Freunde finden
Der Start ins Studium ist geprägt durch zahlreiche neue Eindrücke, neuer Menschen und neuer Umgebungen. So aufregend und spannend wie diese Zeit sein kann, so einschüchternd und überfordernd kann es auch sein. Gerade für Erstakademiker:innen, die ohne familiäre Erfahrung in das Uni-Leben einsteigen, kann es schwer sein sich in der neuen Umgebung zurecht zu finden. Doch ist man in dieser Situation nicht allein, schließlich beginnen rund 6.000 Menschen jeden Oktober ihr Studium hier an der TU Dresden. Gleichgesinnte Menschen und Freund:innen lassen sich daher schnell finden.
Die sind nicht nämlich nicht nur super zum quatschen, feiern oder gemeinsam in der Mensa essen gehen. Auch um zusammen für Prüfungen zu lernen oder sich über den gelernten Stoff aus den Vorlesungen auszutauschen ist es von Vorteil, sich mit anderen Leuten zu connecten. Natürlich bieten Freunde dir auch ein sicheres Umfeld in einer neuen Umgebung und da du sicher nicht mit deinen Sorgen, Ängsten und Emotionen alleine bist, hast du jemandem um dich auch über ganz Privates austauschen zu können.
Hier an der TUD gibt es viele unterschiedliche Möglichkeiten Gleichgesinnte zu finden und sich anzufreunden, dass niemand alleine sein muss. Eine Übersicht über einige Möglichkeiten findest du hier.
Inhaltsverzeichnis
Erstsemester-Einführungsveranstaltungen
Die erste und auch einer der besten Möglichkeiten zum Netzwerken und zum Freunde zu finden, ist die ESE, also die Erstsemester-Einführungsveranstaltungen. Speziell für deinen Studiengang werden eine Woche lang Veranstaltungen organisiert, bei denen du deine Kommilitonen, also die Menschen die mit dir studieren, kennenlernen kannst. Doch kannst du dort nicht nur andere Menschen treffen, sondern auch den Campus und die Stadt Dresden erkunden. Von Campustouren, über Spielabende bis zu Clubtouren gibt es ein vielfältiges Angebot, wobei für jeden Typ Mensch etwas dabei ist. Zudem gibt es Veranstaltungen, die dir die Uniportale erklären, wie du dir deinen Stundenplan baust oder wie du dich beim Uni-WLAN anmeldest. Auch hier hast du also die Möglichkeit deine Kommilitonen zu treffen und Anschluss zu finden.
TIPPS
- bei älteren Studierenden oder Lehrpersonen nach Hilfe fragen. Jede:r hier versteht deine Situation, war höchstwahrscheinlich ebenfalls mal in deiner Position und weiß nur zu gut wie du dich zu Beginn des Studiums fühlt.
- andere Erstis ansprechen. Alle Erstsemester-Studis, egal ob Akademikerkind oder nicht, sind in der gleichen Lage – neu hier an der TU und gewillt Anschluss zu finden. Also trau dich Kontakte zu knüpfen und Nummern auszutauschen, ob das mit der anderen Person wirklich passt, wirst du im Laufe der Zeit noch herausfinden.
- wenn du zu Beginn das Gefühl hast keinen Anschluss zu finden – probiere es einfach weiter, denn dafür gibt es noch zahlreiche Möglichkeiten.
Hochschulgruppen
Eine längerfristige Möglichkeit Menschen mit gleichen Interessen regelmäßig zu treffen, bieten die Hochschulgruppen hier an der TU Dresden. Das sind Zusammenschlüsse von Studierenden unterschiedlichster Semester, die alle zusammen ein gemeinsames Interesse oder Ziel verfolgen. Nicht nur kann man sich hier mit anderen vernetzen, es ist auch eine Möglichkeit sich zu engagieren und neue Fähigkeiten zu entwickeln. Die Hochschulgruppen decken dabei eine Vielzahl an Themenbereichen ab. Von gesellschaftlichen und sozialen über politische Gruppen, bis hin zu religiösen oder musikalischen Zusammenschlüssen, jede:r kann hier etwas passendes für sich finden.
Wie wäre es z.B. eine Ringvorlesung für die Initiative SustainAbility zu entwickeln und zu betreuen und damit Studierenden das Thema Nachhaltigkeit näher zu bringen oder mit anderen Studierenden die nächste Demo für „Studis gegen Rechts“ zu planen? Alternativ kannst du auch im Orchester der TUD ein Instrument spielen, im Chor singen oder doch lieber in einem der zahlreichen Studentenclubs auf dem Campus der TUD. Magst du Filme, kannst du im Kino am Kasten den nächsten Film aussuchen, der im Kino der Uni zu sehen ist, oder du spielst gleich selber bei einem Stück der BÜHNE mit. Du kannst dich auch für Menschenrechte bei Amnesty International oder für Gleichberechtigung bei FUN einsetzen. Was auch immer dich interessiert und du gerne machen möchtest – du wirst es hier an der TU Dresden finden.
