Studienbegleitende Angebote
Antisemitismusprävention im schulischen Kontext: Studienbegleitangebot für Lehramtsstudierende
Start: Sommersemester 2026
Das Begleitstudium „Jüdischer Alltag in Deutschland. Zwischen Bürgerrechten, Antisemitismus und #nie wieder“ ist ein zusätzliches Studienangebot der Philosophischen Fakultät der TU Dresden, das von allen Studierenden in Lehramtsstudiengängen an der TU Dresden unabhängig von der gewählten Schulart genutzt werden kann.
Das Programm vermittelt wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Kompetenzen zur Erkennung und Bearbeitung von Antisemitismus im schulischen Umfeld. Im Mittelpunkt stehen das vielgestaltige jüdische Leben in Deutschland sowie gesellschaftliche und wissenssoziologische Grundlagen von Antisemitismus.
Teilnehmende lernen, schulische Bildungsprozesse diskriminierungssensibel zu gestalten, ihre pädagogische Rolle zu reflektieren und im schulischen Alltag angemessen zu intervenieren. Pädagogische, didaktische und methodische Ansätze für antisemitismusfreie Bildungsarbeit sowie praxisnahe Präventionsstrategien runden das Programm ab.
- Zeitraum: Das Begleitstudium ist auf 3 Semester ausgelegt.
- Die Teilnahme ist kostenlos.
Zum OPAL-Kurs (Anmeldezeitraum: 02.02.2026 – 15.03.2026)
IP|Express-Zertifikatsprogramm
Für Studierende der TU Dresden
Start: Wintersemester 2024/25
Das IRGET bietet in Kooperation mit dem Excellence Center for Innovation, Transfer and Entrepreneurship TUD|excite den Zertifkatskurs IP|Express an.
Der Zertifikatskurs vermittelt anwendungsbezogene Kenntnisse im Hinblick auf gewerbliche Schutzrechte, insbes. das Patentrecht. Der Kurs wird sich insbesondere mit deren Bedeutung für forschungsbasierte Innovationsprojekte und Startups beschäftigen.
Zertifikatsprogramm für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache in der Erwachsenenbildung
Für Studierende und Absolvent:innen eines (Fach-) Hochschulstudiums
Start: Wintersemester 2024/25
Das neue Zertifikatsprogramm "Deutsch im Kontext von Mehrsprachigkeit: Hochschulzertifikat der TU Dresden zur Qualifikation von Lehrkräften für Integrationskurse" qualifiziert wissenschaftlich fundiert und zugleich praxisbezogen für die Vermittlung des Deutschen an jugendliche und erwachsene Lernende mit Zuwanderungsgeschichte, die sich Deutsch als zweite, dritte usw. Sprache aneignen und über die unterschiedlichsten Erstsprachen sowie die unterschiedlichsten Lernerfahrungen und -voraussetzungen verfügen.
Das Programm qualifiziert für die Leitung von Integrationskursen und wird vom BAMF anerkannt. Die Kosten für das Programm können teilweise erstattet werden. Informieren Sie sich gern zur Anerkennung und Kostenerstattung auf der Seite BAMF.
Hinweis für Absolvent:innen des Erweiterungsfachs Deutsch als Zweitsprache: Der Abschluss des Erweiterungsfachs DaZ erfüllt bereits die Zulassungsvoraussetzung des Bundesministeriums für Migration und Flüchtlinge (BAMF) für die Leitung von Integrationskursen.
- Zeitraum: Das Zertifikatssprogramm ist auf 6 Semester ausgelegt, kann aber auch in kürzerer Zeit absolviert werden.
- Weiterbildungskosten: 4.460,00 EUR. Für Studierende der TU Dresden ist das Programm kostenlos!
International: Das TUD Global Citizenship Certificate (GCC)
Das Zertifikatsprogramm für Studierende und Promovierende fördert und würdigt interkulturelle und globale Kenntnisse, Erfahrungen und Kompetenzen sowie lokal-globales Engagement. Für den Erhalt des Zertifikats werden drei von vier Modulen in den Bereichen Knowledge (verpflichtend), Mobility, Practice@Home und Civic Engagement absolviert. Die Programmanmeldung ist jederzeit über das ZIH-Login möglich. Jedes Semester wird das TUD Global Citizenship Lab – die obligatorische Einführungsveranstaltung des GCC – mit ECTS angeboten. Das Programm ist in englischer und deutscher Sprache.
Mehr erfahren