Diversity Tage 2025
Vom 24. bis zum 28. November widmen sich die Diversity Tage 2025 der TUD dem Thema "Herkunft prägt - Vielfalt bewegt!".
Im Fokus der diesjährigen Diversity Tage steht die Frage, wie die vielfältigen Dimensionen von Herkunft unser Zusammenleben beeinflussen. Ziel ist es, die Vielfalt von Herkunft zu verstehen, zu diskutieren und zu beleuchten.
Eine Woche lang beleuchtet ein abwechslungsreiches Programm aus interaktiven Angeboten, inspirierenden Vorträgen und Workshops und vielem mehr die vielfältigen Dimensionen von Herkunft.
Inhaltsverzeichnis
Programm
Wochenangebot
- 10:00 bis 18:00 Uhr (25. bis 27. November) | Lego™ - Serious Game
Das Spiel der Künfte. HerKUNFT – AnKUNFT – ZuKUNFT.
Sich spielerisch mit der Vielfalt von Herkunft auseinandersetzen, spannende Biografien entdecken und eigene Visionen gestalten. Die entstandenen Kunstwerke werden Teil einer gemeinsamen Galerie der Künfte und können zugleich mit nach Hause genommen werden.
📍 Foyer des Fritz-Foerster-Baus, Mommsenstr. 6, 01069 Dresden - 10:00 bis 18:00 Uhr (täglich) | Mitmach-Station
„Gesichter der Informatik - Frauen. Wege. Zukunft“ zeigt prägende Wissenschaftlerinnen und fragt nach deiner Perspektive: Welche Herkunft, Erfahrungen und Visionen bringst du mit? Entdecke Geschichte(n), teile deine Sicht und werde Teil einer vielfältigen Informatik.
📍 Foyer des SLUB Makerspace, Zellescher Weg 17, 01069 Dresden
Montag, 24.11.2025
Zum Auftakt der Diversity Tage lädt die Podiumsdiskussion "Vielfältig gedacht: Weil Herkunft in keine Schublade passt" ein, das Thema „Herkunft“ in seiner Vielfalt zu beleuchten: sozial, sprachlich, kulturell und politisch. Expert:innen aus verschiedenen Bereichen diskutieren, wie Herkunft Menschen prägen und Zugehörigkeit stiften kann – aber auch Zugänge verwehrt und Ungleichheit potenziell verstärkt. Das Gespräch eröffnet Raum für unterschiedliche Erfahrungen, kritische Perspektiven und neue Fragen. Im Anschluss an die moderierte Diskussion ist das Publikum eingeladen, sich mit eigenen Fragen und Gedanken einzubringen.
Unsere Expert:innen
- Nelly Y. Pinkrah (Professur für Digital Cultures, TUD)
-
Simon Meier-Vieracker (Professur für angewandte Linguistik, TUD)
- Gina Nattke (P.E.A.C.H.)
- Lisa Bendiek (Kulturbüro Sachsen e.V.)
📍 Veranstaltungsort: FOE 101, Mommsenstr. 6, 01069 Dresden
🗨️ Sprache: deutsch (Interaktion in Englisch möglich)
✅ zur Anmeldung: Podiumsdiskussion "Vielfältig gedacht - Weil Herkunft in keine Schublade passt"
Wie wird in gesellschaftlichen und pädagogischen Institutionen mit Vielfalt umgegangen? Wer gehört dazu und wer wird (un)bewusst ausgeschlossen? Welche Erlebnisse und Erfahrungen haben wir selbst gemacht?
In diesem interaktiven Workshop wollen wir uns mit Fragen von Zugehörigkeit, Differenz und Teilhabe auseinandersetzen. Ein besonderer Fokus wird dabei auf die Bedeutung von Behinderung und sozialer Herkunft gelegt. Im Zentrum des Workshops stehen pädagogische Kontexte, etwa Schule und Hochschule, die wir als Lernende, Lehrende oder Mitarbeitende erleben, erlebt haben und/oder aktuell mitgestalten.
