Jobs
Arbeiten & trotzdem studieren? Geht klar! In Deutschland arbeiten mittlerweile fast 70% aller Studierenden neben dem Studium. Eine Doppelbelastung die zum Glück mehr als nur Geld bringt. Denn ein Nebenjob hilft dir auch, Kontakte und Netzwerke zu knüpfen, finanziell unabhängig zu sein und Berufserfahrung zu sammeln.
Tipp: Ja, ein Job neben dem Studium kann herausfordernd sein, aber er bietet dir auch viele Chancen, die du nicht verpassen solltest. Du wirst lernen, wie du deine Zeit effizient nutzt, kannst wertvolle Berufserfahrungen sammeln und hast die Möglichkeit, dich finanziell unabhängig zu machen. Und nicht zuletzt: Du wirst stolz auf dich sein, wenn du das alles unter einen Hut bekommst!
Inhaltsverzeichnis
Vollzeit- und Teilzeitstudium an der TU Dresden
An der TU Dresden kannst du viele Direkt- und Fernstudiengänge auch in Teilzeit studieren. Schau im Studieninformationssystem nach, welche Studiengänge Teilzeitangebote haben – einfach in der Detailsuche die Studienform auswählen.
Ein Vollzeitstudium (auch Direktstudium genannt) ist zu vergleichen mit einer 40 Stunden Arbeitswoche. Es ist der schnellste und direkteste Weg zu deinem Abschluss. Allerdings bietet ein Teilzeitstudium in einigen Situationen große Vorteile, z.B. wenn du nebenbei Arbeiten möchtest, Angehörige pflegst oder Kinder betreust.
Beispiel: Ein Bachelor-Studiengang dauert normalerweise 6 Semester (also 3 Jahre). In Teilzeit verlängert sich die Regelstudienzeit auf 12 Semester (also 6 Jahre).
Wichtige Punkte zum Teilzeitstudium:
- BAföG förderte Teilzeitstudiengänge derzeit nicht.
- Die Regelstudienzeit und Prüfungsfristen verdoppeln sich, die Bearbeitungszeiten bleiben gleich
- Pro Semester könnt ihr nur 50 % der Prüfungsleistungen eines Vollzeitstudiums ablegen.
- Semesterbeiträge bleiben in voller Höhe bestehen.
- Ein Wechsel in Teilzeit ist auch in späteren Semestern möglich (dafür stellst du einen Antrag innerhalb der Rückmeldefrist im Immatrikulationsamt).
SHK, WHK und Werkstudierende
Wenn du neben dem Studium praktische Erfahrung sammeln und gleichzeitig Geld verdienen willst, sind SHK-, WHK- oder Werkstudierendenstellen die beste Wahl. Ob an der Hochschule oder in einem Unternehmen – du kannst dein Wissen direkt anwenden, Einblicke in Projekte bekommen und wichtige Kontakte knüpfen.
Das Beste: bei diesen Jobs profitierst du oft von Vorteilen bei Steuern und Sozialabgaben. So bleibt dir mehr Netto vom Brutto und dein Nebenjob lohnt sich noch mehr.
Studentische Hilfskräfte arbeiten an Hochschulen in Fachbereichen, Laboren und Bibliotheken. Sie Unterstützen in der Lehre, der Forschung und bei kleineren Projekten. An der TU Dresden verdient man als SHK momentan (Stand August 2025) 13,98 € pro Stunde und darf maximal 19 Stunden pro Woche arbeiten. Als SHK muss man an einer Hochschule als Studierender eingeschrieben sein.
Wissenschaftliche Hilfskräfte arbeiten wie SHKs an Hochschulen, dürfen aber anspruchsvollere Aufgaben übernehmen und verdienen deswegen auch etwas mehr Geld. Als WHK musst du mindestens einen Bachelor-Abschluss vorweisen können. Eine Einschreibung an einer Hochschule als Studierender ist nicht nötig. An der TU Dresden verdient man als WHK momentan (Stand August 2025) mit Bachelor-Abschluss 15,44 € pro Stunde, mit einem Master-Abschluss sogar 21,00 € pro Stunde. Auch hier gilt eine maximale Arbeitszeit von 19 Stunden pro Woche.
Werkstudierende oder studentische Mitarbeiter:innen können sowohl an einer Hochschule als auch in Unternehmen außerhalb der Uni arbeiten. Im Unterschied zu SHK oder WHK liegt der Fokus stärker auf praxisnahen Tätigkeiten, zum Beispiel in IT, Marketing, Verwaltung, Laboren oder Entwicklungsprojekten.
Der Stundenlohn ist meist höher als bei SHK oder WHK, oft abhängig von Qualifikation, Branche und Projekt. Während des Semesters dürfen Werkstudierende in der Regel maximal 20 Stunden pro Woche arbeiten, um das Studium nicht zu beeinträchtigen.
Tipp: Warum ein Nebenjob statt Pflichtpraktikum Zeit sparen kann: Die meisten Studiengänge verlangen mittlerweile ein Pflichtpraktikum, welches während oder vor dem Studium absolviert erden muss. Ein Nebenjob ist jedoch flexibler als ein Pflichtpraktikum. Du bestimmst deine Arbeitszeiten, kannst Studium und Job besser aufeinander abstimmen und sparst oft wertvolle Zeit – ohne auf Praxiserfahrung zu verzichten.
Semesterferien-Job
Eine weitere Möglichkeit um nebenbei Geld zu verdienen, bieten deine Semesterferien. Denn wenn dein Job ausschließlich in den vorlesungsfreien Zeiten stattfindet, bleibst du grundsätzlich sozialversicherungsfrei. Dabei spielen Arbeitszeit und Einkommen keine Rolle. In den Semesterferien darfst du also richtig Vollgas geben!
Wichtig: Dein Job muss vertraglich befristet sein oder nach Art des beschäftigungsverhältnisses auf maximal 3 Monate oder 70 Arbeitstage im Kalenderjahr begrenzt sein. Das nennt man rechtlich eine kurzfristige Beschäftigung (§ 8 Abs. 1 Nr. 2 SGB IV).
Tipp: Neben einem Ferienjob kannst du zusätzlich einen Minijob (geringfügig entlohnte Beschäftigung) ausüben. Beide Jobs werden nicht zusammengerechnet, sodass du doppelt profitieren kannst.
BAföG-Hinweis: Das Einkommen aus deinem Ferienjob wird anteilig beim BAföG angerechnet, wenn es 6.672 € im Bewilligungszeitraum überschreitet (nicht zu verwechseln mit dem Kalenderjahr).
Studierenden-Arbeitsvermittlung & Jobportale in Dresden
Hier findet du eine Auswahl an Jobportalen und Arbeitsvermittlungs-Angeboten:
- Jobportal "Stellenticket" der TUD
- Aktuelle Stellenagebote der TUD
- Angebote des Career Service
- Studentische Arbeitsvermittlung Dresden
- Campusjäger für Werkstudentenstellen
- Jobsuchmaschine Jobsuma
- Nebenjobs über die App Zenjob
- Oder die üblichen Jobportale wie indeed, StepStone oder Xing