MINT digital: "Künstliche Intelligenz: IQ auf Knopfdruck?"
Künstliche Intelligenz ist in aller Munde – als Alleskönnerin und Apokalypse in Maschinenform. Höchste Zeit, Expert:innen zu Wort kommen zu lassen. Nach einem wissenschaftlichen Einstieg in das Thema werfen Forscher:innen der Fakultät Maschinenwesen (TU Dresden) Schlaglichter auf ausgefallene Anwendungsgebiete und Chancen, die sich durch die Nutzung künstlicher Intelligenz in Ihren Forschungsbereichen ergeben. Gemeinsam mit dem CeTI (Centre for Tactile Internet with Human-in-the-Loop) richten die Schüler:innen zum Abschluss einen kritischen Blick auf Diskriminierung durch den Einsatz künstlicher Intelligenz.
Bei vollständiger Teilnahme (an mind. vier Terminen) erhalten alle Schüler:innen ein Teilnahmezertifikat. Schüler:innen von MINT-EC-Schulen können bei vollständiger Teilnahme und dem Abgeben einer Aufgabe fünf MINT-EC-Punkte für das MINT-EC-Zertifikat erhalten.
Die Veranstaltungsreihe findet online statt. Eine aktive Teilnahme mit Mikrofon ist gewünscht.
Termine: 09.03. – 06.04.2023 , jeweils Donnerstag 16:30-18 Uhr
Anmeldung: bis zum 07.03.2023, 24:00 Uhr
Hier geht's zur Anmeldung für interessierte Schüler:innen ab 16 Jahren.
Hinweis:
Schüler:innen von MINT-EC-Schulen können 5 Punkte für das MINT-EC-Zertifikat erwerben. Für Schüler:innen von MINT-EC-Schulen ist die Anmeldung über die Website von MINT-EC möglich.
Programm
09.03. | Einführung: Künstliche Intelligenz |
Erik Marx, Professur Didaktik der Informatik, Schülerlabor EduINF (TU Dresden) | |
Entdecke die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) und ihre Anwendungen in unserem Alltag. Der Einführungsvortrag vermittelt den Schüler:innen die Kenntnisse darüber was KI eigentlich ist. Dazu wird ein kurzer Blick in die Geschichte geworfen, bevor die Schüler:innen in die Grundlagen des maschinellen Lernens und der neuronalen Netze abtauchen. Im Mittelpunkt stehen für das Thema wichtige Verfahren, Fachbegriffen, Potentiale aber auch Grenzen dieser Technologien. Am Ende des Vortrags sind die Teilnehmer:innen gerüstet, um in den Beiträgen der folgenden Wochen mehr über spannende Anwendungsbeispiele zu erfahren. |
|
16.03. | Maschinelles Lernen der Maschinen |
Dr.–Ing. Hajo Wiemer, Fakultät Maschinenwesen |
|
Unter dem Motto „Maschinelles Lernen der Maschinen“ werden praktische Anwendungsaufgaben der Künstlichen Intelligenz in der Produktion, insbesondere beim Einsatz von Maschinen, vorgestellt. Im Maschinenbau steht weniger die Entwicklung von KI-Algorithmen im Fokus, dies ist eher das Metier der Informatiker:innen. Die Datenwissenschaftler aus dem Bereich Maschinenbau arbeiten an der anwendergerechten Bereitstellung der Algorithmen, um technische Aufgaben bspw. in der Produktion zu lösen. Der Beitrag zeigt, wie Ingenieur:innen typischerweise mit Daten arbeiten. Im Mittelpunkt des Vortrags steht die Thematik, wie die Künstliche Intelligenz Maschinenausfälle reduzieren oder sogar vermeiden kann. |
|
23.03. | Rund ums Studium |
Zentrale Studienberatung (TU Dresden), Studierende | |
Natürlich ist auch in dieser Ausgabe von MINTdigital ein ganzer Termin dem Thema Studium gewidmet. Die Zentrale Studienberatung und Studierende der TU Dresden beantworten alle Fragen rund ums Studieren und plaudern auch aus dem Alltag Studierender. |
|
30.03. |
Künstliche Intelligenz in der Verfahrenstechnik |
Dr. Stefan Haase, Fakultät Maschinenwesen |
|
In der Verfahrenstechnik nimmt die Modellierung und Simulation der im Apparat ablaufenden Vorgänge eine zentrale Rolle ein. Der Vortrag zeigt, wie neben klassischen rigorosen Prozessmodellen auch datengetriebene Prozessmodelle (wie neuronale Netze) zum besseren Verständnis sowie zum Design von verfahrenstechnischen Apparaten eingesetzt werden können. |
|
06.04. |
Alles unfair? So diskriminierend kann KI sein |
CeTI (Centre for Tactile Internet with Human-in-the-Loop) | |
Künstliche Intelligenz kann heute schon fast alles, was wir Menschen auch können: Bilder malen, Auto fahren, Gespräche führen, uvm. Aber tatsächlich ist sie auch in der Lage, Menschen auszugrenzen. In diesem Workshop erfahren die Schüler:innen was unter KI zu verstehen ist und wo sie eingesetzt werden kann. Im Anschluss daran soll problematisiert werden, wie KI andere Menschen benachteiligt und wie man gegen diese Diskriminierung vorgehen kann. |

Mitarbeiterin Schulkontaktstelle
NameAnne Bruder M.A.
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Postal Address:
Technische Universität Dresden
Technische Universität Dresden Dezernat 8
ServiceCenterStudium
Mommsenstr. 6, E67
01069 Dresden