Workshops und Forschungsstationen
Die Workshops und Forschungsstationen sind eine Besonderheit dieses Probestudiums. Um Ihre Interessen und Gelerntes praktisch ausprobieren zu können, bieten wir Ihnen vielfältige Möglichkeiten an. Forschen und experimentieren Sie an ihren eigenen Projekten im Bereich Maschinenwesen, Elektrotechnik, Informatik, Bau-und Verkehrsingenieurwesen.
Folgende Workshops wurden im Rahmen des Probestudiums bereits durchgeführt:
Informatiksysteme begegnen uns im täglichen Leben überall. Laptops, Tablets und Smartphones gehören schon lange zu unserem Alltag, während 3D-Drucker, VR-Brillen und Künstliche Intelligenz für viele noch Zukunftsmusik sind. Dabei haben auch diese Systeme bereits heute schon großen Einfluss auf unser Leben, weshalb es sich lohnt einen Blick hinter Konzepte wie Algorithmen, Programmierung und maschinelles Lernen zu werfen. In unserem 2-tägigen Workshop werden Sie selbst aktiv mit solchen Informatiksystemen umgehen und kleine Projekte gestalten. Sie erkunden wie mit der Programmiersprache Python erste eigene Grafiken, Animationen und kleine Spiele selbst gestaltet werden können. Dabei werden Sie die Funktionsweise von KI-Systemen kennenlernen und selbst neuronale Netze trainieren. Bei der Erstellung von 3D-Modellen für den 3D-Drucker und der Gestaltung einer virtuellen Realität ist ihre Kreativität gefragt. Zum Abschluss des Workshops laden wir Sie in das Living Lab des nationalen Big Data- und KI-Kompetenzzentrums ScaDS.AI Dresden/Leipzig ein. Hier sprechen wir mit Ihnen über die Anwendungsbereiche von maschinellem Lernen im Alltag und zeigen Ihnen in einer exklusiven Hands-on Session, wie Sie mit Hilfe von asanAI selbst eine KI trainieren können: ganz ohne Vorkenntnisse direkt von Ihrem Browser der Wahl!
Vermittlung von Kenntnissen zu Werkstoffeigenschaften und mechanischen Kenngrößen, die zur Gestaltung von Leichtbaukonstruktionen notwendig sind. Hierbei werden die Teilnehmerinnen sowohl einen theoretischen als auch praktischen Einblick in die Auslegung, Fertigung und Charakterisierung von Leichtbauwerkstoffen und Leichtbaustrukturen bekommen. Anhand kleiner Experimente werden die vermittelten Kenntnisse selbst erfahrbar und untermauert.
Hierfür sind Sie bei der Professur für Leistungselektronik an der richtigen Adresse. Im Rahmen des tryING Probestudiums vermitteln wir Ihnen kompakt die nötigen Grundlagen zu Strom und Spannung, LEDs und LED-Treibern, sowie Mikrokontroller-Programmierung, damit Sie Licht verändern und Ihre gewünschten Effekte erzielen können. Es erwarten Sie interessante Kurzvorlesungen sowie spannende Experimente an Steckbrett und Mikrocontroller. Wir vermitteln Ihnen den korrekten Umgang mit den wichtigsten Messmitteln einer Ingenieurin/eines Ingenieurs im Bereich Elektrotechnik – natürlich darf das Oszilloskop dabei nicht fehlen. Selbstverständlich unterstützen wir Sie bei Ihren Experimenten tatkräftig. Nach dem Erlernen Ihrer neuen Fähigkeiten, kommen Sie noch in den direkten Austausch mit Beschäftigten der Professur und gewinnen weitere Einblicke in die vielfältigen Aufgaben einer Ingenieurin/eines Ingenieurs.
Das Zentrum für taktiles Internet mit Human-in-the-Loop (CeTI) an der TU Dresden forscht zur Verbesserung des Zusammenwirkens zwischen Mensch und Maschine im Internet (#TactileInternet). Die Vision ist es, Menschen die Möglichkeit zu bieten, über intelligente Kommunikationsnetze weltweit (auch mit Hilfe von Robotern und technischen Textilien) zu interagieren. Im Workshop bei CeTI werden die Teilnehmerinnen erleben, wie komplex bereits kleine Handlungen von Robotern sein können und welche großen Herausforderungen eine Vernetzung von Mensch und Maschine mit sich bringt. www.ceti.one und www.twitter.com/tactileInternet
Ein weiterer Workshop richtet sich speziell an junge Frauen, die sich für ein Informatikstudium interessieren: In einem zweitägigen Design-Thinking-Workshop lernen die Teilnehmerinnen, wie gute Benutzeroberflächen entstehen – nämlich dann, wenn Nutzerinnen und Nutzer von Anfang an mitgedacht werden. Mit kreativen Methoden wie Empathie-Interviews, Prototyping und Testing erkunden sie Informatik einmal anders: nutzerzentriert, kreativ und interaktiv. Dabei erhalten sie auch die Gelegenheit, den KI-basierten Lernbegleiter Metis selbst zu testen und mit Design-Thinking-Ansätzen zu evaluieren.