e-fit
Das Projekt „e-fit: Sich lebenslang beruflich qualifizieren im Zukunftsfeld erneuerbare Energien“ verfolgt das Ziel, die bekannten Erfolgsfaktoren beruflicher Qualifizierungsprozesse mit digitalen Medien in entsprechend gestalteten Lehr-Lernszenarien zur Aus- und Weiterbildung von Handwerkern, Architekten, Ingenieuren, Berufsschülern und Unternehmensmitarbeitern in der EE-Branche praktisch umzusetzen. Die Lehr-Lernszenarien sollen in verschiedenen Aus- und Weiterbildungssituationen angewendet werden sowie ihre Eignung und Wirksamkeit für die verschiedenen Qualifizierungsanlässe beruflicher Bildung evaluiert werden.
Ausführliche Informationen zum Gesamtprojekt finden Sie auf den Webseiten des Projekts e-fit.
Aufgaben und Beiträge der Professur
Die wesentlichen Aufgaben der Professur bestehen in der methodisch-didaktischen Gestaltung der Lehr-Lernszenarien, dem Entwurf komplexer interaktiver Lernaufgaben, der Evaluation der Szenarien in den unterschiedlichen Lernkontexten und der Schulung der Beteiligten in der Nutzung der eLearning-Software.
Methodisch-didaktische Gestaltung der Lehr-Lernszenarien und Didaktikberatung
Eine wesentliche Aufgabe der Professur ist die didaktische Beratung der Konsortialpartner bei der Erstellung der Szenarien. Im Rahmen der Erstellung eines didaktischen Grundkonzeptes werden sie in folgende Themen eingewiesen:
- Analyse und Abstimmung des Qualifikationsbedarfs sowie der Lerninhalte mit den jeweiligen Konsortialpartnern
- Nutzergruppenspezifische Konzeption von Lehr-Lernszenarien unter methodischen Gesichtspunkten
- Stoffverteilung für das selbstregulierte Lernen, für blended learning und für kooperatives Lernen
- Konzeption und Realisierung der Lernmedien, um den analysierten Qualifikationsbedarf bei den jeweiligen Konsortialpartnern decken zu können
- Einsatzmöglichkeiten der eLearning-Werkzeuge (s2w und EF-Editor) bei der technischen Realisierung der Lernumgebungen zu den 13 Lehr-Lernszenarien
- Einsatzmöglichkeiten von interaktiven Lernaufgaben zur Förderung des Selbstregulierten Lernens sowie zur individuellen Diagnose des Lernstandes bei den Teilnehmern der Szenarien
Aufgaben
- Simulation der Auslegung von Solaranlagen
- Simulation Photovoltaik: Interaktive Lernaufgabe zur tabellarischen und visuellen Ergebnissicherung einer Simulationsaufgabe (als EF-Datei)
- Fehlersuche in Photovoltaik-Anlagen
- Fehlersuche Wechselrichter: Interaktive Lernaufgabe zur Fehlersuche in einer Photovoltaik-Anlage auf der Basis der Wechselrichter-Fehleranzeige (als EF-Datei)
- Mathematische Aufgabenstellungen mit tutoriellem Feedback
- Komplexaufgabe Speicherdämmung: Interaktive Lernaufgabe zur tutoriellen Unterstützung bei der Berechnung von Wärmeverlusten (als EF-Datei)
- Analyse und Vergleich von Einflussgrößen, Wirkungsgraden und Kosten von EE-Anlagen
- Wirtschaftlichkeit von Photovoltaik-Anlagen: Interaktive Lernaufgabe zur Erarbeitung wesentlicher Einflussgrößen auf die Wirtschaftlichkeit von privat betriebenen PV-Anlagen (als EF-Datei )
- Wirtschaftlichkeit von Solarthermie-Anlagen: Interaktive Lernaufgabe zum Umgang mit Wirtschaftlichkeitsrechnern (als EF-Datei)
Schulungen
- Schulung "Lehren und Lernen mit digitalen Medien"
- Schulung "Systematisches Instruktionsdesign"
- Schulung "Qualitätssicherungsmaßnahmen für Szenarien"
- Qualitätssicherung Instruktionsdesign
- Qualitätssicherung Gestaltung
- Qualitätssicherung Aufgabenkonstruktion
- Schulung "Unterstützung von Lernenden bei der selbstgesteuerten Nutzung der Lernumgebungen"
- Schulung "Qualifizierung von Lehrenden für den Einsatz der Lernumgebung in Aus- und Weiterbildung"
- Erste Ergebnisse der Evaluation der DGS-Weiterbildungsszenarien
- Einbettung der Online-Kurse in bestehende Angebote
- Lernende zum Lernen motivieren