An der Uni bewerben
Die Entscheidung, ein Studium zu beginnen, ist für viele Abiturienten ein entscheidender Schritt in Richtung Zukunft. Gerade für Erstakademiker:innen gibt es viele Fragen zum Thema Studium und vor allem zum Thema Bewerbungen zu beantworten.
Doch gibt es weitere wichtige Dinge, die du vor dem Abschicken deiner Bewerbung berücksichtigen solltest.
Inhaltsverzeichnis
Zeitpunkt deines Studiums
Ein zentraler Aspekt der Entscheidung was nach dem Abitur passiert, ist vor allem die Frage, ob das Studium direkt an den Schulabschluss anschließt, oder erst nach einer Pause. Beide Optionen bringen ihre Vor- und Nachteile mit sich, die es zu berücksichtigen gilt.
Ein Studium direkt nach der Schule bietet den Vorteil eines nahtlosen Übergangs und spart Zeit, da man schneller ins Berufsleben starten kann. Wer direkt durchstartet, kann also früher eine Karriere beginnen und finanziell unabhängig werden. Allerdings bringt dieser schnelle Einstieg auch Herausforderungen mit sich: Viele junge Menschen fühlen sich zu Beginn überfordert oder unsicher, da ihnen oft die praktische Erfahrung fehlt. Auch Motivationseinbrüche sind nicht selten, wenn man sich nach einigen Semestern fragt, ob der gewählte Studiengang wirklich der richtige ist.
Eine Pause vor dem Studium kann ebenfalls ihre Vorteile haben. Sie gibt einem die Gelegenheit zur Selbstfindung, zur Orientierung und zum Sammeln von Erfahrungen, die oft eine reifere Entscheidung hinsichtlich des Studiengangs und der eigenen Lebensziele ermöglichen. Auch das Stressmanagement wird mit einer gewissen Reife häufig besser. Dennoch ist eine Pause mit einem Nachteil verbunden: Man verliert wertvolle Zeit, was gerade in einer Gesellschaft, die oft Schnelligkeit und Effizienz betont, manchmal als hinderlich empfunden wird.
Letztlich hängt die Entscheidung wann du dein Studium aufnehmen willst, vollkommen von dir ab - von deiner eigenen Lebenssituation, deiner Motivation und deinen Zielen. Es ist wichtig, für sich selbst zu entscheiden, was sich richtig anfühlt – es gibt keine universelle Antwort und für jedes Problem gibt es Lösungen. Ein falsches Studienfach kann gewechselt werden und solltest du merken, dass studieren nichts für dich ist, kannst du dich exmatrikulieren (ausschreiben) und dein Studium beenden.
Wahl des Studiengangs
Solltest du dich, nach guter Überlegung für ein Studium entscheiden, dann ist die Wahldes Studiengangs eine der wichtigsten weiteren Entscheidungen die du treffen musst. Es empfiehlt sich, das Studienfach nach persönlichen Interessen und Neigungen zu wählen, aber auch praktische Überlegungen wie die beruflichen Perspektiven und das übliche Gehalt in der Branche sollten berücksichtigt werden.
Auf verschiedenen Plattformen wie z. B. dem Studieninformationssystem SINS der TU Dresden, kannst du dir Informationen über verschiedenste Studiengänge einholen. Dies kann dabei helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen und die eigenen Erwartungen mit den realistischen Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt abzugleichen.
Hier kannst du dich durch alle möglichen Studiengänge der TU Dresden durchklicken. Du musst einfach nur den Bereich angeben, in welchem du dir ein Studium vorstellen kannst. Hast du dir einen ausgesucht, dann werden dir die einzelnen Studiengänge angezeigt und du kannst sie dir genauer ansehen. Für jeden Studiengang werden dir alle wichtigen Informationen, wie Studienvoraussetzungen, Studieninhalt, Berufsfelder oder weiterführende Studiengänge angezeigt. Schaue dir die Seite also unbedingt genau an, oder nutze sie als Inspiration.
Hier kommst du zu SINS: https://tu-dresden.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/sins/sins_start
Plan B
Nicht zuletzt ist es ratsam, einen Plan B zu haben. Gerade bei zulassungsbeschränkten Studiengängen, wie sie mit einem Numerus Clausus (NC) verbunden sind, kann es keine Garantie geben, dass man an seiner Wunschhochschule angenommen wird. Wer sich nur auf einen Studiengang oder eine Universität konzentriert, riskiert, ohne Plan B dazustehen. Deswegen ist es sinnvoll, sich an mehreren Universitäten zu bewerben und eine Liste von Alternativen aufzustellen. Eine Absage muss nicht das Ende des Traums vom Studium bedeuten – im Gegenteil, es kann ein Anstoß sein, neue Möglichkeiten zu entdecken.
Bewerbung an der TU Dresden
Nach dem du also über den Zeitpunkt deines Studiums und dein Studienfach nachgedacht hast und dich jetzt für ein Studium an der TU Dresden interessierst, solltest du dich frühzeitig über die Bewerbungsanforderungen und Fristen informieren. Alles was du beachten musst, haben wir hier einmal zusammengefasst. Auf dieser Seite der TU Dresden kannst du aber auch nochmal alles nachlesen.
Um ein Studium aufnehmen zu können, benötigst du eine sogenannte Hochschulzugangsberechtigung. In der Regel hast du diese Berechtigung mit deinem Abitur erworben, aber auch andere Abschlüsse, wie die Fachhochschulreife, können die Voraussetzung für ein Studium erfüllen.
Es gibt Studiengänge, für die du keine weiteren Voraussetzungen erfüllen musst. Ob dein Studiengang zulassungsfrei ist, kannst du der Beschreibung im SINS entnehmen. Auch kannst du dich dort zum Bewerbungsportal durchklicken. Drückst du auf jetzt bewerben, kommst du auf eine weitere Seite, in der du Informationen, wie deine Staatsangehörigkeit, dein Studientyp und dein Schulabschluss angeben musst. Von dort aus wirst du auf Selma geleitet, wo du dir ein Bewerbungskonto anlegen musst. Alles Weitere findet dann auf dieser Website statt.
Doch gibt es auch Studiengänge, bei denen du weitere Voraussetzungen erfüllen musst. Diese sind besonders beliebt und müssen deswegen die Zahl der Bewerber begrenzen, da es nur eine beschränkte Anzahl an Plätzen gibt. Bei zulassungsbeschränkten Studiengängen entscheidet ein Auswahlverfahren, wer zugelassen wird. In der Regel basiert dieses auf dem Notenschnitt (Numerus Clausus oder kurz NC), aber auch andere Kriterien wie ein Motivationsschreiben oder ein Auswahlgespräch können eine Rolle spielen. Ob dein Studiengang zulassungsbeschränkt ist, kannst du ebenfalls dem SINS entnehmen. Von dort gelangst du dann auch weiter zur Bewerbung. Du musst dich dafür nicht nur auf Selma bewerben, sondern auch auf Hochschulstart. Alle notwendigen Informationen findest du auf den Seiten der TU Dresden.
Auch wenn die Bewerbung kompliziert scheint, ist sie das nicht. Du wirst durch alle Schritte in den Online-Plattformen gut und verständlich durchgeleitet, so dass du deineBewerbung schneller abgegeben und Student:in hier an der TU Dresden bist, als du dir vorstellen kannst.