How to... Wohnung suchen
Einer der wichtigsten Punkte, die dich vor dem Beginn deines Studiums beschäftigen sollten, ist definitiv die Wohnungssuche. Ohne eine Wohnung studiert es sich schlecht, doch keine Sorge, Dresden bietet dir zahlreiche Möglichkeiten eine Wohnung zu finden.
Table of contents
Wohnheime
Das Studentenwerk Dresden bietet Studierenden der TU Dresden und der HTW (Hochschule für Technik und Wirtschaft) 28 Wohnheime mit 5735 Plätzen. Alle in unmittelbarer Nähe des Hauptcampus in der Südvorstadt, aber auch in der Nähe der anderen Standorte.
Je nach Wohnheim gibt es kleine Einzelapartments oder Wohngemeinschaften (WG) in verschiedenen Größen. Zudem sind die Zimmer meist teil- oder vollmöbliert, so dass du dem Dresdener IKEA vermutlich keinen Besuch abstatten musst.
Dir muss allerdings bewusst sein, dass in deinem Zimmer bereits Menschen gewohnt haben. Eine Wohngemeinschaft bedeutet zudem nicht immer Gemeinschaft – wie gemeinschaftlich die WG wird, hängt voll und ganz von deinen Mitbewohner:innen und natürlich von Dir ab. Eine WG kann die perfekte Wohnform für dich sein, vielleicht merkst du aber auch schnell, dass es nicht zu Dir passt. In jedem Fall jedoch, solltest du nicht den Mut verlieren. Bedenke, dass du dich bei den vielen neuen Dingen erst an alles gewöhnen musst und dass das eben seine Zeit braucht. Solltest du noch keine Erfahrungen im „Alleine-Wohnen“ oder „Mit-fremden-Menschen-Wohnen“ haben, bekommst du diese hier auf jeden Fall.
Auf der Seite des Studentenwerks Dresden, unter dem Reiter „Wohnen“, findest du eine Liste aller Wohnheime, den Wohnheimkatalog. Klickst du auf ein beliebiges Wohnheim, bekommst du alle notwendigen Informationen dazu. Von der Anschrift, zur Lage, bis hin zu den möglichen Wohnformen und Bildern der Zimmer. Du kannst sogar einen virtuellen Rundgang machen, um dir einen besseren Eindruck verschaffen zu können.
Wenn du Interesse an einem Platz hast, dann kannst du ebenfalls über die Seite des Studentenwerks einen Antrag stellen. Das geschieht über ein Online-Formular, indem du deine bevorzugten Wohnheime und Wohnformen eintragen kannst. Für einen Antrag benötigst du lediglich eine Bankverbindung und einen sogenannten Wohnberechtigungsnachweis. Den erhältst du quasi mit deiner Zulassung zum Studium an der TUD oder deiner Immatrikulationsbescheinigung.
Dort kannst du auch angeben, ob du bei WOMIKO mitmachen möchtest. Du fragst dich sicher was das wieder für eine Abkürzung ist, ganz einfach, es bedeutet Wohnen mit Kommilitonen. Du kannst also angeben, ob du gerne in einem Wohnheim wohnen möchtest wo überwiegend Studierende einer Fachrichtung wohnen. Dort kannst du deine Kommilitonen, egal ob in höheren oder gleichen Semester, direkt kennenlernen.
Der Erfahrung nach, solltest du mit deiner Anmeldung auf einen Platz im Wohnheim nicht lange warten. Die Plätze sind begehrt und begrenzt, eine Garantie einen Platz zu erhalten, kann leider nicht gegeben werden.
Hast du noch weitere Fragen zum Thema Wohnheim? Dann schau dir das Q&A des Studentenwerks zum Thema Wohnheim an.
Untermietbörse
Doch was machen, wenn ich keinen Platz bekomme? Erstmal, nicht in Panik verfallen. Für jedes Problem gibt es eine Lösung, auch für dieses.
Das Studentenwerk hat auf seiner Seite zu Wohnheimen eine Untermietbörse. Dort stellen Studierende, die im Wohnheim wohnen, aber für z.B. einen Auslandsaufenthalt ihr Wohnheim verlassen ihr Zimmer zur Untermiete rein. Das bedeutet also, dass du für einen kurzen Zeitraum ein Mietverhältnis mit dem Studenten/der Studentin eingehst und in deren Zimmer wohnst. Miete und Kaution gehen an den Studi, dabei ist alles ganz legal, da du mit dem Studi zusammen ein Formular im Studentenwerk unterschreiben musst. Für den Studi hat es den Vorteil, dass der Wohnheimplatz nicht verlassen bzw. abgegeben werden muss und du hättest erst einmal eine Wohnung und damit genügend Zeit in Ruhe nach einer neuen Bleibe zu suchen.
Auch wenn sich das stressig und wenig vorteilhaft anhört, ist es eine Lösung, die dir ermöglicht vor Ort zu sein. Das macht nicht nur das Studieren stressfreier, so findest du auch besser Anschluss und kannst besser zu z.B. Wohnungsbesichtigungen gehen.
Wohnungen und WG´s
Eine andere Möglichkeit für eine Wohnung ist natürlich die Suche nach einer eigenen Wohnung oder einer WG abseits der Wohnheime. In Internetportalen wie „WG-gesucht“ oder „Immoscout“ findest du sicher was. Doch wird das Angebot gerade im September/Oktober stark ausgereizt sein, da zu dieser Zeit viele neue Student:innen in die Stadt ziehen. Auch hier lohnt sich also schnell sein und viele Bewerbungen zu schreiben. Dresden ist zum Glück noch eine der Städte, in denen der Wohnraum bezahlbar ist, auch wenn finanzielle Schwierigkeiten bestehen.