Blutdruck zu messen und potentielle Beschwerden anzugeben.
-
AUFWANDSENTSCHÄDIGUNG | Für Ihre vollständige Teilnahme an der Vorbefragung und beiden Testungsterminen der Hauptuntersuchung der SMART Studie erhalten Sie am Ende des zweiten Testungstermins 100 € in bar.
-
WICHITIG | Die SMART Studie ist als psychopharmakologische Stressstudie konzipiert. Das heißt, dass Sie sowohl einen standardisierten Stress- und Vergleichstest durchlaufen, als auch (zusätzlich dazu) zufällig entweder ein Placebo, den selektiven Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer Atomoxetin oder das synthetische Cortisol Hydrocortison erhalten werden. Zum Zeitpunkt der Untersuchung wissen weder Sie noch der Versuchsleiter oder Studienarzt vor Ort welche Substanz Sie erhalten. Um eine optimale Ableitung des EKGs im Rahmen der SMART Studie zu gewährleisten, werden Ihnen zudem 5 Elektroden auf dem Brustkorb angeklebt. Hierfür kann es notwendig sein, ihr Brusthaar abzurasieren.
03. DATENSCHUTZERKLÄRUNG | Finden Sie hier als PDF-Version.
04. KONTAKT | Am besten erreichen Sie uns per E-Mail

Wegbeschreibung zum NIC B in der Chemnitzer Straße 46a.
05. WEGBESCHREIBUNG |Die Termine der Hauptuntersuchung finden in den Testungsräumen des Neuroimaging Zentrums NIC B im Gebäudekomplex Falkenbrunnen in der Chemnitzer Straße 46a in 01187 Dresden statt. Am besten erreichen Sie uns mit dem Fahrrad, alternativ mit den Buslinien 61 (H-Chemnitzer Str.) oder 62 (H-Bamberger Str.).
06. STUDIENTEAM | Die SMART Studie lebt von der guten Zusammenarbeit mehrerer Studenten und Wissenschaftler, sowie des technischen Personals und des Studienarztes im Neuroimaging Centers. Damit Sie ein paar Gesichter zur Studie vor Augen haben, sehen Sie hier unser Haupt-Studienteam: