Honorary graduates of the TH/TU Dresden
In alphabetical order
In chronological order from 1900
The most recent honorary doctorate of the TU Dresden
A
*30.09.1938 in Stolp (Eastern Pomerania)
Prof. Dr. rer. pol. habil.; Honorary Professor at the Institute of Economics and Transport, Faculty of Transport Sciences of the TUD.
Honorary doctorate on 31.01.2007 by resolution of the Senate and the Faculty of Transport Sciences "Friedrich List".
"In recognition of his scientific achievements and life's work in the fields of transport economics and transport policy, and for his support of Dresden's transport sciences."
Prof. Dr.; Scientist in Moscow
Honorary doctorate on 06.10.1959 at the request of the Faculty of Electrical Engineering.
"In recognition of his pioneering scientific findings and promotion of research activity in the field of acoustics."
Graduated from THD with the degree of Dr.-Ing.E.h.
*08.04.1938 in Kumasi (Ghana)
†18.08.2018 in Bern, Switzerland
Excellency, M. Sc.; Secretary-General of the United Nations from January 1997 to December 2006.
Honorary doctorate awarded on 27.04.1999 at the suggestion of the Faculty of Economics.
"In recognition of his sustained efforts to conceptualize and implement world-wide social justice combined with peaceful economic development."
Honorary doctorate from the TUD (Dr. rer. pol. h.c.).
*18.12.1884 in Elberfeld
†05.05.1970 in Witten
Senior engineer, colonel; plant engineer, designer, head of the German Institute for Technical Work Training (Dinta).
Honorary doctorate on 20.06.1931 at the request of the Mechanical Department.
"For his services to the training and education of young workers for industry and to the development of the factory school system."
Awarded a doctorate in engineering (Dr.-Ing. E.h.) by the THD.
1933 to 1945: member of the NSDAP
1935 to 1942: Head of the Office for Labor Management and Vocational Education of the German Labor Front
1942 to 1945: General advisor for vocational education and performance enhancement in the Reich Ministry of Economics
1945 to 1947: Internment by British occupation forces
from 1947: Establishment of the Society for Occupational Education, Witten
from 1953: Head of the Bad Wildungen woodworking school
As a proven expert in the field of vocational education, Robert Karl Arnhold held a prominent position in the Reich Ministry of Economics and placed himself entirely at the service of the Nazi regime and the war economy.
*09.10.1905 in Moscow
Prof. Dr. Dr. h.c.; Head of the Institute of Mechanical Engineering and Transmission Science of the USSR Academy of Sciences.
Honorary doctorate on 13.11.1967 at the suggestion of the Faculty of Mechanical Engineering.
"In appreciation of his merits in the field of gear theory and machine dynamics."
*1905 in Moscow
Prof. Dr. techn.; Prof. of Technical Sciences, holder of the Chair of Technology of Bakery Production at the Moscow Technological Institute of Food Industry.
Honorary doctorate on 29.05.1970 by decision of the Faculty of Mechanical Engineering.
"In recognition of his fundamental merits in the field of technology of bakery production."
*16.09.1863 in Gotha
†03.05.1939 In Marburg/Lahn
Privy Councillor, Prof. Dr.; Prof. of Chemistry and Director of the Chemical Institute of the University of Marburg.
Honorary doctorate on 11.06.1926 at the request of the Chemistry Department.
"In recognition of his extensive and profound investigations in the field of organic chemical synthesis and the relations between the chemical and physical properties of organic compounds."
Awarded the degree of Dr.-Ing. E.h. by the THD.
B
*03.06.1940 in Aleppo (Syria)
Dipl.-Ing.; Minister for Electrical Energy in Syria
Honorary doctorate on 06.10.1988 by decision of the Senate and the Faculty of Electrical/Electronic Engineering.
"In recognition of the scientific and scientific-organizational achievements in the development and operation of the electrical power supply system of the Syrian Arab Republic, as well as the contribution to increasing the reputation of the GDR as well as the TUD in the Arab region."
Doctorate in engineering from the TUD.
*25.05.1969 in Ikast, Denmark
Prof., Department of Computer Science Aalborg University, Denmark
Honorary doctorate on 29.09.2021 by resolution of the Senate and the Faculty of Computer Science
"In recognition of his outstanding achievements in the field of 'Big Multidimensional Data'".
*17.05.1928 in Oberwartha near Dresden
†17.06.2001 in Oberwartha near Dresden
Senior Museum Councillor, Prof. Dr. paed.; Folklorist, General Director of the Dresden State Art Collections, Honorary Prof. for Cultural Theory at the Dresden University of Fine Arts
honorary doctorate on 29.05.1986 by decision of the Faculty of Social Sciences.
"In recognition of extraordinary scientific achievements in the field of cultural history as well as outstanding cultural-political merits."
Awarded a doctorate by the TUD (Dr. phil. h.c.).
*1900
†1974
Prof. Dr. d. techn. Wiss.; Director of the Chair of Machine Tool Building Technology at the Moscow Machine Tool Institute.
Honorary doctorate on 04.10.1969 according to the decision of the Faculty of Mechanical Engineering.
"In recognition of his fundamental work in the field of acceptance of machine tools."
Doctorate from the TUD as Dr.-Ing. E.h.
*07.03.1848 in Chemnitz
†28.04.1931 in Dresden
Oberbergrat; coal mining entrepreneur, mineralogist and geologist
Honorary doctorate on 10.10.1917 at the unanimous request of the General Department.
*17.07.1876 in Deidesheim
†09.10.1932 Munich
Prof. Dr. phil.; art historian, art critic, member of the General Commission of the Art Collections of the Bavarian State
Honorary doctorate on 05.06.1928 at the request of the Civil Engineering Department.
"On account of his outstanding services to the history of clock technology and time measurement".
*31.01.1928 in Nuremberg
†15.08.2002 in Erlangen
Prof. Dr. phil. nat., Dr. sc. math. phys. h.c.; Prof. of Mathematics and Director of the Mathematical Institute of the University of Erlangen-Nuremberg.
Honorary doctorate on 24.02.1994 by decision of the Faculty of Mathematics/Natural Sciences.
"For his landmark and internationally highly regarded mathematical work in the fields of potential theory, measure theory, functional analysis, and probability theory, and in recognition of his special didactic ability and formative influence on mathematical teaching and research at TUD."
Awarded a doctorate from TUD, Dr. rer. nat. h.c.
*13.05.1928 in Stützhaus district Gotha
†08.12.1999
Major General, Dipl.-Ing.; Head of the Military Topographical Service of the NVA of the GDR
Honorary doctorate on 09.06.1988 by decision of the Senate and the Faculty of Civil Engineering, Water and Forestry.
"In recognition of outstanding scientific services to the geodetic and topographic-cartographic preparation of the territory of the GDR for national defense."
*11.04.1854 in Gera
†09.01.1933 in Dresden
Excellency, Dr. jur., Dr. theol. h.c.; Saxon Minister of Education (from 1908)
Honorary doctorate on 28.02.1914 by resolution of all departments.
"Meritorious patron of the THD and all its fields of science."
*23.08.1855 in Brunswick
†15.09.1929 in Braunschweig
Privy Councillor of Medicine, Prof. Dr. phil.; Prof. of Pharmaceutical and Analytical Chemistry and Rector of the TH Braunschweig (emeritus).
Honorary doctorate on 12.05.1923 by decision of the Chemistry Department.
*03.01.1924 in Voßnacken near Essen
†Feb. 18, 2013 in Rottach-Egern
Managing Director of the Metro trading group, founder of the Beisheim Foundation
Honorary doctorate on Oct. 21, 1993, by resolution of the Faculty of Economics.
"In recognition of his achievements as an entrepreneur, in particular the implementation of scientific concepts and his services to the further development of the competition system in Germany."
Awarded a doctorate from the TUD (Dr. rer. pol. h.c.).
1941 to 1945: Member of the "SS-Leibstandarte Adolf Hitler" (SS-Sturmmann, equivalent to a corporal).
From 1964: Chief Executive Officer of the METRO wholesale and retail group
Otto Beisheim was one of Germany's most successful and wealthy entrepreneurs. He greatly promoted science ("Otto Beisheim School of Management") as well as culture, medicine, sports and education. The TU Dresden, in particular the Faculty of Economics, was also generously supported from the foundation's assets, which subsequently named its festival hall after the patron. When it became public knowledge in 2005 that Beisheim had joined the Waffen SS, a fact that Beisheim himself had concealed in the account of his biography, this led to the room being renamed. No involvement in war crimes could be established.
*30.06.1935 in Berlin
†23.11.1998 in Berlin (?)
Prof. Dr.-Ing.; Prof. for Design Engineering and Director of the Institute for Machine Design/Construction Engineering at the TU Berlin
Honorary doctorate on 04.10.1995 by decision of the Faculty of Mechanical Engineering.
"In recognition of his outstanding scientific achievements in the field of design science and machine elements, CAD application in design, as well as his extraordinarily successful activity as editor and author of significant scientific publications, and in appreciation of his extensive contributions to the promotion of scientific design methods in teaching and practice."
Awarded a doctorate in engineering (Dr.-Ing. E.h.) by the TUD.
*18.04.1838 in Barmen
†22.08.1903 in Dresden
General director (ret.); entrepreneur, general director of the Elbschifffahrtsgesellschaft "Kette".
Honorary doctorate on 23.04.1901 at the request of the engineering department.
"Because of his outstanding services to the promotion of German inland navigation."
Doctor of engineering (Dr.-Ing. E.h.) from the TH Dresden.
*24.03.1915 in Berlin
†19.10.2002 in Seattle
Prof. Dr.; Ordinarius for theoretical physics at Syracuse University / USA
Honorary doctorate on 03.03.1979 according to the decision of the Faculty of Natural Sciences and Mathematics.
"In appreciation of his services to the maintenance and creative further development of the legacy left by Albert Einstein and its integration into current theoretical-physical research."
Received a doctorate from TUD, Dr. rer. nat. h.c.
*20.04.1929 in Dresden
† January 1996
Prof. Dr. phil.; technical director and head of the research department at the Wahnbachtalsperrenverband in Siegburg, honorary professor at the TH Aachen (water quality management) and the Universität-Gesamthochschule Duisburg (water treatment).
Honorary doctorate on 01.06.1995 by decision of the Faculty of Forestry, Geo- and Hydrosciences.
"In recognition of outstanding achievements in the field of water research and protection. This concerns teaching, basic and applied research, the transfer of research results into practice as well as the interdisciplinary scientific organization in equal measure. Prof. Bernhardt earned special merits in the field of drinking water supply from dams, in the development of innovative water treatment processes, in the implementation of new water protection strategies as well as in the university renewal in the field of water engineering at the TUD after 1989."
Received a doctorate from TUD, Dr. rer. nat. h.c.
*06.08.1853 in Waldkirchen/Vogtland
†01.08.1926 in Dresden
Privy Councillor, Dr. jur. h.c.; Lord Mayor of Dresden, Vice-President of the 1st Chamber of Estates of Saxony.
Honorary doctorate at the request of all departments.
"In recognition of his great services to the industrial development of the city of Dresden and in view of the support shown to the TH at all times."
*13.12.1867 in Kristiania (today Oslo)
†15.06.1917 in Tokyo
Prof.; Prof. of Physics at the University of Kristiania
Honorary doctorate on 01.05.1908 at the request of the Chemistry Department.
"For outstanding services to the technical arrangement of the combustion of atmospheric nitrogen in the electric high-voltage flame."
*26.06.1902
†28.03.1993
Prof.; Director of the Institute for Precision Instrumentation of the TH Ilmenau
Honorary doctorate on 20.10.1967 at the request of the Faculty of Electrical Engineering (?).
*March 28, 1895 in Troppau (Austrian Silesia)
Senior engineer, graduate engineer; head of the project planning, execution and assembly department as well as head of the sales department of Sachsenwerk Dresden, scientific employee of the Central Development and Design Office (ZEK) of the VVB Elektroprojektierung und Anlagenbau branch office in Dresden.
Honorary doctorate on 07.05.1963 at the request of the Faculty of Electrical Engineering.
"In recognition of his outstanding services to high-voltage switchgear construction, calculation and research of the effects of fault currents, and electromotive drives."
*24.05.1875 in Schkeuditz near Leipzig
†Jan. 21, 1947 in Göttingen
Commercial councillor; engineer, general manager and board member of Adolf-Bleichert & Co. AG Leipzig
Honorary doctorate on 01.05.1924 by resolution of the Mechanical Department.
"In recognition of his outstanding personal services to the development of materials handling technology, especially ropeways and suspension railroads."
*11.04.1864 in Freiberg in Saxony
†12.07.1938 in Dresden
Member of the Higher Administrative Court; Lord Mayor of Dresden
Honorary doctorate on 11.06.1926 at the request of the Chemistry Department.
"In recognition of his far-sighted successful efforts to promote science and technology in Dresden."
*19.05.1953 in Munich
Prof. Dr. rer. pol. habil.; 1992-1994 Founding Dean of the Faculty of Economics at the TU Dresden, from 2004 President of the Halle Institute for Economic Research.
Honorary doctorate on 17.10.2008 by resolution of the Senate and the Faculty of Economic Sciences.
"In appreciation of his special services in the establishment and further expansion of the Faculty of Economics at the Technical University of Dresden, in recognition of his outstanding scientific achievements in the field of empirical economic research and in particular in the close interlinking of research issues in economics and business administration."
*25.02.1877 in Mettlach / Saar
†17.05.1932 in Mettlach / Saar
General Manager of Villeroy & Boch in Mettlach/ Saar
Honorary doctorate on 05.06.1928 at the request of the Chemical Department.
"In recognition of his services to the elevation of the German earthenware industry in its scientific treatment."
Doctorate in engineering (Dr.-Ing. E.h.) from the Technical University of Dresden.
*12.11.1898 in Nürnberg
Prof. Dipl.-Ing.; Prof.(em.) an der TH Ilmenau
Ehrenpromoviert am 18.03.1983 auf Antrag der Fakultät für Maschinenwesen.
"In Anerkennung seiner hervorragenden wissenschaftlichen Leistungen in Lehre und Forschung auf den Gebieten der Getriebetechnik und der Konstruktionssystematik sowie seines verdienstvollen Wirkens zur Förderung der sozialistischen Ingenieurorganisation der DDR und der internationalen Zusammenarbeit."
*31.07.1842 in Zschopau
†12.11.1916 in Zürich
Textilunternehmer, Spinnereibesitzer in Zschopau
Ehrenpromoviert auf Antrag der Mechanischen Abteilung.
"In Anerkennung der hervorragenden Verdienste um die Vervollkommnung der Spinnereimaschinen und der Förderung der vaterländischen Baumwollindustrie."
Von der TH Dresden zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*?
†1936
Dr., Geheimer Rat; Ministerialdirektor (i. R.) im sächsischen Kultusministerium
Ehrenpromoviert auf Beschluss der Chemischen Abteilung.
*23.08.1829 in Quesitz bei Leipzig
†12.02.1918 in Dresden
Geheimrat, Prof. Dr.; Nationalökonom, Publizist, Prof.(em.) für Nationalökonomie und Statistik an der THD (bis 1903), Leiter des Sächsischen Statistischen Landesamtes (bis 1895)
Ehrenpromoviert auf Antrag der Allgemeinen Abteilung.
"Für seine reichen Erfolge in der Lehre und Verdienste als Sozialpolitiker um Heimat und Vaterland"
Von der THD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*11.03.1927 in Dorf Ichowalscha, Gebiet Archangelsk
Prof. Dr.sc.techn.; Rektor der Moskauer Hochschule der Geodäsie, Luftaufnahmen und Kartographie, Prof. für Geodäsie, Verdienter Wissenschaftler und Techniker der RSFSR.
Ehrenpromoviert am 19.11.1987 auf Beschluss der Fakultät Bau-, Wasser- und Forstwesen.
"In Anerkennung der hervorragenden wissenschaftlichen Leistungen bei der Entwicklung der geodätischen Wissenschaft und Technik sowie der besonderen Verdienste zur Vertiefung der Beziehungen zwischen der UdSSR und der DDR auf den Gebieten der Geodäsie und Kartographie."
Von der TUD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*23.05.1957 in Leipzig
Graduate engineer, author and lecturer at HTW Dresden, DIU and TUD. He is managing director of FSD Fahrzeugsystemdaten GmbH, chairman of the DVR board committee vehicle technology and member of the VDI society vehicle and traffic technology.
Honorary doctorate on 02.06.2022 at the request of the Senate and the Faculty of Transport Sciences "Friedrich List".
"He has recognized more than almost anyone else how important it is to discuss technical achievements in a social context from the outset, so that in the end they actually mean a gain in freedom for people.
He received his doctorate from the TUD (Dr.-Ing. E.h.).
*29.05.1880 in Bremen
Dr. phil., Oberregierungsrat a.D.; Biologe, Entomologe, Leiter der Zweigstelle der Biologischen Reichsanstalt für Land- und Forstwirtschaft Naumburg (seit 1919)
Ehrenpromoviert am 03.06.1953 durch die Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften.
"In Anerkennung seiner grundlegenden Forschungen auf den Gebieten der vergleichenden Morphologie und der Taxonomie der Arthropoden sowie in Würdigung seiner entscheidenden Verdienste um die Gewinnung reblausfester Reben und blutlausfester Apfelbäume."
Von der THD zum Dr. rer.nat.h.c. promoviert.
*11.08.1911 in Moskau
†1997
Prof. Dr., Leiter der Sektion Gravimetrie und Geomagnetismus des Instituts für Physik der Erde der Akademie der Wissenschaften der UdSSR in Moskau
Ehrenpromoviert am 07.05.1975 gemäß Beschluss der Fakultät Bau-, Wasser- und Forstwesen.
"In Anerkennung seiner hervorragenden Leistungen auf dem Gebiet der Gravimetrie und der internationalen Wissenschaftsorganisation."
Von der TUD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
* in Prag
Prof. Dr.-Ing. Dr.sc.; Prof. und Direktor des Instituts für Ökonomie, Organisation und Planung des Maschinenbaus und der Elektrotechnik sowie Rektor der TH Prag
Ehrenpromoviert am 06.10.1961 auf Antrag der Fakultät Ingenieur-Ökonomie.
"In Anerkennung seiner hervorragenden Verdienste auf dem Gebiet der Ökonomie, Organisation und Planung des Maschinenbaues."
Anlässlich der Umbenennung der THD in TUD zum Dr.rer.oec.h.c. promoviert.
*06.03.1843 in Leitzkau bei Magdeburg
†10.04.1931 in Buchschlag bei Frankfurt/Main
Ingenieur, Geheimer Admiralsrat a.D.; Marine-Hafenbaudirektor in Wilhelmshaven (seit 1895)
Ehrenpromoviert auf Antrag der Ingenieur-Abteilung.
"In Anerkennung seiner grundlegenden Arbeiten und Forschungen auf dem Gebiet des Grundbaues."
*18.12.1844 in Aschaffenburg
†09.09.1931 in München
Geheimer Rat, Prof. Dr.jur. et phil. Dr.h.c.mult.; Prof. der Universiät München (em.), Nationalökonom und Sozialpolitiker in München
Ehrenpromoviert am 13.06.1925 auf Antrag der Kulturwissenschaftlichen Abteilung.
"Dem bedeutenden Forscher des Wesens und Werdens der Volkswirtschaft und ständigen Vorkämpfer der Sozialreform."
Von der THD zum Dr.rer.oec.h.c. promoviert.
*06.03.1915 in Kopenhagen
Dr.-Ing., Dr.h.c., Dr.h.c.; Akustiker, Gründer, Inhaber und Direktor des Meßtechnik-Konzerns Brüel & Kjaer (Kopenhagen/Dänemark)
Ehrenpromoviert am 22.02.1991 auf Beschluss der Fakultät Elektrotechnik.
"Als Anerkennung der herausragenden wissenschaftlichen Leistungen auf den Gebieten der Akustik und der Meßelektronik sowie der Verdienste bei der Förderung der internationalen Wissenschaftkooperation."
Von der TUD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*25.01.1914 in Erfurt
Prof. Dipl.-Ing.; Direktor des Instituts für Ingenieurtheoretische Grundlagen der Bauakademie der DDR
Ehrenpromoviert am 14.09.1979 gemäß Beschluss der Fakultät für Bau-, Wasser- und Forstwesen.
"In Würdigung seiner hervorragenden Verdienste bei der Weiterentwicklung der Ingenieurtheorie im Bauwesen und der Überführung ingenieurtheoretischer Forschungsergebnisse in die Projektierungs- und Ausführungspraxis des Bauwesens."
Von der TUD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*26.07.1943 in Berlin
Dipl.-Ing.; Baudirektor der Stiftung Frauenkirche (1996-2005)
Ehrenpromoviert am 10.02.2006 auf Beschluss des Senats und der Fakultät Bauingenieurwesen.
"In Anerkennung seiner hervorragenden Leistungen bei der Instandsetzung und dem Wiederaufbau von Kirchenbauwerken, insbesondere beim Wiederaufbau der Frauenkirche Dresden, sowie in Würdigung seiner Unterstützung von Forschungsvorhaben an der Technischen Universität Dresden."
Von der TUD zum Dr.-Ing. E.h. promoviert.
*16.09.1927 in Lauenau am Deister
†23.07.2013
Prof. Dr.; Inhaber des Lehrstuhls für Waldbau und Forsteinrichtung der Ludwig-Maximilians-Universität München, gleichzeitig Leiter des Universitäts-Forstbetriebes
Ehrenpromoviert am 21.10.1994 auf Beschluss des Senats und der Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften.
"In Anerkennung der hervorragenden wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der Waldbauforschung. Insbesondere werden seine Beitrage zur Verjüngungsökologie von naturnahen Wäldern, zur Bestandesdynamik und deren Steuerung in geschädigten Waldökosystemen und zur Bedeutung von Wald und Forstwirtschaft im Kohlenstoffhaushalt der Erde sowie seine besonderen Verdienste bei der Hochschulerneuerung an der TUD gewürdigt."
Von der TUD zum Dr.rer.silv.h.c. promoviert.
*16.12.1921 in Göttingen
†13.04.1999 in Würzburg
Universitätsprofessor (em). Dr.med.- habil.; Prof. (em.) für Neurochirurgie und Direktor der Neurochirurgischen Universitätsklinik Würzburg, Gründungsdekan der Medizinischen Fakultät der TUD
Ehrenpromoviert am 11.04.1995 auf Beschluss der Medizinischen Fakultät.
"Für seine herausragenden wissenschaftliche Leistungen in der Neurochirurgie, auf den Gebieten der Gehirn-Gefäßchirurgie, einschließlich der Mikrochirurgie, der Tumorchirurgie, der Neurochirurgie des Kindes- und Jugendalters, der spinalen Neurochirurgie und der Neuro-Traumatologie und in Würdigung seiner Verdienste bei der Gründung der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der TUD."
Von der TUD zum Dr.med.h.c. promoviert.
*12.08.1935 in Düren bei Aachen
Prof. Dr.-Ing.; Direktor des Fraunhofer-Instituts für Betriebsfestigkeit LBF, Darmstadt, Aufsichtsrats-Mitglied der Thyssen Guss AG, Essen
Ehrenpromoviert am 11.09.1998 auf Beschluss der Fakultät Maschinenwesen.
"In Anerkennung seiner hervorragenden wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der Betriebsfestigkeit, seiner herausragenden internationalen Publikations- und Vortragstätigkeit sowie für die aktive und fördernde Zusammenarbeit mit ostdeutschen Instituten während und nach der deutschen Einigung."
C
*09.10.1856 in Duisburg
†02.04.1934 in Biebrich/Rhein
Ingenieur; Unternehmer, Direktor der Brückenbauanstalt Gustavsburg bei Mainz , Spezialist für Stahl- und Eisenwasserbau
Ehrenpromoviert am 11.10.1913 auf Antrag der Bauingenieur-Abteilung.
"Dem weit über Deutschlands Grenzen anerkannten genialen Eisenkonstrukteur, dem Erbauer der Müngstener Brücke".
Von der THD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*11.05.1916 in Iria Flavia/La Coruna/Galicien/Nordspanien
†17.01.2002 in Madrid
Dr.h.c.mult.; Schriftsteller
Ehrenpromoviert am 27.04.1995 auf Beschluss der Fakultät Sprach- und Literaturwissenschaften.
"Für sein epochemachendes - von einzigartiger Sprachgewalt geprägtes - fiktionales, sprachkritisches und essayistisches Werk, das in der Tradition der großen Erzähler seit Cervantes steht, das die spanische Prosa der Jahrhundertmitte grundlegend erneuert hat und - in schwieriger Zeit - der schöpferischen Kraft des freien Wortes beispielhaft Ausdruck gab."
Von der TUD zum Dr.phil.h.c. promoviert.
*1900 in Stanisławów (Polen)
Prof. Dr.-Ing. habil.; Direktor des Instituts für Werkzeugmaschinen und Technologie des Maschinenbaus der TH Wrocław
Ehrenpromoviert am 04.10.1969 auf Bitte der Fakultät Maschinenwesen.
"In Anerkennung seiner hervorragenden Verdienste in Lehre und Forschung auf dem Gebiete der Werkzeugmaschinenkonstruktion."
Von der TUD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*28.06.1936 Philippinen
Dipl.-Ing., Prof. Dr.phil. Dr.h.c.mult.; Ing., Prof. für Elektrotechnik und Rechentechnik an der Universität von Kalifornien, Berkely
Ehrenpromoviert am 05.10.1992 auf Bitte der Fakultät Elektrotechnik.
"Als Anerkennung der hervorragenden wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der Netzwerk- und Systemtheorie. Insbesondere werden dabei seine Beiträge zur Theorie nichtlinearer Netzwerke und neuronaler Netze sowie seine Verdienste bei der Förderung von Lehre und Forschung an der TUD gewürdigt."
Von der TUD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*25.09.1858 Blogotitz bei Teschen (Österreichisch-Schlesien, Cieszyn-Błogocice, heute Polen)
†14.07.1934 in Wien
Hofrat, Prof. Dr.phil. Dr.h.c.; Prof. (em.) für forstliche Produktionslehre an der HS für Bodenkultur in Wien
Ehrenpromoviert am 01.05.1930 auf Antrag der Fakultät Forstwissenschaft.
Von der TUD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*14.02.1865 in Reichenbach/Vogtland
†17.11.1931 in Adorf/Vogtland
Kommerzienrat; Textilunternehmer, Erfinder, Direktor der "Teppich- und Textilwerke Claviez", Adorf
Ehrenpromoviert am 26.01.1921 auf Antrag der Mechanischen Abteilung.
"Dem zielbewußten und erfolgreichen Forscher der heimischen Textilindustrie, besonders auf dem Gebiete der Ersatzfaserstoffe."
*08.10.1938 in Düsseldorf
Prof. Dr.rer.pol.; Diplom-Kaufmann, Steuerberater, Prof. für Wirtschaftsprüfung und Controlling an der Universität Augsburg
Ehrenpromoviert am 02.07.1998 auf Beschluss der Fakultät Wirtschaftswissenschaften.
"In Anerkennung seiner herausragenden wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet des internen und externen Rechnungswesens und seiner Übertragung in die Wirtschaftspraxis."
Von der TUD zum Dr.rer.pol.h.c. promoviert.
*06.07.1910 in Arnsberg (Westfalen)
†26.09.1990
Prof. Dr.phil. Dr.h.c.mult.; Prof. (em.) für Angewandte Mathematik und Leiter des Instituts für Angewandte Mathematik der Universität Hamburg
Ehrenpromoviert am 28.06.1990 auf Beschluss der Fakultät Mathematik/Naturwissenschaften.
"In Anerkennung der wissenschaftlichen Pionierleistungen auf dem Gebiet der modernen numerischen Mathematik und der Verdienste bei der Förderung der Wissenschaftsbeziehungen zur TUD."
Von der TUD zum Dr.rer.nat.h.c. promoviert.
*08.07.1896 in Budapest
†26.11.1987 in Budapest
Prof. Dr. techn.; Prof.(em.) für Statik und Festigkeitslehre sowie ehemaliger Dekan der Fakultät für Bauingenieurwesen und Architektur der TU Budapest, Leiter der Forschungsgruppe für Festigkeitslehre der Ungarischen Akademie der Wissenschaften
Ehrenpromoviert am 31.01.1975 auf Beschluss der Fakultät Bau-, Wasser- und Forstwesen.
"In Anerkennung seiner hervorragenden Verdienste auf dem Gebiet der Baumechanik."
D
*07.05.1948 in New York
Prof. Dr.; Kunsthistoriker (Kunst- und Kulturlandschaft Mitteleuropas) an der Princeton University
Ehrenpromoviert am 16.05.2011 auf Beschluss der Philosophischen Fakultät.
"Aufgrund der Auseinandersetzung mit den vielfältigen Beziehungen zwischen Dresden und Prag"
*04.03.1878 in Abensberg (Bayern)
†12.07.1944
Geheimer Baurat, Prof.; Prof. für Wasserbau und Baukonstruktionslehre und Rektor der TH München (1927-29), Oberbaudirektor der Rhein-Main-Donau AG (seit 1922)
Ehrenpromoviert am 05.06.1928 auf Antrag der Bauingenieur-Abteilung.
"Erfolgreicher akademischer Lehrer und Forscher, weitschauender und besonnener Pionier auf dem Gebiete der Wasserwirtschaft".
Von der THD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*06.07.1901 in Ulm
†29.06.1983 in Stuttgart
Prof. Dr.-Ing.; Direktor des Instituts für Theoretische und angewandte Physik und Prof. für höhere Physik an der TH Stuttgart
Ehrenpromoviert am 06.07.1961 durch die Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften.
"Als dem Begründer der Stuttgarter metallphysikalischen Schule und Pionier der Metallphysik in Würdigung seines wissenschaftlichen Gesamtwerkes."
Von der THD zum Dr.rer.nat.h.c. promoviert.
*18.07.1927 in Alba (Rumänien)
†16.11.1995 in Bukarest
Prof. Dr.-Ing.habil.; Prof. für Feinmechanik am Polytechnischen Institut Bukarest
Ehrenpromoviert am 08.06.1992 auf Antrag der Fakultät Elektrotechnik.
"In Anerkennung seiner hervorragenden wissenschaftlichen Leistungen bei der Weiterentwicklung funktionsbestimmender Elemente und Baugruppen der Feinwerktechnik zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit dieser Erzeugnisse sowie der Verbreitung der Erkenntnisse in Lehre und Praxis."
Von der TUD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*20.03.1935
†12.09.1997
Prof. Dr.oec.publ.; Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Marketing an der Universität Mannheim
Ehrenpromoviert am 08.10.1993 auf Beschluss der Fakultät Wirtschaftswissenschaften.
"Als Anerkennung für hervorragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Betriebswirtschaftslehre, insbesondere zur wissenschaftlichen Ausgestaltung des Marketing, und seine besonderen Verdienste bei der Gründung der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der TUD"
Von der TUD zum Dr.rer.pol.h.c. promoviert.
Prof. Ing. Dr. Dr. h.c., Dr. Sc.; Prof. an der HS für Forst- und Holzwirtschaft Brno
Ehrenpromoviert am 18.10.1966 durch Fakultät Forstwirtschaft.
"In Anerkennung seiner wissenschaftlichen Verdienste um die komplexe Lösung der Aufgaben der Forsteinrichtung im Rahmen der sozialistischen Forstwirtschaft, seiner grundlegenden Arbeiten für Anpassung des Waldgefüges an die rationelle Nutzung und Bringungstechnik und in Anerkennung seiner Verdienste um die Schaffung einer komplexen forstlichen Planungskonzeption unter Vereinigung von ökologischen und technischen Erfordernissen."
Von der TUD zum Dr. rer.silv.E-h. promoviert.
Prof. Dr. der techn. Wissenschaften; Prof.der Technischen Wissenschaften, Inhaber des Lehrstuhls Baumaschinen an der HS "Kuibischew" Moskau
Ehrenpromoviert am 06.10.1961 auf Antrag der Fakultät Maschinenwesen.
"In Anerkennung seiner hervorragenden Verdienste auf dem Gebiet des Baggerbaus."
*10.10.1947 in Kapstadt/ Südafrika
Prof. Dr.
Ehrenpromoviert am 06.07.2009 auf Beschluss des Senats und der Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften.
"In Anerkennung seiner Verdienste bei Planung, Aufbau und Betrieb des Elektron-Positron-Speicherrings PEP-II und des Teilchenphysik-Experimentes BABAR, die zur Entdeckung der Asymmetrie zwischen Materie und Antimaterie in Zerfällen von Beauty-Quarks geführt haben."
Von der TUD zum Dr.rer.nat. h. c. promoviert.
*02.12.1910 im Bezirk Tula
Prof. Dr. sc. techn.; Direktor des Rechenzentrums der Akademie der Wissenschaften der UdSSR, Forscher u. Hochschullehrer am Shukowski-Institut für Aerodynamik
Ehrenpromoviert am 06.12.1983 auf Beschluss der Fakultät für Mathematik/Naturwissenschaften.
"In Anerkennung seiner hervorragenden wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der Strömungslehre und der numerischen Berechnung von Strömungsvorgängen sowie für seinen Einsatz zur Entwicklung der internationalen Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Rechentechnik."
Von der TUD zum Dr.rer.nat.h.c. promoviert.
*12.04.1913
Prof. Dr. der Wissenschaften; Direktor des Laboratoriums für Kernprobleme im Vereinigten Institut für Kernforschung Dubna, Korrespondierendes Mitglied der Akademie der Wissenschaften der UdSSR
Ehrenpromoviert am 11.10.1978 auf Beschluss der Fakultät für Naturwissenschaften und Mathematik.
"In Würdigung seiner international anerkannten Arbeiten über die Wechselwirkung von Myonen und Pionen mit Nukleonen und Kernen und die Anwendung der Ergebnisse in anderen Zweigen von Wissenschaft und Technik."
Von der TUD zuim Dr.rer.nat.h.c. promoviert.
*02.02.1935 in Affoltern am Albis (bei Zürich)
Prof.Dr.Dr.h.c.mult.(em); Direktor des Instituts für Wirtschaftspädagogik Prorektor und Rektor St. Gallen seit 1969
Ehrenpromoviert am 10.04.2003 auf Beschluss des Senats und der Fakultät Wirtschaftswissenschaften.
"In Anerkennung seiner exzellenten richtungsweisenden wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der Wirtschaftspädagogik sowie seiner besonderen Verdienste beim Aufbau der Wirtschaftspädagogik an der Technischen Universität Dresden."
Von der TUD zum Dr.rer.pol.h.c. promoviert.
*29.09.1861 in Barmen (heute zu Wuppertal)
†19.03.1935 in Leverkusen
Geheimer Regierungsrat, Prof. Dr.phil. Dr.h.c.mult.; Prof. E.h., Unternehmer, Chemiker, Farbenfabrikant von Bayer, (Ebersfeld, später Leverkusen), seit 1912 da Generaldirektor, später Aufsichtsratsvorsitzender der IG-Farben AG
Ehrenpromoviert auf Antrag der Chemischen Abteilung.
"In Anerkennung seiner hervorragenden Verdienste um die Teerfarbenindustrie und um die Förderung der wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Interessen des Chemikers."
Von der THD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*01.01.1859 in Breslau
†21.12.1942 in Dresden
Regierungsrat, Prof. Dr.; Architekt, Prof. für Entwerfen von Hochbauten und Rektor an der THD
Ehrenpromoviert am 11.10.1913 auf Antrag der Bauingingenieur-Abteilung.
"Dem genialen Künstler und Erbauer des Bauingenieurgebäudes".
Von der THD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*17.07.1904 in Novye Saviny (Dorf im Kursker Gebiet)
†vor 1968(?)
Prof. Dr. der techn. Wissenschaften; Leiter der HS für Geodäsie, Kartographie und Luftbildaufnahmen Moskau
Ehrenpromoviert am 07.10.1959 auf Bitte der Fakultät für Bauwesen.
"Für seine besonderen Verdienste in Lehre und Forschung auf dem Gebiet Landesvermessung an der Fakultät für Bauwesen der THD."
*04.04.1909 in Kutaissi (Georgien)
Prof. Dr. der techn. Wissenschaften; Vizepräsident der Akademie der Wissenschaften der Georgischen SSR, Tbilissi, seit Sommer 1971 Auswärtiges Mitglied der Deutschen Akademie der Wissenschaften Berlin, Mitglied des Obersten Sowjets der Georgischen SSR
Ehrenpromoviert am 26.04.1972 gemäß Beschluss der Fakultät für Maschinenwesen.
"In Anerkennung seiner hervorragenden Verdienste in Forschung und Lehre auf den Gebieten Kraftfahrzeuge, Traktoren und Verbrennungsmotoren."
Von der TUD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*25.03.1842 in Mannheim
†23.02.1917 in Biebrich am Rhein (heute zu Wiesbaden)
Prof.; Unternehmer, Mitinhaber der Portland-Zementfabrik Dyckerhoff & Söhne in Amöneburg bei Biebrich am Rhein, Prof.h.c.
Ehrenpromoviert am 27.05.1905 auf Antrag der Ingenieur-Abteilung.
"In Anerkennung seiner hervorragenden Verdienste um die Hebung der deutschen Zement- und Betonindustrie und in Würdigung seiner grundlegenden wissenschaftlichen Arbeiten über Portland-Zemente und deren Prüfung."
Von der THD anläßlich der Feier zur Einweihung der Neubauten zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*13.03.1888 in Berlin
Von der THD 1932 zum Dr. rer.nat.h.c. promoviert.
E
*19.04.1950 in Bremen
†06.01.2010 in Dresden
Dipl. -Phys.; Manager Infineon Technologies AG seit Febr.2000, Senior Vice President & General Manager der Memory Products Graup bei Infineon München.
Ehrenpromoviert am 14.12.2001 auf Beschluss des Senats und der Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften.
"In Anerkennung seiner wissenschaftlichen Leistungen in der Halbleiterphysik, seiner besonderen Fähigkeit zum wissenschaftlich fundierten Management, seiner erfolgreichen Bemühungen um wissenschaftliche Kooperation mit der TUD und seiner herausragenden Verdienste um den Aufbau einer modernen Elektroinduistrie in Dresden."
Von der TUD zum Dr. rer.nat.h.c.promoviert.
*22.03.1936 in Parsberg /Bayern
Prof. Dr.-Ing.; Direktor des Instituts für Massivbau und Baustofftechnologie der Universität Karlsruhe
Ehrenpromoviert am 29.11.1996 auf Beschluss der Fakultät Bauingenieurwesen.
"In Anerkennung seiner hervorragenden wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet des Massivbaus, in Würdigung seiner Verdienste um die universitäre Lehre im Bauingenieurwesen und die fördernde Zusammenarbeit mit der TUD."
Von der TUD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*1911 in Kiruna, Schweden
†30.01.2000 in Wien
Dr.rer.nat. Dr.h.c.mult.; Generaldirektor der Internationalen Atomenergie-Organisation in Wien
Ehrenpromoviert am 11.01.1978 gemäß Beschluss des Senats des Wissenschaftlichen Rates.
"In Würdigung seines wissenschaftlichen Wirkens und in Anerkennung seiner großen Verdienste als Generaldirektor der Internationalen Atomenergie-Organisation."
Von der TUD im Jahre ihres 150jährigen Bestehens zum Dr.rer.nat.h.c. promoviert.
*11.01.1862 in Beraun (Böhmen)
†07.02.1942 in Wien
Dr.-Ing.; Bauingenieur, Präsident des Österreichischen Eisenbeton- Ausschusses
Ehrenpromoviert am 11.01.1932 auf Antrag der Bauingenieurabteilung.
"Für seine Verdienste als Vorkämpfer für die Einführung und Entwicklung des Eisenbetonbaues."
Von der THD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*28.05.1850 in Gernrode/ Eichsfeld
†16.05.1928 in Hartha
Kommerzienrat; Unternehmer, Gründer und Direktor der Ernemann-Werke AG, Konstrukteur von Präzisionskameras
Ehrenpromoviert auf Antrag der Allgemeinen Abteilung.
"Dem verdienstvollen Förderer der wissenschaftlichen und pädagogischen Kinematographie, dem hervorragenden Mitbegründer der Weltstellung der Dresdner photographischen Industrie."
12.02.1863 in Ellefeld/ Vogtland
†11.09.1941
Geheimer Hofrat, Kommerzienrat; Bankdirektor a. D., Handelsgerichtsrat
Ehrenpromoviert am 05.06.1928 auf Antrag der Chemischen Abteilung.
"In dankbarer Würdigung jahrelanger persönlicher Arbeit zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung an der THD."
Von der THD am 18.05.1924 zum Ehrensenator ernannt und 1928 zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
F
Ministerialrat a.D. in München
Ehrenpromoviert auf Antrag der Bauingenieur-Abteilung (?).
*05.01.1901 in Wien
†06.10.1989 in Prag
Prof.Dr. Ing. Dr.Sc.; Prof. (em.) der TU Prag, Leiter des Lehrstuhls für Stahlhochbaukonstruktionen und Brücken
Ehrenpromoviert am 13.10.1978 auf Beschluss der Fakultät Bau-, Wasser- und Forstwesen.
"In Würdigung seiner Verdienste um die Entwicklung des Stahlbaues, insbesondere für seine wegweisenden Arbeiten und Veröffentlichungen auf dem Gebiete der Schweißtechnik und seines hervorragenden Wirkens als Hochschullehrer."
Von der TUD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*08.02.1943 in Náchod (Böhmen, Tschech. Republik)
Prof. RNDr., DrSc.; Direktor des Instituts für Numerische Mathematik an der Fakultät für Mathematik und Physik der Karls-Universität in Prag
Ehrenpromoviert am 17.01.2006 auf Beschluss des Senats und der Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften.
"In Anerkennung seiner herausragenden Leistungen auf dem Gebiet der Mathematik - vor allem bei der Entwicklung neuer numerischer Verfahren, deren Analyse und Anwendung auf komplexe Probleme der Strömungsmechanik - sowie seiner großen Verdienste um die internationale wissenschaftliche Kooperation, insbesondere mit der Technischen Universität Dresden."
*24.08.1902 in Berlin
†03.02.1976
Prof. Dr.phil.; Prof. der Abteilung Elektrochemie der TH Karlsruhe
Ehrenpromoviert am 10.06.1965 auf Antrag der Fakultät Mathematik/Naturwissenschaften.
"In Anerkennung seiner großen Leistungen auf dem Gebiet der Elektrochemie und der analytischen Chemie sowie in Würdigung seines wissenschaftlichen Gesamtwerkes."
*01.07.1900 in Halle/Saale
†22.06.1950 in Bad Colberg
Innenminister und stellvertretender Ministerpräsident der Landesregierung Sachsen, 1. Vizepräsident der Landesverwaltung Sachsen, (Mai - Juli 1945 stellvertretender Oberbürgermeister von Dresden) Chef der Hauptverwaltung der Deutschen Volkspolizei
Ehrenpromoviert am 18.09.1946 auf Beschluss aller Fakultäten.
"In dankbarer Würdigung seiner tatkräftigen Unterstützung bei der Wiedereröffnung der THD und in Ansehung seiner führenden Mitarbeit am Wiederaufbau unseres Heimatlandes Sachsen zu einem Staatswesen sozialer Gerechtigkeit und Demokratie."
Von der THD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*07.03.1932 im Vogtland
†16.02.2010
Prof. Dr.phil.; Prof. für Pädagogik und Leiter des Instituts für Interkulturelle Didaktik der Universität Göttingen
Ehrenpromoviert am 23.01.1997 auf Beschluss der Fakultät Erziehungswissenschaften.
"In Anerkennung seiner wissenschaftlichen Leistungen auf den Gebieten der Didaktik, der empirischen Lehr- und Lernforschung und der Interkulturellen Pädagogik sowie in Würdigung seiner Verdienste um die Entwicklung von Lehre und Forschung in der neugegründeten Fakultät Erziehungswissenschaften der TUD."
Von der TUD zum Dr.phil.h.c. promoviert.
*20.01.1834 in Kloetze, Kreis Gardelegen (Altmark)
†30.05.1916 in Berlin-Charlottenburg
Geheimer Rat, Prof. Dr.; Chemiker, Unternehmer
Ehrenpromoviert am 27.05.1905 auf Antrag der Chemischen Abteilung.
"In Anerkennung seiner hervorragenden Verdienste, die er sich durch die Erforschung und technische Erschließung der Abraumsalze sowie durch bahnbrechende Arbeiten zur Verwertung des Luftstickstoffs als Pflanzennährmittel erworben hat."
Von der THD anläßlich der Feier zur Einweihung der Neubauten zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*27.07.1855
†06.10.1932
Dr.h.c.; Civil- and mechanical engineer (Bau- und Maschinenbauingenieur)
Ehrenpromoviert auf Beschluss der Bauingenieur-Abteilung.
Von der THD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*12.04.1942
Dipl.-Ing.; Gasturbinenexperte des europäischen Verbandes der Strom- und Wärmeerzeuger (VGB), Stifter des »Franz-Stolze-Preises«
Ehrenpromoviert am 06.12.2010 auf Beschluss des Senats und der Fakultät Maschinenwesen.
"Für seine besonderen Verdienste in Wissenschaft und Technik, Wissenstransfer und -kommunikation auf dem Gebiet der Gasturbinen-Kraftwerkstechnik."
Von der TUD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*31.12.1933 in Almena/Lemgo
Prof. Dr.-Ing.; Prof. für Starkstromtechnik und Elektrische Antriebstechnik an der Universität Kaiserslautern
Ehrenpromoviert am 24.04.1997 auf Beschluss der Fakultät Elektrotechnik.
"In Anerkennung der hervorragenden wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der elektrischen Maschinen sowie für seine langjährigen Verdienste als Streiter für die Qualität der Ingenieurausbildung im Deutschen Fakultätentag für Elektrotechnik und für die Unterstützung der ostdeutschen Fakultäten in den Jahren der Erneuerung nach 1990."
Von der TUD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*15.06.1933 in Kirchmöser (an der Havel)
Dipl.-Ing.; Ingenieur bei der Siemens AG
Ehrenpromoviert am 06.12.1996 auf Beschluss der Fakultät Elektrotechnik.
"Als Anerkennung für seine herausragenden wissenschaftlichen Leistungen zur Elektronik-Technologie, insbesondere auf den Gebieten Mehrlagenleiterplattentechnik sowie der Oberflächenmontage und Qualitätssicherung in der Elektronikfertigung, und für seine besonderen Verdienste bei der Förderung der Zusammenarbeit zwischen der Industrie und den Universitäten."
Von der TUD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*17.02.1923
Lektor im Verlag "Die Wirtschaft", Autor
Ehrenpromoviert am 19.04.1983 auf Beschluss der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften.
"In Anerkennung seiner hohen wissenschaftlichen Leistungen bei der Herausbildung und Förderung des interdisziplinären Wissenschaftsverbandes der sozialistischen Arbeitswissenschaft in der DDR durch sein langjähriges und herausragendes publizistisches Schaffen im Verlag ´Die Wirtschaft´."
*25.05.1865 in Dresden
†18.02.1932 auf Jagdschloss Sibyllenort bei Breslau
König von Sachsen (Krönung 15.10.1904; Abdankung 13.11.1918 im Schloß Gutenborn bei Großenhain)
Ehrenpromoviert am 23.06.1913 auf Antrag aller Abteilungen.
"Dem tatkräftigen und unermüdlichen Förderer der TH, dem erhabenen Schirmherrn der heimischen Industrie, dem treusorgenden Hüter der wirtschaftlichen Wohlfahrt des Landes."
Von der THD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*29.01.1838
†31.08.1915
Prof.; Architekt, Gründer und Herausgeber der "Deutschen Bauzeitung", Berlin-Grunewald
Ehrenpromoviert am 29.01.1908 auf Antrag der Hochbau-Abteilung.
"In Anerkennung seiner hervorragenden kritischen Arbeiten und bauwissenschaftlichen Forschungen sowie seiner großen Verdienste um die Förderung der Baukunst und die Hebung des Standes der Architekten."
Von der THD anläßlich seines 70. Geburtstages zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*25.10.1895 in Kischinew
Prof.; Direktor des Instituts für Elektrochemie an der Universität Moskau, Mitglied der Sowjetischen Akademie der Wissenschaften in Moskau und korrespondierendes Mitglied der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin
Ehrenpromoviert am 09.05.1958 auf Beschluss der Fakultät Mathematik/Naturwissenschaften.
"Für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Elektrokapillarität und der Elektrodenkinetik, die in entscheidendem Maße zur Entwicklung der modernen Elektrochemie und physikalischen Chemie beigetragen haben."
Von der THD zum Dr.rer.nat.h.c. promoviert.
G
*02.02.1882 in Adlig Rauden (Westpreußen)
†12.03.1931 in Siders, Kanton Wallis (Schweiz)
Prof. Dr.phil.; Physiker, Unternehmer, a.o.Prof. für Physik an der TH Berlin-Charlottenburg, Direktor der Osram GmbH Berlin
Ehrenpromoviert auf Antrag der Abteilung Mathematik/Naturwissenschaften.
Von der THD zum Dr.rer.techn.E.h. promoviert.
*01.09.1925 in Boljarowo (Südbulgarien)
Prof. Dr. Sc. techn.; Hochschullehrer an der TH Russe (Bulgarien) am Lehrstuhl für Landmaschinen
Ehrenpromoviert am 21.03.1985 auf Beschluss der Fakultät Maschinenwesen verliehen durch den Wissenschaftlichen Rat der TUD.
"In Anerkennung der hervorragenden wissenschaftlichen Leistungen in der landtechnischen Forschung zur Entwicklung von Konstruktionsgrundsätzen für Landmaschinen sowie seiner Verdienste bei der langjährigen Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern der TUD."
Von der TUD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*1855
†30.09.1938 in Wiesbaden
Prof.; Prof.(em.) für Städtebau an der TH Danzig
Ehrenpromoviert auf Beschluss der Bauingingenieur-Abteilung.
*19.01.1843 in New York
†04.11.1920 in Hamburg
Ing.; Zivilingenieur in Hamburg
Ehrenpromoviert auf Antrag der Ingenieur-Abteilung.
"In Anerkennung seiner hervorragenden Verdienste um die Anerkennung deutschen eisenbahntechnischen Wissens und Könnens im Auslande."
*24.08.1923 in Rostow am Don
Prof. Dr.; Direktor des Instituts für Kybernetik der Akademie der Wissenschaften der Ukrainischen Souialistischen Sowjetrepublik, Kiew
Ehrenpromoviert am 19.11.1975 gemäß Beschluss des Senats des Wissenschaftlichen Rates.
In Anerkennung seiner Verdienste um die Entwicklung der Kybernetik und Rechentechnik und ihre Anwendung in der Volkswirtschaft der UdSSR und der DDR.
Von der TUD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*06.08.1910 in Weinböhla, Kreis Meißen
†29.07.2006 in Dresden
Prof. Dr.rer.cult.habil.; Psychologe, Direktor des Zentralinstituts für Arbeitsschutz beim Staatssekretariat für Arbeit und Löhne der DDR (i.R.), Prof. (em.) für Arbeitspsychologie der THD
Ehrenpromoviert am 19.02.1987 auf Beschluss der Fakultät Gesellschaftswissenschaften.
"In Anerkennung der hervorragenden wissenschaftlichen Leistungen auf den Gebieten der Arbeitswissenschaften sowie der besonderen Verdienste bei der Entwicklung und Förderung des sozialistischen Arbeitsschutzes in der DDR."
*18.01.1861 in Berlin
†21.05.1923 in Baden-Baden
Dr.; Chemiker, Unternehmer (Theodor Goldschmidt AG, Chemische Fabrik und Zinnhütte, Essen)
Ehrenpromoviert auf Antrag der Chemischen Abteilung.
"Für wissenschaftliche und technische Verdienste um die Auffindung und Ausarbeitung der Alominothermie."
*07.10.1905 in Dresden
†13.03.1986
Prof. Dr.-Ing.habil. Dr.rer.nat. h.c.; Direktor (i.R.) für Forschung und Entwicklung im VEB Kombinat Carl Zeiß Jena, Prof. (em.) der Physik an der Universität Jena
Ehrenpromoviert am 03.03.1980 gemäß Beschluss der Fakultät für Maschinenwesen.
"In Anerkennung seines Wirkens für die industrielle Meßtechnik und die Entwicklung des wissenschaftlichen Gerätebaus."
Von der TUD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
1940 bis 1945: Mitglied der NSDAP
Ab 1942: Laborleiter bei Zeiss Ikon, Dresden
1946 bis 1952: Tätigkeit in der optischen Industrie in der Sowjetunion
1952 bis 1972: wissenschaftliche Tätigkeiten im VEB Carl Zeiss Jena, davon
1959 bis 1971: Direktor des Instituts für Optik und Spektroskopie der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, zusätzlich
1960 bis 1971: Direktor für Forschung und Entwicklung VEB Carl Zeiss Jena
Paul Robert Görlich arbeitete nach Promotion und Habilitation an der TH Dresden für die Dresdner optische Industrie, die besondere rüstungswirtschaftliche Bedeutung hatte (Justierung von Geschützen und Panzern). Seine Kenntnisse waren für die sowjetische Besatzungsmacht von besonderem Interesse, so dass er zeitweise in der Sowjetunion eingesetzt wurde.
Dr.; ehemaliger Direktor der Stettiner Portlandzementfabrik
Ehrenpromoviert am 01.05.1924 auf Beschluss der Hochbau Abteilung.
"In Anerkennung seiner grundlegenden und hervorragenden Verdienste um die Schaffung, Beurteilung und Prüfung eines zu jeglicher baulichen Verwendung geeigneten Portlandzementes."
Von der THD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*02.09.1940 in Ismaning
†02.07.2013 in München
Prof. Dr.rer.pol.; Aufsichtsratsmitglied der METRO AG und der Kaufhof AG, Honorarprofessor der Universität Mannheim
Ehrenpromoviert am 18.01.2002 auf Beschluß des Senats und der Fakultät Wirtschaftswissenschaften.
"In Anerkennung seiner exellenten richtungweisenden wissenschaftlichen Leistungen im Bereich der empirischen Handels- und Wettbewerbsforschung sowie seiner hervorragenden Verdienste als Förderer des Wissenschaftstransfers für eine innovative Gestaltung der Handelspraxis und der wirtschaftswissenschaftlichen Lehre und Forschung."
Von der THD zum Dr.rer.pol.h.c. promiviert.
*28.01.1869 in Bruck bei München
†05.10.1934 in Dresden
Prof.; Bildhauer, Goldschmied, Kunstpädagoge, Prof. und Direktor der Staatlichen Akademie für Kunstgewerbe Dresden (1914-33)
Von der THD zum Dr.Ing.-E.h. promoviert.
*06.05.1883 in Göttingen
Prof. Dr.phil.; Prof. (em.) der Physikalischen Chemie und Elektrochemie an der TH Stuttgart und Direktor des Max-Planck-Instituts für Metallforschung
Ehrenpromoviert am 03.06.1953 durch Fakultät Mathematik/ Naturwissenschaften.
"In Anerkennung seiner hervorragenden grundlegenden und wegweisenden Arbeiten auf dem Gebiete der Elektrochemie sowie auf dem der Metallkunde."
*04.09.1933 in Stuttgart
Prof. Dr.phil.; Prof. und Leiter der Abteilung Dialogsysteme im Institut für Informatik der Universität Stuttgart
Ehrenpromoviert am 01.12.1995 auf Beschluss des Senats und der Fakultät Informatik.
"In Anerkennung seiner hervorragenden Leistungen bei der Entwicklung der Mensch - Computer - Kommunikation und deren ethischer Ausgestaltung sowie für die langjährige Förderung einer fruchtbaren Zusammenarbeit mit der TUD."
Von der TUD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
H
*15.10.1913 im Dorf Vrutky in der Slowakei
†08.06.1998
Prof. Ing. Dr. Sc.; Prodekan der TH Prag und Leiter der Fachrichtung Ökonomie sowie der Fachrichtung Bauwesen der Fakultät Bauwesen. Korrespondierendes Mitglied der Tschechoslowskischen Akademie der Wissenschaften.
Ehrenpromoviert am 15.02.1974 gemäß Beschluss der Fakultät für Sozialistische Betriebswirtschaft.
"In Anerkennung seiner hervorragenden Verdienste auf dem Gebiete der Ökonomie, Organisation und Planung im Bauwesen und der Pflege der Zusammenarbeit zwischen der TH Prag und der TUD."
*02.11.1928 in Wien
Prof. Dr.techn.; Prof. für Verfahrenstechnik der TU Wien
Ehrenpromoviert am 14.05.1987 durch Wissenschaftlichen Rat der TUD und gemäß Beschluss des Senats und der Fakultät für Maschinenwesen.
"In Anerkennung der hervorragenden wissenschaftlichen Leistungen auf bedeutenden Gebieten der Verfahrenstechnik und deren Anwendung für den Umweltschutz sowie der Verdienste bei der Förderung einer ergebnisreichen wissenschaftlichen Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern der TUD."
Von der TUD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*15.04.1927 in Freiburg/Breisgau
†05.06.2013 in Essen
Prof. Dr.rer.nat.; Wissenschaftlicher Direktor des Forschungszentrums Rossendorf, Honorarprof. für Reaktortechnik der TU Karlsruhe und für Energietechnik der TU Wien
Ehrenpromoviert am 14.07.1995 auf Beschluss des Senats und der Fakultät Wirtschaftswissenschaften.
"In Anerkennung seiner herausragenden wissenschaftlichen Leistungen für die Integration naturwissenschaftlicher und wirtschaftswissenschaftlicher Forschung in die Energiepolitik auf Grundlage der angewandten Systemanalyse und seiner Verdienste um den Wissenschaftsstandort Deutschland."
Von der TUD zum Dr.rer.pol.h.c. promoviert.
*02.08.1940 in Immenstadt (Allgäu)
Prof. Ph.D.; Prof. für Siedlungswasserwirtschaft an der TH Karlsruhe
Ehrenpromoviert am 20.06.2001 auf Beschluss des Senats und der Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften.
"In Anerkennung seiner überragenden wissenschaftlichen Leistungen in Lehre und Forschung auf dem Gebiet der Abwassertechnik sowie für sein erfolgreiches Wirken sowohl bei der Überführung von Forschungsergebnissen in die Praxis als auch bei der fächerübergreifenden Wissenschaftsorganisation. Besondere Verdienste erwarb sich Herr Professor Hahn im Bereich der physiko-chemischen Abwasserreinigung und der interdisziplinären Bearbeitung des Wasserkreislaufes sowie bei der Hochschulerneuerung in der Fachrichtung Wasserwesen an der THD nach 1989."
Von der TUD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*23.11.1842 in Zittau
†18.04.1922 in Kötzschenbroda bei Dresden
Geh. Kommerzienrat; Ingenieur, Unternehmer, Generaldirektor der Lauchhammer AG
Ehrenpromoviert auf Antrag der Mechanischen Abteilung.
"Verdienste um die Förderung der Eisenindustrie und für wissenschaftliche Forschung auf dem Gebiete der Materialprüfung."Von der THD zum Dr.-Inh.E.h. promoviert.
*29.08.1871 in Köln
Unternehmer, technischer Direktor der Firma Gebrüder Herfeldt (Traßwerke) in Andernach am Rhein
Ehrenpromoviert am 01.12.1911 auf Antrag der Ingenieur-Abteilung.
"In Anerkennung seiner hervorragenden Verdienste um die deutsche Traßindustrie und deren Förderung und Neubelebung, die durch seine neue Wege weisenden wissenschaftlichen Arbeiten auf diesem Gebiete erreicht worden ist."
*11.01.1929 in Königsbrück b. Dresden
†16.09.2103 in Dresden
Architekt
Ehrenproviert am 18.06.2009 auf Beschluss des Senats und der Fakultät Architektur.
"In Anerkennung seines über ein halbes Jahrhundert währenden erfolgreichen Wirkens als Architekt der Nachkriegsmoderne in Dresden, insbesondere für seine künstlerischen und wissenschaftlichen Leistungen beim Bau des Kulturpalastes und beim Wiederaufbau der Semperoper."
Von der TUD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
Leiter des schwedischen Wasserkraftwesens in Stockholm
*21.05.1905
Prof. Dipl.-Ing.; Prof. (em.) der TH Ilmenau
Ehrenpromoviert am 30.05.1985 auf Beschluss des Senats und der Fakultät für Elektrotechnik/Elektronik.
"In Anerkennung seiner hervorragenden wissenschaftlichen Leistungen bei der Entwicklung moderner Konstruktionsmethoden auf dem Gebiet der Elektrotechnik/ Elektronik und deren Anwendung in Lehre und Praxis."
Von der TUD zum Dr.-Ing.E.h.promoviert.
*07.03.1857 in Dresden
†14.03.1935 in Dresden
Prof. Dr.phil. Dr.med.h.c.,Geheimer Hofrat; Prof.der Chemie an der Universität Leipzig und Direktor des Chemischen Laboratoriums (1903-27)
Ehrenpromoviert am 11.06.1926 auf Antrag der Chemischen Abteilung.
"Dem bahnbrechenden Erforscher der Konstitution organischer und anorganischer Verbindungen."
Von der THD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*10.06.1842 in Chemnitz
†20.10.1910 in Ebenhausen
Geheimer Kommerzienrat in Dresden; Unternehmer, Direktor (1869-81), danach Aufsichtsratsvorsitzender (1881-1910) der AG "Sächsische Maschinenfabrik zu Chemnitz", bis 1908 Mitglied der Verwaltung der "Maschinenbaufabrik Hartmann" in Lugansk (Russland)
Ehrenpromoviert auf Antrag der Mechanischen Abteilung.
"In Anerkennung seiner hervorragenden Verdienste um die Förderung des Maschinenbaues."
Von der THD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*05.10.1936 in Prag
†18.12.2011 in Vlčice-Hrádeček
Dr. h.c.mult.; Präsident der Tschechischen Republik, Dramatiker, Regisseur
Ehrenpromoviert am 30.10.1995 auf Beschluss der Fakultät Sprach- und Literaturwisssenschaften.
"In Würdigung seines dramatischen und essayistischen Werkes."
Von der TUD zum Dr.phil.h.c. promoviert.
*16.10.1933 in Neudorf/Marienbad (Egerland)
Prof. Dr.-Ing.; Lehrstuhlinhaber für Eisenbahn- und Verkehrswesen und Direktor des Verkehrswissenschaftlichen Instituts der Universität Stuttgart
Ehrenpromoviert am 03.02.1995 durch die Fakultät Verkehrswissenschaften "Friedrich List".
"In Anerkennung seiner hervorragenden wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet des Eisenbahnwesens, insbesondere bei der standardisierten Bewertung von Verkehrswegeinvestitionen sowie in Würdigung seiner Verdienste um die Integration der Verkehrswissenschaften in die TUD."
Von der TUD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*06.06.1868 in Erbach/Taunus
†04.08.1938 in Regensburg
Geheimer Hofrat, Dr.h.c.mult.; Politiker, bayerischer Ministerpräsident
Ehrenpromoviert auf Vorschlag der Bauingenieur-Abteilung (?).
Von der THD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*24.07.1898 in Dresden
†27.10.1977
Prof.; Bauingenieur, Theater- und Bühnenspezialist, Mitglied der Deutschen Bauakademie Berlin
Ehrenpromoviert am 01.03.1961 durch die Fakultät Bauwesen.
"Für besondere Verdienste auf dem Gebiet des Theaterbaues."
*13.02.1876 in Lützschera bei Oschatz
†19.08.1965 in Dresden
Prof.; Architekt, Prof. (em.) für Raumkunst an der THD
*14.03.1940 in Hamburg
Unternehmer, Aufsichtsratsvorsitzender der IBM Deutschland GmbH, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI)
Ehrenpromoviert am 01.10.1992 auf Beschluss des Senats und der Fakultät Informatik.
"Als Anerkennung der hervorragenden wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der Informationstechnik. Insbesondere werden dabei sein Beitrag zur Herausbildung einer engen Verbindung von Wissenschaft und Industrie und seine besonderen Verdienste bei der Förderung der Zusammenarbeit mit der TUD gewürdigt."
Von der TUD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*20.12.1912 in Reichenberg bei Dresden
†13.08.2006 in Murnau am Staffelsee
Prof. Dr.-Ing. Dr.techn.h.c.; Architekt, Prof. (em.) für Baukonstruktionen und Industriebau an der TU Braunschweig
Ehrenpromoviert am 02.11.1995 auf Beschluss der Fakultät Architektur.
"In Anerkennung seiner Leistungen in Forschung und Lehre auf dem Gebiet des Industriebaus, seines nationalen und internationalen Engagements um dessen Vereinheitlichung und seiner Verdienste um den Wiederaufbau historischer Gebäude in Dresden, darunter unsere Alma mater dresdensis, nach dem 2. Weltkrieg."
Von der TUD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*20.05.1916 in Stettin
Prof. Dipl. - Ing.; Prof. der TH Leipzig, Mitglied der Bauakademie der DDR, 1951-1961 Technischer Direktor des VEB Baustoffbergung Berlin
Ehrenpromoviert am 13.03.1980 auf Beschluss der Fakultät für Bau- ,Wasser- und Forstwesen.
"In Anerkennung seiner besonderen Verdienste bei der Entwicklung des Stahlbetonmontagebaus und der Mechanisierung im Industriebau."
Von der TUD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*26.02.1847 in Philadelphia
†30.05.1923 in New York City
Dr. Sc. h.c.; Ingenieur (Consulting and Sanitary) in New York, Präsident des hygienischen Kongresses der USA
*27.06.1863 in Reichenberg (Böhmen)
†27.05.1932 in Berlin
Geheimer Regierungsrat, Prof. Dr.rer.pol.; Nationalökonom, Prof. der Staatswissenschaften an der Universität Berlin, Präsident des Vereins für Sozialpolitik (1917-29)
Ehrenpromoviert am 05.06.1928 auf Antrag der Kulturwissenschaftlichen Abteilung.
"Für Verdienste um die deutsche Sozialreform als Forscher und Leiter des Vereins für Sozialpolitik."
Von der THD zum Dr.rer.oec.h.c. promoviert.
*20.09.1910
Prof. Dipl. -Ing.; Lehrstuhlinhaber der TH Magdeburg für Anlagen und Apparate für Stoff- und Wärmeaustausch
am 16.01.1976 gemäß Beschluss der Fakultät für Maschinenwesen.
"In Anerkennung seiner außerordentlichen Verdienste auf dem Gebiet der Kraftwerkstechnik."
Von der TUD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*22.07.1887 in Hamburg
†30.10.1975 in Berlin
Prof. Dr.phil.; Prof. der Physik, Direktor des Physikalischen Instituts der Karl-Marx-Universität Leipzig (1954-61), Vorsitzender des Rates für die friedliche Anwendung der Kernenergie beim Ministerrat der DDR
Ehrenpromoviert am 06.10.1961 durch Fakultät für Kerntechnik.
"In Anerkennung seiner hervorragenden wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der Atomphysik und für seine Verdienste um die Entwicklung moderner physikalischer Forschung in seiner Eigenschaft als Vorsitzender des Rates für die friedliche Anwendung der Atomenergie."
Von der TUD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*09.06.1946
Dr.rer.nat.
Ehrenpromoviert am 22.11.2002 auf Beschluss des Senats und der Fakultät Verkehrswissenschaften "Friedrich List".
"In Anerkennung seiner herausragenden wissenschaftlichen Leistungen bei der Einführung von mechatronischer Systemen im Kraftfahrzeug, insbesondere auf dem Gebiet der Steuerung und Reglung von Verbrennungsmotoren, und seiner Verdienste auf dem Weg zu Architekturkonzepten, die eine Beherrschung der Komplexität auch von zukünftigen Elektrik- und Elektroniksystemen im Auto ermöglichen."
Von der TUD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*03.11.1962
Prof. Dr. rer. nat.; Leiter von SAP Research und Chief Development Architect bei SAP AG, Chairman der ISTAG (Information Society Technologies Advisory Group), Mitglied des Präsidiums des VDE (Verband der Elektrotechnik, Elektronik Informationstechnik) sowie Mitglied des Forschungsausschusses des Münchner Kreises, Mitbegründer des Forschungszentrums CEC Karlsruhe
Ehrenpromoviert am 03.07.2008 auf Beschluss des Senats und der Fakultät Informatik.
"In Anerkennung seiner besonderen Verdienste um die Wissenschaft und den Technologietransfer, insbesondere als Brückenbauer zwischen Wirtschaft und Wissenschaft sowie seiner langjährigen und fruchtbaren Zusammenarbeit mit der Fakultät Informatik in der Graduiertenförderung und bei Forschungsvorhaben."
*25.09.1846 in Dresden
†13.11.1930 in Dresden
Optiker, Mechaniker, Werkstattbesitzer, Direktor der Firma Gustav Heyde Dresden
*04.01.1838 in Breslau
†01.05.1926 in Radebeul bei Dresden
Geheimer Hofrat, Dr.; Chemiker, Unternehmer, Leiter der "Salizylsäurefabrik Dr. Friedrich von Heyden" in Dresden (1874-85), danach Berater und Aufsichtsratsvorsitzender
Ehrenpromoviert am 01.05.1924 auf Beschluss der Chemischen Abteilung.
"Dem Pionier auf dem Gebiet der synthetischen, technischen Herstellung von Heilmitteln, dem Begründer und Leiter der größten chemischen Fabrik Sachsens."
Von der THD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*17.02.1903 in Geringswalde
Dr.-Ing.; Hauptdirektor des VEB Elektrochemisches Kombinat Bitterfeld
Ehrenpromoviert am 03.06.1953 durch Fakultät Mathematik/Naturwissenschaften.
"In Anerkennung seiner hervorragenden Verdienste um die Entwicklung der technischen Elektrochemie und für die Schaffung neuer korrosionsbeständiger Werkstoffe."
Von der THD anläßlich der 125-Jahrfeier zum Dr.-Ing. E.h. promoviert.
*23.04.1861 in Kamen
†10.05.1933 in Leverkusen (Wiesdorf)
Dr.phil. Dr.med.h.c.; Chemiker, Vorstandsmitglied der IG Farben AG
Ehrenpromoviert am 05.06.1928 auf Antrag der Chemischen Abteilung.
"In Anerkennung seiner Verdienste um die Förderung der chemischen Forschung an den deutschen Hochschulen sowie um die technische Synthese zahlreicher wichtiger Farbstoffe und Heilmittel."
*22.09.1835 in Görlitz
†01.06.1916 in Dresden
Geheimer Hofrat, Prof.; Prof.(em.) für Baukonstruktion und Bauform-Stil-Lehre und ehemaliger Rektor der THD
Ehrenpromoviert auf Antrag der Hochbauabteilung.
"Dem Erbauer des Hochschulgebäudes am Bismarckplatz, dem langjährigen und hochverdienten Lehrer der Baukonstruktionslehre."
Von der THD anlässlich seines 50-Jahr-Jubiläums und des 40. Jahrestages der Einweihung seines Gebäudes der TH als Prof. zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*20.12.1890 in Prag
†27.03. 1967 in Prag
Prof. Dr.; Prof. für physikalische Chemie der Karls-Universität Prag, Leiter des Polarographischen Zentralinstituts der Tschechoslowakischen Akademie der Wissenschaften in Prag
Ehrenpromoviert am 21.04.1955 auf Beschluss der Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften.
"Für seine hervorragenden Verdienste um die elektromagnetische Meßtechnik, die er sich durch die Erfindung, Entwicklung und Vervollkommnung des polarographischen Verfahrens erworben hat."
Von der THD zum Dr.rer.nat.h.c. promoviert.
*26.03.1852 Hummel bei Leitmeritz (Böhmen)
†04.11.1940 in Wien
Prof. Dr.phil.; Geologe und Petrograph, Prof.(em.) für Mineralogie, Geologie, Petrographie und Bodenkunde am Mineralogisch-Petrographischen Institut der Universität Wien
Ehrenpromoviert am 01.05.1930.
Von der THD zum Doktor der Kulturwissenschaften E.h. promoviert.
*06.11.1915 in Dresden
†30.01. 1989 in Zittau (?)
Prof.(em.) Dr. rer. oec.; Rektor der Ingenieur-HS Zittau im Ruhestand
Ehrenpromoviert am 20.03.1986 durch die Fakultät Gesellschaftswissenschaften.
"Für hervorragende wissenschaftliche Leistungen zur Entwicklung der Ökonomie der Energiewirtschaft sowie bei der Erziehung und Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses auf diesem Wissenschaftsgebiet."
Von der TUD zum Ing.E.h. promoviert.
*23.12.1839 in Falkenberg bei Luckau
†26.06.1910 in Freiberg/Sachsen
Präzisionsmechaniker, Inhaber einer feinmechanischen Werkstatt in Freiberg/Sachsen, Mitglied des Kuratoriums der Physikalischen Reichsanstalt in Berlin (seit 1895)
Ehrenpromoviert auf einstimmigen Antrag des Professorenkollegiums der Bergakademie Freiberg, verliehen durch die THD.
"Dem Inhaber der Firma Max Hildebrand früher August Lingke & Co., Werkstätten für wissenschaftliche Präzisionsinstrumente, Mitglied der physikalisch-technischen Reichsanstalt Max Rudolf Hildebrand in Freiberg, in Anerkennung seiner hervorragenden Verdienste um die technische Entwickelung der Feinmechanik und um die Vervollkommnung der wissenschaftlichen Präzisionsinstrumente."
Von der THD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*02.06.1943 in Dresden
Prof. Dr.jur.; Prof. für Strafrecht und Strafprozeßrecht der Universität Heidelberg
Ehrenpromoviert am 10.11.1995 auf Beschluss der Juristischen Fakultät.
"In Anerkennung seiner herausragenden wissenschaftlichen Leistungen für die Entwicklung des Strafrechts und Strafverfahrensrechts sowie seiner Verdienste als Gründungsdekan der Juristischen Fakultät der TUD."
Von der TUD zum Dr.iur.h.c. promoviert.
*02.10.1847 in Posen
†02.08.1934 in Neudeck (Ostpreußen)
Generalfeldmarschall; Chef des Generalstabs des Feldheeres, Reichspräsident
Der Titel Dr.-Ing. E.h. wurde von sämtlichen Technischen Hochschulen Deutschlands verliehen.
*12.04.1931 in Göppingen
†17.04.2010
Prof. Dr.rer.nat. (em.); Prof. für Mathematische Stochastik und Dekan der Fakultät für Mathematik an der Universität Karlsruhe
Ehrenpromoviert am 24.05.1991 auf Beschluss der Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften.
"In Anerkennung der hervorragenden wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der Mathematik, vor allem der Steuerung diskreter stochastischer Prozesse sowie der besonderen Verdienste bei der Förderung einer langjährigen wissenschaftlichen Zusammenarbeit mit der TUD."
Von der TUD zum Dr.rer.nat.h.c. promoviert.
*15.12.1870 in Pirnitz bei Iglau (Mähren)
†07.05.1956 in Wien
Prof.; Architekt und Kunstgewerbler, Prof. für Architektur an der Wiener Kunstgewerbeschule
Ehrenpromoviert auf Antrag der Hochbau-Abteilung (?).
Von der THD zum Dr.-Ing.E.h.promoviert.
*04.11.1899 in Solingen
†19.11.1960 in Los Angeles
Prof. Dr.-Ing.; Physiker, a.o.Prof. der speziellen Hochfrequenztechnik an der Universität Jena, Research Scientist bei der US-amerikanischen Marine, Mitarbeiter der Hydro-Aire-Company in Burbank/Kalifornien (ab 1954)
Ehrenpromoviert am 20.05.1957 durch Fakultät Elektrotechnik.
"In Anerkennung hervorragender wissenschaftlicher Untersuchungen auf dem Gebiet der ultrakurzen Wellen."
Von der THD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*28.04.1857 in Grubnitz bei Riesa
†27.03.1929
Stadtbaurat, Geheimer Baurat; Stadtbaurat in Kassel
Ehrenpromoviert auf einstimmigen Antrag der Bauingenieur-Abteilung.
Zum Dr.-Ing.E.h. promiviert.
*27.10.1875 in Waltfeucht (Kreis Heinsberg/Rheinland)
†28.06.1940 in Tübingen
Oberregierungsrat, Prof. Dr.phil.; Chemiker, a.o.Prof. der Universität Berlin an der Biologischen Reichsanstalt, Berlin-Dahlem
Ehrenpromoviert am 20.06.1931 auf Antrag der Chemischen Abteilung.
"In Anerkennung der Verdienste, die er sich durch das "Handbuch der organischen Chemie" um die wissenschaftliche Forschung erworben hat."
*29.10.1964 in Gießen
Prof. Dr. Dr. h.c.; Helmholtz Zentrum München, Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt
Ehrenpromoviert am 22.10.2018 auf Beschluss des Senats und der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus zum Dr. med. h.c.
"in Anerkennung seiner herausragenden Leistungen auf dem Gebiet der Genom- und Diabetisforschung in Deutschland und seiner Verdienste um den Aufbau und die Etablierung der deutschen Gesundheitszentren. Seine grundlegenden Erkenntnisse haben zu einer verbesserten Diagnostik und Therapie der Volkskrankheiten beigetragen"
I
*17.5.1843 in Laage (Mecklenburg)
†28.12.1904 in Aachen
Geheimer Regierungsrat Prof.; Ingenieur, Prof. für Baukonstruktion, Wasserbau und Baustofflehre der TH Aachen
Ehrenpromoviert am 23.04.1902 auf Antrag der Ingenieur-Abteilung.
"In Ansehung seiner hervorragenden Verdienste um die Begründung und Förderung der Wasserwirtschaft."
Von der THD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*07.04.1913 in Tarnowo
Prof. Dr. rer. nat. sc.; Direktor des Vereinigten Zentrums für Forschung und Ausbildung für Mathematik und Mechanik der Universität Sofia, Akademiemitglied
Ehrenpromoviert am 25.04.1977 gemäß Beschluss der Fakultät für Naturwissenschaften und Mathematik.
"In Anerkennung seiner Verdienste insbesondere bei der beispielhaften Entwicklung einer angewandten Mathematik und Rechentechnik in Bulgarien und für seinen großen Beitrag zur internationalen Zusammenarbeit."
Von der TUD zum Dr.rer.nat.E.h. promoviert.
*06.08.1913 in Moskau
†11.02.2003 in Moskau
Prof. Dr. sc.; Direktor des Instituts für Probleme der Mechanik der Akademie der Wissenschaften der UdSSR, Vorsitzender der Wissenschaftlich-Technischen Gesellschaft der UdSSR, Professor der physikalisch-mathematischen Wissenschaften
Ehrenpromoviert am 16.05.1985 auf Beschluss der Fakultät für Maschinenwesen.
"In Anerkennung seiner hervorragenden wissenschaftlichen Leistungen auf den Gebieten der Theoretischen und der Angewandten Mechanik sowie seiner beispielhaften Förderung der Zusammenarbeit der sozialistischen Ingenieurorganisationen der UdSSR und der DDR."
Von der TUD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
J
*1861
†1938
Fabrikdirektor in Dresden
Ehrenpromoviert am 12.05.1923.
*26.12.1913 in Uppsala
†1966
Chefingenieur der schwedischen staatlichen Kraftwerksverwaltung Stockholm
Ehrenpromoviert am 06.10.1961 auf Antrag der Fakultät Elektrotechnik.
"In Anerkennung seiner überragenden Leistungen insbesondere auf dem Gebiet der Drehstrom-Höchstspannungsübertragung."
*12.05.1927 in Eisenach
† 7. April 2014 in Freiburg i. Br.
Prof. (em.) Dr. Dr. jur h. c. für Bürgerliches Recht und Prozessrecht der Juristischen Fakultät der Universität Heidelberg
Ehrenpromoviert am 10.11.1995 auf Beschluss der Juristischen Fakultät.
"In Anerkennung seiner herausragenden wissenschaftlichen Leistungen für die Entwicklung des Bürgerlichen Rechts und des Zivilverfahrensrechts sowie seiner Verdienste um die Gründung der Juristischen Fakultät der TUD."
Von der TUD zum Dr.iur.h.c. promoviert.
*06.04.1843 in Dresden
†08.03.1910 in Dresden
Königl. Sächs. Geheimer Finanzrat a.D.; Vorsitzender des Aufsichtsrates der Dresdner Bank, Vorsitzender des Direktoriums der Kruppschen Werke (i.R.)
Ehrenpromoviert "In Würdigung seiner hervorragenden Verdienste um die Förderung der deutschen Industrie."
Von der THD zum Dr. -Ing. E.h. promoviert.
*15.06.1903
†25.09.1988
Prof. Dr.sc.nat.; Prof. für Physikalische Chemie und Direktor des Instituts für Physikalische Chemie der Universität Göttingen
Ehrenpromoviert am 27.01.1966 auf Antrag der Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften.
"In Anerkennung seiner hervorragenden Leistungen auf dem Gebiete der Kinetik schneller Reaktionen und der Transportvorgänge."
Von der THD zum Dr.rer.nat.h.c. promoviert.
*09.08.1936 in Thaldorf bei Eisleben
Prof. Dr.-Ing. Dr.h.c; Direktor des Fraunhofer-Instituts für Materialfluß und Logistik und Inhaber des Lehrstuhls für Förder- und Lagerwesen der Universtät Dortmund
Ehrenpromoviert am 26.11.1993 auf Beschluss der Fakultät für Maschinenwesen.
"Als Anerkennung für hervorragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Fördertechnik und Logistik. Insbesondere werden seine Beiträge in Forschung und Lehre zur Produktions-, Entsorgungs-, Verpackungs- und Verkehrslogistik sowie seine besonderen Verdienste bei der Förderung der wissenschaftlichen Zusammenarbeit mit der TUD gewürdigt."
Von der TUD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*08.10.1865 in Dresden
†17.12.1945 in Dresden-Loschwitz
Geheimer Rat, Prof.; Jurist, Ministerialdirektor der 2. Abteilung des sächsischen Finanzministeriums, Prof. an der Bergakademie Freiberg in Sachsen, Aufsichtsratsvorsitzender der AG Sächsische Werke
Ehrenpromoviert am 10.03.1921.
Von der THD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
K
*22.03.1877 in Langenchursdorf in Sachsen
Dr.jur.; Sächsischer Staatsminister für Volksbildung, Vorstandsmitglied der Sächsischen Bodencreditanstalt Dresden
Ehrenpromoviert am 05.06.1928 auf Antrag von Rektor und Senat.
"In Anerkennung seiner Verdienste um die Förderung der THD in schwerer Zeit."
Von der THD zum Dr.-Ing. E.h. promoviert.
+26.04.1838 in Paris
†24.12.1919 in Biebrich am Rhein (heute zu Wiesbaden)
Geheimer Kommerzienrat, Dr.; Chemiker, Unternehmer, Direktor der Anilinfarbenfabrik Kalle & Co., ab 1904 Kalle & Co. AG in Biebrich am Rhein (von ihm 1863 gegründet)
Ehrenpromoviert auf Beschluss der Chemischen Abteilung.
"In Anerkennug seiner führenden erfolgreichen Mitarbeit an der Begründung und seiner Verdienste um die Entwicklung der deutschen Teerfarbenindustrie."
Von der THD zum Dr.-Ing.E.h. promiviert.
*08. 07. 1894 in Kronstadt
†08.04. 1984 in Moskau
Prof. Dr.Dr.h.c. Dr.es.sc.hc. Dr.phil.h.c.; Direktor des Instituts für physikalische Probleme an der Akademie der Wissenschaften der UdSSR in Moskau, Mitglied der Akademie der Wissenschaften der UdSSR
Ehrenpromoviert am 08.07.1964 durch die Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften.
"In Würdigung seines Gesamtwerkes und in Anerkennung seiner bahnbrechenden Arbeiten auf dem Gebiete der Tieftemperaturphysik und -technik, insbesondere seiner Arbeiten über das Widerstandsverhalten in hohen Magnetfeldern, über die Superfluidität des flüssigen Heliums und die Entwicklung von Heliumverflüssigern mit Expansionsmaschinen."
Verleihung der Würde eines Doktors der Naturwissenschaften ehrenhalber durch die TUD.
*02.09.1852 in Mauer bei Wien
†10.08.1922 in Birmingham (GB)
Prof.; Prof. der Elektrotechnik an der Universität Birmingham, Generalsekretär des Verbandes Deutscher Elektrotechniker
Ehrenpromoviert am 27.05.1905 auf Antrag der Mechanischen Abteilung.
"In Anerkennung seiner hervorragenden Verdienste um die Förderung der Elektrotechnik als Lehrer und Ingenieur".
Von der THD anlässlich der Feier zur Einweihung der Neubauten zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*03.12.1874 in Frankenberg
†06.10.1959 in Frankenberg
Studienrat; Studienrat i. R., Heimatforscher (Botanik)
Ehrenpromoviert am 03.12.1954 durch die Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften.
"Für seine hervorragenden Verdienste auf dem Gebiet der botanischen Heimatforschung und der Entwicklung der Vegetationskunde."
*26.07.1884
†28.01.1954
Obering.; Mitarbeiter im Sachsenwerk Niedersedlitz
Ehrenpromoviert am 03.06.1953 durch die Fakultät Elektrotechnik.
"In Anerkennung seiner hervorragenden Verdienste um die Hochspannungstechnik, insbesondere um die Entwicklung der ölarmen Leistungsschalter nach dem Strömungsprinzip."
*29.07.1854 in München
†15.01.1932 in München
Geheimer Oberstudienrat, Prof. Dr.phil. Dr. h.c.; Stadtschulrat von München, Honorarprof. für Pädagogik an der Philosophischen Fakultät der Universität München
Ehrenpromoviert am 05.06.1928 auf Antrag der Kulturwissenschaftlichen Abteilung.
"Dem hochverdienten Förderer der Arbeitsschulidee und der staatsbürgerlichen Erziehung, dem geistvollen Bildungstheoretiker und Schulorganisator."
Von der THD zum Dr. der Kulturwissenschaften E.h. promoviert.
Ehrenpromoviert auf Antrag der Chemischen Abteilung.
*28.05.1857 in Ungarn
†1930/35 in Frankfurt am Main
Chemiker, Direktor bei der IG Farben-Industrie
Ehrenpromoviert auf Antrag der Chemischen Abteilung.
"In Anerkennung seiner hervorragenden Verdienste um die textilchemische Forschung und den textilchemischen Unterricht."
Von der THD zum Dr.-Ing. E.h. promoviert.
*19.11.1919 in Komarom, Ungarn
†20.10.1983
Prof. Dr. techn.; Direktor des Instituts für Geotechnik der TU Budapest (UVR) Korr. Mitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften
Ehrenpromoviert am 26.03.1971 auf Beschluss der Fakultät Bau-, Wasser- und Forstwesen.
"In Anerkennung seiner hervorragenden Verdienste in Forschung und Lehre auf dem Gebiete der Bodenmechanik."
Von der TUD zum Dr.-Ing. E.h. promoviert.
*07.08.1931 in Alt-Gennin, Landkreis Landsberg (Warthe)
†07.11.2011 in Wiesbaden
Prof.
Ehrenpromoviert am 15.01.2004 auf Beschluss des Senats und der Fakultät Architektur.
"In Anerkennung seiner wissenschaftlichen Leistungen auf dem gebiet der Denkmalpflege, seiner Verdienste bei der Bewahrung und Erneuerung der historischen Städte, insbesondere in Sachsen, sowie seines Einsatzes zur Stärkung der Lehr- und Forschungsgebiete Stadtumbau, Stadtforschung und Denkmalpflege an der TU Dresden."
Von der TUD zum Dr.-Ing. E.h. promoviert.
† ca. 1933
Betriebsdirektor in Gustavsburg (Direktor der Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg, Nürnberg)
Ehrenpromoviert duch Bauingenieur-Abteilung.
Von der THD zum Dr.-Ing. E.h. promoviert.
*12.05.1909 in Hameln
†22.08.2003 in Dresden
Prof. Dr.phil.; Präsident der Akademie der Wissenschaften der DDR
Ehrenpromoviert am 18.05.1979 auf Beschluss der Fakultät für Naturwissenschaften und Mathematik.
"In Würdigung seiner Verdienste um die Entwicklung der Grundlagenforschung in der DDR und die Überführung ihrer Ergebnisse in die Praxis, um die Einheit von Natur- und Gesellschaftswissenschaften und die Erziehung und Bildung des wissenschaftlichen Nachwuchses sowie seiner grundlegenden Beiträge zur Chemie und Technologie der Chemiefaserstoffe."Von der TUD zum Dr.rer.nat.h.c. promoviert.
1937 bis 1945: Mitglied der NSDAP, Mitglied der SA
1947 bis 1949: Chemiker in der Sowjetunion in der Kunstseidenindustrie
ab 1955: Professor für Chemie an der Humboldt-Universität zu Berlin
1968 bis 1979: Präsident der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin (dann: Akademie der Wissenschaften der DDR)
Hermann Klare trat als junger, aufstrebender Wissenschaftler der NSDAP bei, ohne sich in hervorgehobener Position zu engagieren. Später gehörte er zu den bedeutendsten Wissenschaftsfunktionären der DDR.
*19.06.1941 in Prag
Dr. h. c.; Präsident der Tschechischen Republik
Ehrenpromoviert am 23.02.2007 auf Beschluss des Senats und der Fakultät Wirtschaftswissenschaften.
"In Würdigung seines überaus großen persönlichen Einsatzes zur Förderung der ökonomischen Integration zwischen der Tschechischen Republik und der Bundesrepublik Deutschland sowie seines nachhaltigen Beitrages zur Gestaltung der ökonomischen Transformationsprozesse und der Integration der mittel- und osteuropäischen Volkswirtschaften in die Weltwirtschaft."
*10.03.1878
Kaufmännisches Vorstandsmitglied der Wanderer- Werke AG, Mitglied des Aufsichtsrates der Auto-Union AG, Mitglied des Landesausschusses für den Freistaat Sachsen der Dresdner Bank, Volkswirtschaftler
Ehrenpromoviert auf Antrag der Kulturwissenschaftlichen Abteilung.
Mitteilung auf Antragstellung von Rektor Jost vom 26.01.1938 beim Ministerium.
*09.10.1881 in Landsberg/Warthe
†11.02.1960 in Dresden
Prof. Dr.phil.; Prof. für Romanische Philologie an der Universität Halle (1948-60),vorher an der THD (1920-35 und 1945-47), an der Universität Greifswald (1947-48), an der Humboldt-Universität Berlin (1951-54), Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Berlin
Ehrenpromoviert am 15.10.1951 durch Fakultät für Pädagogik und Kulturwissenschaften.
"In Anerkennung seiner hervorragenden wissenschaftlichen Leistungen als Hochschullehrer und seines literarischen Werkes und in Würdigung seiner volkspädagogischen Verdienste."
Von der THD zum Dr.paed.h.c. promoviert, anlässlich seines 70. Geburtstages.
*13.10.1927 in Friedersdorf
†22.09.2004 in Berlin
Prof. Dr. sc.nat.Dr.h.c.; Wissenschaftler an der Humboldt-Universität Berlin, Mitglied der Akademie der Wissenschaften und des Forschungsrates der DDR, Psychologe, Prof.für allg. Psychologie, Nationalpreisträger
Ehrenpromoviert am 11.02.1988 auf Beschluss des Senats und der Fakultät für Naturwissenschaften und Mathematik.
"In Anerkennung der hervorragenden wissenschaftlichen Leistungen auf den Gebieten der Kognitiven Psychologie und der organismischen Informationsverarbeitung sowie des hohen persönlichen Anteils an der Entwicklung und Praxiswirksamkeit der marxistisch-leninistischen Psychologie in der DDR."
Von der TUD zum Dr. rer.nat.h.c. promoviert.
*11.11. 1904 in Gembitz / Krs.Czarnikan ehem. Prov. Posen
Dr.-Ing.habil.; Elektro- und Schwachstromtechniker 1928/29, Laboring. b. Siemens Halske Berlin, 1936-45 Abteilungsleiter AEG Kabelwerk Oberspree, später NEF bis 1950, Abteilungsleiter bei Mix und Genest Stuttgart danach Vorstandsmitglied C. Lorenz AG (Vorstandsvorsitzender)
Ehrenpromoviert am 02.12.1981 gemäß Beschluss der Fakultät für Elektrotechnik/Elektronik.
"In Anerkennung hervorragender Leistungen auf dem Gebiet der technischen Akustik sowie auf Grund seines bedeutsamen aktiven Beitrages zur Lehr- und Forschungstätigkeit von Heinrich Barkhausen."
Von der TUD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*20.07.1866 in Dresden
†28.08.1945 in Dresden-Loschwitz
Geheimer Baurat, Dr.-Ing. h.c.; Präsident der Reichsbahndirektion Dresden
Ehrenpromoviert am 05.06.1928 auf Antrag der Bauingenieurabteilung.
"In Anerkennung vieljähriger verdienstvoller Tätigkeit auf dem Gebiete des Eisenbahnwesens."
Von der THD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*13.12.1854 in Oppeln
†28.05.1906 in Ludwigshafen
Dr.; Chemiker
Ehrenpromoviert am 27.05.1905 auf Antrag der Chemischen Abteilung.
"In Anerkennung seiner hervorragenden Verdienste um die Entwicklung der chemischen Großindustrie, insbesondere um dieTechnik der Verflüssigung des Chlores, die technische Ausgestaltung des Kontaktverfahrens für die Schwefelsäuregewinnung und die umfassende Durcharbeitung der chemischen und physikalischen Grundlagen dieses Prozesses."
Von der THD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*01.07.1862 in Halle/Saale
†23.12.1946 in München
Geheimer Regierungsrat, Prof. Dr.phil.; Prof. der Technischen Physik an der TH München, Leiter des Laboratoriums für Technische Physik
Ehrenpromoviert auf Antrag der Mechanischen Abteilung.
Von der THD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*02.10.1872 in Chemnitz
†26.06.1941 in Dresden
Prof.; Generaldirektor und Mitbegründer der Firma Koch & Sterzel AG Dresden (Elektrotechnik) (Herstellung und Vertrieb von Röntgen- und elektromedizinischen Apparaten, Wechsel- und Drehstromtransformatoren Hochspannungs-Gleichrichter-Anlagen usw.)
Ehrenpromoviert am 13.06.1925.
"Dem erfindungsreichen Meister auf den Gebieten der Hochspannungserzeugung und der Röntgentechnik."
Von der THD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*03.03.1849 in Bedburg/Erft (Bezirk Köln)
†26.12.1924 in Berlin
Privatdozent; Ingenieur, Regierungsbaumeister a. D., Direktor der AG für Beton- und Monierbau in Berlin
Ehrenpromoviert am 01.05.1908 auf Antrag der Ingenieur-Abteilung.
"In Anerkennung seiner hervorragenden und grundlegenden Leistungen als Forscher und Praktiker auf dem Gebiete des Eisenbetonbaues."
Von der THD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*07.07.1870 in Lohr/Main
†22.05.1936 in Berlin
Oberst; Militär, Politiker, Leiter der Kriegs-Rohstoff-Abteilung des preußischen Kriegsministerium (Nachfolger von Walther Rathenau)
Ehrenpromoviert auf Antrag der Chemischen Abteilung.
"Dem weitblickenden, tatkräftigen Hüter und Förderer deutscher technischer Arbeit in schwerer Zeit".
Von der THD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*09.03.1923 in Wien
Prof.Dr.; Physiker, Nobelpreisträger auf dem Gebiet der Chemie, lehrt als Prof.(em.) am Institut for Theoretical Physics der National Seience Foundation der University of California in Santa Barbara
Ehrenpromoviert am 21.10.2002 auf Beschluss des Senats und der Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften.
"In Anerkennung seiner herausragenden wissenschaftlichen Leistungen in der Theoretischen Physik, insbesondere für seine bahnbrechenden Arbeiten zur Dichtefunktional-Theorie, die heute die Grundlage für die Berechnung der atomaren und elektronischen Struktur von Molekülen und Festkörpern bildet und daher ebenso große Bedeutung für die Quantenchemie erlangt hat."
Von der TUD zum Dr.rer.nat.h.c. promoviert.
*15.04.1925 in Haarlem (Niederlande)
Prof. Dr.-Ing. Dr.h.c.; Chemiker, Direktor für Grundlagenforschung von Dutch State Mines (DSM) in Geleen (i.R.), Visiting Professor of Polymer Science and Engineering an der Universität von Massachussetts, Amherst, wissenschaftlicher Berater am Max-Planck-Institut für Polymere in Mainz
Ehrenpromoviert am 19.12.1991 durch Fakultät Mathematik/Naturwissenschaften.
"Als Anerkennung der hervorragenden wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der Polymerwissenschaften in Grundlagen und Anwendung, vor allem für bahnbrechende Leistungen in der Thermodynamik von Polymeren, sowie der besonderen Verdienste bei der Förderung einer langjährigen Zusammenarbeit mit der TUD."
Von der TUD zum Dr.rer.nat.h.c. promoviert.
*22.03.1921 in Sofia
†08.04.1991 in Sofia
Prof. Dipl.-Ing.; Lehrer an der TH für Maschinenbau und Elektrotechnik Sofia
Ehrenpromoviert am 21.03.1984 auf Beschluss des Senats und der Fakultät für Maschinenwesen.
"In Anerkennung seiner herausragenden wissenschaftlichen Leistungen auf den Gebieten der Getriebe- und der Robotertechnik sowie seiner Verdienste bei der langjährigen wissenschaftlichen Zusammenarbeit zwischen der TUD und der Hochschule für Maschinenbau und Elektrotechnik 'W. I. Lenin' Sofia."
Von der TUD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*15.03.1880 in Herne (Westfalen)
†06.09.1960 in Karlsruhe
Dr.-Ing.E.h.; Hüttendirektor in Riesa (Linke- Hoffmann-Lauhammer AG), Direktor und Vorstandsvorsitzender der Junkers-Flugzeugwerke AG
Ehrenpromoviert am 05.06.1928 auf Antrag der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Abteilung.
"In Anerkennung seiner richtunggebenden und aufbauenden Tätigkeit in der deutschen Eisenindustrie und im Bergbau."
Von der THD zum Dr. der techn. Wissenschaften E.h. promoviert.
Ab 1917: Tätigkeiten als technischer Leiter, als Manager und Generaldirektor in verschiedenen Unternehmen der Metallindustrie
Ab 1933: Generaldirektor bei Junkers
Ab 1938: private Übernahme der arisierten Argus-Motorenwerke (Flugzeugmotoren) vom früheren jüdischen Besitzer M. Straus
Nach 1945: weiterhin Eigentümer der Argus-Werke
Heinrich Koppenbergs exzellente Kontakte in der Stahlindustrie waren unter dem NS-Regime besonders gefragt. So arbeitete er auf Augenhöhe mit Carl Krauch zusammen, der als Generaldirektor der IG Farben AG und Präsident des Reichsamtes für Wirtschaftsaufbau der Vierjahresplan-Behörde einer der engsten Mitarbeiter von Hermann Göring war. Koppenberg gehörte u.a. im Zusammenhang mit der privaten Aneignung der Argus-Werke zu den Profiteuren des NS-Regimes und setzte in den von ihm geleiteten Unternehmen auch Zwangsarbeiter ein. Für seine nachhaltige Beteiligung an der Rüstungs- und Kriegswirtschaft sowie der Okkupationspolitik wurde er nie belangt.
*01.04.1887 in Duisburg
†30.07.1944 in Göttingen
Prof. Dr.phil.; Eisenforscher, Direktor des Kaiser-Wilhelm-Institutes für Eisenforschung in Düsseldorf (seit 1924), Honorarprof. an der TH Aachen
Ehrenpromoviert am 05.06.1928 auf Antrag der Mechanischen Abteilung.
"Wegen seiner grundlegenden und wegweisenden Arbeiten auf dem Gebiete der Werkstofforschung."
Von der THD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*07.09.1909 in Berlin
†10.08.1992 in Hamburg
Dr. rer.pol.h.c.; Unternehmer, Ingenieur, Aufsichtsratsvorsitzender der Körber AG, Hamburg
Ehrenpromoviert am 04.07.1989 auf Beschluss des Senats und der Fakultät für Maschinenwesen.
"Als Anerkennung des verdienstvollen Wirkens um die humane Gestaltung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts in unserer Zeit und der friedlichen Umsetzung der Ergebnisse der Ingenieurwissenschaften."
Ab 1935: Leitende Tätigkeiten bei Universelle-Werke Dresden (Maschinenfabrik)
1940 bis 1945: Mitglied der NSDAP
1946: Übersiedlung in die Bundesrepublik, Gründung der Hauni-Maschinenfabrik (Zigarettenmaschinen)
1959: Gründung der Kurt-A.-Körber-Stiftung
Kurt A. Körber unterstützte während der NS-Zeit das Regime und dessen Rüstungs- und Kriegsproduktion mit hoher Energie und setzte selbst Zwangsarbeiter in großer Zahl ein. Nach dem Krieg schwenkte er um auf die neue politische Ordnung in der Bundesrepublik und verdrängte seine politische Vergangenheit. Seine Tätigkeit unter den Bedingungen des Nationalsozialismus, z.B. der Einsatz von Zwangsarbeitern, wurde von der sowjetischen Besatzungsmacht nicht beanstandet. Er wurde zu einer der prägenden Unternehmerpersönlichkeiten der Bundesrepublik mit engen Beziehungen in Politik, Wissenschaft und Kultur. So setzte er sich lange vor der Wiedervereinigung für die Intensivierung der Kontakte zur DDR ein.
*06.11.1932 in Bochum
†02.08.2019
Dipl.-Ing.; Bereichsleiter der Mannesmann-Rexroth GmbH, Lohr am Main
Ehrenpromoviert am 20.03.1997 auf Beschluss des Senats und der Fakultät Maschinenwesen und der Fakultät Verkehrswissenschaften "Friedrich List".
"In Anerkennung seiner hervorragenden Leistungen auf dem Gebiet der hydrostatischen Antriebstechnik und in Würdigung seiner Verdienste bei der Förderung einer gemeinsamen langjährigen Forschungszusammenarbeit mit der TUD."
*24.06.1922 in Písek (Südböhmen)
†30.05.1994
Prof. Dr. der chemischen Wissenschaften; Professor für Physikalische Chemie an der Karls-Universität Prag, Präsident der Internationalen Gesellschaft für Elektrochemie
Ehrenpromoviert am 16.05.1985 auf Beschluss des Senats und der Fakultät für Naturwissenschaften und Mathematik.
"In Anerkennung seiner hervorragenden wissenschaftlichen Leistungen auf bedeutsamen Gebieten der Elektrochemie sowie seiner Verdienste bei der Entwicklung und Förderung einer erfolgreichen Wissenschaftskooperation mit der TUD."
Von der TUD zum Dr.rer.nat.h.c. promoviert.
*28.12.1912
Prof. Dr.sc.techn.; Ordinarius (em.) des Lehrstuhls für Hochspannungstechnik der Polytechnischen HS "M. I. Kalinin" Leningrad, Korrespondierendes Mitglied der Akademie der Wissenschaften der UdSSR, Träger des Nationalpreises der DDR 1972
Ehrenpromoviert am 06.03.1986 auf Beschluss der Fakultät Elektrotechnik/Elektronik.
"In Anerkennung seiner hervorragenden wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der Hochspannungstechnik und deren Anwendung in der Elektroenergietechnik sowie seiner Verdienste bei der Entwicklung einer erfolgreichen wissenschaftlichen Zusammenarbeit zwischen dem Leningrader Polytechnischen Institut 'M. I. Valentin' und der TUD." Von der TUD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*08.09.1854 in Finsterwalde (Niederlausitz)
†22.12.1947 in Finsterwalde oder Massen (nicht 1949, wie auch verschiedentlich vermerkt.)
Kommerzienrat; Inhaber und Geschäftsführer der Tuchfabriken F. F. Koswig und Benno Richard Haberland sowie der Firmen F. F. Koswig GmbH und Koswig Zentralverwaltung GmbH in Finsterwalde (Niederlausitz)
Ehrenpromoviert 1922
Zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*23.08.1912
Prof. Ing. Arch.Dr. Sc.; Prorektor für Bauwesen und Prof. für Entwerfen von Industrie- und Landwirtschaftsbauten der TU Prag
Ehrenpromoviert am 13.10.1978 auf Beschluss der Fakultät Bau-, Wasser- und Forstwesen.
"In Würdigung seiner wissenschaftlichen Arbeiten im Industrie- und Landwirtschaftsbau und seiner Verdienste um die Zusammenarbeit zwischen der TU Prag und der TUD."
*28.10.1922 in Tambow (Oka-Don-Ebene)
Prof. Dr.sc.techn.; Rektor des Technologischen Instituts für Lebensmittelindustrie, Moskau
Ehrenpromoviert am 24.10.1985 auf Beschluss der Fakultät für Maschinenwesen.
"In Anerkennung seiner hervorragenden wissenschaftlichen Leistungen bei der Weiterentwicklung der Theorie des Wärme- und Stoffaustausches und deren Anwendung auf die Trocknungskinetik sowie seiner wertvollen Beiträge zur wissenschaftlichen Zusammenarbeit zwischen der UdSSR und der DDR auf dem Gebiet der Lebensmittelverfahrenstechnik."
Von der TUD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*29.04.1908 in Woronesh
Prof. Dr.; Rektor der HS für Landmaschinenbau Rostow am Don und Leiter des Lehrstuhls Technologie der Metalle. (amtsältester Rektor aller sowjetischen technischen Hochschulen)
Ehrenpromoviert am 04.11.1970 auf Beschluss der Fakultät für Maschinenwesen.
"In Anerkennung seiner grundlegenden Arbeiten auf dem Gebiete der Landmaschinentechnik."
*08.11.1932 in Hamburg
Universitäts-Prof. Dr.-Ing.habil.; Professor für Statik und Dynamik des Instituts für Konstruktiven Ingenieurbau der Ruhr-Universität Bochum
Ehrenpromoviert am 08.09.1994 auf Beschluss der Fakultät Bauingenieurwesen.
"Für seine herausragenden wissenschaftlichen Leistungen in der Strukturmechanik auf dem Gebiet der computerorientierten Tragwerksanalyse, der tensoriellen Formulierung nichtlinearer Schalenprobleme, der Beurteilung des Grenztragverhaltens von Strukturen und in Anerkennung seiner besonderen Verdienste bei der Förderung einer langjährigen Zusammenarbeit mit der TUD."
Von der TUD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*29.03.1895 in Neuwelt
†07.04.1977 in Stuttgart
Fabrikbesitzer in Schwarzenberg/ Erzgebirge
Ehrenpromoviert auf Antrag der Mechanischen Abteilung am 29.03.1945. Die Ehrenpromotion wurde auf Grund der Kriegsereignisse in Schwarzenberg durchgeführt.
"In Anerkennung seiner auf dem Gebiet der Fabrikationstechnik bewährten und auf tiefgründiger Einsicht in das Wesen des sächsischen Stammes beruhenden hohen Kunst der Menschenführung".
Von der TH Dresden zum Dr.-Ing. E.h. ehrenpromoviert.
Ab 1919: Übernahme der Kraußwerke-Metallwarenfabrik vom Vater, die ab 1937 „Nationalsozialistischer Musterbetrieb“ wurden
1933 bis 1945: Mitglied der NSDAP
Ab 1934: Kreiskulturwart
Ab 1936: Vorsitzender des Sächsischen Heimatwerkes (Gleichschaltung aller Volkskunstaktivitäten im Sinne des NS-Regimes)
August 1945: Enteignung und Verhaftung als Kriegs- und Naziverbrecher (von sowjet. Militäradministration), Internierung durch sowjet. Besatzung
1950: Verurteilung zu zwölf Jahren Haft in den Waldheimer Prozessen
1954: Haftentlassung, Ausweisung in die Bundesrepublik
1992: Aufhebung des Waldheimer Urteils als „nicht rechtmäßig“, juristische Rehabilitierung durch sowjet. Militärstaatsanwaltschaft
Friedrich Emil Krauß war – neben seiner Tätigkeit als Unternehmer, Unterstützer seiner Belegschaft und Förderer der erzgebirgischen Volkskunst – überzeugter Nationalsozialist. Er engagierte sich für die Rüstungs- und Kriegsproduktion und setzte zahlreiche Zwangsarbeiter ein.
*25.04.1888 in Diebach bei Rothenburg o.T.
†04.08.1968 in Regensburg
Prof. Dr.oec.publ.; Prof. für Bodenkunde und Standortlehre der Forstlichen HS Tharandt und München, Leiter des Institus für Bodenkunde und Standortlehre der Bayrischen Forstlichen Versuchsanshalt, zum Zeitpunkt der Ehrenpromotion: Prof. für Bodenkunde und Standortslehre der Universität München
Ehrenpromoviert am 28.10.1954 durch Fakultät für Forstwirtschaft.
"In Anerkennung seines hervorragenden Anteils an der Erforschung wichtiger Bodentypen und an der Weiterentwicklung der mechanischen Bodenanalyse sowie der von ihm veranlassten und geleiteten bahnbrechenden mittel- und süddeutschen Gemeinschaftsarbeiten auf dem Gebiete der forstlichen Standortserkundung und Standortskartierung."
Von der THD zum Dr.forst.E.h. promoviert.
*17.03.1873 in Eltville/Rheingau
†13.08.1955 in Bad Honnef/Rhein
Prof.; Architekt, Prof. und Direktor der Kunstgewerbeschule Düsseldorf
Ehrenpromoviert am 01.05.1924 auf Antrag der Hochbauabteilung.
"Dem Meister der Baukunst, dem Schöpfer vorbildlicher Werke gesunden baulichen Schaffens."
Von der THD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
Ab 1920: Leitung der Architektur-Abteilung der Düsseldorfer Kunstakademie und Direktor der Kunstgewerbeschule Düsseldorf
1926 bis 1941: Professor für Architektur an der Kunstakademie Dresden
1933 bis 1945: Mitglied der NSDAP
1938: Reichskultursenator der Bildenden Künste
1941: Ernennung durch das Oberkommando der Wehrmacht zum Generalbaurat für die Bearbeitung der künstlerischen Aufgaben bei Errichtung von Kriegsgräberfriedhöfen
1943: Präsident der Reichskammer für Bildende Künste auf Fürsprache von Joseph Goebbels hin
1944: Aufnahme in die Sonderliste der 12 „Unersetzlichen Künstler“ (bildende Künstler) durch Adolf Hitler
Wilhelm Kreis war ein Intellektueller, der dem Nationalsozialismus vorbehaltlos ergeben war, diesen bis zum Ende als Überzeugungstäter initiativreich unterstützte und bis zuletzt an den „Endsieg“ glaubte. Er pflegte engen Umgang mit NS-Größen wie Joseph Goebbels und Albert Speer sowie mit dem SS-Gruppenführer und Träger des „Blutordens“, Hans Hinkel, einem der führenden NS-Funktionäre im Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda. Wilhelm Kreis verband auch persönliche Animositäten mit Politischem, indem er z.B. eine Ehrung des berühmten Kunstkritikers Alfred Lichtwark hintertrieb.
*08.10.1866 in Osterbünge bei St. Margarethen (Holstein)
†15.07.1928 in Berlin
Prof., Regierungs- u. Baurat; a.o.Prof. für Hydraulik und praktische Dynamik an der TH Berlin, Leiter der Preußischen Versuchsanstalt für Wasserbau und Schiffsbau in Berlin (seit 1908)
Ehrenpromoviert auf Antrag der Bauingenieur-Abteilung.
*14.09.1827 in Breslau
†27.09.1916 in Laubegast (heute zu Dresden)
Hofrat, Prof.; Prof. (em.) für Photographie und Kosmographie an der THD
Ehrenpromoviert am 11.10.1913 auf Antrag der Allgemeinen Abteilung (anlässlich der Einweihung des Bauingenieur-Gebäudes und des Wissenschaftlichen Photographischen Instituts)
"Dem Altmeister photographischer Forschung, dem Begründer und langjährigen verdienstvollen Leiter des photographischen Unterrichts an der THD."
Von der THD zum Dr.-Ing. E.h. promoviert.
*10.08.1874 in Posen
†25.02.1948 in Basel
Prof. Dr.phil. Dr.scient. et litt.h.c.; Direktor des Instituts für Psychologie, Rektor der Universität Leipzig, Direktor des Staatlichen Forschungsinstituts für Psychologie
Ehrenpromoviert am 05.06.1928 auf Antrag der Mechanischen Abteilung.
"Wegen der grundlegenden Arbeiten seines Instituts auf dem Gebiete der Arbeitspsychologie und wegen der außerordentlich befruchtenden Wirkung seiner psychologischen Theorie auf die Arbeitsmethoden des Betriebsingenieurs."
Von der THD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*09.05.1895 in Frankfurt/Main
†1958?
Dipl.-Ing.; Direktor der Kohlenscheidungsgesellschaft m.b.H., Stuttgart und Berlin
Ehrenpromoviert am 17.10.1957 auf Antrag der Fakultät für Maschinenwesen.
"In Anerkennung seiner hervorragenden Verdienste auf dem Gebiet der Entwicklung der Kohlenstaubfeuerung und der Strahlungsdampferzeuger."
Von der THD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
Geheimer Baurat und vortragender Rat im Königlichen des Finanzministeriums
Ehrenpromoviert am 11.10.1913 auf Antrag der Bauingenieur-Abteilung.
"Dem weitblickenden und erfolgreichen Brücken- und Eisenbahningenieur, dem wissenschaftlich hochbedeutenden Statiker."
Kommerzienrat; Generaldirektor der Sächsischen Maschinenfabrik, vormals Richard Hartmann AG, Chemnitz
Ehrenpromoviert auf Antrag der Mechanischen Abteilung.
Von der THD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*17.09.1904 in Elberfeld
†07.08.1997 in Berlin
Prof. Dr.phil. Dr.rer.oec.h.c.; Prof. (em.) für Wirtschaftsgeschichte, ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften der DDR
Ehrenpromoviert am 24.10.1974 auf Beschluss des Senats und des wissenschaftl. Rates der TUD.
"In Anerkennung seiner hervorragenden Verdienste um das enge Zusammenwirken der Gesellschaftswissenschaftler, Naturwissenschaftler und Ingenieure und für seinen außerordentlichen Beitrag, gemeinsame Probleme und Lösungen vom Standpunkt des Marxismus - Leninismus im Interesse der Arbeiterschaft dazulegen."
*1940 in Grüssau, Kreis Landshut (Niederschlesien)
Prof. Dr.-Ing.habil. Dr.h.c.; Prof. für Nachrichtenvermittlung und Datenverarbeitung sowie Leiter des Instituts für Nachrichtenvermittlung und Datenübertragung der Universität Stuttgart
Ehrenpromoviert am 12.06.1998 auf Beschluss des Senats und der Fakultät Elektrotechnik.
"In Anerkennung seiner herausragenden wissenschaftlichen Leistungen zur Nachrichtentechnik, insbesondere auf den Gebieten der Nachrichtenvermittlung und der Rechnernetze, und für seine besonderen Verdienste um die Hochschulerneuerung im Freistaat Sachsen."
Von der TUD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*21.07.1937 in Dresden
Prof. Dipl.-Architekt; Gründungsmitglied der Sächsischen Akademie der Künste, gilt als einer der bedeutendsten deutschen Architekten der Gegenwart
Ehrenpromoviert am 28.11.2006 auf Beschluss des Senats und der Fakultät Architektur.
"In Anerkennung seiner künstlerischen und wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der Architektur, für seine Verdienste um die Baukultur in Deutschland und für sein fachpolitisches Engagement für das Berufsfeld des Architekten im wiedervereinigten Deutschland."
*16.08.1933 in Oelsnitz/Erzgebirge
Lyriker und Literaturkritiker (in Oberzell-Erlau)
Ehrenpromoviert am 15.12.1993 auf Beschluss des Senats und der Fakultät Sprach- und Literaturwissenschaften.
"Als Anerkennung seiner hervorragenden Leistungen als Lyriker, Essayist und Übersetzer; insbesondere werden dabei sein hohes Sprachbewußtsein und die Treue zur Wahrheit gewürdigt, die Leben und Werk verbinden und Reiner Kunze zu einer moralischen Instanz im kulturellen Leben Sachsens und Deutschlands werden lassen. Als Gelehrter und Übersetzer tschechischer Lyrik hat er unter schwierigen Umständen die Einheit des mitteleuropäischen Kulturraumes bewußt gehalten."
Von der THD zum Dr.phil.h.c. promoviert.
*13.06.1945 in in Písek, Tschechien
Prof. Dr.sc.; Professor an der Karlsuniversität Prag
Ehrenpromoviert am 16.05.2011 auf Beschluss der Philosophischen Fakultät.
"Aufgrund seiner Veröffentlichungen zur mittelalterlichen Baukunst der Zisterzienser in Böhmen und Mähren und zur böhmischen Holzkunst unter Ottokar II. als Standardwerke der kunsthistorichen Forschung."
*17.08.1930 in Engen
Prof. Dr.rer.nat.habil.; Prof. em. für Technische Akustik der TH Aachen
Ehrenpromoviert am 15.11.2001 auf Beschluss des Senats und der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik.
!In Anerkennung seiner hervorragenden wissenschaftlichen Leistungen auf zahlreichen Gebieten der Akustik, insbesondere zur Raumakustik und zum Ultraschall, für seine erfolgreiche Tätigkeit in der wissenschaftlichen Gemeinschaft in nationalen und internationalen Gremien, für die Unterstützung der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik der TUD in den Jahren der Erneuerung nach 1990."
Von der TUD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*14.02.1920 in Plaňany
†30.10.1985 in Prag
Prof. DrSc.; Rektor der TU Prag
Ehrenpromoviert am 12.10.1978 durch Fakultät für Elektrotechnik/Elektronik.
"In Würdigung seiner Verdienste für die Entwicklung der technischen Wissenschaften und für sein jahrelanges Wirken für die erfolgreiche Zusammenarbeit der Technischen Universität Prag und der TUD."
Von der TUD zum Dr.-Ing. E.h. promoviert.
*07.08.1881 in Graudenz
†01.05.1954
Dipl.-Ing., Oberbaurat; Oberbaurat in Weimar
Ehrenpromoviert am 03.06.1953 durch Fakultät Elektrotechnik.
"In Anerkennung seiner hervorragenden Verdienste um die Entwicklung der elektrischen Kraftübertragung und des Kraftwerkbaues."
Von der THD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
L
*14.03.1916 in Helsinki
†2000
Prof.(em). Dr.Dr.h.c.; Präsident der Finnischen Akademie der Technischen Wissenschaften und Mitglied der Akademie der Wissenschaften Finnlands, Fakultät für Naturwissenschaften und Mathematik
Ehrenpromoviert am 27.01.1983 auf Beschluss des Senats des Wissenschaftlichen Rates und der Fakultät für Naturwissenschaften und Mathematik.
"In Anerkennung seiner hohen wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der Numerischen Mathematik und deren Nutzbarmachung für die Praxis sowie für sein außerordentliches wissenschaftspolitisches Engagement zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen den TU von Helsinki und der Dresden."
Von der TUD anlässlich der Willers-Ehrung zum Dr.rer.nat.h.c. promoviert.
*30.09.1864 in Lörrach
†12.12.1952 in Lörrach
Prof.; Kunstgewerbler (Maler, Bildhauer, Keramiker und Architekt), Oberbaurat in München, Prof. an der TH Karlsruhe
Ehrenpromoviert evtl. durch Hochbauabteilung.
*08.08.1935 in Dresden
Prof. Dr. rer. nat. habil. Dr. h. c., korrespondierendes Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Ehrenpromoviert am 25.01.2016 auf Beschluss des Senats und der Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften
"in Anerkennung seiner herausragenden Leistungen in der Mathematik, insbesondere für die Forschung in der Operatortheorie in Räumen mit indefiniten Metriken und deren Anwendungen, sowie für seine großen Verdienste um die Entwicklung der Mathematik an der Technischen Universität Dresden."
*12.08.1872
Generaldirektor, seit 1919 Vorstandsvorsitzender der Firma Schubert & Salzer AG, Maschinen-Fabrik Chemnitz
Ehrenpromoviert am 05.06.1928 auf Antrag der Mechanischen Abteilung.
"In Anerkennung seiner hervorragenden Verdienste um den Ausbau und die Organisation einer der größten und leistungsfähigsten Textilmaschinenfabriken Deutschlands (Schubert & Salzer AG, Chemnitz) und um die Entwicklung der erzgebirgischen Strickwarenindustrie."
Von der THD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*07.04.1832 in Hannover
†14.05.1918 in Hannover
Geheimer Regierungsrat; Prof., Verkehrswissenschaftler, Prof. für Ingenieur-Bauwesen und Rektor der TH Hannover
"In Würdigung seiner grundlegenden Arbeiten zur Erforschung verkehrstechnischer und volkswirtschaftlicher Fragen, im besonderen auf dem Gebiet des Eisenbahnwesens."
Von der THD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*03.01.1847 in Karlsruhe
†23.07.1917 in Berlin
Geheimer Baurat; Brückenerbauer,Technischer Leiter der Baugesellschaft Philipp Holzmann & Co., Frankfurt am Main
Ehrenpromoviert am 27.05.1905 auf Antrag der Ingenieur-Abteilung.
"In Anerkennung seiner bahnbrechenden technisch-wissenschaftlichen Leistungen als Schöpfer zahlreicher konstruktiv und künstlerisch vollendeter Brückenbauten."
Von der THD anlässlich der Feier zur Einweihung der Neubauten zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*30.05.1906
†31.08.1971
Prof.; Direktor des Instituts für Technologie der Bauproduktion der HS für Bauwesen Leipzig
Ehrenpromoviert am 13.11.1968 auf Antrag der Fakultät Bauwesen.
"Für wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der theoretischen Grundlagen der Bautechnologie und für seinen schöpferischen Beitrag bei der Industrialisierung des Wohnungsbaus der DDR."
*11.11.1900 in Wien
†24.09.1972 bei einem Verkehrsunfall zwischen Prag und Wien
o.Prof. Dr.phil.Dr.techn.E.h., Hofrat; Direktor des Instituts für Höhere Geodäsie der TH Wien
Ehrenpromoviert am 04.11.1970 auf Beschluss der Fakultät Bau-, Wasser- und Forstwesen.
"In Anerkennung seiner hervorragenden Verdienste in der Lehre auf dem Gebiet der physikalischen Geodäsie und bei der Erforschung der Erdfigur."
*07.06.1921 in Prag
†2001
Prof. Dr.-Ing.; Dekan der Landtechnischen Fakultät der Agrarwissenschaftlichen Universität Gödöllö (Ungarn)
Ehrenpromoviert am 08.06.1984 auf Beschluss des Senats und der Fakultät für Maschinenwesen.
"In Anerkennung seiner international hervorragenden wissenschaftlichen Leistungen auf den Gebieten der landtechnischen Forschung und der Automatisierung der Landmaschinen sowie seiner Verdienste bei der Entwicklung fruchtbarer Beziehungen zur TUD."
Von der TUD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*23.04.1967 in Stuttgart
Dipl.-Ing.
Ehrenpromoviert am 10.02.2011 auf Beschluss des Senats und der Fakultät Maschinenwesen.
"In Anerkennung seiner herausragenden Leistungen und Verdienste für die Lasertechnik, insbesondere für die Entwicklung von diffussionsgekühlten hochfrequenzangeregten Coaxial-CO²-Lasern sowie der Entwicklung von Diodenlasern und diodengepumpten Hochleistungs-Scheibenlasern."
*07.06.1862 in Preßburg
†20.05.1947 in Messelhausen (Baden)
Geheimer Rat, Prof. Dr.phil. Dr.med.; Prof. der Physik, Direktor des Physikalischen und des Radiologischen Instituts der Universität Heidelberg, Nobelpreisträger für Physik (1905)
Von der THD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*03.02.1854 in Berlin
†07.10.1934 in Berlin
Prof. Dr.phil.; Chemiker, Unternehmer, Technischer Direktor der chemischen Fabrik Griesheim-Elektron zu Frankfurt/Main
Ehrenpromoviert auf Antrag der Chemischen Abteilung.
"In Anerkennung seiner Verdienste um die Einführung der elektrischen Phosphordarstellung in Deutschland und die Durchbildung der Methoden zur Gewinnung wichtiger Zwischenprodukte für die Teerfarbenindustrie."
Von der THD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*17.12.1930 in Düsseldorf
†21.03.2002 in Clausthal-Zellerfeld
Prof. Dr.-Ing.; Leiter des Instituts für Mechanische Verfahrenstechnik und Umweltverfahrenstechnik an der Universität Clausthal
Ehrenpromoviert am 21.06.1990 auf Beschluss des Senats der Fakultät für Maschinenwesen.
"Als Anerkennung der hervorragenden wisenschaftlichen Leistungen und Verdienste bei der Entwicklung der Mechanischen Verfahrenstechnik und der Partikeltechnik."
*30.11.1911 in Leipzig
†24.11.1990 in Dresden (?)
Prof. Dr.sc.phil., Nationalpreisträger; Leiter des Bereichs Philosophie der Humboldt-Universität Berlin
Ehrenpromoviert am 12.11.1976 gemäß Beschluss der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften.
"In Anerkennung seiner hervorragenden Leistungen als Hochschullehrer auf dem Gebiet der marxistisch-leninistischen Philosophie, in Würdigung seiner Forschungsbeiträge zur Beziehung von Wissenschaft und Philosophie und zur Geschichte des Materialismus, in hoher Anerkennung der beispielhaften Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses sowie der Verdienste in seiner Tätigkeit als 1. Prorektor für Gesellschaftswissenschaften an der ehemaligen THD."
Von der TUD zum Dr.phil.h.c. promoviert.
*21.02.1841 in Nieder-Zedlitz bei Fraustadt (Provinz Posen)
†28.02.1923 in Leipzig
Prof.; Architekt, Stadtbaumeister in Leipzig, Mitglied der Akademie der bildenden Künste in Dresden
Ehrenpromoviert am 27.05.1905 auf Antrag der Hochbau-Abteilung.
"Dem Stadtbaumeister Leipzigs."
Von der THD anlässlich der Feier zur Einweihung ihrer Neubauten zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
Geschäftsführer der Firma Karl Lieberknecht - Maschinenbau, Oberlungwitz/Sachsen (Strumpfmaschinenfabrik KALIO)
Auf Vorschlag der Abteilung Maschinenbau am 11.12.1929 zum Dr.-Ing. E.h. ehrenpromoviert.
*07.08.1950
Dipl.-Ing.
Ehrenpromoviert am 13.07.2007 auf Beschluss des Senats und der Fakultät Verkehrswissenschaften "Friedrich List".
"Für seine Verdienste bei der wissenschaftlich fundierten Entwicklung von Verbrennungsmotoren, insbesondere unter dem Aspekt des Kraftstoffverbrauchs und der Reduzierung der CO2-Emission, sowie für die Förderung der engen Kooperation zwischen der BMW AG und der Technischen Universität Dresden."
*11.06.1842 in Berndorf (heute zu Thurnau, Kreis Kulmbach)
†16.11.1934 in München
Geheimer Rat, Prof. Dr.h.c.mult.; Ingenieur, Unternehmer, Prof. für Maschinenbau an der TH München
Ehrenpromoviert am 23.04.1902 auf Antrag der Mechanischen Abteilung.
"In Anerkennung seiner hervorragenden Verdienste auf dem Gebiete der Kälteerzeugung."
Von der THD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*21.05.1850 in Brünn
†31.07.1935 in Metuchen, New Jersey (USA)
Ing.; Brückenbauingenieur in New York (seit 1890)
Ehrenpromoviert auf Antrag der Ingenieur-Abteilung.
"Dem Meister des Eisenbrückenbaues, dem tatkräftigen deutsch-österreichischen Ingenieur, der seit 37 Jahren in vielen Staaten von Nordamerka nach europäischen Vorbildern in wissenschaftlich-technischem Geiste großartige Bauwerke schuf und allzeit ein unermüdlicher Berater der das amerikanische Bauwesen studierenden europäischen Fachgenossen war."
Von der THD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*26.11.1856 in Köln-Mülheim
†29.11.1941 in Wiesbaden
Kommerzienrat; Chemiker, Bleifarben-Fabrikant, Mitinhaber und Leiter der Firma Lindgens & Söhne, Köln-Mülheim, Vorsitzender des Zentralvereins der deutschen Lederindustrie in Mülheim-Ruhr-Broich)
Ehrenpromoviert auf Beschluss der Chemischen Abteilung.
*09.01.1857 in Wien
†24.09.1940 in Halle/Saale
Ehrenpromoviert auf Antrag der Chemischen Abteilung.
"In Anerkennung seiner wissenschaftlich und technisch hervorragenden Leistungen im Gebiete der Zuckerindustrie und wegen seiner ausgezeichneten tiefgründigen Forschungen in der Geschichte der Chemie."
Von der THD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*20.12.1941 in Graz
Prof. Dipl.-Ing.; Ing., Vorsitzender der Geschäftsführung der Anstalt für Verbrennungsmotoren AVL in Graz
Ehrenpromoviert am 02.06.1993 auf Beschluss der Fakultät Maschinenwesen.
"Als Anerkennung der hervorragenden wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der Verbrennungsmotoren. Insbesondere werden dabei sein Beitrag bei der Entwicklung wissenschaftlicher Geräte zur Untersuchung der Innenvorgänge von Verbrennungsmotoren zwecks Senkung von Kraftstoffverbrauch und Schadstoffemission und seine besonderen Verdienste bei der Förderung der wissenschaftlichen Zusammenarbeit mit der TUD gewürdigt."
Von der TUD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*1872 in Stockholm
†1948
Maschineningenieur, Unternehmer
Ehrenpromoviert am 05.06.1928 auf Antrag der Mechanischen Abteilung.
"In Anerkennung seiner ungewöhnlichen konstruktiven und wissenschaftlichen Anregungen auf zahlreichen Gebieten der Maschinentechnik."
Er und sein Bruder Frederik Ljungström wurden am 05.06.1928 von der THD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*16.06.1875 in Stockholm
†18.02.1964 in Stockholm
Maschineningenieur, Unternehmer
Ehrenpromoviert am 05.06.1928 auf Antrag der Mechanischen Abteilung.
"In Anerkennung seiner ungewöhnlichen konstruktiven und wissenschaftlichen Anregungen auf zahlreichen Gebieten der Maschinentechnik."
Er und sein Bruder Birger Ljungström wurden am 05.06.1928 von der THD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*20.07.1845 in Schweinfurth
†07.05.1922 in München
Prof.; Prof. der Ingenieurwissenschaften an der TH München
Ehrenpromoviert auf Antrag der Bauingenieur-Abteilung.
Von der THD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*24.05.1920
Prof. Dr.sc.techn., Dr. h.c.; Rektor des Polytechnischen Instituts 'W.I.Lenin' in Tbilissi, Mitglied der Akademie der Wissenschaften, Leiter des Lehrstuhls für Technologie des Maschinenbaus der Georgischen SSR
Ehrenpromoviert am 18.06.1985 Auf Beschluss des Senats und der Fakultät für Maschinenwesen.
"In Anerkennung seiner hervorragenden wissenschaftlichen Leistungen auf den Gebieten der Theorie spanender Fertigungsverfahren und rechnergestützter Fertigungstechnik sowie seiner Verdienste bei der Förderung einer langjährigen wissenschaftlichen Zusammenarbeit bei der Entwicklung von adaptiven Regelungen und CAM-Systemen für numerisch gesteuerte Werkzeugmaschinen."
Von der TUD zum Dr.-Ing. E.h. promoviert.
*04.03.1938 in Schleife bei Weißwasser
sorbisch-deutscher Schriftsteller, Lyriker und Übersetzer
Ehrenpromoviert am 18.12.2008 auf Beschluss des Senats und der Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften.
"In Würdigung seiner besonderen Verdienste umd die sorbische Literatur als Brücke zwischen deutscher Kultur und slawischen Kulturen sowie um die sorabistische Literturwissenschaft."
*15.06.1882 in Salzwedel
†11.08.1957 in Freiberg (?)
Prof.Dr.-Ing.; Vermessungsingenieur, Prof. für Markscheidekunde und Direktor des Instituts für Geodäsie und Landeskulturtechnik an der Bergakademie Freiberg (seit 1927)
Ehrenpromoviert am 21.05.1954 durch Fakultät Bauwesen.
"Hervorragende Verdienste auf dem Gebiet der Konstruktion, Fortentwicklung und Untersuchung geodätischer, markscheiderischer und astronomischer Instrumente."
Von der THD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*07.04.1935
Prof.Dr.-Ing.; Prof.(em.) am Institut für Elektrische Nachrichtentechnik der RwTH Aachen
Ehrenpromoviert am 01.11.2002 auf Beschluss des Senats und der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik.
"In Anerkennung seiner herausragenden wissenschaftlichen Leistungen zur Nachrichtentechnik, insbesondere auf den Gebieten der Signaltheorie und Signalübertragung und für seine besonderen Verdienste in der akademischen Lehre."
Von der TUD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
M
*17.07.1903 in Hartha bei Waldheim
†07.07.1999 in Radebeul
Prof. Dr.phil.; Prof. (em.) für Silikon- und Fluorcarbonchemie an der TUD
Ehrenpromoviert am 22.09.1992 auf Beschluss der Fakultät Mathematik/Naturwissenschaften.
"Als Anerkennung der hervorragenden Leistungen auf dem Gebiet der siliziumorganischen Chemie. Insbesondere werden dabei die grundlegenden Arbeiten zur großtechnisch anwendbaren Synthese von Methylchlorsilanen, die Forschungsbeiträge zur Entwicklung der siliciumorganischen Chemie und die langjährige Lehrtätigkeit an der TUD gewürdigt."
Von der TUD zum Dr.rer.nat.h.c. promoviert.
Geheimer Baurat; Brücken- und Tunnelbauer
Ehrenpromoviert auf Antrag der Ingenieur-Abteilung.
"Für hervorragende Leistungen im In- und Ausland in der Ingenieurkunst, besonders im Eisenbahn-, Tunnel- und Brückenbau."
Von der THD zum Dr.Ing.E.h. promoviert.
*29.02.1904 in Csurgó (Ungarn)
†24.07.1977
Prof. Dr.-Ing. Dr.sc.techn.; Prof. für Maschinenbau an der TU Budapest, Leiter des Lehrstuhls für Heizung, Lüftung und Bauinstallation, Gastprofessor mit vollem Lehrauftrag für Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik an der TU Dresden 1963-1965, 1966-1967
Ehrenpromoviert am 08.12.1966 auf Vorschlag der Fakultät für Maschinenwesen.
"In Anerkennung seiner Verdienste in Lehre und Forschung auf dem Gebiet der Heizungs- und Lüftungstechnik."
Anläßlich des 20. Jahrestages der Wiedereröffnung der THD (seit 1961 TUD) nach dem Kriege von der TUD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*17.09.1880 in Nürnberg
†09.09.1944 in Landeck/Tirol
Ingenieur, Flugzeugbauer
Ehrenpromoviert am 05.06.1928 auf Antrag der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Abteilung.
"In Anerkennung seiner wissenschaftlichen und praktischen Verdienste um die Entwicklung des Flugzeugbaues."
Von der THD zum Dr.rer.techn.h.c. promoviert.
*23.07.1883 in Neustadt/Wien
†07.01.1963 in Jena
Dipl.-Ing.; Leiter der Abteilung für Bildmeßgeräte des VEB Carl Zeiß Jena
Ehrenpromoviert am 06.10.1961 durch Fakultät für Bauwesen.
"In Anerkennung seiner Verdienste um die Einführung und Weiterentwicklung photogrammetrischer Meßmethoden in der Geodäsie."
*01.09.1871 in Köln
†27.02.1959 in Leipzig
Prof. Dr.-Ing.; Prof. (em.) für Statik der Baukonstruktionen an der TH Breslau, Leiter der Abteilung für statische Überprüfung von Tagebaugroßgeräten des VEB Kohleindustrie Leipzig
Ehrenpromoviert am 06.02.1957 auf Antrag der Fakultät für Bauwesen.
"In Anerkennung seiner besonderen Verdienste auf den Gebieten der Baustatik, insbesondere für seine bahnbrechenden Arbeiten auf dem Gebiet der Formabänderungsmethode und seiner führenden Rolle bei der Berechnung von Abraumförderbrücken als Raum-Systeme."
Von der THD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*06.03.1850 in Bakendorf bei Hagenow (Mecklenburg)
†24.07.1914 in Berlin
Geheimer Regierungsrat, Prof. Dr.; Direktor des königlich preußischen Material-Prüfungsamtes in Berlin-Lichterfelde, Prof. an der TH Berlin
Ehrenpromoviert am 27.05.1905 auf Antrag der Mechanischen Abteilung.
"In Anerkennung seiner hervorragenden Verdienste um die Ausbildung des Materialprüfungswesens."
Von der THD anlässlich der Feier zur Einweihung der Neubauten zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*08.06.1925 in Petro-Chersonez (heute: Graschewka, Bezirk Orenburg)
†24.03.2013 in Moskau
Prof. Dr. Dr.h.c.mult., Akademiemitglied; Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrates der UdSSR und Vorsitzender des Staatlichen Komitees für Wissenschaft und Technik, Leiter des Lehrstuhls für Physikalisch-Mathematische Probleme der Umwelt des Moskauer Physikalisch-Technischen Instituts
Ehrenpromoviert am 22.09.1981 gemäß Beschluss des Senats des Wissenschaftlichen Rates.
"In Anerkennung seiner Verdienste bei der Ausarbeitung von mathematischen Methoden zur numerischen Lösung von gekoppelten Differentialgleichungen und ihrer Anwendung auf Probleme der Kernphysik, der Meeresströmung, der Atmosphäre und der Wettervorhersage."
Von der TUD zum Dr.rer.nat.h.c. promoviert.
* 1916 in der Mennonitischen Kolonie Chortitza (Ukraine)
†24.09.2002 in Moskau
Prof. Dr.; Prof. der Technischen Wissenschaften, Lehrstuhlinhaberin am Moskauer Energetischen Institut
Ehrenpromoviert am 06.10.1978 auf Beschluss der Fakultät für Maschinenwesen.
"In Würdigung ihrer Verdienste auf dem Gebiet der Wasser- und Brennstofftechnologie."
*06.11.1871 in Stolberg (Rheinland)
Geheimer Baurat; Präsident der Reichsbahndirektion Berlin
Ehrenpromoviert am 01.05.1930 durch Bauingenieur-Abteilung.
Von der THD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*15.02.1893 in Mautitz bei Riesa
†11.01.1980 in Braunschweig
Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing.E.h.; Prof. (em.) für Hochspannungstechnik und ehemaliger Rektor der TH Braunschweig
Ehrenpromoviert am 13.05.1963 auf Vorschlag der Fakultät Elektrotechnik.
"In Anerkennung seiner hervorragenden Verdienste um die Hochspannungstechnik, insbesondere um die Stoßspannungsprüftechnik, die Erforschung des Durchschlages der Isolierstoffe sowie des technischen Hochleistungslichtbogens."
Von der TUD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
1925 bis 1945: Professor für Hochspannungstechnik an der TH Braunschweig
1933 bis 1945: Mitglied der SA
1937 bis 1945: Mitglied der NSDAP
1937 bis 1945: Leiter der Fachsparte Elektrotechnik im Reichsforschungsrat
Ab 1950: Wiedereinstellung als Professor an der TH Braunschweig
Erwin Otto Marx organisierte und koordinierte kriegswirtschaftlich bedeutende Forschungen zum Thema Gleichstromübertragungen und Hochspannungstechnik. Nach Entlassung aus dem Professorenamt im Zusammenhang mit seiner NSDAP-Mitgliedschaft wurde er 1950 als Professor wiederum eingestellt und gehörte zu den renommiertesten Fachvertretern der Elektrotechnik in der Bundesrepublik Deutschland.
*24.10.1901 in Präfektur Kumamoto Oshima Village (Kashimacho)
†25.08.1991
Prof. Dr. Dr.h.c.mult.; Kommunikationswissenschaftler, Politiker, Präsident der Tokai-Universität Tokyo, Präsident der japanischen Gesellschaft für kulturellen Austausch
Ehrenpromoviert am 30.05.1979 gemäß Beschluss des Senats des Wissenschaftlichen Rates.
"In Würdigung seines wissenschaftlichen Beitrags in der Nachrichtentechnik und Elektronik und für sein Wirken um die Entwicklung kultureller und wissenschaftlicher Beziehungen zu den sozialistischen Staaten."
Von der TUD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*11.07.1906 in Neukloster/Mecklenburg
†12.12.1986
Prof. Dr.-Ing.; Rektor der Hochschule für Elektrotechnik Ilmenau, Direktor des Institutes für elektrische Apparate und Anlagen, Leiter des Arbeitskreises Schaltanlagen, Niederspannungsschaltgeräte und Installationsmaterial beim Forschungsrat der DDR, Träger des Vaterländischen Verdienstordens in Bronze, Verdienster Erfinder
Ehrenpromoviert am 13.12.1966 auf Vorschlag der Fakultät Eletrotechnik.
"In Anerkennung seiner hervorragenden Verdienste um die Entwicklung elektrischer Geräte und Apparate für die Starkstromtechnik insbesondere im Hinblick auf die Forschungsarbeiten über Kontaktfragen in Schaltern."
*1902 in Kempten/ Allgäu
Ing.; Technischer Direktor des VEM Transformatorenwerkes "Karl Liebknecht", Berlin-Oberschöneweide
Ehrenpromoviert am 01.12.1951 durch Fakultät für Maschinenwesen und Elektrotechnik.
"Für seine hervorragenden Verdienste auf dem Gebiet der Entwicklung der Hochspannungsschalttechnik."
Von der THD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert (1. EP in Dresden nach 1945!).
*28.08.1857 in Lauterbach/Harz
†16.11.1944 in Stuttgart
Prof. Dr.rer.nat. Dr.h.c.mult.; Prof. (em.) der Mathematik der TH Stuttgart
Ehrenpromoviert am 01.05.1924 auf Beschluss der Hochbau-Abteilung.
"Erfolgreicher Förderer der angewandten Mathematik und Schöpfer geistreicher Methoden des praktischen Rechnens."
Von der THD zum Dr.rer.techn.h.c. promoviert.
*03.01.1862 in Leipzig
†14.01.1940 in Istanbul
Exzellenz, Prof.; Ingenieur, Prof. für Eisenbahnbau an der TH Istanbul (bis 1940), Mitglied des technischen Beirates der Anatolischen Eisenbahn-Gesellschaft (1927-33)
Ehrenpromoviert am 01.05.1924 auf Beschluss der Hochbau-Abteilung.
"Dem weitschauenden, erfolgreichen Pionier deutscher Ingenieurkunst im Orient."
Von der THD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*1834
†1916
Geheimer Bergrat, Bergamtsrat a. D. in Freiberg, Berginspektor in Zwickau
Ehrenpromoviert auf Antrag des Professorenkollegiums der Königlichen Bergakademie Freiberg.
"In Anerkennung seiner hervorragenden Verdienste um den sächsischen Steinkohlenbergbau."
*21.05.1945 in Reutlingen, BW
Prof. Dr. rer. nat., ehem. Astronaut
Ehrenpromoviert am 02.07.2009 auf Beschluss des Senats und der Fakultät Maschinenwesen.
"Für seine wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der Raumfahrttechnik und sein großes Engagement bei der Unterstützung der Forschungsaktivitäten in den Ingenieurdisziplinen an der Technischen Universität Dresden."
Von der TUD zum Dr.-Ing. E. h. promoviert.
*13.10.1936 in Rostock
Prof.Dr.sc.phil.; Sächsischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, seit 1997 Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken
Ehrenpromoviert am 18.12.2002 auf Beschluss des Senats und der Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften.
"In Würdigung seines wissenschaftlichen Werkes und seines wissenschaftspolitischen Wirkens."
Von der TUD zum Dr.phil.h.c. promoviert.
*25.09.1904 in Zicher, Kreis Königsberg/Neumark
†21.04.1990 in Weimar
Prof.; Designer, Prof. mit Lehrstuhl für Industrieform-bzw.Innengestaltung an der HS für Architektur und Bauwesen Weimar (seit 1945) und Leiter des HS-Instituts für Innengestaltung (1951-69)
Ehrenpromoviert am 06.10.1961 durch Fakultät für Bauwesen.
"Für seinen Beitrag zur Verbesserung der Verbrauchsgüterproduktion und in Anerkennung seiner besonderen Verdienste auf dem Gebiet der industriellen Formgebung."
Anlässlich der Umbenennung der THD in TUD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*28.05.1896 in Dresden
†29.11.1958 in Wuppertal-Elberfeld
Prof. Dr. Ing. Dr.med.h.c.; Chemiker, Gesamtleiter der pharmazeutischen Forschung der Farbenfabriken Bayer in Leverkusen , Honorar-Prof. der Universität Bonn
Ehrenpromoviert am 28.05.1956 durch Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften.
"Für seine erfolgreiche Forschertätigkeit auf dem Gebiet der Arzneimittel-Synthese, deren wichtigste Ergebnisse in der Auffindung verschiedenartiger, für die Bekämpfung schwerer Geißeln der Menschheit hochwichtig gewordener Chemotherapeutika bestehen."Von der THD zum Dr.rer.nat.h.c. promoviert.
*14.10.1877 in Temes-Rékás (Banat, Rumänien)
†18.03.1966
Prof. Dr. Dr.h.c.; Prof. (em.) für Brückenbau und Stahlbeton an der TH Budapest, 1928/29 - 1929/30 Dekan der Abteilung für Hoch- und Tiefbau, 1942/43 und 1949/50 Rektor der Hochschule, o. Mitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften
Ehrenpromoviert am 03.06.1953 durch Fakultät für Bauwesen.
"In Anerkennung seiner hervorragenden Verdienste auf dem Gebiete des Stahlbetons- und Brückenbaues."
*26.12.1940 in Leitmeritz (Böhmen)
Dipl.-Ing.; Vorsitzender der Geschäftsführung der Mannesmann Mobilfunk Gmbh, Mitglied des Vorstandes der Mannesmann AG
Ehrenpromoviert am 05.10.1992 auf Beschluss des Senats und der Fakultät Elektrotechnik.
"Als Anerkennung seiner wissenschaftlichen Leistungen zur Konzipierung, Modellierung und Optimierung von Funkfeldnetzen, insbesondere der Planung des zellularen D2-Mobilfunknetzes mit den neusten wissenschaftlichen Methoden. Die Anerkennung gilt ebenso den herausragendne Organisatuions-Managment- und Marketing-Leistungen bei der Realisierugn dieses Netzes als ein Beispiel für die effektive Umsetzung theoretischer Erkenntnisse der Nachrichtentechnik in praktische und marktfähige Telekommunikationsdienste. Besonders werden auch seine Verdienste bei der Förderung der Zusammenarbeit mit der TUD gewürdigt."
Von der TUD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*15.04.1934 in Santiago de Chile
Prof. Dr., Rektor des Centro Extremeño de Estudios y Cooperación con Iberoamérica (CEXECI) in Cáceres (Spanien)
Ehrenpromoviert am 27.05.2008 auf Beschluss des Senats und der Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften.
"In Würdigung seiner besonderen Verdienste um die Kulturwissenschaften Lateinamerikas und den wissenschaftlichen und kulturellen Austausch zwischen Europa und Lateinamerika sowie seines Einsatzes für die internationale Außenwirksamkeit der TU Dresden."
*13.12.1929 in Oblast Orenburg
Prof. Dr. sc.agr.; Direktor des Allunionsforschungsinstituts für Waldbau und Mechanisierung der Forstwirtschaft, Puschkino (UdSSR), Korrespondierendes Mitglied der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der UdSSR
Ehrenpromoviert am 08.10.1986 auf Beschluss des Senats und der Fakultät für Bau-, Wasser- und Forstwesen.
"In Anerkennung der hervorragenden wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der forstlichen Reproduktionstheorie und deren Anwendung in der Forstwirtschaft der UdSSR sowie der besonderen Verdienste bei der Entwicklung einer ergebnisreichen Zusammenarbeit mit den Forstwissenschaftlern der DDR."
Von der THD zum Dr. rer.silv.h.c. promoviert.
*19.02.1854 in Hamburg
†19.12.1935 in Braunschweig
Geheimer Hofrat, Prof.; Bauing., Prof. für Wasserbau an der TH Braunschweig
Ehrenpromoviert am 01.10.1920 durch Bauingenieur-Abteilung(?)
Von der THD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*1906
Prof. Dipl.Ing.; Chefkonstrukteur des VEB Sachsenwerk Niedersedlitz
Ehrenpromoviert am 13.12.1966 durch Fakultät für Elektrotechnik.
"In Anerkennung seiner hervorragenden Verdienste auf dem Gebiete der Entwicklung und Konstruktion elektrischer Maschinen großer Leistung für Energieversorgung und Industrie."
*12.04.1900 in Drawsko Pomorskie
†07.09.1971 in Posen
Prof. Dr.; Prof. für Waldbau an der Landwirtschaftlichen HS Poznan
Ehrenpromoviert am 06.10.1961 durch Fakultät Forstwissenschaften.
"In Anerkennung seiner hervorragenden Arbeiten auf den Gebieten der Praxis und der Theorie des Waldbaues und der Weidenforschung."
*01.07.1918 in Schöna/ Sachsen
†27.11.2010
Prof. Dr.phil.; Literaturwissenschaftler
Ehrenpromoviert am 28.10.2004 auf Beschluss des Senats und der Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften.
"In Würdigung seines wissenschaftlichen Werkes und seines wissenschaftspolitischen Wirkens."
*22.02.1823 in Leisnig (Sachsen)
†10.05.1907 in Freiberg (Sachsen)
Geheimer Bergrat; Geologe, Montanwissenschaftler
Ehrenpromoviert auf einstimmigen Antrag des Professorenkollegiums der königlichen Bergakademie zu Freiberg von der THD verliehen.
"In Anerkennung seiner hervorragenden Verdienste um die wissenschaftliche Erforschung der sächsischen Erzlagerstätten und um die Entwicklung des vaterländischen Bergbaues."
Von der THD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*11.05.1857 in Dresden
†04.03.1939 in Darmstadt
Geheimer Hofrat, Prof. Dr.phil.; Prof. für Mathematik (Darstellende Geometrie und Kinematik) an der TH Darmstadt
Ehrenpromoviert am 05.06.1928 auf Antrag der Mathematisch/Naturwissenschaftlichen Abteilung.
"In Anerkennung seiner erfolgreichen Untersuchungen auf dem Gebiet der geometrischen Bewegungslehre."
Von der THD zum Dr.rer.techn.h.c. promoviert.
N
*19.05.1912 in Nakagomo, Kashima-shi, Präfektur Saga, Imll Kyushu
†20.11.1981 in Tokio
Politiker, Geschäftsführer der Liberal-Demokratischen Partei im japanischen Oberhaus und Präsident der Parlamentarischen Freundschaftsgruppe Japan-DDR
Ehrenpromoviert am 24.10.1980 gemäß Beschluss des Senats des Wissenschaftlichen Rates, der Fakultät Mathematik/Naturwissenschaften.
"In Würdigung seiner Verdienste auf dem Gebiet der Geschichte der künstlerischen Keramik."
Von der TUD zum Dr.phil.h.c. promoviert.
*14.12.1929 in Prag
†05.12.2002
Prof. Dr.sc.; Prof. am Mathematischen Institut der Karls-Universität Prag
Ehrenpromoviert am 29.11.1991 auf Beschluss der Fakultät Naturwissenschaften und Mathematik.
"In Anerkennung seiner hervorragenden wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der Mathematik, vor allem der Theorie und Anwendung nichtlinearer partieller Differentialgleichungen, sowie der besonderen Verdienste bei der Förderung einer langjährigen wissenschaftlichen Zusammenarbeit mit der TUD."
Von der TUD zum Dr.rer.nat.h.c. promoviert.
*29.09.1833 in Reichenberg (Württemberg)
†17.04.1908 in Kriebstein bei Waldheim (Sachsen)
Dr., Geheimer Kommerzienrat; Unternehmer, nationalliberaler Politiker, Alleininhaber der Papierfabrik Kübler & Niethammer in Kriebstein bei Waldheim (Sachsen)
Ehrenpromoviert am 27.05.1905 auf einstimmigen Antrag der Mechanischen Abteilung.
"In Anerkennung seiner hervorragenden Verdienste um die sächsische Industrie."
Von der THD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*14.10.1863 in Kriebstein bei Waldheim (Sachsen)
†13.09.1931 in Kriebstein bei Waldheim (Sachsen)
Geheimer Kommerzienrat, Dr.jur.; Unternehmer, Fabrikbesitzer, Leiter der Papierfabrik Kübler & Niethammer in Kriebstein
Ehrenpromoviert am 11.06.1926 durch Chemische Abteilung.
"In Anerkennung seiner Bemühungen um die Förderung der wissenschaftlichen Durchdringung der Papierfabrikation."
Von der THD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*1901
Prof. Dr.-Ing.habil.; Architekt, Rektor des Moskauer Architekturunstituts
Ehrenpromoviert am 08.02.1968 durch Fakultät für Bauwesen.
Von der TUD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*25.11.1882 in Nürnberg
†01.09.1957 in München
Prof. Dr.-Ing.habil. Dr.-Ing.E.h.; Prof. (em.) für theoretische Maschinenlehre an der TH München, o.Prof. für Thermodynamik an der TH München
Ehrenpromoviert am 03.06.1953 durch Fakultät für Maschinenwesen.
"In Anerkennung seiner hervorragenden Verdienste um die Lehre und Forschung auf dem Gebiet der technischen Thermodynamik und seiner bahnbrechenden wissenschaftlichen Leistungen zur Klärung von Problemen der Wärmeübertragung."
Von der TUD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
O
*21.09.1942 in Breslau
Prof. Dr.phil.; Prof. für Politikwissenschaft an der Universität Passau, Gründungsdekan der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften der TUD, Direktor der Akademie für Politische Bildung in Tutzing
Ehrenpromoviert am 10.04.1997 auf Beschluss des Senats, Philosophischen Fakultät und der Fakultät Sprach- und Literaturwissenschaften.
"Für seine wissenschaftlichen Verdienste in der Parlamentarismusforschung, als sachkundiger Vermittler wissenschaftlicher Ergebnisse in Publizistik und Erwachsenenbildung und für seine entscheidende Mitwirkung an der Erneuerung der TUD als Gründungsdekan der Philosophischen Fakultät und der Fakultät Sprach- und Literaturwissenschaften."
Von der TUD zum Dr..phil.h.c. promoviert.
*04.07.1866 in Stockholm
†05.02.1945 in Stockholm
Prof.; bedeutender Architekt in Stockholm
Ehrenpromoviert am 05.06.1928 auf Antrag der Hochbau-Abteilung.
"Dem großen schwedischen Baumeister, dessen reiche Gestaltungskraft auch für die deutsche Baukunst Vorbildliches und Richtungsweisendes geschaffen hat."
*28.08.1837 in Lindlar bei Köln
†August 1919 in Leipzig
Geheimer Kommerzienrat; Erfinder, Unternehmer, Direktor der Leipziger Wollkämmerei (seit 1876)
Ehrenpromoviert auf einstimmigen Antrag der Mechanischen Abteilung.
"In Anerkennung seiner hervorragenden Verdienste um die gesamte Textilindustrie, insbesondere um die deutsche Wollkämmerei."
Von der THD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*24.10.1902 in Karvina
†08.12.1980 in Udine (Italien)
Prof.Dr.techn. Dr.Ing.habil.; Direktor des Instituts für Grundlagenprobleme der Technik der Akademie der Polnischen Akademie der Wissenschaften Polens, Bauingenieur, Inhaber des Lehrstuhls für Elastizitäts- und Plastizitätstheorie an der TH Warschau
Ehrenpromoviert am 15.10.1970 gemäß Beschluss der Fakultät für Maschinenwesen.
"In Anerkennung seiner hervorragenden Verdienste in Lehre und Forschung auf dem Gebiet der Plastizitätstheorie."
Von der TUD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*30.01.1931
Dipl.-Ing.; Stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender der WILO AG
Ehrenpromoviert am 13.06.2006 auf Beschluss des Senats und der Fakultät Maschinenwesen.
"In Anerkennung für seine wissenschaftlichen Leistungen und sein Lebenswerk auf dem Gebiet der Heizungstechnik unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung und des Einsatzes von Wasserpumpen sowie sein großes Engagement bei der Unterstützung der Technischen Universität Dresden."
Von der TUD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*17.02.1902 in Nowotscherkask/ Geb.Rostow
Prof. Dr. techn.; Prof. für Verbrennungsmotoren und Festigkeit der Werkstoffe an der TH Moskau, Direktor des Instituts für Verbrennungsmotoren am Baumann-Institut Moskau
Ehrenpromoviert am 25.09.1967 auf Antrag der Fakultät für Maschinenwesen.
*13.10.1921 in Llanelli, Krs. Swansee, Wales (GB)
†23.11.2009
Prof. Dr.Dr.h.c.; Prof. für Physikalische Chemie an der Universität Salford in Manchester (GB) Präsident des Internationalen EUCMOS-Komitees
Ehrenpromoviert am 15.11.1990 auf Beschluss des Senats und der Fakultät für Naturwissenschaften und Mathematik.
"Als Anerkennung der herausragenden wissenschaftlichen Leistungen auf den Gebieten der Molekülspektroskopie und der Bindungstheorie sowie der Verdienste bei der Förderung der Wissenschaftsbeziehungen zur TUD."
Von der TUD zum Dr.rer.nat.h.c. promoviert.
P
*19.04.1903 in Dresden
†1992
Prof. Dr.Ing.; Prof. für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik an der TH Braunschweig
Ehrenpromoviert am 06.10.1961 durch Fakultät Technologie.
"In Anerkennung seiner hervorragenden Verdienste auf dem Gebiete der Schleif- und Poliertechnik."
*15.11.1919 in Kralovany, Bez. Dolny Kubin
†11.06.1999
Prof. Ing. Dr.sc.; Wissenschaftler an der HS für Forstwirtschaft und Holzindustrie Zwolen (CSSR)
18.10.1984 auf Beschluss des Senats und der Fakultät Maschinenwesen.
"In Anerkennung seiner hervorragenden wissenschaftlichen Leistungen bei der Modellierung und Optimierung der Bearbeitungsprozesse von Holz sowie seiner Verdienste beim Aufbau und der Entwicklung einer langjährigen kreativen Zusammenarbeit mit der TUD auf holztechnologischem Gebiet."
Von der TUD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*02.02.1952 in Daegu
Präsidentin der Republik Korea
Ehrenpromoviert am 28.03.2014 auf Beschluss des Senats und der Juristischen Fakultät.
"In Anerkennung ihrer herausragenden Verdienste um Recht, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und in Würdigung ihrer Bemühungen um die Förderung der Zusammenarbeit mit dem Freistaat Sachsen und der TU Dresden auf diesen Gebieten."
Von der TUD zur Dr. jur. h.c. promoviert.
*13.02.1862 in Lorenzkirch bei Strehla
†30.09.1928 in München
Geheimer Regierungsrat, Obermedizinalrat, Prof. Dr.phil. et med.; Chemiker, Arzt, o.Prof. der pharmazeutischen und angewandten Chemie der Universität München, Leiter der Deutschen Forschungsanstalt für Lebensmittel in München
Ehrenpromoviert am 05.06.1928 auf Antrag der Chemischen Abteilung.
"In Anerkennung seiner Verdienste als erfolgreicher Forscher und Förderer auf dem Gebiete der Ernährungswissenschaften und der medizinisch-pharmazeutischen Chemie."
Von der THD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*16.08.1888 in Rom
†17.01.1960 in Florenz
Prof. Dr.; Botaniker, Direktor der italienischen Forstlichen Versuchsanstalt und Prof. an der Forstlichen Hochschule in Florenz
Ehrenpromoviert im März 1942 durch die Fakultät für Forstwirtschaft.
"Für Verdienste um die Forstwirtschaft und die Forstwirtschaft des Mittelmeergebietes, insbesondere um die Aufforstung der Ödländereien Italiens."
*20.12.1947
Prof. Dr.; Informatikprofessor an der Universidade Nova de Lisboa in Lissabon und (Gründungs-) Direktor des dortigen Zentrums für Künstliche Intelligenz
Ehrenpromoviert am 04.12.2006 auf Beschluss des Senats und der Fakultät Informatik.
"In Anerkennung seiner wissenschaftlichen Leistung und seiner besonderen Verdienste bei der langjährigen und fruchtbaren Zusammenarbeit mit der Fakultät Informatik."
*08.02.1913 in Budapest
†2002
Prof. Dr. der Technischen Wissenschaften Dr. h.c.; Rektor der TU Budapest, Dr. der technischen Wissenschaften, Dr.h.c. des Instituts für Architektur Moskau, vormaliger Stellvertreter des Ministers für Bauwesen der UVR, vormaliger Chefarchitekt der Haupstadt Budapest
Ehrenpromoviert am 04.07.1972 gemäß Beschluss der Fakultät für Bau-, Wasser- und Forstwesen.
"In Anerkennung seiner hervorragenden Verdienste um die Entwicklung des sozialistischen Städtebaues."
Von der TUD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*31.03.1896 in St. Petersburg
Prof. Dr. der techn. Wissenschaften; Lehrstuhlinhaber und Dekan der Fakultät für Mechanische Holztechnologie an der Forsttechnischen Akademie in Leningrad
Ehrenpromoviert am 27.10.1966 auf Antrag der Fakultät Technologie.
"In Anerkennung seiner hervorragenden Verdienste auf dem Gebiet der mechanischen Holztechnologie."
*01.06.1849 in Dorchester (Massachusetts, USA)
†1917
Prof.; Prof. für Metallurgie der Harvard - Universität Boston (Massachusetts, USA)
Ehrenpromoviert auf Antrag des Professorenkollegiums der Königlichen Bergakademie Freiberg.
"In Anerkennung seiner ausgezeichneten literarischen Tätigkeit auf dem Gebiete des Kupferhüttenwesens, welche in hervorragendem Maße dazu beigetragen hat, die hierher gehörigen Verfahren auf wissenschaftliche Grundlage zu stellen und damit ihre praktische Weiterausbildung und Vervollkommnung zu fördern."
*08.07.1926 in Nordhausen
Prof. Dr.rer.nat. Dr.h.c.mult.; Leiter des Pulvermetallurgischen Laboratoriums des Instituts für Werkstoffwissenschaften am Max-Planck-Institut für Metallforschung Stuttgart und Geschäftsführender Direktor des Max- Planck-Instituts für Metallforschung
Ehrenpromoviert am 01.06.1992 auf Beschluss des Senats und der Fakultät Maschinenwesen.
"In Anerkennung seiner hervorragenden wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der Materialwirtschaft, insbesondere der Konstitutionslehre, der Erforschung von Grundlagen der Sinterprozesse und der Entwicklung von Sinterwerkstoffen sowie der besonderen Verdienste bei der Förderung der langjährigen wissenschaftlichen Zusammenarbeit mit dem Institut für Werkstoffwissenschaft der TUD."
Von der TUD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
†1922
Kommerzienrat in Worms
Ehrenpromoviert auf Beschluss der Chemischen Abteilung.
*22.02.1935 in Wiesbaden
Prof. (i.R.) Dr.-Ing.
Ehrenpromoviert am 16.03.2004 auf Beschluss des Senats und der Fakultät Maschinenwesen.
"In Anerkennung seiner überragenden wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der Dynamik und Regelung mechanischer Systeme, die sowohl die Grundlagen als auch die Anwendungen im Bereich der Antriebstechnik, der Robotik und der Medizintechnik umfassen, sowie insbesondere seines großen Engagements bei der Unterstützung der Technischen Universität Dresden."
*28.06.1874 in Zwickau
†13.06.1957 im München
Ing.; Maschineningenieur, Unternehmer, Leiter der Elektrochemischen Werke München AG, Präsident der Reichswirtschaftskammer (1936-44)
Ehrenpromoviert am 01.05.1940 auf Antrag der Chemischen Abteilung.
"In Anerkennung der von ihm geleisteten wertvollen Pionierarbeit auf dem Gebiete der elektrochemischen Synthese des Wasserstoffsuperoxyds und, darüber hinaus, wegen der großen Verdienste, die er sich als Wirtschaftsführer um das ganze Volk und besonders um die gesamte deutsche Technik erworben hat."
Von der THD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
1911: Mitbegründer der Elektrochemischen Werke München (Herstellung von Wasserstoffperoxid im großtechnischen Maßstab)
Ab 1925: Finanzielle Förderung der NSDAP
Ab 1927: Mitglied der NSDAP, nach Verbot 1930 erneuter Beitritt
1936 bis 1944: Leiter der Reichswirtschaftskammer in Berlin
Ab 1942: Beauftragter zur Errichtung von Gauwirtschaftskammern als Nachfolger der Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern und Wirtschaftskammern
Albert Pietsch baute ein leistungsfähiges Industrieunternehmen auf, das für die Rüstungs- und Kriegswirtschaft von besonderer Bedeutung war. So belieferte er die Luftwaffe und die Heeresversuchsanstalt Peenemünde mit hochkonzentriertem Wasserstoffperoxid als Komponente für Flugzeug- und Raketentreibstoff. Er wirkte als wirtschaftspolitischer Berater der NSDAP und pflegte enge Kontakte mit Rudolf Heß und Gregor Strasser, Mitarbeiter im Stab von Heß. Mit seiner offenbar nationalsozialistischen Grundhaltung und seiner fachlichen wie unternehmerischen Expertise trug er wesentlich dazu bei, dass bedeutende Organisationen der Wirtschaft auf die Anforderungen des NS-Regimes ausgerichtet wurden. Nach dem Krieg setzte er seine unternehmerische Karriere unbeschadet fort.
*13.07.1872 in Elberfeld
†29.03.1960
Dr.phil.; Chemiker, Unternehmer, Direktor der Elektronwerke der Chemischen Fabrik Griesheim-Elektron, später Vorstandsmitglied der IG-Farben AG
Ehrenpromoviert auf Antrag der Chemischen Abteilung.
"Für Verdienste um die elektrochemische Technik, insbesondere um den Ausbau der Aluminiumgewinnung in Deutschland während des Krieges."
Von der THD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*22.02.1886 in Kiew (damals Russland)
†1973 in Ettlingen
Prof. Dr.-Ing. Dr.phil.nat.h.c. Dr.sc.agr.h.c.; Prof. (em.) der Thermodynamik, Maschinenlehre und Kältetechnik an der TH Karlsruhe und Direktor des Kältetechnischen Instituts der TH Karlsruhe
Ehrenpromoviert am 10.05.1967 auf Antrag der Fakultät für Maschinenwesen.
"In Würdigung seiner hervorragenden Leistungen auf dem Gebiete der Kältetechnik und ihrer Anwendungen."
*23.11.1913
†28.03.1997
Dr. Ing.; General Director of VEB Kombinat Kabelwerk Oberspree in Berlin
Honorary doctorate on 12.10.1978 according to the decision of the Faculty of Electrical Engineering/Electronics.
"In recognition of pioneering achievements in the field of cable technology and for his services in promoting scientific work through outstanding leadership."
* 1920 in Zwolen, Wojewodschaft Kielce
Prof. Dr.; Rektor der HS für Ökonomie Wrocław, Ordentlicher Professor für Politische Ökonomie
Ehrenpromoviert am 28.06.1974 gemäß Beschluss der Fakultät für Sozialistische Betriebswirtschaft.
"In Anerkennung seiner hervorragenden Verdienste auf dem Gebiet der Politischen Ökonomie."
Von der THD zum Dr.oec.E.h. promoviert.
*25.06.1943
Ministerialdirigent
Ehrenpromoviert am 20.04.2005 auf Beschluss des Senats und der Juristischen Fakultät.
"In Anerkennung seiner herausragenden Verdienste um die Strafrechtswissenschaft, seines besonderen Einsatzes für einen humanen Strafvollzug und seiner langjährigen Wissenschaft und Praxis in fruchtbringender Weise verbindenden Lehrtätigkeit an der Juristischen Fakultät der TU Dresden."
Von der TUD zum Dr.jur.h.c. promoviert.
*23.07.1903 in Chudobín
Prof. Dr.-Ing.; Prof. für Technologie an der TH Prag
Ehrenpromoviert am 06.10.1961 auf Antrag der Fakultät für Technologie.
"In Anerkennung seiner hervorragenden Verdienste auf dem Gebiete der Technologie des Maschinenbaues, insbesondere der Zerspanungsforschung."
Von der TUD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
R
*09.07.1901 in Tirpersdorf im Vogtland
†1986
Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing.E.h.; Prof. (em.) der Bergakademie Freiberg für Wärmewirtschaft und Brennstofftechnik, Direktor des Instituts für Technische Brennstoffverwertung
Ehrenpromoviert am 26.08.1981 auf Beschluss der Fakultät für Maschinenwesen.
"In Anerkennung seiner hervorragenden Verdienste auf dem Gebiete der Brennstoff- und Energietechnik."
Von der TUD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
1928 bis 1936: Mitarbeit am privaten Forschungsinstitut für Brennstofftechnik und industrielle Wärmewirtschaft von Prof. Paul Rosin in Dresden
1937 bis 1945: Mitglied der NSDAP
1938: Kauf des Forschungsinstituts von Prof. Rosin vor dessen Emigration (wegen jüdischer Herkunft) mit Rückkaufsrecht
Ab 1949: Professor für Wärmewirtschaft und Brennstofftechnik an der Bergakademie Freiberg
Erich Rammler war Brennstoffexperte und arbeitete lange intensiv mit Prof. Paul Rosin zusammen. Durch diese Zusammenarbeit war er schweren Anfeindungen ausgesetzt, was ihn dazu bewog, der NSDAP beizutreten, um, wie er glaubte, so seine Forschungsarbeiten ungestört fortführen zu können.
*30.07.1878 in Nakskov (Dänemark)
†12.08.1964 in Kopenhagen
Ing.; Maschinenbau-Ingenieur, Unternehmer, Vorstandsmitglied der Auto Union AG
Ehrenpromoviert am 26.11.1938 auf Antrag der Mechanischen Abteilung.
"Für seine Verdienste um die Motorisierung durch Schaffung billiger, leistungsfähiger Kraftfahrzeuge."
Von der THD anlässlich seines 60. Geburtstages zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*06.05.1904 in Tübingen-Lustnau
†25.05.1977
Prof. Dr. phil.habil.; o. Professor und Direktor des Instituts für Textilchemie der TH Stuttgart und Leiter der Chemischen Abteilung des Deutschen Forschungsinstituts für Textilindustrie Reutlingen
Ehrenpromoviert am 06.05.1964 durch Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften.
"In Anerkennung seiner hervorragenden Verdienste in Lehre und Forschung auf dem Fachgebiet der Textilchemie und in Würdigung seines wissenschaftlichen Gesamtwerkes."
Von der THD anlässlich seines 60. Geburtstages zum Dr.rer.nat.h.c. promoviert.
*05.09.1944 in Karyal, Distrikt Gujranwala, West Punjab, Britisch-Indien
Prof. Dr.
Ehrnepromoviert am 23.09.2015 aut Beschluss des Senats und der Fakultät Umweltwissenschaften.
"In Würdigung seiner umfassenden Forschungsleistungen zum Potential der Kohlenstoff-Sequestrierung in Boden im Kontext des globalen Wandels, zur Sicherung der Bodenfruchtbarke1t und Ernahrung einer rasch wachsenden Weltbevblkerung, zur nachhaltigen und integrativen Bewirtschaftung von Boden- und Wasserressourcen sowie in Anerkennung seiner Verdienste um internationale wissenschaftllche Kooperation."
Von der TUD zum Dr. rer. nat. h.c. promoviert.
*28.02.1878 in Berthelsdorf-Herrnhut (Oberlausitz)
†09.04.1939 in Rahlstedt bei Hamburg
Prof. Dr.jur. Dr.phil.; Jurist, Prof. an der Universität Hamburg
Ehrenpromoviert am 05.06.1928 auf Antrag der Kulturwissenschaftlichen Abteilung.
"In Anerkennung seiner Verdienste um die rechtliche Ordnung des modernen Wirtschaftslebens und seines erfolgreichen Kampfes gegen wirtschaftsfremde Auslegung des Gesetzes."
Von der THD zum Dr.rer.oec.h.c. promoviert.
*05.07.1861 in Chemnitz
†Juli 1931 in Chemnitz
Königl. Sächs. Geheimer Kommerzienrat; Ingenieur, Unternehmer, Direktor und Vorstandsmitglied der J. E. Reinecker AG, Werkzeugmaschinenfabrik und Eisengießerei Chemnitz-Gablenz
Ehrenpromoviert auf Antrag der Mechanischen Abteilung.
"In Anerkennung seiner hervorragenden Verdienste um die Förderung des Werkzeugmaschinenbaues."
Von der THD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*21.08.1921 in Dresden
†24.01.2007 in Ilmenau
Prof. (em) Dr. sc.techn.; Prof. (em) der TH Ilmenau mit Lehrauftrag und Direktor des Institutes für Regelungstechnik, o.Prof. seit 1969, Leiter des Wissenschaftsbereiches Automatische Steuerung, Verdienter Hochschullehrer der DDR
Ehrenpromoviert am 29.10.1987 gemäß Beschluss des Senats und der Fakultät Elektrotechnik/Elektronik.
"In Anerkennung hervorragender wissenschaftlicher Leistungen zur Entwicklung der Theorie der automatischen Steuerung und deren Anwendung sowie der Verdienste bei der Gestaltung einer modernen Aus- und Weiterbildung auf dem Gebiet der Prozeßsteuerung in der DDR."
Von der TUD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*22.04.1889 in Dresden
†21.07.1979 in Berlin
Prof.; Schriftsteller, Direktor des Kulturwissenschaftlichen Instituts und Prof. der Anthropologie an der THD, Vorsitzender des Kulturbundes Sachsen
Ehrenpromoviert auf Vorschlag der Landesregierung Sachsen.
"...dem sachlichen, wahrheitsliebenden Schriftsteller, dem Vorkämpfer für soziale Gerechtigkeit und demokratische Freiheit in Wort und Tat, dem vornehm gesinnten, seiner Heimat in Treue verbundenen Menschen.
Von der THD zum Dr.phil.h.c. promoviert, anlässlich seines 60. Geburtstages.
*27.11.1928 in Hagen/ Westfalen
Prof. Dr.-Ing.; Prof. für Verkehrsplanung und Verkehrstechnik der TH Darmstadt
Ehrenpromoviert am 10.05.1996 auf Beschluss der Fakultät Verkehrswissenschaften "Friedrich List".
"In Anerkennung hervorragender Leistungen auf dem Gebiet der Straßenverkehrstechnik und Verkehrsplanung, insbesondere für grundlegende Arbeiten zur Planungsmethodik und städtebaulichen Planungspraxis sowie in Würdigung jahrelangen und erfolgreichen Bestrebens um die Förderung des Erkenntnisaustauschs zwischen den Wissenschaftlern in Ost und West zur Zeit der Spaltung Deutschlands."
Von der TUD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*25.05.1863 in Danzig
†30.07.1936 in Heidelberg
Geheimrat, Prof. Dr.phil. Dr.jur.h.c. Dr.rer.techn.h.c. Dr.theol.h.c.; Professor (em.) der Philosophie an der Philosophischen Fakultät der Universität Heidelberg
Ehrenpromoviert am 05.06.1928 auf Antrag der Kulturwissenschaftlichen Abteilung.
"In dankbarer Anerkennung seiner hervorragenden Verdienste um die Methodik und den Aufbau der Kulturwissenschaft."
Von der THD zum Dr. der Kulturwissenschaften E.h. promoviert.
*19.04.1847 in Dresden
†18.02.1914 in Berlin-Charlottenburg
Geheimer Regierungsrat, Prof.; Prof. für Heizung und Lüftung und Rektor der TH Berlin, Mitglied des Reichsgesundheitsrates, Ingenieur
Ehrenpromoviert auf Antrag der Ingenieur-Abteilung.
"In Anerkennung seiner hervorragenden Verdienste um Wissenschaft und Praxis auf dem Gebiete der Lüftungs- und Heizungsanlagen."
Von der THD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*11.12.1826 in Lüneburg
†26.02.1908 in Lüneburg
Geheimer Regierungsrat, Prof. Dr.; Prof.(em.) für Ingenieurmechanik an der Rheinisch-Westfälischen Polytechnischen Schule in Aachen
Ehrenpromoviert auf Antrag der Mechanischen Abteilung.
"In Würdigung seiner grundlegenden und hervorragenden Arbeiten auf dem Gebiete der technischen Mechanik und Statistik der Baukonstruktionen."
Von der THD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
Inhaber der Firma Bernhard Halle Nachfolger GmbH (Berlin)
Von der THD zum Dr.rer.techn.h.c. promoviert.
*04.10.1909 in Newark, N.J. (USA)
Prof. Dr. Dr.h.c.; Chemiker, Prof. (em.) der Harvard Universität Cambridge
Ehrenpromoviert am 22.09.1992 auf Beschluss der Fakultät Mathematik/Naturwissenschaften.
"In Anerkennung seiner hervorragenden Leistungen auf dem Gebiet der siliciumorganischen Chemie. Insbesondere werden dabei die grundlegenden Arbeiten zur großtechnisch anwendbaren Synthese von Methylchlorsilanen, die Forschungsbeiträge zur Entwicklung der siliciumorganischen Chemie und die publizistischen und wissenschaftsorganisatorischen Leistungen zur Förderung dieser Entwicklung gewürdigt."
Von der TUD zum Dr.rer.nat.h.c. promoviert.
*28.08.1905
†August 1981
Prof. Dr.sc.techn.; Leiter des Lehrstuhls für Technologie der Chemiefaserstoffe an der Textil-HS Moskau, Verdienter Wissenschaftler der RSFSR
Ehrenpromoviert am 13.05.1981 gemäß Beschluss des Senats und der Fakultät für Naturwissenschaften und Mathematik.
"In Anerkennung der hervorragenden wissenschaftlichen Leistungen und Verdienste auf dem Gebiet der Chemie und der chemischen Technologie von Chemiefaserstoffen auf der Basis von Cellulose."
*20.07.1857
†11.03.1920 in Chemnitz-Schönau
Technischer Direktor der Spinnereimaschinenfabrik Oskar Schimmel und Co. AG, Chemnitz
Ehrenpromoviert auf Antrag der Mechanischen Abteilung.
"In Anerkennung seiner hervorragenden Verdienste um den heimischen Textilmaschinenbau."
Von der THD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*03.12.1912 in St. Lorenzen/ Steiermark
Prof. Dr.agr.; Wissenschaftler (im Ruhestand) der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft, Braunschweig, ordentliches Mitglied der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften
Ehrenpromoviert am 01.11.1990 auf Beschluss des Senats und der Fakultät für Maschinenwesen.
"Als Anerkennung für seine herausragenden Leistungen beim Aufbau und der Entwicklung der landtechnischen Ausbildung und Forschung an der TUD, seine wissenschaftlichen Arbeiten zur Verbesserung der Produktionsverfahren in der Landwirtschaft, zur Prozeßsteuerung in der Rinderproduktion und zur Entwicklung der Betriebstechnik als eigenständige landtechnische Wissenschaftsdisziplin."
Von der TUD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*05.12.1938 in Königsberg
Prof. Dr.Ing.habil.; Inhaber des Lehrstuhls für Statik an der Universität Hannover
Ehrenpromoviert am 28.03.1994 auf Beschluss der Fakultät Bau-, Wasser- und Forstwesen.
"Für seine herausragenden wissenschaftlichen Leistungen in der Mechanik und Baustatik auf den Gebieten der viskoelastischen Cosseratkontinua, der negativ gekrümmten Schalen, der Laminattheorie und der Traglasttheorie und in Anerkennung seiner großen Verdienste um den Erneuerungsprozeß an der TUD."
Von der TUD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*30.12.1871 in Schwäbisch Hall
†17.09.1939 in Breslau
Prof. Dr.phil.; Apotheker, Chemiker, Prof. der Anorganischen Chemie und Direktor des Instituts für Anorganische Chemie der Universität Breslau
Ehrenpromoviert am 11.06.1926 auf Antrag der Chemischen Abteilung.
"In Anerkennung seiner vielseitigen ergebnisreichen Forschungen auf dem Gebiete der anorganischen Chemie."
Von der THD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*13.12.1903 in Dornbirn (Vorarlberg)
†17.10.1979 in München
Prof. Dr.-Ing.; o.Prof.(em.) Inhaber des Lehrstuhls für Massivbau an der TH München
Ehrenpromoviert am 09.11.1959 durch Fakultät Bauwesen.
"In Anerkennung seiner bahnbrechenden Arbeiten auf den Gebieten des Stahlbetons und Spannbetons und wegen seiner großen Verdienste bei der Entwicklung der Schalenbauweise, der Bauweise mit Stahlbeton-Fertigteilen und seiner fruchtbaren Forschung im Versuchswesen des Stahlbetons."
Von der TH Dresden zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
S
*09.07.1863 in Löben bei Lützen
†25.01.1923 in Leipzig
Kommerzienrat; Ingenieur, Unternehmer, Inhaber und Generaldirektor der landwirtschaftlichen Maschinenfabrik Rudolf Sack in Leipzig
Ehrenpromoviert auf Antrag der Mechanischen Abteilung.
"In Anerkennung seiner hervorragenden Verdienste um die vorbildliche Entwicklung neuer Arbeitsverfahren in Schmiede und Gießerei beim Bau landwirtschaftlicher Maschinen."
Von der THD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*22.11.1911 in Yasuda (Bezirk Kitakambara, Präfektur Niigata, Japan)
Diplomökonom; Vorsitzender des Wirtschaftsausschusses Japan-DDR, Präsident der Nippon Steel Corporation (größtes Stahlunternehmen der westl. Welt), Stellvertretender Vorsitzender des japanischen Komitees zur ökonom. Entwicklung (KEIZAI DOYUKAI)
Ehrenpromoviert am 15.03.1982 auf Beschluss des Senats des Wissenschaftlichen Rates.
"In Anerkennung seiner hohen Verdienste und wirtschaftswissenschaftlichen Leistungen bei der Entwicklung der Eisen- und Stahlproduktion, der Förderung des internationalen Handels sowie seines persönlichen Anteils bei der Erweiterung der politischen, wirtschaftlichen und wissenschaftlich-technischen Beziehungen zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und Japan."
Von der TUD zum Dr.oec.hc.promoviert.
*21.01.1921 in Rokitno (PL)
Prof. (em.) Dr. Ing.; Prof. (em.) für Nachrichtentechnik am Polytechnikum Gdansk
Ehrenpromoviert am 14.09.1989 auf Beschluss der Fakultät Elektrotechnik/Elektronik.
"Als Anerkennung herausragender wissenschaftlicher Leistungen auf dem Gebiet der Nachrichtentechnik sowie besonderer Verdienste bei der Entwicklung der wissenschaftlichen Beziehungen zwischen dem Polytechnikum Gdansk, der TUD und anderen Hochschulen der DDR."
Direktor der Amsterdamer Eisenbetonwerke
Ehrenpromoviert am 11.10.1913 auf Antrag der Bauingenieur-Abteilung.
"Dem bahnbrechenden und hervorragenden Pionier in Wissenschaft und Praxis aus der Zeit der Entwicklung des Eisenbetonbaus."
Von der THD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*22.06.1865 in Berlin
†31.05.1945 in Neubabelsberg (Potsdam)
Prof. Dr.phil.; Kunsthistoriker, Honorar-Prof.an der Universität Berlin, Direktor an den Staatlichen Museen in Berlin (Direktor des Kaiser-Friedrich-Museums Berlin)
Ehrenpromoviert am 05.06.1928 auf Antrag der Hochbau-Abteilung.
"Dem Erforscher iranischer und islamitischer Kunst, dem Ausgräber von Samarra."
Von der THD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*12.05.1915 in Hamada (Präfektur Shimane, Japan)
Prof. Dr.-Ing.; Vizepräsident der Sharp-Corporation, Japan
Ehrenpromoviert am 19.04.1983 durch Fakultät Elektrotechnik/Elektronik.
"In Anerkennung seiner hervorragenden wissenschaftlichen Leistungen bei der Entwicklung und Anwendung der Mikroelektronik sowie seines erfolgreichen Bemühens um die Pflege des wissenschaftlichen Erbes von Prof. Heinrich Barkhausen in Japan."
*16.09.1898 in Pommersfelden (Bayern)
†22.08.1970 in München
Prof. Dr.techn.; Prof.der Mathematik und analytischen Mechanik sowie Direktor des Mathematischen Instituts der TH München
Ehrenpromoviert am 06.10.1961 auf Antrag der Fakultät für Maschinenwesen.
"In Anerkennung seiner hervorragenden Verdienste auf dem Gebiet der theoretischen Gasdynamik."
Von der TUD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
1937 bis 1945: Mitglied der NSDAP und Mitarbeit im Nationalsozialistischen Deutschen Dozentenbund
1944 bis 1945: Professur in Karlsruhe, Entlassung im Rahmen der Entnazifizierung
1948: Wiedereinstellung an der TH Karlsruhe und Wechsel an die TH München
1954 bis 1956: Rektor der TH München (heute: TU München); danach mehrfach Prorektor ebendort
Robert Sauer galt, obwohl NSDAP-Parteimitlied, politisch als zurückhaltend. Festzustellen ist, dass seine Expertise die wissenschaftliche Grundlage für die Berechnungen der Flugbahnen der Flugbomben V1 und V2 gebildet hat, die für Zerstörung, Panik und viele Tote und Verletzte stehen. Im Zusammenhang mit dem Peenemünde-Projekt bildeten seine Forschungen eine maßgebliche und effektive Stütze des NS-Regimes und seiner Kriegsmaschinerie.
*04.06.1923 in Mladedzko bei Troppau (Sudetenland)
†13.05.1996 in Deisenhofen bei München
Dipl.-Ing.; Ingenieur, Erfinder, Unternehmer, Vorsitzender der Hans-Sauer-Stiftung zur Erforschung kybernetischer Kreativität und Evolutionskonformität
Ehrenpromoviert am 08.07.1993 auf Beschluss der Fakultät Elektrotechnik.
"In Anerkennung seiner hervorragenden wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der elektromagnetischen Relais, der außerordentlich erfolgreichen Management- und Unternehmerleistungen zur Umsetzung theoretischer Erkenntnisse in marktfähige Produkte sowie in Würdigung seiner besonderen ethisch-moralischen 'Verantwortung für die heranwachsende Generation und der Verdienste um die Förderung der Wissenschaft und für die Zusammenarbeit mit der TUD."
Von der TUD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*29.08.1961 in Sangerhausen
Prof. Dr.-Ing., Werkstoffwissenschaftlerin, Rektorin der TU Wien
Ehrenpromoviert auf Antrag der Fakultät Maschinenwesen.
"… in Anerkennung ihrer herausragenden Leistungen zur Weiterentwicklung der Kunststoffprüfung als technische Wissenschaftsdisziplin und ihres Beitrages zur Erforschung von Struktur-Eigenschafts-Korrelationen auf der Basis der Konzepte der Bruchmechanik sowie ihrer besonderen Verdienste im Bereich der deutschen und österreichischen Polymerwerkstoffwissenschaften einschließlich der Förderung des wechselseitigen Austausches."
Von der TUD zur Dr.-Ing. h.c. promoviert.
*03.05.1843 in Lauterbach bei Lausigk
†17.12.1910 in Dresden
Exzellenz Dr.phil. h.c. et Dr.jur.h.c.; 1892-1906 sächsischer Kultusminister ("Minister des Cultus und des königlichen Hauses"), Ordenskanzler des Johanniter-Ordens
Ehrenpromoviert am 27.05.1905 auf Antrag aller Abteilungen.
"In dankbarer Anerkennung seiner hervorragenden Verdienste um die Förderung der technischen Wissenschaften und der THD."
Von der THD anlässlich der Feier zur Einweihung der Neubauten zum Dr.-Ing. E.h. promoviert.
*08.12.1826 in Menzendorf bei Grevesmühlen
†24.05.1904 in Dresden
Erfinder (Glasproduktion), Unternehmer, Glasfabrikant in Dresden (ab 1867), später auch in Böhmen
Ehrenpromoviert am 23.04.1900 auf Beschluss von Rektor und Senat.
"Wegen seiner unvergänglichen Verdienste, die er sich durch die Erfindungen des Regenerativofens zur Erzeugung hoher Temperaturen, des Wannenofens zum Erschmelzen von Glas, des Regenerativbrenners zur Herstellung stark leuchtender Flammen und der chemischen Regeneration der Wärme der Flammengase hoch erhitzter Öfen erworben hat."
Erster Dr.-Ing. E.h. der THD
*30.07.1855 in Berlin
†14.10.1919 in Arosa (Schweiz)
Geheimer Regierungsrat, Dr. phil. h.c.; Unternehmer, Erfinder, Mitinhaber der Firma Siemens & Halske AG in Berlin, Wien u. St. Petersburg, seit 1890 Leiter der Firma
Ehrenpromoviert am 27.05.1905 auf Antrag der Mechanischen Abteilung.
"In Anerkennung seiner hervorragenden Verdienste um die Entwicklung der Elektrotechnik, insbesondere um die Inangriffnahme und erfolgreiche Förderung der elektrischen Schnellbahnversuche."
Von der THD anlässlich der Feier zur Einweihung der Neubauten zum Dr.-Ing. E.h. promoviert.
*04.08.1912 in Wien
†05.06.2008 in Cleveland Heights, Ohio (USA)
Prof. (em.) Dr. phil.; Wissenschaftler der Case Western Reserve University Cleveland, Ohio
Ehrenpromoviert am 25.06.1987 auf Beschluss des Senats und er Fakultät für Naturwissenschaften und Mathematik.
"In Anerkennung der hervorragenden wissenschaftlichen Leistungen zur theoretischen Fundierung des physikalisch-chemischen Verhaltens polymerer Werkstoffe sowie der langjährigen Förderung der Wissenschaftsbeziehungen zur TUD."
Von der TUD zum Dr. rer. nat. h.c. promoviert.
*14.01.1940 in Dresden
Prof. Dr. rer. nat.; Direktor am Max-Planck-Institut für Festkörperforschung in Stuttgart, Honorarprof. der Universität Stuttgart
Ehrenpromoviert am 06.02.1998 auf Beschluss der Fakultät Mathematik/Naturwissenschaften.
"In Anerkennung seiner Verdienste um die Entwicklung der präparativen und theoretischen Festkörperchemie, insbesondere der Synthese und Strukturaufklärung der Alkalimetallsuboxide, der kondensierten Cluster sowie der Hochtemperatur-Supraleiter, und in Würdigung seines Engagements um die Förderung der Anorganischen Chemie an der TUD."
Von der TUD zum Dr. rer. nat. h.c. promoviert.
*17.11.1923 in Berlin
Prof. Dr. med. habil., Obermedizinalrat; Staatssekretär und Präsident des Staatlichen Amtes für Atomsicherheit und Strahlenschutz beim Ministerrat der DDR
Ehrenpromoviert am 07.02.1984 durch Fakultät Mathematik/Naturwissenschaften.
"In Anerkennung seiner hervorragenden wissenschaftlichen Leistungen für Atomsicherheit und Strahlenschutz in der DDR sowie seines verdienstvollen internationalen Wirkens auf diesen Wissenschaftsgebieten."
Von der TU Dresden zum Dr. rer. nat. h.c. promoviert.
Prof. Dr.; Prof. der Technischen Wissenschaften an der HS für Landmaschinenbau Rostow/Don
Ehrenpromoviert am 09.05.1960 auf Antrag der Fakultät Maschinenwesen.
"In Anerkennung seiner hervorragenden Verdienste um die Entwicklung der Theorie und Konstruktion der Landmaschinen."
Von der THD zum Dr.-Ing. E.h. promoviert.
*21.10.1928 in Berlin
Prof. Dr.-Ing. habil.; Prof. für Grundbau und Bodenmechanik sowie Leiter des Instituts für Geotechnik der Universität Stuttgart
Ehrenpromoviert am 07.04.1994 auf Beschluss des Senats und der Fakultät für Bau-, Wasser- und Forstwesen.
"Als Anerkennung der hervorragenden wissenschaftlichen Leistungen auf den Gebieten Bodenmechanik und Grundbau. Insbesondere werden sein Beitrag bei der Formierung der fachübergreifenden Disziplin der Geotechnik und seine besonderen Verdienste um die langjährige Förderung dieser Wissenschaftsgebiete im Osten Deutschlands und Europas, und v.a. an der TUD, gewürdigt."
Von der TUD zum Dr-Ing. E.h. promoviert.
*16.05.1953 in Aalen, Würtemberg
Prof.Dr.-Ing., Bauingenieur, Architekt
Ehrenpromviert am 10.06.2009 auf Beschluss des Senats und der Fakultät Architektur.
"Für seine Verdienste um die Entwicklung der modernen Architektur, insbesondere im Hinblick auf das schöpferische Zusammenwirken von Architekten und Ingenieuren und sein Engagement für ein Umdenken im Bauen für die Zukunft."
Von der TUD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*06.12.1905 bei Kiew
Prof. Dr.; Prof.der Technischen Wissenschaften, Lehrstuhlinhaber am Energetischen Institut Moskau
Ehrenpromoviert gemäß Beschluss der Fakultät für Maschinenwesen.
"In Anerkennung seiner außerordentlichen Verdienste um die Entwicklung der Fernwärmeversorgung in der Sowjetunion und den sozialistischen Bruderländern und seine ständige, wirksame wissenschaftliche Zusammenarbeit mit der TUD."
Er wurde von der TUD zum Dr.-Ing. E.h. promoviert.
*15.07.1879 in Weinheim (Baden)
†30.11.1968 in Montagnola (Kanton Tessin, Schweiz)
Dr.-Ing.; Generaldirektor der Trinidat Deutsche Öl- und Asphalt AG, Dresden, Aufsichtsratsvorsitzender und -mitglied zahlreicher Bau- und Asphaltfirmen
Ehrenpromoviert am 21.06.1930 auf Antrag der Chemischen Abteilung.
"In Anerkennung der hervorragenden Verdienste, die er sich um die Hygiene der Straße durch zielbewußte Förderung der chemischen Technik des Straßenbaus erworben hat."
Von der THD zum Dr. rer. techn. h.c. promoviert
*02.03.1894 in Riga
Prof. Dr.-Ing.; Prof. im Ruhestand
Ehrenpromoviert am 16.09.1965 auf Antrag der Fakultät für Technologie.
"In Anerkennung seiner hervorragenden Verdienste auf dem Gebiet der Textilprüfung."
Von der TUD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*28.07.1855 in Zwickau
†09.09.1928 in Berlin
Dr. rer. pol. h.c.; Ingenieur, Unternehmer, Vorsitzender des Direktoriums des Krupp-Gruson-Werkes in Magdeburg-Buckau, Mitglied des Aufsichtsrates der Friedrich-Krupp AG, Vorsitzender des Präsidiums des Reichsverbandes der Deutschen Industrie
Ehrenpromoviert auf Antrag des Professorenkollegiums der Bergakademie Freiberg.
"Für seine hervorragenden praktischen und wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet des Eisenhüttenwesens und seine Verdienste um die Entwicklung der deutschen Eisenindustrie."
*30.06.1878 in Dresden
Ministerialrat; Ministerialdirektor der Wasserbaudirektion im sächsischen Finanzministerium, Vorstandsmitglied der Energie-Versorgung Groß-Dresden AG, Mitglied der Preußischen Akademie des Bauwesens
Ehrenpromoviert am 05.06.1928 auf Antrag der Bauingenieurabteilung.
"Auf Grund seiner hervorragenden Verdienste um die gesamte sächsische Wasserwirtschaft."
Von der THD zum Dr.-Ing. E.h. promoviert.
Prof. Dr.; Prof.der Technischen Wissenschaften, Direktor des Instituts für Grubentransport der HS für Bergbau in Moskau. Verdienter Wissenschaftler der UdSSR, Korrespondierendes Mitglied der Akademie der Wissenschaften der UdSSR.
Ehrenpromoviert am 09.05.1960 auf Antrag der Fakultät Maschinenwesen.
"In Anerkennung seiner hervorragenden Verdienste auf dem Gebiet der Mechanisierung von Transportarbeiten."
Von der THD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert
*03.12.1850 in Berlin
†20./21.01.1944 in Berlin
Ing.; Ingenieur, Verleger, Verlagsbuchhändler in Berlin
Ehrenpromoviert auf Antrag der Bauingenieur-Abteilung.
*09.03.1895 in Reichenberg (Böhmen)
†21.09.1971 in Karlsruhe
Prof. Dr.rer.techn., Dr. phil.habil.; Prof. für Physikalische Chemie und Elektrochemie sowie Direktor des Instituts für Physikalische Chemie und Elektrochemie an der TH Hannover
Ehrenpromoviert am 09.03.1960 durch Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften.
"In Anerkennung seiner grundlegenden Arbeiten über den photoelektrischen Effekt und seine Anwendungen."
Von der THD an seinem 65. Geburtstag zum Dr.rer.nat.E.h. promoviert.
*21.06.1881 in Kiryjówka k. Żytomierza (Ukraine)
†29.04.1968 in Warschau
Prof. Dr.chem.; ordentlicher Professor für physikalische Chemie, Leiter des Instituts für Physikalische Chemie der Polnischen Akademie der Wissenschaften Warschau
Ehrenpromoviert am 07.10.1959 durch Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften.
"In Anerkennung seiner hervorragenden Leistungen auf dem Gebiet der Thermochemie, insbesondere der Kalorimetrie und Mikrokalorimetrie."
Von der THD zum Dr.rer.nat.E.h. promoviert.
*19.10.1854 in Münden (Hannover)
†16.01.1922 in Berlin
Geheimer Oberbaurat; Bauingenieur, Beamter im preußischen Ministerium der öffentlichen Arbeiten in Berlin
Ehrenpromoviert "In Würdigung seiner grundlegenden Arbeiten und hohen Verdienste um die wasserwirtschaftlichen Vorarbeiten."
Von der THD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*29.07.1913 in Kolozsvár
†21.12.1998
Prof. Dr.phil.; Prof.für Geometrie an der Joszef-Attila-Universität Szeged, ordentliches Mitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften zu Budapest, Kossuth-Preisträger 1950 u.1953
Ehrenpromoviert am 25.10.1965 auf Beschluss der Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften.
"In Würdigung seiner hervorragenden Beiträge zur modernen Analysis, insbesondere der Funktionalanalysis, sowie in Anerkennung seiner mehrfachen erfolgreichen Mitwirkung in Lehre und Forschung innerhalb der Dresdner mathematischen Fachrichtung."
*28.11.1902 in Nasielsk, Krs. Warschau
†07.07.1988 in Wrocław
Prof. Dipl.-Ing.; Dekan ( i.R.) der Fakultät für Elektronik der TH Wroclaw, 1952-1955 Prorektor für Didaktik, 1960-1968 Rektor der TH Wroclaw, 1969-1972 Leiter des Institus für Techn. Kybernetik, Mitgl. des Wiss. Komitees für Automatik u. Techn.Kybernetik der Polnischen Akademie der Wissenschaften
Ehrenpromoviert am 12.10.1978 gemäß Beschluss der Fakultät Elektrotechnik/Elektronik.
"In Würdigung seiner wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiet der Nachrichtentechnik und seiner Verdienste um die Zusammenarbeit des Polytechnikums Wroclaw mit der TUD"
SCH
*10.04.1881 in Oberputzkau (Oberlausitz)
†1976 in Putzkau
Dr. phil.; Studienrat im Ruhestand
Ehrenpromoviert am 06.06.1966 auf Beschluss der Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften.
"In Würdigung seiner hervorragenden Arbeiten auf dem Gebiete der Kryptogamen(=Sporenpflanzen)kunde, insbesondere der Lichenologie (Flechtenkunde)."
*18.01.1844 in Kassel
†05.05.1908 in Karlsfeld bei Halle
Oberbaurat, Prof.; Professor für Architektur in Karlsruhe (1894-1907)
Ehrenpromoviert am 27.05.1905 auf Antrag der Hochbau-Abteilung.
"Dem Lehrer deutscher Baukunst."
Von der THD anlässlich der Feier zur Einweihung der Neubauten zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*25.10.1887
†30.06.1949
Direktor und Vorstandsmitglied der Porzellanfabrik Kahla und der Hermsdorf-Schomburg-Isolatoren-GmbH, Hermsdorf (Thüringen)
Ehrenpromoviert am 20.06.1931 auf Antrag der Mechanischen Abteilung.
"In Anerkennung seiner hervorragenden Verdienste um die Entwicklung der Hochspannungs-Porzellan-Isolatoren."
Von der THD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*31.12.1847 in Pfaffenhofen
†28.09.1921 in Greiz
Geheimer Kommerzienrat; Unternehmer, Vorstand der Färbereien und Appreturanstalten Georg Schleber AG, Reichenberg im Vogtland und Greiz
Ehrenpromoviert auf Beschluss der Chemischen Abteilung.
Von der THD am 01. Juli 1921 zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*09.06. 1862 in Dresden
Dr. jur., Geheimer Rat, später Geh. u. Vortragsrat; Referent (später Ministerialdirektor) im sächsischen Ministerium für Kultur u. öffentlichen Unterricht
Ehrenpromoviert am 11.10.1913 auf Antrag aller Abteilungen.
"In dankbarer Würdigung seiner in zehn, für die Entwicklung der Technischen Hochschule hochbedeutsamen Jahren als Ministerial-Dezernent bewiesenen nie ermüdenden Fürsorge für die Technische Hochschule und in Anerkennung der allzeitigen weitblickenden Förderung ihrer wissenschaftlichen Arbeit."
Von der THD zum Dr.-Ing. E.h. promoviert.
*17.03.1850 in Tambach
†20.02.1936 in Tambach
Prof. Dr., Geheimer Hofrat; Prof. der Geodäsie und Topographie der TH München
Ehrenpromoviert am 15.11.1918 auf Antrag des Professorenkollegiums der Bergakademie Freiberg.
"Für seine bahnbrechenden Arbeiten auf dem Gebiete der Markscheidekunde und Geodäsie."
*22.05.1874 in Dresden
†28.04.1932 in St. Blasien (Schwarzwald)
Geheimer Rat, Prof. Dr. jur.; Ministerialdirektor a.D. der 1. Abteilung im sächsischen Innenministerium, Honorarprof. für Staats- und Verwaltungsrecht der THD
Ehrenpromoviert am 11.06.1926 auf Antrag der Chemischen Abteilung.
"In Anerkennung seiner hingebenden Arbeit für die Förderung der wissenschaftlichen Forschung an der Dresdner Hochschule."
Von der THD zum Dr.-Ing. E.h. promoviert.
*15.12.1884 in Lauterburg (Elsaß)
†11.11.1972 in München
Prof. Dr.; Architekt, o. Prof. an der Architekturabteilung der TH Stuttgart
Ehrenpromoviert am 20.06.1931 auf Antrag der Hochbauabteilung.
"Als ausgezeichneter Baukünstler und Lehrer."
Von der THD zum Dr.-Ing. E.h. promoviert.
1918: Berufung zum Professor für Baukonstruktion und Entwerfen an die TH Stuttgart
1933 bis 1945: Mitglied der NSDAP
1944: Aufnahme in Adolf Hitlers „Gottbegnadetenliste“ der bedeutendsten deutschen Architekten
Paul Schmitthenner, der nach der Machtübertragung an die Nationalsozialisten in hohem Ansehen bei der NSDAP stand, geriet wegen seiner Vorstellungen des naturgemäßen Bauens in Widerspruch zum Gigantismus, den die NSDAP favorisierte. Er lehnte das monumentale Bauen teilweise öffentlich ab. Ihm angebotene offizielle Ämter in Berlin nahm er nicht an, blieb jedoch bis zuletzt Mitglied der NSDAP. Wegen dieser Mitgliedschaft wurde er aus dem Hochschuldienst entfernt, 1947 als Entlasteter freigesprochen. Eine Rückkehr in den Hochschuldienst blieb ihm versperrt.
*21.10.1858 in Düsseldorf
†24.04.1916 in Berlin-Charlottenburg
Geheimer Baurat, Prof.; Architekt, Prof. in Berlin, Mitglied der Königlichen Akademie der Künste zu Berlin-Charlottenburg und Dresden
27.05.1905 auf Antrag der Hochbauabteilung.
"Dem Meister deutscher Denkmalkunst".
Von der THD anlässlich der Feier zur Einweihung der Neubauten zum Dr.-Ing. E.h. promoviert.
*1867
†11.11.1939 auf Schloss Worb
Unternehmer, Pantagenbesitzer, Kolonialpropagandist
ab 1915 Besitzer von Schloss Worb bei Bern
Ehrenpromoviert am 05.06.1928 auf Antrag der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Abteilung.
"In Anerkennung seiner Verdienste um die Erforschung überseeischer Rohstoffe und seiner Arbeit für die deutsche Kolonialwirtschaft."
Von der THD zum Dr. der technischen Wissenschaften E.h. promoviert.
Geheimer Baurat, Vortragender Rat im sächsischen Finanzministerium
Ehrenpromoviert am 11.10.1913 auf Antrag der Bauingenieur-Abteilung.
"Dem verdienstvollen Ausgestalter des durch seine hervorragenden Leistungen vorbildlich gewordenen sächsischen Eisenbahnwesens."
Von der THD zum Dr.-Ing. E.h. promoviert.
*17.12.1851 in Witten
†27.08.1935 in Jena
Dr. chem. Dr. med. h.c.; Chemiker, Unternehmer, Technischer Direktor des Jenaer Glaswerks Schott & Genossen
Ehrenpromoviert am 27.05.1905 auf Antrag der Chemischen Abteilung.
"In Anerkennung seiner bahnbrechenden Arbeiten auf dem Gebiete der Glasindustrie und der wissenschaftlichen Erforschung und Verwertung des Glases."
Von der THD anlässlich der Feier zur Einweihung der Neubauten zum Dr.-Ing. E.h. promoviert.
Prof. Dr.; Prof. am Institut für Geschichte der Naturwissenschaften und Technik der Akademie der Wissenschaften in Moskau, Autor: "Allgemeine Geschichte der Technik von den Anfängen bis 1870"
Ehrenpromoviert durch Fakultät Gesellschaftswissenschaften."
In Würdigung seiner Verdienste um die Erforschung der Technikgeschichte."
Geheimrat, Ministerialdirektor; erster Personalchef des Auswärtigen Amtes in der Weimarer Republik, "Schüler´sche Reform" des Auswärtigen Dienstes
Ehrenpromoviert am 01.05.1930.
*10.12.1887 in Brooklyn, New York, USA
†05.08.1931 in Köln-Lindenberg
Dipl.-Ing.; Direktor und Vorstandsmitglied der Motorenfabrik Deutz AG, Köln-Deutz
Ehrenpromoviert am 20.06.1931 auf Antrag der Mechanischen Abteilung.
"In Anerkennung der Förderung des deutschen Motorenbaues und der Fürsorge für die Ingenieurerziehung wie der erfolgreichen Vertretung deutscher Technik gegenüber dem Auslande."
Von der THD zum Dr.-Ing. E.h. promoviert
*29.05.1905 in Reichenbach / V.
†04.12.1983 in Berlin
Prof. (em.) Dr. Ing. habil. Dr. rer. nat. hc. mult.
Vizepräsident der Akademie der Wissenschaften der DDR, 1961-1965 Rektor der TUD
Ehrenpromoviert am 30.05.1975 auf Beschluss des Wissenschaftlichen Rates der TUD.
"In Anerkennung seiner herausragenden wissenschaftlichen Leistungen auf den Gebieten der Elektrochemie und der Physikalischen Chemie, der Entwicklung physikalischer Meßmethoden und Geräte, für sein Wirken als Wissenschaftsorganisator, als Rektor der TUD und als vorbildlicher Hochschullehrer."
Von der TUD zum Dr. rer nat. E.h. promoviert.
1939: Mitarbeit im Reichsamt für Wirtschaftsausbau als Teil der Vierjahresplan-Behörde, nach deren Schnellplan Deutschland im 2. Halbjahr 1939 für einen Krieg in wirtschaftlicher Hinsicht vorbereitet sein sollte
1940 bis 1945: außerordentlicher Professor für Physikalische Chemie an der TH Dresden
1940 bis 1945: Mitglied der NSDAP
1941: Übernahme der Leitung des Vierjahresplan-Instituts für Zellstoff- und Papiererzeugung, Meinsberg
1944 bis 1983: Leiter des von ihm gegründeten Forschungsinstituts Meinsberg
1949 bis 1979: ordentlicher Professor für Elektrochemie und Physikalische Chemie an der TH/TU Dresden, zeitweise Direktor des Instituts für Radiochemie am Zentralinstitut für Kernforschung Rossendorf
1961 bis 1965: Rektor der TU Dresden
Kurt Schwabe konzentrierte seine Forschungen in den Jahren 1939 bis 1945 auf kriegswirtschaftlich wichtige Vorhaben, insbesondere auf dem Gebiet der Zellstoffforschung. Er stellte sich damit in den Dienst der Aufrüstung und der Kriegswirtschaft. Innerhalb der Arbeitsgruppe Forschung, Erfindungs- und Patentwesen war er in der Gruppe Wehrphysik aktiv, die z.B. an Akkus für U-Boote arbeitete.