Gemeinsam reflektieren wir unsere Erfahrungen und diskutieren, wie Vielfalt in Bildungseinrichtungen wie der Schule oder der Universität gelebt oder eben auch begrenzt wird. Angeleitet wird der Workshop durch kurze Inputs, die zusätzliche Impulse geben, um dominante Vorstellungen von Normalität aufzudecken, zu hinterfragen und intersektionale Zusammenhänge für die Teilnehmenden sichtbar zu machen. Zum Abschluss wenden wir uns der Frage zu, wie Veränderung sowohl auf individueller als auch auf struktureller Ebene möglich ist. Der Workshop lädt dazu ein, kritisch, offen und solidarisch über Teilhabe und Differenz nachzudenken und dabei auch die eigenen (Bildungs-)biografie in den Blick zu nehmen.
Der Workshop ist sowohl für Studierende als auch für Mitarbeitende und Lehrende der TUD offen.
Geleitet wird der Workshop von Hannah Kröll (sie/ihr). Hannah ist Soziologin und Diversity Trainerin und beschäftigt sich in ihrer Promotion mit Ableismus und strukturellen Ungleichheiten.
👤 Einladende Organisation: Hannah Kröll (Diversity Trainerin) / Gleichstellungsteam der Fakultät Erziehungswissenschaften
📍 Veranstaltungsort: tba
🗨️ Sprache: deutsch (Interaktion in Englisch möglich)
✅ zur Anmeldung: Vielfalt (er)leben – Soziale Ungleichheit und Teilhabe in Bildungsinstitutionen (Workshop)
Im Tutorinnen Café kommen (angehende) Tutorinnen und interessierte Studentinnen zusammen, um sich über unterschiedliche Erfahrungen auszutauschen, voneinander zu lernen und sich gegenseitig zu stärken. Bei Kaffee und offenem Austausch nehmen wir uns etwa eine Stunde Zeit, um über Erfahrungen zu sprechen.
Dieses Mal nehmen wir uns anlässlich der Diversity-Woche die vermeintlich einfache Frage vor: „Woher kommst du eigentlich?“ Was macht diese Frage mit uns? Warum trifft sie gerade diejenigen, deren Name, Hautfarbe oder Erscheinung nicht „typisch deutsch“ wirken? Und wie können wir souverän mit dieser Frage umgehen?
Die Teilnehmerinnen teilen bei diesem Format ihre Erfahrungen, fördern gegenseitiges Verständnis und entwickeln gemeinsam Strategien, wie sie selbstbewusst und gestärkt mit herausfordernden Situationen umgehen können.
📍 Veranstaltungsort: FOE 248, Mommsenstr. 6, 01069 Dresden
🗨️ Sprache: deutsch (Interaktion in Englisch möglich)
✅ zur Anmeldung: Tutorinnen-Café: Wo kommst du den eigentlich her?
Psychische Belastungen und Erkrankungen sind häufig – fast jede:r kennt jemanden, der betroffen ist. Doch wie können wir unser Umfeld unterstützen und dabei gleichzeitig auf unsere eigene psychische Gesundheit achten? Der Vortrag stellt das Konzept „Erste Hilfe für die Seele“ vor: alltagsnah und praxisorientiert. Zugleich beleuchten wir, wie Herkunft unsere psychische Gesundheit und Bewältigungsstrategien beeinflusst.
👤 Einladende Organisation: Judith Herbers und Natalie Franke (Hochschulgruppe AufeinanderAchten e.V.)
📍 Veranstaltungsort: online (Zugang nach Anmeldung)
🗨️ Sprache: deutsch (Interaktion in englisch möglich)
✅ zur Anmeldung: AufeinanderAchten – Was ist Erste Hilfe für die Seele und welchen Einfluss hat die Herkunft?
Dienstag, 25.11.2025
Die Führung gibt Einblicke in die unterschiedlichen Herkünfte von Pflanzen und bietet einen Überblick über die Historie von Pflanzensammlungen und -entdeckungen. Dabei wird auch der Bogen zu Biografien von Kolleg:innen gespannt sowie zum alltäglichen Austausch mit Besucher:innen aus aller Welt. Ein aktuelles Beispiel ist die Kooperation mit Vietnam, die den Aufbau des ersten botanischen Gartens des Landes zum Ziel hat und mit gegenseitigen Besuchen sowie engen Kontakten vor Ort verbunden ist.