Solltest du dich nun für die Hochschulgruppen interessieren, dann schau doch auf diese Websiten, hier findest du einen Überblick über die Hochschulgruppen der TUD:
- https://www.stura.tu-dresden.de/hochschulgruppen
- https://tu-dresden.de/studium/rund-ums-studium/studentisches-engagement.
Dort gelangst du auch direkt zu den Gruppen selber und kannst dich informieren, wie genau du teilnehmen kannst.
TIPPS
- Sollte dich etwas genauer interessieren und du möchtest mehr Eindrücke erhalten, dann schau doch auch gerne auf dem YouTube-Kanal der TU Dresden vorbei. Hier gibt es ein Format, indem Studierende verschiedenste Angebote austesten
- Schau die doch auch nach AG`s um, in denen du tätig werden kannst. Hier kannst du eigene Projekte umsetzen
Hochschulsport
Natürlich gibt es hier nicht nur Hochschulgruppen, sondern auch Hochschulsport. Nicht nur bietet dieses Angebot ein Ausgleich zum Lernen und studieren, es stellt auch eine weitere Möglichkeit zum Freunde finden dar. Das Hochschulsportzentrum hat eine riesige Auswahl an Sportkursen, die über Fußball und Tischtennis weit hinausgehen. Hier findet wirklich jede:r eine aufregende neue Sportart. Von Akrobatik, Bergsport, Kampfsport und Fitness bis zu Leichtathletik, Tanzen, Wintersport und Sportspielen kannst du alles finden was du schon immer mal ausprobieren wolltest.
Zu Beginn jedes Wintersemesters findet der sogenannte „Ersti-Sporttag“ statt. Hier kannst du in einige Sportarten rein schnuppern und mitmachen. So findest du vielleicht deine neue Sportart! Solltest du dich für einen Kurs entschieden haben, musst du dich dafür einschreiben. Das Semester ist dabei in mehrere Blöcke unterteilt, zu denen du dich immer neu einschreiben musst – natürlich kannst du auch jeden Block eine neue Sportart ausprobieren.
Wann die Einschreibung beginnt, welche Kurse angeboten werden und alles Weitere was du zum Hochschulsport wissen musst, findest du auf dieser Website: https://tu-dresden.de/dhsz/sportangebote/aktuelle-sportangebote
TIPP Auch hierzu kannst du auf dem YouTube-Kanal der TU Dresden Videos finden, in denen Studierende unterschiedlichste Sportarten austesten
Mentoring- und Buddyprogramme
Ein weiteres Angebot der TU Dresden, welches du nutzen kannst um Menschen und die Uni kennen zu lernen sind die Mentoring- und Buddyprogramme. Hier sind ältere Studierende dein Mentor:in oder Buddy und helfen dir bei all deinen Fragen. Du lernst also nicht nur einen Teil deiner Komilliton:innen kennen, die sich ebenfalls für dieses Programm angemeldet haben und mit denen du dann in einer Gruppe bist, du kannst auch von der Erfahrung deines Buddys oder Mentors profitieren. Diese Programme werden meistens während der Einführungsveranstaltung deines Studiengangs erwähnt und du kannst dich ganz einfach am Ende dieser Veranstaltungen bei den verantwortlichen für das Programm einschreiben.
Ob dein Studiengang an diesen Programmen teilnimmt und weitere Informationen dazu, findest du hier: https://tu-dresden.de/studium/im-studium/beratung-und-service/tud-gemeinsam-studieren/mentoringprogramme.
TIPP auf dieser Seite findest du auch den Link zu WhatsApp-Gruppen, in der alle Erstis bzw. alle Erstis deines Studiengangs eintreten können. Dort könnt ihr euch austauschen und gegenseitig Fragen beantworten Ersti-Gruppen WiSe 24/25
Teilnahme an Veranstaltungen
Um den Stoff deines Studiums zu verstehen, solltest du natürlich deine Veranstaltungen besuchen. Doch nicht nur deswegen, solltest du regelmäßig zur Uni gehen – dort kannst du natürlich auch Menschen kennenlernen und Freunde finden. Aus Erfahrung lässt sich sagen, nicht alle Menschen die du kennenlernen wirst, werden deine Freunde werden. Es gibt einen Unterschied zwischen Kommilitonen, den Menschen mit denen du studierst und Freunden, mit denen du auch deine Freizeit verbringen möchtest. Nichtsdestotrotz bist du mit Bekannten oder Freunden nicht alleine und das macht so manche trockene Vorlesung doch aushaltbar.