21.10.2025
„Bildung gestaltet Zukunft": Festveranstaltung zum Tag der Vereinten Nationen am 24. Oktober im Neuen Rathaus Dresden und im Livestream verfolgbar
Unter dem Motto „Bildung gestaltet Zukunft" laden das Institut für integriertes Materialfluss- und Ressourcenmanagement der Universität der Vereinten Nationen Dresden (UNU-FLORES), die Technische Universität Dresden (TUD), das Zentrum für Internationale Studien an der TUD, der Verein Lokale Agenda 21 für Dresden e. V. und die Landeshauptstadt Dresden am Freitag, 24. Oktober 2025, ab 18 Uhr zu einer öffentlichen Festveranstaltung ins Neue Rathaus Dresden ein. Sie ist kostenfrei und findet anlässlich des Tages der Vereinten Nationen statt.
Seit 2012 geht es an diesem Tag um die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen und deren Konsequenzen für das tägliche Leben der Dresdner Bevölkerung. Dieses Jahr ist „Hochwertige Bildung“ im Fokus der Debatte. In einer Podiumsdiskussion sprechen Gäste aus Wissenschaft und Praxis über die globalen geschlechtsspezifischen Unterschiede in den MINT-Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Außerdem geht es um innovative Lehr- und Lernformate und gleiche Bildungschancen. Im Rahmen der Veranstaltung wird zum 26. Mal der Lokale-Agenda-Preis 2025 verliehen. Der Verein Lokale Agenda 21 für Dresden e. V. würdigt damit beispielhafte Projekte und Engagements für eine nachhaltige Entwicklung in Dresden.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist nach Anmeldung unter https://tud.de/bu/un-tag-2025 möglich. Die Veranstaltung kann im Livestream verfolgt und auch im Nachgang angesehen werden.
Programm des UN-Tags
Der Erste Bürgermeister der Landeshauptstadt Dresden, Jan Donhauser eröffnet die Veranstaltung mit einem Grußwort. Es folgt ein Impulsvortrag von Prof. Christian Leßmann, Professor für Volkswirtschaftslehre und Internationale Wirtschaftsbeziehungen (TUD). Anschließend diskutieren Henriette Greulich (Leitung Zentrum für interdisziplinäres Lernen und Lehren, TUD), Prof.in Dr. Kamila Cygan-Rehm (Inhaberin Professur für Quantitative Verfahren, insb. Ökonometrie, TUD), Frank Bösenberg (Geschäftsführer Silicon Saxony) und Prof.in Dr. Edeltraud Günther (Direktorin UNU-FLORES). Es werden Erkenntnisse aus Forschung und Praxis vorgestellt. Musik gibt es vom Musaik e. V.
Welche Tradition hat der Tag der Vereinten Nationen (UN-Tag) in Dresden?
Am 24. Oktober 1945 trat die Charta der Vereinten Nationen in Kraft. Heute, 80 Jahre später, feiern UN-Standorte weltweit dieses Ereignis und den Einsatz für den Weltfrieden und eine nachhaltige Entwicklung. In Dresden hat sich UNU-FLORES im World Trade Center als UN-Standort etabliert. Hier arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt seit 2012 an nachhaltigen Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft.
Zu den Organisatoren des jährlichen Tages der Vereinten Nationen in Dresden gehören neben UNU-FLORES, die Technische Universität Dresden und deren Zentrum für Internationale Studien, die Landeshauptstadt Dresden, der Lokale Agenda 21 für Dresden e. V., die Gesellschaft für die Vereinten Nationen Landesverband Sachsen, Sachsen-Anhalt & Thüringen und der Lions Club Dresden Agenda 21 e. V.
Weitere Informationen: www.dresden.de/un-tag