👤 Ansprechperson: Oliver Kurzweg (Gewächshausmeister)
📍 Veranstaltungsort: Botanischer Garten Dresden, Stübelallee 2, 01307 Dresden
🗨️ Sprache: deutsch (Interaktion in Englisch möglich)
✅ zur Anmeldung: Pflanzenwelten und ihre Wurzeln (Führung)
Die Führung gibt Einblicke in die unterschiedlichen Herkünfte von Pflanzen und bietet einen Überblick über die Historie von Pflanzensammlungen und -entdeckungen. Dabei wird auch der Bogen zu Biografien von Kolleg:innen gespannt sowie zum alltäglichen Austausch mit Besucher:innen aus aller Welt. Ein aktuelles Beispiel ist die Kooperation mit Vietnam, die den Aufbau des ersten botanischen Gartens des Landes zum Ziel hat und mit gegenseitigen Besuchen sowie engen Kontakten vor Ort verbunden ist.
👤 Ansprechperson: Oliver Kurzweg (Gewächshausmeister)
📍 Veranstaltungsort: Botanischer Garten Dresden, Stübelallee 2, 01307 Dresden
🗨️ Sprache: deutsch (Interaktion in Englisch möglich)
✅ zur Anmeldung: Pflanzenwelten und ihre Wurzeln (Führung)
Unsere Herkunftsfamilie, unser Herkunftsland und unsere Herkunftskultur prägen auch unsere Sprache. Deutsch zählt leider zu den Sprachen, die viele Vokabeln, die Gewalt ausdrücken, kennt. Vom Finder der Gewaltfreien Kommunikation, Marshall Rosenberg, wurde GFK die Sprache des Lebens genannt. Sie beruht darauf, unsere Gefühle und darunterliegenden Bedürfnisse benennen zu können und – wenn wir es für angebracht halten – sie auch offen zu äußern. Diese Gefühle und Bedürfnisse sind weltweit bei jedem Menschen die gleichen. Deshalb können wir jeden Menschen nachvollziehen. Wenn Sie sich für dieses Konzept interessieren, sind Sie in diesen Workshops genau richtig. Die beiden Veranstaltungen sind nicht aufbauend und können getrennt voneinander besucht werden. Am Dienstag basiert der Workshop auf einer PowerPoint, die nicht nur das Konzept, sondern auch die Hintergründe näher bringt, am Donnerstag auf Übungsblättern.
👤 Workshopleitung: Gerlinde Behnke
📍 Veranstaltungsort: FOE 101, Mommsenstr. 6, 01069 Dresden
🗨️ Sprache: deutsch (Interaktion in Englisch möglich)
✅ zur Anmeldung: Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg
„Wo komme ich her?“ – diese Frage reicht über geografische Herkunft hinaus. Sie verweist auf die eigene Biografie, darauf, wie wir gesellschaftlich gelesen und positioniert werden, und darauf, wie wir selbst Realität wahrnehmen.
In diesem Workshop lernen Sie Methoden kennen, die für die Bedeutung von Herkunft im Alltag sensibilisieren und Wege eröffnen, diskriminierende Routinen zu durchbrechen und inklusivere Zugänge zu schaffen. Die Übungen eignen sich für die persönliche Reflexion, für die Arbeit im Team oder für die Lehre. Eingeladen sind alle: mit viel Erfahrung oder ganz ohne Vorkenntnisse. Im Workshopcharakter steht der Austausch im Mittelpunkt.
👤Workshopleitung: PD Dr. Luisa Conti
📍Veranstaltungsort: HSZ 208, Bergstr. 64, 01069 Dresden
🗨️ Sprache: deutsch
✅ zur Anmeldung: Rund um Herkunft und Diskriminierung: ein praktischer Werkzeugkasten
Informationen zur Veranstaltung folgen.
👤Workshopleitung: Team des International Office
📍Veranstaltungsort: FOE 180, Mommsenstr. 6, 01069 Dresden
🗨️ Sprache: deutsch und englisch
✅ keine Anmledung erforderlich.
Der Workshop widmet sich der Spurensuche nach prägenden Einflüssen von Lebens-, Ausbildungs- und Berufswegen. In Auseinandersetzung mit Persönlichkeitsdimensionen erfolgt eine Selbst- und Standortbestimmung, die aufzeigt, wie Privilegien und Barrieren Handeln im Alltag, Beruf und in der Wissenschaft beeinflussen. Konzepte der Geschlechter-, Diversitäts-, Biographie- und Wissenschaftsforschung verdeutlichen die Wechselwirkung zwischen Identität und gesellschaftlichen Verhältnissen. Im Zentrum steht die Reflexion über „Situiertheit“, also die zeitlich, kontextuell und subjektiv geprägte Position, die Wahrnehmung und Forschung bestimmt. Anhand von Projekt- und Fallbeispielen wird aufgezeigt, wie die Berücksichtigung von Geschlechter- und Diversitätsaspekten in technischer Forschung und Entwicklung zu gerechteren, nachhaltigeren Ergebnissen führt. Der Workshop ist Teil des ESF-geförderten Projekts SustainING.
👤Workshopleitung: Prof.in Dr.in Cornelia Breitkopf, Dr.in Sandra Buchmüller
📍Veranstaltungsort: FOE 101, Mommsenstr. 6, 01069 Dresden
🗨️ Sprache: deutsch
✅ zur Anmeldung: Wer bin ich und was hat mich hierher gebracht?l
Du bist Erstakademiker:in und hörst in deinem Umfeld immer wieder Sätze wie: "Musst du so lange studieren? Mit einer Ausbildung könntest du schon längst Geld verdienen" oder "Wozu brauchst du überhaupt ein Studium? Aus uns ist ohne auch etwas geworden".
In unserem Workshop lernst du, selbstbewusst auf solche Aussagen zu reagieren. Gemeinsam mit anderen Erstakademiker:innen entwickelst du Strategien für souveräne Kommunikation und erlebst, dass du mit diesen Herausforderungen nicht allein bist.
👤Workshopleitung: Mandy Gedicke (Career Service)
📍Veranstaltungsort: FOE 235, Mommsenstr. 6, 01069 Dresden
🗨️ Sprache: deutsch
✅ zur Anmeldung: Schlagfertig als Erstakademiker:in - Souverän über dein Studium sprechen
Der Workshop „Junge Stimmen“ richtet sich an spanischsprachige Studierende der TUD, insbesondere aus Lateinamerika, die in Deutschland leben und studieren. Ziel der Veranstaltung ist es, einen sicheren und partizipativen Raum zu schaffen, in dem die Teilnehmenden ihr Selbstbewusstsein stärken, ihre eigenen Stärken entdecken und Erfahrungen in ihrer Muttersprache Spanisch austauschen können.
Durch kreative Methoden, Gruppenarbeit und künstlerische Ausdrucksformen reflektieren die Studierenden über Themen wie Identität, Zugehörigkeit, Resilienz und Zukunftsperspektiven. Die spanische Sprache dient dabei nicht nur als Kommunikationsmittel, sondern auch als kultureller und emotionaler Anker, der das Gemeinschaftsgefühl stärkt.
Der Workshop möchte die Teilnehmenden darin bestärken, ihr Potenzial zu erkennen und die Vielfalt ihrer Lebenswege wertzuschätzen. Gleichzeitig fördert er den interkulturellen Dialog, indem er einer vielfältigen und wachsenden Community von spanischsprachigen Studierenden Sichtbarkeit verleiht.
👤Einladende Organisation: DE-LATAM e.V
📍Veranstaltungsort: LSK/MSZ, Zellescher Weg 22, SE1-217 (im 2.OG)
🗨️ Sprache: spanisch
✅ zur Anmeldung: Junge Stimmen: Empowerment
Im Workshop werden die strukturellen Grenzen des One-size-fits-all-Ansatzes in der Lehre aufgezeigt und unbewussten Bias gemeinsam reflektiert, um die vielfältigen Herkunftsperspektiven der Studierenden bewusst als Ressource zu nutzen. Anhand praxisnaher Beispiele und interaktiver Übungen entstehen konkrete, kultursensible Lehrstrategien, die eine inklusive Lernumgebung fördern. Dabei werden Handlungsansätze entwickelt, um Studierende mit diversen Hintergründen aktiv einzubinden und die eigene didaktische Praxis nachhaltig weiterzuentwickeln.
