Die TU Dresden in den Sozialen Netzwerken
Mit unseren Social Media-Kanälen möchten wir Ihnen einen Einblick in die TU Dresden geben. Aktuelle Informationen, ein Blick hinter die Kulissen oder aktuelle Forschungsvorhaben: Das und viel mehr möchten wir mit Ihnen teilen. Wir freuen uns, wenn Sie auch mit uns in Kontakt treten. Beachten Sie hierbei bitte unsere Netiquette. Bei Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Alle Social-Media-Kanäle auf einen Klick:
Zusätzlich hat die TUD eine Seite bei TikTok eingerichtet und beansprucht, über die Werbeanzeigen veröffentlicht werden.
TUD Young Communicators
Wie sieht die Stadt der Zukunft aus? Wie kann ich mich als Studierende:r engagieren? Was gibt es jenseits der Hörsäle an der TU Dresden noch zu entdecken? Das studentische Kommunikationsteam der TUD Young Communicators bringt die Perspektiven und Themen von Studierenden ein. Es unterstützt insbesondere die Social-Media-Redaktion und entwickelt eigene Kampagnen für zielgruppenspezifisches Content Marketing.
In der Reihe »Alina testet …« bzw. »Richard testet …« drehen sie eigene Videos zu Themen, die das Studierendenleben bereichern. Sie sind Teil der Redaktion der Formatreihen für Wissenschaftskommunikation »Gute Frage« und »Kurze Frage« und erstellen weitere Inhalte für die Social Media-Kanäle der TU Dresden.
Das Team trägt damit seinen Teil dazu bei, die strategischen Ziele der TU Dresden im Rahmen der Exzellenzstrategie im Sinne einer innovativen, zielgruppenorientierten und inspirierenden Kommunikation mit Leben zu füllen – gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Freistaat Sachsen im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern.
Netiquette
Wir freuen uns, dass unsere Beiträge und Themen Social-Media-User:innen zur Diskussion anregen. Grundsätzlich begrüßen wir alle Rückmeldungen sehr. Gerade deshalb legen wir großen Wert darauf, dass sich alle, die an einer Diskussion teilnehmen, frei äußern können und dabei niemand ausgeschlossen wird. Dafür ist es unerlässlich, dass Beiträge auch bei inhaltlichen Differenzen konstruktiv und sachlich bleiben. In unserer Netiquette sind entsprechende Regeln zusammengefasst.
Social Media: Datenschutzkonzept
Die Social-Media-Auftritte sind Teil der Öffentlichkeitsarbeit der TUD. Die Universität verfolgt mit ihrer Social-Media-Strategie eine Vielzahl an Zielen, z. B.:
- Zielgruppengerechte Kommunikation strategisch relevanter Inhalte
- Interesse, Sympathie und Bestätigung für Themen, Interessen und Ziele der TUD erzeugen
- Reichweite und Sichtbarkeit steigern: Die Universität national und international sichtbarer machen
- Wissenschaftskommunikation und Transfer: Forschung verständlich kommunizieren, gesellschaftliche Relevanz zeigen, Gewinn der TUD für Wirtschaft und Gesellschaft verdeutlichen
- Beschäftigte binden und informieren: Interne Kommunikation stärken, aktuelle Informationen schnell verbreiten
- Employer Branding / Recruiting von Mitarbeitenden: Die Universität als attraktive Arbeitgeberin positionieren
- Studieninteressierte gewinnen: Studiengänge und das Uni-Leben zielgruppengerecht präsentieren, um neue Bewerber:innen zu erreichen
- Studierende binden und informieren: Interne Kommunikation stärken, aktuelle Informationen schnell verbreiten
- Community-Building und Alumni-Pflege: Kontakt zu Absolvent:innen halten, Identifikation mit und bestehendes Interesse an der TUD fördern
- Krisenkommunikation und Reputationsmanagement: In Notfällen oder bei Kritik schnell und verbindlich reagieren
- Kooperationen und Partnerschaften stärken: Austausch mit anderen Institutionen, Akteur:innen aus Politik und Verwaltung, NGOs oder Unternehmen pflegen
Die genannten Ziele sind an z. T. unterschiedliche Zielgruppen adressiert, die wiederum auf unterschiedlichen Plattformen anzutreffen sind.
