04.09.2025
GFF gratuliert: TUDAG feiert 25. Geburtstag
„Wir errichten eine Aktiengesellschaft unter der Firma TUDAG TU Dresden Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Dresden“ – so lautetet seinerzeit der erste Satz im Gründungsprotokoll, unterzeichnet vom Vorstand der GFF im Jahr 2000.
Dieses nun seit einem Vierteljahrhundert bestehende Modell von Unternehmungen im Umfeld der Technischen Universität Dresden, zusammengeführt in einer Holding und der Fördergesellschaft als alleiniger Aktionärin, ist ohne die sie begleitenden Personen im Laufe der Zeit nicht zu würdigen. Hier ist der damalige Kanzler der TU Dresden Alfred Post besonders hervorzuheben. „In der frühen Erkenntnis, dass eine moderne Universität Freiheitsgrade außerhalb der staatlichen Verwaltung in privaten Rechtsformen braucht, um ihre Aktivitäten im Technologietransfer, in der technischen Dienstleistung, in der Sprachenausbildung und in der Weiterbildung voll entfalten zu können, war er der maßgebliche Initiator der Gründungen von AWW, GWT, TUDIAS, TUDAG und DIU, die der TU Dresden einen Vorsprung vor anderen deutschen Universitäten erschafft hat.“ – so Altmagnifizienz Professor Achim Mehlhorn in einem Beitrag zur Ehrung von Alfred Post.
Die 2000 gegründete Holding wurde zunächst von Professor Dr. Peter Offermann als Vorstandssprecher aufgebaut, der diese Funktion zusätzlich zu seiner eigentlichen Tätigkeit als Forschender und Lehrender der TU Dresden übernahm. Die unter dem Dach der Holding angesiedelten Unternehmen agierten und agieren an der Schnittstelle von Wissenschaft und Wirtschaft mit dem Ziel, Innovationen umzusetzen und den Wissenstransfer aus der Hochschule auszubauen. Bereits in kürzester Zeit nach ihrer Gründung konnte die TUDAG ihre Gesamtleistung deutlich steigern und entwickelte sich stetig weiter. So gab und gibt es eine Vielzahl von Unternehmungen, die ihre Wurzeln in den Laboren der Universität haben und dank der Unterstützung durch die TUDAG ihre ersten Schritte hin zum Markt machen konnten. Erinnert sei hier beispielsweise an Novaled.
Zum Erfolg der TUDAG trug aber auch der Ausbau des gemeinnützigen Bereiches im Bildungssektor durch die Weiterentwicklung der Sprachschule TUDIAS und der Gründung der Dresden International University – der Weiterbildungsuniversität der TU Dresden – bei, der sich ebenso an den jeweiligen Bedarfen der Hochschule orientierte. Dieses Vorgehen ist als beispielhaft für die stets enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen den Verantwortlichen der TUDAG-Gruppe und den amtierenden Universitätsleitungen zu nennen. So war es nur konsequent, dass die TUDAG im Rahmen der Verlängerung des Exzellenzstatus der TU Dresden 2019 ein fester Bestandteil wurde, um Synergien besser nutzen zu können.
Als Spezialist für den Wissens- und Technologietransfer bietet die TUDAG seit nunmehr 25 Jahren vielfältige Betätigungsfelder auf verschiedensten Qualifikationsstufen. Unter den Schlagwörtern Bildung – Transfer – Entrepreneurship spannt sie dabei einen weiten Bogen, um Innovationen zu ermöglichen, Potentiale zu fördern und somit Zukunft zu gestalten.
Dass dieser Weg nicht ohne Korrekturen oder Anpassungen zu bestreiten ist, wurde nicht nur durch die Entwicklungen infolge der Corona-Pandemie verdeutlicht. Auch der Generationenwandel, demografische Entwicklungen in der Hochschullandschaft oder der wachsende Einfluss von KI-basierten Technologien stellen gesellschaftliche Herausforderungen dar, denen sich auch die Firmengruppe zu stellen hat. Die TUDAG profitiert dabei von den Möglichkeiten des Konstrukts einer AG mit der GFF als Alleinaktionärin, die es auch erlaubt, Anpassungen zeitnah vornehmen und sich auf veränderte Gegebenheiten einstellen zu können. Diese Wandlungsfähigkeit zeigt sich auch in den Entwicklungen der Unternehmen unter dem Dach der Holding selbst, die sich durch ihre Vielfältigkeit auszeichnen.
Allen Verantwortlichen sowie den zahlreich Mitwirkenden in den Gremien, bei den Kooperationspartnern, den Gründern und nicht zuletzt den Mitarbeitenden in der Holding und den Firmen gilt der Dank der GFF. Ohne das Engagement und das Zusammenspiel aller Beteiligten wäre diese positive Entwicklung der TUDAG nicht möglich gewesen.
Auch im Namen aller geförderter Studierender und Nachwuchswissenschaftler, der zahlreichen geförderten Gruppen und Einrichtungen der TU Dresden gilt es Dank zu übermitteln: die breite finanzielle Unterstützung der Universität, ihrer Anliegen und Angehörigen durch die Fördergesellschaft GFF ist dank des Erfolgsmodells TUDAG seit 25 Jahren verlässlich und zukunftsorientiert gesichert. Die Firmengruppe bildet ein starkes Fundament für unseren Förderverein. Wir wünschen weiterhin gutes Gelingen und freuen uns auf die nächsten Kapitel der Zusammenarbeit.