👤 Einladende Organisation: Maja Gültekin (TUTORING hybrid)
📍 Veranstaltungsort: Fritz-Foerster-Bau, Raum 101, Mommsenstr. 6, 01069 Dresden
🗨️ Sprache: deutsch
✅ zur Anmeldung: Herkunft und Bias im Hörsaal: Prägungen erkennen und Lehre lebendiger gestalten
Tausche dich in Germisch und Denglish mit Unternehmensvertreter:innen über acht Dimensionen der Arbeitskultur aus: Wie arbeiten wir gut zusammen und können „Gefahrenzonen“ vermeiden beim: Kommunizieren, Beurteilen & Feedback geben, Überzeugen, Führen, Entscheiden, Vertrauen, bei Meinungsverschiedenheiten, beim Planen?!
👤 Einladende Organisation: Birgit Brand und Thao Luu Thi (Career Service TUD)
📍 Veranstaltungsort: tba
🗨️ Sprache: deutsch / englisch
✅ zur Anmeldung: Wie wir zusammen arbeiten
Mittwoch, 26.11.2025
Menschen können aufgrund vielfältiger Merkmale von (struktureller) Ausgrenzung betroffen sein. Dabei machen die Themen Diversität und Inklusion auch vor der Universität nicht Halt.
Dieser Workshop richtet sich sowohl an Studierende, die Exklusion erfahren, als auch an Personen, die einen eigenen Beitrag zu einem inklusiven Miteinander leisten wollen. Wir setzen uns mit verschiedenen Dimensionen von Diversity auseinander und üben den Umgang mit Mikroaggressionen und gewaltfreier Kommunikation als inklusionsfördernden Ansätzen im Studium.
👤 Einladende Organisation: Kristin Jäckel (Team Schlüsselkompetenzen@TUD)
📍 Veranstaltungsort: FOE 146, Mommsenstr. 6, 01069 Dresden
🗨️ Sprache: deutsch
✅ zur Anmeldung: Diversity im Studium: Inklusive Handlungskompetenzen
Die Ausstellung Beyond the Binaries von Mario Pfeifer knüpft an das Thema Herkunft an, indem sie diese nicht nur als geografische oder kulturelle Dimension versteht, sondern auch als Ergebnis digitaler und sozialer Prägungen. Im Dialog zwischen der nicht-binären Protagonist:in Alba und einem KI-Avatar werden Fragen nach Identität, Zugehörigkeit und Wirklichkeitskonstruktionen in datengetriebenen Lebenswelten aufgeworfen. Damit zeigt die Ausstellung, wie Herkunft in einem erweiterten Sinn unser Selbstverständnis beeinflusst und wie vielfältige Perspektiven neue Formen von Gemeinschaft und Zuneigung eröffnen.
👤 Einladende Organisation: Mario Pfeifer (Schaufler Residency @TU Dresden 2025)
📍Veranstaltungsort: Galerie der Kustodie im Görges-Bau, Helmholtzstraße 9, 01069 Dresden
🗨️ Sprache: deutsch
✅ zur Anmeldung: „Beyond the Binaries“ von Mario Pfeifer – Schaufler Residency @TU Dresden 2025 (Führung)
Herkunftsdimensionen – sei es geografischer, ethnischer oder sozioökonomischer Natur – haben einen erheblichen Einfluss auf den Zugang zu Gesundheitsversorgung und medizinischen Hilfsmitteln und somit auch auf die Teilhabe an Gesellschaft und Bildung. Hinzu kommen vielfältige globale Krisen, die mit Zugangsbeschränkungen und begrenzten Ressourcen einhergehen. Gleichzeitig gibt es faszinierende Entwicklungen bei den technischen Möglichkeiten und der internationalen Vernetzung. Diese ermöglichen es, den Markt für medizinische Hilfsmittel und den Zugang zu ihnen unter dem Gesichtspunkt der Patientensicherheit neu zu überdenken.
In diesem Zusammenhang eröffnet sich ein neues Thema in der FabLab- und Maker-Community: Open Source MRT. Selbstgebaute orthopädische Hilfsmittel. Ein E-Bike-ähnlicher Rollstuhl-Bausatz zum Tuning von Rollstühlen. Eine Open-Source-Braille-Maschine.
👤 Einladende Organisation: Birgit Brand und Thao Luu Thi (Career service TUD)
📍Veranstaltungsort (hybrid): SLUB Makerspace M1, Zellescher Weg 17 (DrePunct), Dresden oder online via Zoom.
🗨️ Sprache: deutsch / englisch
✅ zur Anmeldung: Open-Source-Gesundheitsversorgung
Sie sind die erste Person in Ihrer Familie, die ein Studium begonnen hat? Sie oder Ihre Familie sind nach Deutschland migriert? Sie haben mit der universitären Welt einen Raum betreten, der sich Ihnen nur langsam erschließt?
Wir wollen in unserem DialogLab Raum für Austausch und Reflexion über die Herausforderungen von Menschen geben, die als erste Person ihrer Familie studieren und/oder eine Migrationsgeschichte haben, aber auch über besondere Ressourcen besitzen, auf die diese für das Studium und für die Arbeit als Lehrkraft zurückgreifen können.
👤 Einladende Organisation: Denise Hornig und Katja Kuritz (ZLSB, TUD)
📍Veranstaltungsort: SE2, Lehr-Lernraum
🗨️ Sprache: deutsch
✅ zur Anmeldung: In zwei Welten zuhause? Austausch von Lehramtsstudierenden, die in der ersten Generation studieren
Die Entscheidung für ein Studium hängt für viele Menschen maßgeblich von der Frage der Finanzierung ab. Zugleich zeigt sich hier oft die Grenze zwischen sozialem Privileg und Benachteiligung. Mit dem Markt der Möglichkeiten – Wege der Studienfinanzierung entdecken soll eine Anlaufstelle geboten werden, im deren Rahmen Studierende, Studieninteressierte und Sorgeberechtigte sich umfassend zu Finanzierungsmöglichkeiten informieren können.
Von Stipendien über BAföG bis hin zu Unterstützungsprogrammen – Expert:innen und Beratungsstellen stehen bereit, um individuelle Fragen zu beantworten und Perspektiven zu eröffnen.
👤 Einladende Organisation: Diversity Management TUD
📍 Veranstaltungsort: FOE 101, Mommsenstr.6, 01069 Dresden
🗨️ Sprache: deutsch / englisch
✅ eine Anmeldung ist nicht nötig
Donnerstag, 27.11.2025
Wie beeinflusst soziale Herkunft den Bildungsweg? In diesem 1,5-stündigen Sensibilisierungsworkshop von ArbeiterKind.de wird gemeinsam ein Blick auf Chancen(un)gleichheiten, typische Hürden und konkrete Handlungsmöglichkeiten an der Hochschule geworfen.
👤 Einladende Organisation: Jasmin Friese (Arbeiterkind.de)
📍 Veranstaltungsort: FOE 101, Mommsenstr. 6, 01069 Dresden
🗨️ Sprache: deutsch
✅ zur Anmeldung: Soziale Herkunft im Blick – Chancen schaffen an der Hochschule
Weitere Informationen folgen in Kürze.
👤Einladende Person: Gerlinde Behnke
📍Veranstaltungsort: FOE 283, Mommsenstr. 6, 01069 Dresden
🗨️ Sprache: deutsch
✅ zur Anmeldung: Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg
Der Workshop widmet sich der Spurensuche nach prägenden Einflüssen von Lebens-, Ausbildungs- und Berufswegen. In Auseinandersetzung mit Persönlichkeitsdimensionen erfolgt eine Selbst- und Standortbestimmung, die aufzeigt, wie Privilegien und Barrieren Handeln im Alltag, Beruf und in der Wissenschaft beeinflussen. Konzepte der Geschlechter-, Diversitäts-, Biographie- und Wissenschaftsforschung verdeutlichen die Wechselwirkung zwischen Identität und gesellschaftlichen Verhältnissen. Im Zentrum steht die Reflexion über „Situiertheit“, also die zeitlich, kontextuell und subjektiv geprägte Position, die Wahrnehmung und Forschung bestimmt. Anhand von Projekt- und Fallbeispielen wird aufgezeigt, wie die Berücksichtigung von Geschlechter- und Diversitätsaspekten in technischer Forschung und Entwicklung zu gerechteren, nachhaltigeren Ergebnissen führt. Der Workshop ist Teil des ESF-geförderten Projekts SustainING.
