Forschungsorientiertes Lernen und Lehren
Im Rahmen der Exzellenzstrategie „TUD 2028 – Synergy and beyond“ verantwortet das ZiLL drei Programme zur Förderung des forschungsorientierten Lernens und Lehrens, die Bestandteile des Vorhabens „Forschungsorientierte Lehre“ im EXU-Schwerpunkt TALENT sind.
Die TU Dresden verfolgt mit diesen Programmen das Ziel, wissenschaftliche Talente auf allen Karrierestufen zu rekrutieren und zu fördern sowie Studierenden frühzeitig Wege in die Forschung zu eröffnen.
Der Funds for Student Research (FOSTER) bietet Studierenden und Lehrenden die einzigartige Möglichkeit, Fördermittel zur Umsetzung forschungsorientierten Lernens und Lehrens zu beantragen und leistet damit einen starken Beitrag zur Integration von Nachwuchs- und (Spitzen-)Forschung in die studentische Ausbildung an der TUD.
Im Rahmen einer regelmäßigen Förderung (für Projekte mit Volumen bis zu 5.000 EUR) sowie der einmal jährlich veröffentlichten Ausschreibung (für Projekte mit Volumen bis 25.000 EUR) wird u.a. die Teilnahme an Forschungswettbewerben und Tagungen, die Durchführung und Sichtbarmachung studentischer Forschungsprojekte sowie die Entwicklung und Durchführung forschungsorientierter Lehr-Lern-Formate (Module, Summer Schools, Tutorien etc.) unterstützt.
FOSTER fördert nicht nur finanziell, sondern stärkt auch gezielt die professionelle Weiterentwicklung: Studierende profitieren von Workshops zu wissenschaftlichem Schreiben und Wissenschaftskommunikation sowie von Austauschformaten. Lehrende erhalten individuelle Beratung zur didaktischen Planung und Umsetzung forschungsorientierter Lehr-Lern-Konzepte.
Die Ziele des FOSTER-Programms umfassen es:
- universitätsweite Anreizstrukturen für studentische Forschung aufzubauen,
- die Interdisziplinarität zu stärken,
- Studierende frühzeitig an die Forschung und die wissenschaftliche Fachkultur heranzuführen,
- das Engagement von Lehrenden für studentische Forschungsprojekte zu honorieren,
- langfristig exzellenten wissenschaftlichen Nachwuchs zu gewinnen.
Weitere Informationen zum Antragsprozess, einen Überblick über die geförderten Projekte sowie einen Einblick in Erfolgsgeschichten studentischer Forschung finden Sie auf der FOSTER-Webseite.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameDr. Franziska Schulze-Stocker
Funds for Student Research (FOSTER)
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
(Nachwuchs-)Wissenschaftler:innen aus dem DRESDEN-concept-Verbund werden durch das Teaching Synergies Programm (TSP) zielgerichtet in die forschungsorientierte Lehre an der TUD eingebunden. Kern des Programms ist die Zusammenarbeit in Lehrtandems aus TUD-Angehörigen und Forschenden der DRESDEN-concept-Partnerinstitutionen, die bei der gemeinsamen Entwicklung innovativer Lehrformate hochschuldidaktisch begleitet werden.
Das Programm richtet sich an:
- (Nachwuchs-)Wissenschaftler:innen bzw. Postdocs von DRESDEN-concept, die eine Karriere an einer Universität anstreben, in der Hochschullehre Erfahrungen sammeln und sich im Bereich der Hochschuldidaktik qualifizieren möchten.
- Lehrende der TU Dresden, die an Kooperationen mit Wissenschaftler:innen von DRESDEN-concept interessiert sind oder bereits bestehende Kooperationen im Rahmen gemeinsamer Lehraktivitäten weiterentwickeln möchten.
Das TSP bietet ein passgenau auf die Zielgruppen zugeschnittenes Qualifizierungsprogramm im Bereich forschungsorientierter Lehre. Es kombiniert individuelle Angebote mit einem Online-Selbstlernkurs und eröffnet die Möglichkeit, ein Zertifikat zu erwerben.
Darüber hinaus ermöglicht das TSP mit einem Experimentallabor einen geschützten Rahmen zur Entwicklung und Erprobung innovativer Lehr-Lernformate. Lehrende können dort auch professionelle Beratung zur Erstellung digitaler Lehrmaterialien in Anspruch nehmen.
Weiterhin können sie davon unabhängig semesterbegleitende individuelle Unterstützung in didaktischen Fragen zur (forschungsorientierten) Lehre erhalten, beispielsweise durch didaktische Beratung und Begleitung sowie Durchführung eines Teaching Analysis Polls (TAP) zur Zwischenevaluation der Lehrveranstaltung.
Der kooperative Ansatz fördert Synergien mit außeruniversitären Partnern, stärkt forschungsnahe Lehre und unterstützt den Erwerb didaktischer Qualifikationen für die wissenschaftliche Laufbahn.
Weitere Informationen zum Teaching Synergies Program

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameDr. Hans Jörg Schmidt
Teaching Synergies Program (TSP)
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).

Referentin
NameLaura Kaden
Teaching Synergies Program (TSP)
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Ziel des Programms Teaching Excellence Tracks (TET) ist es, Inhalte und Prozesse exzellenter Forschung (z.B. aus Exzellenzclustern, Sonderforschungsbereichen, DRESDEN-concept-Partnereinrichtungen oder DFG-geförderten Projekten) zielgerichtet über Wahlpflichtmodule (Forschungsmodule, Forschungsformate und Wissenschaftscoaching) in bereits bestehende oder neu aufgesetzte Studiengänge zu integrieren.
Durch so entstandene Teaching Excellence Tracks wird an Spitzenforschung interessierten Studierenden ein forschungsorientiertes und interdisziplinär ausgerichtetes Studienangebot mit attraktiven, international anschlussfähigen Lehr-Lern-Formaten gemacht. Diese forschungsbetonenden Tracks binden die (digitalen) Forschungsinfrastrukturen in die Lehre an der TU Dresden ein.
Das Programm richtet sich an:
- Studierende, die eine wissenschaftliche Laufbahn anstreben und an interdisziplinärer Forschung interessiert sind.
- Lehrende, die diese forschungsorientierten Angebote unterbreiten, um wissenschaftlichen Nachwuchs für ihre Fragestellungen zu gewinnen.
Die Teaching Excellence Tracks (TET) sind ein völlig neues Angebot. Sie werden individuell und kollaborativ entwickelt; Strukturen und Inhalte werden auf die Bedürfnisse der Forschenden abgestimmt. Konzeptideen und Anregungen sind jederzeit herzlich willkommen. Die Beteiligungsmöglichkeiten sind vielfältig; sie reichen von der Entwicklung und dem Angebot forschungsorientierter Lehr-Lern-Formate bis hin zur Erarbeitung ganzer forschungsorientierter Module, von engagierter Gremienarbeit bis zur Studiengangsgestaltung zur Verwirklichung der Teaching Excellence Tracks.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameDr. Martin Gerner
Teaching Excellence Tracks (TET)
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Tiefergehende Informationen sowie theoretische Ansätze finden Sie auf unserer Webseite zur forschungsorientieren Lehre.
Die Programme werden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Freistaat Sachsen im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern gefördert.