Instagram und TikTok
Über Instagram und TikTok können insbesondere jüngere Zielgruppen angesprochen werden z. B. Studierende und Studieninteressierte. Visuelle Inhalte und kurze Videoformate eignen sich um authentische Einblicke ins Studierenden- und Campus-Leben zu vermitteln. Die Plattform funktioniert auch gut für die Vermittlung von studienrelevanten Nachrichten (z. B. Rückmeldefristen).
Mastodon und Bluesky
Der Mastodon- und Bluesky-Kanal der TUD werden insbesondere im wissenschaftlichen Kontext rezipiert durch Veröffentlichungen zu aktuellen Forschungsprojekten, Publikationen, usw.
Das LinkedIn-Profil der TUD stärkt die internationale Positionierung der Universität und das Employer Branding. Die Seite ermöglicht fachlichen Austausch zu hochschulpolitischen und wissenschaftlichen Themen. Aktuelles zu Projekten mit nationalen und internationalen Kooperationspartnern werden hier ebenso wie Stellenangebote und andere Inhalte aus dem Arbeitsumfeld veröffentlicht.
YouTube
YouTube eignet sich wiederum für die Veröffentlichung von Imagefilmen, Wissenschaftsreportagen und Veranstaltungsmitschnitten. Aber auch kurze Filme, die Studiengänge vorstellen, erreichen die junge Zielgruppe.
In Krisenfällen bieten die Social-Media-Auftritte der TUD die Möglichkeit, in Echtzeit Informationen, Stellungnahmen und Hintergrundinformationen zu verbreiten. Aktuelle Datenschutzthemen sind ebenfalls Gegenstand von Veröffentlichungen, die dazu beitragen Nutzer:innen hinsichtlich ihres Rechtes auf informationelle Selbstbestimmung sensibilisieren.
Die zentralen Social-Media-Kanäle der TUD werden durch die Social-Media-Redaktion im Sachgebiet 7.2 Media Relations im Dezernat Kommunikation und Marketing betreut. Das Redaktionsteam betreibt werktags im Zeitraum von 8:00 bis 18:00 Uhr Community Management der Social-Media-Kanäle. Dies beinhaltet das Sichten und ggf. Beantworten von eingehenden Nachrichten und Kommentaren sowie das beobachten von Erwähnungen und anderen Beiträgen mit Bezug zur TUD (Social Listening). An Wochenenden und Feiertagen sichert ein Bereitschaftsdienst das Überwachen der Social-Media-Kanäle ab.
Zum Umgang mit kritischen Kommentaren und Hassrede hat die Social-Media-Redaktion eine Netiquette erstellt, die als Grundlage für Interventionen dient. Die Netiquette ist auf der TUD-Webseite erreichbar und ständig verfügbar. Bei den Social-Media-Profilen bestehen entsprechende Verlinkungen zu dieser Webseite. Werden vom Social-Media-Team rechtswidrige Inhalte aufgespürt oder diese gemeldet (z. B. Beleidigungen, Volksverhetzung, Pornografie, gewaltverherrlichende Inhalte, Verstöße gegen das Urheberrecht oder das Recht am eigenen Bild), werden diese nach Kenntnisnahme sofort gelöscht. Zuvor werden rechtssichere Screenshots angefertigt, die als Beweismittel für mögliche juristischen Schritte dienen können.
Das Social-Media-Team und weitere Personen aus dem Sachgebiet 7.2 Media Relations verfügen über die Administrationsrechte und Login-Daten der zentralen Social-Media-Kanäle. Damit ist eine Abwesenheitsvertretung gewährleistet. Zudem können Gegenmaßnahmen ergriffen werden, sollte der Account bei Administrator:innen gehackt werden.