👤Workshopleitung: Prof.in Dr.in Cornelia Breitkopf, Dr.in Sandra Buchmüller
📍Veranstaltungsort: FOE 101, Mommsenstr. 6, 01069 Dresden
🗨️ Sprache: deutsch
✅ zur Anmeldung: Wer bin ich und was hat mich hierher gebracht?
In diesem kreativen Zine-Workshop laden wir Menschen dazu ein, ihre persönlichen Geschichten auf ganz besondere Weise zu erzählen: durch das Gestalten eines eigenen kleinen Magazins – eines ArtZines.
In entspannter und offener Atmosphäre, umgeben von Zeitschriften, Zeitungen und diversen Gestaltungsmaterial, entsteht Raum für Kreativität, Austausch und Reflexion. Mit einfachen Falttechniken beginnen die Teilnehmenden, ihre Ideen in Form zu bringen. Danach wird geklebt, gezeichnet und geschrieben – mit Fotos, Illustrationen, Textschnipseln oder ganz eigenen Worten.
Am Ende des Workshops wird jedes ArtZine digitalisiert, gedruckt und als persönliches Erinnerungsstück überreicht. Wer möchte, kann sein ArtZine der Gruppe vorstellen und die eigene Geschichte teilen – oft entstehen dabei berührende Momente und wertvolle Verbindungen. Der Workshop ist nicht nur eine kreative Auszeit, sondern ein Ort der Begegnung und des Miteinanders – denn wir alle haben Geschichten zu erzählen. Und oft erkennen wir dabei: You & I – We Are Not So Different.
👤 Einladende Organisation: Jugend- und Kulturprojekt e.V.
📍Veranstaltungsort: FOE 101, Mommsenstr.6, 01069 Dresden
🗨️ Sprache: deutsch / englisch
✅ zur Anmeldung: You & I – We Are Not So Different
Die Debatten um Flucht und Migration sind oft geprägt von Vorurteilen, Ängsten und der verallgemeinernden Berichtserstattung. Der Verein Zeugen der Flucht Dresden e.V. setzt sich für den Erfahrungsaustausch von Menschen mit und ohne Fluchterfahrung ein und engagiert sich seit 2016. In diesem Interaktiven Workshop hinterfragen wir gemeinsam gängige Klischees über Geflüchtete und ihre Rolle in unserer Gesellschaft. Durch eine offene Diskussionsrunde und gezielte Fragen regen wir zum Nachdenken an und schaffen Raum für neue Perspektiven.
👤 Einladende Organisation: Zeugen der Flucht Dresden e.V.
📍Veranstaltungsort: FOE 101, Mommsenstr. 6, 01069 Dresden
🗨️ Sprache: deutsch (Interaktion in englisch möglich)
✅ zur Anmeldung: Miteinander statt übereinander sprechen
Freitag, 28.11.2025
Diversität kann ein zentraler Erfolgsfaktor für Kreativität, Innovation und langfristige Wettbewerbsfähigkeit von Organisationen sein. Unterschiedliche Perspektiven, Erfahrungen und Wissensbestände fördern nicht nur die Entwicklung neuartiger Ideen, sondern auch die Fähigkeit, komplexe Probleme zu lösen und innovative Lösungen zu erarbeiten. Gleichzeitig kann Diversität die Attraktivität einer Organisation für Fachkräfte steigern, da ein inklusives Arbeitsumfeld Wertschätzung signalisiert und langfristige Bindung stärkt.
Erkenntnisse der Managementforschung sowie der Arbeits- und Organisationspsychologie zeigen jedoch, dass Vielfalt allein noch keine positiven Ergebnisse garantiert. Unterschiedliche Perspektiven können auch zu Missverständnissen, Konflikten oder längeren Entscheidungsprozessen führen. Entscheidend ist vielmehr, unter welchen Rahmenbedingungen Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen zusammenarbeiten, damit die Potenziale von Diversität tatsächlich wirksam werden.
In dieser 90-minütigen Veranstaltung des Centrums für Demografie und Diversität (CDD) werden neben theoretischen Grundlagen zur Zusammenarbeit von Menschen mit diversen Hintergründen auch zentrale Forschungsbefunde zu den organisationalen Konsequenzen von Diversität vorgestellt. Im Mittelpunkt stehen dabei das sogenannte Categorization-Elaboration-Modell sowie die Theorie der sozialen Identität. Auf Basis empirischer Erkenntnisse wird zudem aufgezeigt, welche Chancen ein breiteres Spektrum an Perspektiven, Erfahrungen und Hintergründen eröffnet und welche Herausforderungen damit verbunden sein können.
Die Impulse des CDD werden durch interaktive Workshopelemente ergänzt, in denen die Teilnehmenden sich mit sichtbaren Diversitätsmerkmalen (z. B. Alter, Geschlecht, ethnische Herkunft) sowie mit verborgenen Merkmalen (z. B. Erfahrungen, Persönlichkeit, kulturelle Werte) vertraut machen. Darüber hinaus reflektieren und diskutieren sie eigene Erfahrungen zur erfolgreichen Gestaltung von Diversität in Teams und Organisationen. Fallbeispiele aus der Praxis verdeutlichen, welche Rolle inklusives Führungsverhalten, psychologische Sicherheit und eine unterstützende Organisationskultur spielen, damit Vielfalt ihr volles Potenzial entfalten kann.
Ziel der Veranstaltung ist es, ein evidenzbasiertes Verständnis der Mechanismen und Rahmenbedingungen zu vermitteln, die die positiven Effekte von Diversität nachhaltig fördern. Die Teilnehmenden erhalten dabei konkrete Impulse, wie inklusives Arbeiten in ihren eigenen akademischen oder beruflichen Kontexten umgesetzt werden kann.
👤 Einladende Organisation: Prof. Dr. Stefan Razinskas, Vorstand des Centrums für Demografie und Diversität (CDD) und Inhaber der Professur für Organisation und Management
📍 Veranstaltungsort: HÜL/S386/H, Südflügel Kreuzbau, Helmholtzstr. 10, 01069 Dresden
🗨️ Sprache: deutsch (Interaktion in englisch möglich)
✅ zur Anmeldung: Diversität als Chance: Wissenschaftliche Impulse zur erfolgreichen Zusammenarbeit
In diesem Vortrag werden psychologische Theorien und empirische Befunde zu kulturellen Unterschieden zwischen östlichen und westlichen Kulturen beleuchtet – insbesondere hinsichtlich des Selbstverständnisses, kognitiver Stile und verbaler Durchsetzungsfähigkeit. Anschließend wird diskutiert, welche Bedeutung diese Unterschiede für die Gestaltung einer inklusiven und interkulturell sensiblen Universitätskultur haben.
👤 Impulgeberin: Prof. Shu-Chen Li, Ph.D.
📍 Veranstaltungsort: online via Zoom
🗨️ Sprache: englisch
✅ zur Anmeldung: Wir bitten um Anmeldung per Mail bis zum 26. November 2025 (Anmeldung)
Individuelle Bedarfe
Es ist uns wichtig, dass sich alle Teilnehmenden im Rahmen der Diversity Tage wohlfühlen und die Rahmenbedingungen als unterstützend erleben. Neben barrierefrei zugänglichen Räumen gehört dazu auch die Verbesserung der Barrierefreiheit im weiteren Sinne – vorausschauend und individuell.
Wenn Sie individuelle Bedarfe in Bezug auf Mobilität, Ergonomie, Sehen, Hören, Kommunikation oder familiäre Anforderungen haben, kommen Sie gern auf uns zu. Wir möchten Ihre Teilnahme am Format so angenehm wie möglich gestalten.
Unsere Kooperationspartner:innen
Kontakt

Sachgebiet 9.3 Diversity Management
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Verwaltungsgebäude 3 Nöthnitzer Str. 43
01187 Dresden
Postadresse:
Technische Universität Dresden
Dezernat 9 Universitätskultur
Sachgebiet 9.3 Diversity Management
01062 Dresden