Beim Ausscheiden aus dem Dienstverhältnis besteht die Verpflichtung, die Administrationsrechte abzugeben. Wird ein Account nicht über Admin-Rechte verwaltet, ist beim Ausscheiden von Mitarbeitenden mit entsprechenden Zugriffsrechten das Passwort für den Account zu ändern.
Die TU Dresden verarbeitet im Einzelfall für die Beantwortung von Nutzerinnen- bzw. Nutzer-Fragen, die als persönliche Nachricht und in Kommentaren – also in Form einer proaktiven Kontaktaufnahme – an die TUD gerichtet werden, personenbezogene Daten. Eine proaktive Kontaktaufnahme unsererseits über soziale Medien erfolgt in der Regel nicht. Diese Daten werden nur zu dem von Nutzerinnen und Nutzern gewünschten Zweck (beispielsweise zur Beantwortung der Frage oder Kontaktaufnahme) verwendet. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt.
Inhalte, Beiträge und Anfragen, die Rechte Dritter verletzen oder die den Tatbestand einer Straftat oder Ordnungswidrigkeit erfüllen, gesetzlichen oder vertraglichen Verhaltenspflicht nicht entsprechen, legt die TU Dresden durch Übermittlung an die zuständige Behörde bzw. dem Support des jeweiligen Social-Media-Dienstes offen und blockiert oder löscht diese.
Cookies, Protokolldateien und Statistiken der oben genannten Social-Media-Anbieter verwendet die TUD zur Erstellung von Geschäftsstatistiken. Soweit uns dies möglich ist und der Verarbeitungszweck nicht beeinträchtigt wird, anonymisieren oder pseudonymisieren wir diese personenbezogenen Daten.
Gemäß des Digitale-Dienste-Gesetzes (DDG) enthält das Impressum auf der TUD-Webseite folgende Informationen:
- Name der Hochschule
- Anschrift
- Name der inhaltlich verantwortlichen Person(en)
- Kontaktdaten zur schnellen unmittelbaren Erreichbarkeit z. B. Telefonnummer und E-Mailadresse
- Umsatzsteueridentifikationsnummer
Auf den zentralen Social-Media-Kanälen der TUD ist das Impressum im Profil erkennbar, erreichbar und entsprechend der Zwei-Klick-Regel ständig verfügbar verlinkt.
Eine Datenschutzerklärung zum Social-Media-Angebot der TUD ist auf der TUD-Webseite zu finden und auf den Profilseiten der TUD-Social-Media-Kanäle verlinkt.
Die Informationen, die bei Social Media geteilt werden, sind stets auch auf der TUD-Webseite zu finden. Häufig sind in den Social-Media-Beiträgen auch Verweise auf die Webseite inbegriffen. Dort sind in der Regel ausführlichere bzw. weiterführende Informationen enthalten – bedingt durch Zeichenbegrenzungen bei Social-Media-Beiträgen.
Die Webseite der TUD enthält darüber hinaus Kontaktdaten (Telefonnummern, E-Mail-Adressen) zu sämtlichen Struktureinheiten der Universität. Nutzer:innen können auch auf diese Weise in Kontakt mit der Einrichtung treten.
Die Social-Media-Strategie, das Ausmaß und die Nutzung von sozialen Netzwerken wird regelmäßig evaluiert und bei Bedarf angepasst.
Ansprechpartner
Sie erreichen das Social Media-Team der TU Dresden direkt über die entsprechenden Profile sowie per E-Mail an: .
© Sven Ellger / TU Dresden
Pressereferent Schwerpunkt Social Media
NameBenjamin Griebe
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Nöthnitzer Str. 69, Raum C.214
01187 Dresden
© Sven Ellger / TU Dresden
Kommunikationsmanager Social Media
NameKarl Jeremias Donath
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Integration von Instagram, Facebook und anderen Netzwerken
Aufgrund der derzeitigen Datenschutz-Lage hat sich die TUD entschieden, keine interaktiven Funktionen von Sozialen Netzwerken wie die Einbindung von „Gefällt mir"-Buttons zu verwenden.