*02.12.1943 in Kamp/Rhein (Loreley-Kreis)
Dr. h.c. mult.; Vorstandsvorsitzender der ALTANA AG (Bad Homburg), Vorstandsvorsitzender der Herbert-Quandt-Stiftung
Ehrenpromoviert am 07.12.2004 auf Beschluss des Senats und der Fakultät Wirtschaftswissenschaften.
"In Würdigung seines überaus großen persönlichen Einsatzes für die Förderung von Wissenschaft und Kultur in unserem Lande, die Förderung des wissenschaftlichen Austauschs mit den Ländern Mittel- und Osteuropas sowie seines nachhaltigen Beitrages zur kritischen Diskussion grundsätzlicher Fragen in Wirtschaft und Gesellschaft."
*25.11. 1894 in Röhrsdorf bei Chemnitz
Dr.-Ing.; Direktor in der anwendungstechnischen Abteilung der Badischen Anilin- und Soda-Fabrik AG Ludwigshafen
Ehrenpromoviert am 22.05.1959 durch Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften.
"In Anerkennung seiner hervorragenden wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der Anwendungstechnik der organischen Farbstoffe und oberflächenaktiven Stoffe."
Anlässlich seines 65. Geburtstages von der THD zum Dr. rer. nat. h.c. promiviert.
ST
*06.10.1942 in Graz
Prof. Dr.; Institut für Diskrete Mathematik und Geometrie der Technischen Universität Wien.
Ehrenpromoviert am 01.11.2010 auf Beschluss des Senats und der Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften.
"In Würdigung seiner umfassenden Forschungsleistungen zur Geometrie, insbesondere zu Differentialgeometrie und Kinematik sowie zur Flexibilität polyedrischer Strukturen und in Anerkennung seines weltweiten Engagements für die universitäre Ausbildung in Geometrie und seiner Verdienste um internationale wissenschaftliche Kooperation im Besonderen mit der Technischen Universität Dresden."
Von der TUD zum Dr.rer.nat.h.c. promoviert.
*16.08.1908 in Frankfurt/ Main
†27.02.1968 in Ilmenau(?)
Prof. Dr. phil. nat.; Gründungsrektor der TH Ilmenau. Direktor des Instituts für elektrische Isolierstoffe und Hochspannungstechnik der TH Ilmenau, Titularprofessor für Meßwandler und Prüftransformatoren für Hochspannung der TH Dresden.
Ehrenpromoviert am 06.10.1961 durch Fakultät Elektrotechnik.
"In Anerkennung seiner überragenden organisatorischen Leistungen beim Aufbau der HS für Elektrotechnik in Ilmenau."
*19.02.1856 in Alsfeld
†25.05.1938 in Wernigerode
Geheimer Justizrat, Prof. Dr.jur. Dr.phil. Dr. rer. pol. Dr. rer. oec. Dr. theol.; Rechtsphilosoph, Prof. für deutsches Recht (em.) an den Universitäten Halle und Berlin
Ehrenpromoviert auf Antrag der Kulturwissenschaftlichen Abteilung.
*17.11.1935
† 05.07.2017
MR Dipl.-Ing.
Ehrenpromoviert am 11.04.2002 auf Beschluss der Fakultät Bauingenieurwesen.
"In Anerkennung seiner hervorragenden wissenschaftlichen Leistungen im deutschen Brückenbau und seiner Verdienste um den Ausbau der Verkehrswege in den neuen Bundesländern sowie in Würdigung seiner Unterstützung des traditionellen Dresdner Brückenbausymposiums an der TU Dresden."
Von der TUD zum Dr.-Ing. E.h. promoviert.
*06.10.1901 in Berlin-Neukölln
†03.02.1984
Prof. Dipl.-Ing., Nationalpreisträger; Direktor (i.R.) des Zentralinstituts für Information und Dokumentation der DDR
Ehrenpromoviert am 11.11.1976 auf Beschluss des Wissenschaftlichen Rates.
"In Anerkennung seiner wissenschaftsleitenden Tätigkeit in zentralen Gremien der DDR und für sein Wirken als Professor an der TUD."
*26.05.1870 in Magdeburg
†29.03.1955 in Dresden
Verlagsbuchhändler in Dresden
Ehrenpromoviert am 04.06.1928 auf Antrag der Chemischen Abteilung.
In Anerkennung seiner Verdienste um die Förderung wissenschaftlicher, im besonderen kolloidchemischer Literatur.
Von der THD zum Dr.-Ing. E.h. promoviert.
*10.08.1926 in Bulgarien
Prof. Dr.- Ing.; Rektor der HS für Architektur und Bauwesen Sofia, o.Prof. für Straßenwesen und Verkehr.
Ehrenpromoviert am 21.05.1987 auf Beschluss des Senats und der Fakultät für Bau-, Wasser- und Forstwesen.
"In Anerkennung seiner hervorragenden wissenschaftlichen Leistungen auf bedeutenden Gebieten des Verkehrsbauwesens sowie der Verdienste bei der Förderung einer langjährigen und ergebnisreichen Wissenschaftskooperation mit Wissenschaftlern der TUD."
Von der TUD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*26.11.1940 in Berlin
Prof. Dr.rer.nat.habil.; Prof. für angewandte Stochastik und Rektor der TU Bergakademie Freiberg
Ehrenpromoviert am 19.10.2001 auf Beschluss des Senats und der Fakultät Mathematik/Naturwissenschaften.
"In Anerkennung seiner herausragenden wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der Wahrscheinlichkeitstheorie und Mathematischen Statistik, die in besonderer Weise durch Interdisziplinarität und Anwendungsbezogenheit charakterisiert sind, sowie seine hohen Verdienste, die er sich damit um die Forschung zu Themen in Naturwissenschaft und Technik - auch im Zusammenwirken mit Dresdner Wissenschaftlern - erworben hat."
Von der TUD zum Dr.rer.nat.h.c. promoviert.
*07.12.1876 in Chemnitz
†22.11.1937 in Berlin
Prof.; Architekt, Titularprof. und Mitglied der Berliner Akademie der Künste
Ehrenpromoviert am 05.06.1928 auf Antrag der Hochbauabteilung.
"... dem erfolgreichen Architekten, der in seinen Werken die Forderungen der Gegenwart auf der Grundlage überlieferter deutscher Baukunst erfüllt."
*26.03.1858 in Mainz
†24.08.1934 in Heidelberg
Geheimer Oberpostrat, Prof.Dr.phil.; Elektrotechniker, Präsident des Telegraphen-Reichsamtes in Berlin, Prof. für Elektrotelegraphie an der TH Berlin (seit 1899), Vorsitzender des Reichsbundes deutscher Technik (1922-26)
Ehrenpromoviert "In Anerkennung seiner Förderung der gesammten Elektrotechnik durch die eigene Arbeit und durch die zielbewusste Organisation der wissenschaftlichen Arbeit bei gemeinnützigen wissenschaftlichen Unternehmungen"
Von der THD zum Dr.-Ing.E-h. promoviert.
*03.04.1869 in Chemnitz
†?
Generaldirektor und Vorstandsmitglied der Wanderer-Werke AG, vormals Winklhofer und Jaenicke AG, Schönau-Chemnitz
Ehrenpromoviert am 23.07.1934 auf Antrag der Mechanischen Abteilung.
"In Anerkennung seiner hervorragenden Verdienste um die Entwicklung heimatlicher Qualitätsarbeit, insbesondere auf dem Gebiete der mechanischen Technik."
Von der THD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
T
*28.05.1861 in Jamburg (jetzt Kingisepp, Russland)
†17.12.1938 in Göttingen
Geheimer Regierungsrat Prof. Dr. Dr.rer.nat.h.c.; Prof. für Physikalische Chemie und Direktor des Instituts für Physikalische Chemie der Universität Göttingen
Ehrenpromoviert am 11.06.1926 auf Antrag der Chemischen Abteilung.
"In Anerkennung seiner für Wissenschaft und Technik hochbedeutsamen Forschungen über die Metalle und ihre Legierungen."
Von der THD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*10.12.1892 in Crimmitschau (Sachsen)
†10.02.1970 in Bergholz-Rehbrücke
Prof. Dr.phil.habil.; Prof. und Direktor des Instituts für Lebensmittelchemie und -technologie an der Humboldt-Universität Berlin sowie Direktor des Instituts für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (seit 1951), Mitglied der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin
Ehrenpromoviert am 10.12.1957 auf Beschluss der Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften.
"In Anerkennung seiner hervorragenden wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiete der Lebensmittelchemie, vor allem bei der Schaffung zahlreicher neuartiger analytischer Verfahren und seiner für die wissenschaftliche Entwicklung dieses Gebietes richtungweisenden Arbeiten."
Von der THD zum Dr.rer.nat.h.c. promoviert.
01.05.1937 bis 1945: Mitglied der NSDAP
1943: Bearbeitung des Wehrmachtsauftrages „Verderben und Haltbarmachung von Fetten“
1940 bis 1945: Professor für Lebensmittel- und Gärungschemie und Direktor des gleichnamigen Instituts an der TH Dresden
Ab 1951: Professor für Lebensmittelchemie und Direktor des gleichnamigen Instituts an der Humboldt-Universität zu Berlin
Kurt Täufel war in kriegswichtige Forschungen zur Ernährung im zivilen wie auch militärischen Bereich einbezogen. Wegen seiner NSDAP-Mitgliedschaft musste er die TH Dresden 1945 verlassen. Besondere parteipolitische Aktivitäten Täufels während seiner NSDAP-Mitgliedschaft konnten nicht ermittelt werden.
*05.12.1902 in Galgocz
†11.05.1987 in Budapest
Prof. Dr. Dr.-Ing.Dr.h.c.; Direktor des Instituts für Lebensmittelchemie der TU Budapest
Ehrenpromoviert am 11.05.1973 auf Beschluss der Fakultät für Naturwissenschaften und Mathematik.
"In Anerkennung seiner hervorragenden Verdienste in Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Lebensmittelchemie."
Von der TUD zum Dr.rer.nat.h.c. promoviert.
*16.05.1935 in Recklinghausen
Prof. Dr.phil.; o.Prof. für Erziehungswissenschaften und Sozialpädagogik an der Universität Tübingen
Ehrenpromoviert am 11.04.1996 auf Beschluss des Senats und der Fakultät für Erziehungswissenschaften.
"In Anerkennung seiner besonderen Verdienste um die Entwicklung der Erziehungswissenschaften in der BRD und in Würdigung seines fachlichen und hochschulpolitischen Engagements beim Aufbau einer Fakultät Erziehungswissenschaften an der TUD."
Von der TUD zum Dr.phil.h.c. promoviert.
*07.09.1836 in Brühl (Erftkreis)
†06.03.1912 in Dresden
Geheimer Hofrat Prof. Dr.phil. et med.; Prof. für Experimentalphysik an der THD (seit 1876)
Ehrenpromoviert am 27.05.1905 auf Antrag der Chemischen Abteilung.
"In Anerkennung seiner hervorragenden Verdienste um die Entwicklung der physikalischen Wissenschaft, insbesondere für die Erfindung seiner Quecksilberluftpumpe, der Influenzmaschine, des Schlierenapparates und der Gasdrucklibelle."
Von der THD anlässlich der Feier zur Einweihung der Neubauten zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
Oberbaurat, Geheimer Baurat; Oberbaurat in Leipzig
Ehrenpromoviert auf Antrag der Bauingenieur-Abteilung.
Von der THD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*04.09.1928
†18.11.2006 in Potsdam
Prof. Dr.rer.nat.habil.; Direktor des Zentralinstituts für Astrophysik der Akademie der Wissenschaften der DDR in Potsdam, Professor an der Humboldt-Universität Berlin seit 1963
Ehrenpromoviert am 19.12.1975 auf Beschluss der Fakultät für Naturwissenschaften und Mathematik.
"In Anerkennung seiner physikalisch fundamentalen und philosophisch relevanten Verdienste auf dem Gebiete der Gravitationstheorie."
*16.03.1843 in St. Petersburg
†05.10.1921 in Dresden
Geheimer Hofrat, Prof. Dr.phil. h.c.; Archäologe, Kunstgeschichtler, Direktor der königlichen Skulpturensammlung und Prof. an der Kunstakademie Dresden und der THD
Ehrenpromoviert auf Antrag der Hochbau-Abteilung.
"In Anerkennung seiner hervorragenden Verdienste um die Erforschung der Architektur des Altertums und die Erkenntnis antiker und moderner Kunst."
Von der THD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*23.07.1928 in Chemnitz
†18.11.2012
Prof. Dr.-Ing.habil.; Leiter des Wissenschaftsbereichs Fertigungsmeßtechnik der TH Karl-Marx-Stadt (jetzt Chemnitz)
Ehrenpromoviert am 26.06.1986 auf Beschluss der Fakultät Maschinenwesen.
"In Anerkennung der außerordentlichen wissenschaftlichen Leistungen auf den Gebieten der Fertigungstechnik des Austauschbaues und der Qualitätssicherung im Maschinenbau sowie der besonderen Verdienste bei der Entwicklung einer ergebnisreichen Zusammenarbeit zwischen der TH Karl-Marx-Stadt und der TUD."
Von der TUD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
U
*06.08.1849 in Dresden
†13.01.1923 in Dresden
Geheimer Baurat, Prof. Dr.phil.; Honorarprof. des Telegraphen-, Telefon- und Signalwesens an der THD, Vortragender Rat im sächsischen Finanzministerium, Präsident der Generaldirektion der Sächsischen Staatseisenbahnen
Ehrenpromoviert am 30.09.1910 auf Antrag der Ingenieur-und mechanischen Abteilung.
"In Anerkennung seiner hervorragenden Arbeiten auf dem Gebiet des Eisenbahn-, Signal- und Sicherungswesens, der Elektrotechnik und der Photometrie, in denen er in glücklicher Weise Theorie und Praxis zu vereinigen verstanden hat."
Von der THD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*29.11.1929 in Greifswald
Prof. Dr.phil. habil.; Inhaber des Lehrstuhls für Arbeits- und Organisationspsychologie an der Eidgenössischen TH Zürich
Ehrenpromoviert am 27.01.1995 durch Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften.
"In Anerkennung seiner besonderen Verdienste bei der Entwicklung und Prägung des Gebietes der Arbeits- und Organisationspsychologie, seiner internationalen wissenschaftlichen Ausstrahlung, der von ihm erarbeiteten Konzepte der präventiven und prospektiven Arbeitsgestaltung, des entwickelten Prinzips der differentiellen Arbeitsgestaltung und der Weiterentwicklung des soziotechnischen Gestaltungsansatzes sowie in Würdigung seiner intensiven Förderung der Psychologie an der TUD in den 80er Jahren."
Von der TUD zum Dr.rer.nat.h.c. promoviert.
*17.03.1926 in Herrenberg (Baden-Württemberg)
Prof. Dr.agr. Dr.-Ing.E.h.; Prof. (em.) für Bodenkunde der Forstlichen Fakultät der Universität Göttingen, Leiter (im Ruhestand) des Forschungszentrums Waldsterben/ Waldökosysteme in Göttingen
Ehrenpromoviert am 10.11.1994 auf Beschluss der Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften.
"In Anerkennung hervorragender Leistungen auf dem Gebiet der Waldökosystemforschung. Dies betrifft die Lehre, die experimentelle und theoretische Forschung sowie die fachübergreifende Wissenschaftsorganisation in gleichem Maße. Besondere Verdienste erwarb sich Herr Prof. Ulrich um die Integration Tharandter Arbeitsgruppen in die Ökosystemforschung des Bundesministeriums für Forschung und Technologie sowie bei der Hochschulerneuerung in der Fachrichtung Forstwissenschaften an der TUD nach 1989."
Von der TUD zum Dr.rer.silv.h.c. promoviert.
V
*25.09.1852 in Nehren bei Tübingen
†18.12.1933 in Halle/Saale
Prof. Dr.phil. Dr.med.h.c. Dr.jur.h.c., Geheimer Regierungsrat; Philosoph, Kantforscher, Prof.(em.) für Philosophie an der Universität Halle
Ehrenpromoviert wahrscheinlich durch Allgemeine oder Kulturwissenschaftliche Abteilung
Von der THD zum Dr. sc.techn.h.c. promoviert.
*25.07.1912 in Budapest
†13.11.1987 in Budapest
Prof. Dr. sci. Dr. techn.; Leiter des Instituts für Nachrichtentechnik der TU Budapest
Ehrenpromoviert am 12.10.1978 auf Beschluss der Fakultät Elektrotechnik/Elektronik.
"In Würdigung seiner hervorragenden wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiet der Elektronik und seiner Verdienste um die Zusammenarbeit mit der TUD."
*04.06.1903
Prof. Dipl. Ing.; Direktor des Instituts für Wasserwesen der Akademie der Wissenschaften der VR Bulgarien, Leiter des Lehrstuhls für Landwirtschaftlichen Wasserbau der TH Sofia, ordentliches Mitglied der Bulgarischen Akademie der Wissenschaften, ordenliches Mitglied der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften.
Ehrenpromoviert am 06.09.1973 auf Beschluss der Fakultät für Bau-, Wasser-und Forstwesen.
"In Anerkennung seiner hervorragenden Verdienste auf dem Gebiet der Wasserwirtschaft."
Von der TUD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*02.02.1935 in Moskau
Vizepräsident der Akademie der Wissenschaften der UdSSR, Professor für Atom- und Plasmaphysik an der Moskauer Universität, Direktor, ab 1992 Präsident des Kurchatow-Instituts Moskau
Ehrenpromoviert am 20.09.1990 durch die Fakultät Naturwissenschaften und Mathematik.
"Als Anerkennung der herausragenden wissenschaftlichen Leistungen auf den Gebieten der Fusionsforschung, der Plasmaphysik und der Magnethydrodynamik sowie der besonderen Verdienste bei der Förderung der Wissenschaftsbeziehungen mit der TUD."
Von der TUD zum Dr.rer.nat.h.c. promoviert.
*April 1912 in Nizhny Novgorod (heute Gorkij, Russland)
†1988
Prof. Dr. der techn. Wissenschaften; Prof. am Moskauer Energetischen Institut, Leninpreisträger, Leiter des Lehrstuhls für Energiesysteme und des von ihm geschaffenen Forschungslaboratoriums für Energiesysteme
Ehrenpromoviert am 12.10.1978 auf Beschluss der Fakultät Elektrotechnik/Elektronik.
"In Würdigung seiner international anerkannten Arbeiten auf den Gebieten der Planung, der Berechnung und des Betriebes von Elektroenergiesystemen."
*19.02.1887 in Elberfeld (heute zu Wuppertal)
†15.10.1976 in Ammerland/Starnberger See
Prof.; Charakterologe, Prof. für Psychologie in München
Ehrenpromoviert am 01.05.1930 auf Beschluss der Kulturwissenschaftlichen Abteilung.
"In Anerkennung seiner wissenschaftlichen Veröffentlichungen auf den Gebieten der Philosophie und Psychologie."
Von der TUD zum Dr. der Kulturwissenschaften ehrenhalber promoviert.
*04.03.1930 in České Budějovice
Ing. DrSc.; Leiter des Bereichs für digitale Signalverarbeitung am Institut für Radiotechnik und Elektronik der Akademie der Wissenschaften Prag
Ehrenpromoviert am 25.05.2000 auf Beschluss der Fakultät Elektrotechnik.
"In Anerkennung der hervorragenden wissenschaftlichen Leistungen bei der Übertragung grundlegender mathematischer Methoden und Ergebnisse auf die ingenieurwissenschaftliche Forschung im Bereich der Kommunikationstechnik, Signal- und Systemtheorie sowie für seine langjährigen Verdienste, die er sich bei der Fortentwicklung des europaweiten Zusammenwirkens der Wissenschaften erworben hat."
Von der TUD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*06.08.1845 in Chemnitz
†14.02.1930 in Dresden
Geheimrat, Dr.phil.; Unternehmer, Politiker, Eigentümer der Firma Wilhelm Vogel in Chemnitz und Lunzenau, Mitglied des Zentralvorstandes der nationalliberalen Partei Berlin (1914), Landtagspräsident
Ehrenpromoviert auf Antrag der Chemischen Abteilung.
"Dem verdienstvollen Nestor der sächsischen Industrie, dem weitschauenden, treuen und erfolgreichen Schützer und Förderer der technischen Wissenschaften."
Von der THD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*24.05.1881 in Senne bei Bielefeld
†03.06.1966
Dr.rer.pol.h.c.; Geschäftsführer der Westfälischen Heimstätte GmbH Dortmund, Generaldirektor i.R., Generalsekretär des Westfälischen Vereins für Kleinsiedlungswesen Münster. Mitglied der Dtsch. Akademie für Städtebau u. Landesplanung
"Dem Meister im Siedlungswesen"
*19.05.1931 in Schleswig
Prof. Dipl.-Ing.; Prof. für Schienenfahrzeugtechnik und maschinelle Bahnanlagen sowie Direktor des Instituts für Schienenfahrzeuge und maschinelle Bahnanlagen der Universität Hannover
Ehrenpromoviert am 26.02.1999 auf Vorschlag der Fakultät Verkehrswissenschaften "Friedrich List".
"In Anerkennung seiner hervorragenden wissenschaftlichen Aktivitäten zur Vorbereitung und Einführung des schienengebundenen Hochgeschwindigkeitsverkehrs sowie für seine Verdienste um die Neuprofilierung der Dresdner Verkehrswissenschaften."
Von der TUD zum Dr.-Ing E.h. promoviert.
*06.09.1872 in Hohenheim (heute zu Stuttgart)
†18.05.1949 in München
Geheimrat, Prof. Dr.; Romanist, Sprachphilosoph, Übersetzer, Prof. für Romanistische Philologie und Rektor der Universität München
Ehrenpromoviert am 04.06.1928 auf Antrag der Kulturwissenschaftlichen Abteilung.
"Als den ersten, der die moderne Sprachwissenschaft, insbesondere die Neuphilologie, in den Dienst der Kulturerkenntnis gestellt hat."
Von der THD zum Dr. der Kulturwissenschaften E.h. promoviert.
W
*13.03.1843 in Leipzig
†19.04.1917 in Dresden
Exzellenz, Wirklicher Geheimer Rat, Dr.jur. Dr.phil.h.c., Ministerialdirektor im sächsischen Ministerium für Kultur und öffentlichen Unterricht
Ehrenpromoviert am 27.05.1905 auf Antrag aller Abteilungen.
"In dankbarer Anerkennung seiner hervorragenden Verdienste um die Förderung der technischen Wissenschaften und der THD."
Von der THD anlässlich der Feier zur Einweihung der Neubauten zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*13.07.1841 in Penzing (heute zu Wien)
†11.04.1918 in Wien
K.K. Hofrat, Oberbaurat, Prof.; Architekt, Prof.(em.) der Akademie für bildende Künste Wien
Ehrenpromoviert auf Antrag der Hochbau-Abteilung und auf Vorschlag von Martin Dülfer
Von der THD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*04.06.1940 in Berlin
Prof. em. Dr.-Ing. habil.
Ehrenpromoviert am 18.05.2015 auf Beschluss des Senats und der Fakultät Maschinenwesen.
"in Anerkennung seiner herausragenden Leistungen und Verdienste in der Technischen Themodynamik, inbesondere bei der Entwicklung von Präzisions-Apparaturen zur Messung der Dichte von Gasen und Flüssigkeiten und der Entwicklung von hochgenauen Zustandsgleichungen für fluide Stoffe und Stoffgemische."
Von der TUD zum Dr.-Ing. e.h. promoviert.
*21.09. 1870 in Dresden
†nach 1944 vermutl. in Dresden
Stadtbaurat; Stadtbaurat in Dresden, Vorsteher des Betriebsamtes der Gas-, Wasser- und Elektrizitätswerke der Stadt Dresden
05.06.1928 auf Antrag der Mechanischen Abteilung.
"In Anerkennung seiner hervorragenden Verdienste um die technische und organisatorische Ausgestaltung der städtischen Energieversorgung."
Von der THD zum Dr.Ing.-E.h. promoviert.
*04.10.1844 in Stolp (Pommern, heute Slupsk, Polen)
†07.09.1921 in Dresden
Geheimrat; Baumeister, Architekt, Vortragender Rat im königlichen Finanzministerium (1897-1913)
Ehrenpromoviert auf Antrag der Hochbau-Abteilung.
"In Anerkennung seiner hohen Verdienste um die Technik und um die Würdigung technischer Arbeit, insbesondere wegen der Förderung die er der Baukunst in seiner Eigenschaft als Baubeamter zuteil werden ließ."
Von der THD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*26.06.1841 in Oppenheim am Rhein
†10.08.1912 in Langenschwalbach (heute Bad Schwalbach)
Kaiserlicher Geheimer Baurat, Geheimer Hofrat, Prof. Dr.phil.h.c.; Architekt, Prof. für Hochbau an der THD und Prof. an der Kunstakademie Dresden
Ehrenpromoviert auf einstimmigen Antrag der Hochbau-Abteilung.
"Dem Schöpfer der Häuser für den Deutschen Reichstag und für die sächsischen Stände, dem Meister der Baukunst, dem verdienstvollen Förderer gesunden baulichen Schaffens und dem hervorragenden Lehrer unserer Hochschule."
Von der THD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*24.03.1927 in Wasserburg/Bodensee
Dr.phil. Dr.h.c.mult.; Schriftsteller
Ehrenpromoviert am 10.02.1994 auf Beschluss der Fakultät Sprach- und Literaturwissenschaften.
"In Anerkennung seiner hervorragenden Leistungen als Romancier, Dramatiker und Essayist. Insbesondere wird hiermit gewürdigt, dass seine Reden und Essays und vor allem der große Roman "Die Verteidigung der Kindheit" die Erinnerung an die Einheit Deutschlands und die Verantwortung vor der deutschen Geschichte wachgehalten haben. Martin Walsers schriftstellerisches Wirken hat die intellektuelle Kultur der Bundesrepublik geprägt und bedeutet für den Neuaufbau des kulturellen Lebens im vereinigten Deutschland ein ermutigendes Zeichen. Er hat zudem in kritischem, oft ironischem, stets aber provokativ förderndem Dialog die Literaturwissenschaft zur Überprüfung überholter Standpunkte herausgefordert."
Von der TUD zum Dr.phil.h.c. promoviert.
*03.03.1942 in Markgröningen (Baden-Württemberg)
†11.01.2015 in Bad Homburg
Vorsitzender des Kuratoriums der TU Dresden und Aufsichtsratsvorsitzender der Handelshochschule Leipzig.
Ehrenpromoviert am 18.03.2009 auf Beschluss des Senats und der Fakultät Bauingenieurwesen.
"In Anerkennung seiner bauwirtschaftlichen Verdienste, seiner außergewöhnlichen Leistungen bei der Finanzierung des Wiederaufbaus der Dresdner Frauenkirche sowie in Würdigung seines Engagements als Vorsitzender des Kuratoriums der Technischen Universität Dresden"
Von der TUD zum Dr.-Ing. E. h. promoviert.
*06.05.1898 in Dresden-Reick
†04.01.1967 in Darmstadt
Prof. Dr.rer.techn.; Prof.der angewandten Mathematik an der TH Darmstadt (seit 1928)
Ehrenpromoviert am 06.05.1963 auf Antrag der Fakultät Mathematik/Naturwissenschaften.
"In Anerkennung seiner hervorragenden Verdienste um die Entwicklung der praktischen Mathematik und Rechentechnik und in Würdigung seines wissenschaftlichen Gesamtwerkes."
Die Ehrenpromotion der TUD erhielt er an seinem 65. Geburtstag.
*12.10.1937 in Ijuí (Brasilien)
†11.12.2019 in Halle
Prof. Dr. em.; Kunsthistoriker; lehrte an den Universitäten Marburg und Hamburg Kunstgeschichte und war Leiter der Forschungsstelle für Politische Ikonographie im Hamburger Warburg-Haus; Leibniz-Preis
Ehrenpromoviert am 14.12.2007 auf Beschluss des Senats und der Philosophischen Fakultät.
"Für seine Verdienste um die methodische und institutionelle Weiterentwicklung des Faches Kunstgeschichte in Deutschland, seine Hilfe bei der Restrukturierung der Kunstgeschichte in Ostdeutschland, seine Forschungen zu den Künsten der frühen Neuzeit und für seine Förderung der wissenschaftlichen Zusammenarbeit mit den Ländern der iberischen Halbinsel und Lateinamerikas."
*28.11.1882 in Brieg (Schlesien)
†12.02.1969 in Berlin
Prof., Oberregierungs- und Baurat a.D., Dipl.-Ing.; Prof. und. Leiter des Hauptamtes für Hydrologie der DDR in Berlin (1951-1953)
Ehrenpromoviert am 03.06.1953 durch die Fakultät für Bauwesen.
"In Anerkennung seiner großen Verdienste um die Gewässerkunde und um das Schaffen der wissenschaftlichen Grundlagen für die Wasserwirtschaft."
Von der THD anläßlich der 125-Jahrfeier zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*20.11.1937 in Solingen
Prof.em. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h.; Dekan der Fakultät für Maschinenwesen der RWTH Aachen (1991-1992), Gründer und Vorstandsvorsitzender der Forschungsgemeinschaft Ultrapräzisionstechnik
Ehrenpromoviert am 17.06.2005 auf Beschluss des Senats und der Fakultät Maschinenwesen.
"In Anerkennung seiner überragenden wissenschaftlichen Leistungen bei der Analyse und Entwicklung der Werkzeugmaschinen und deren Komponenten einschließlich der Antriebs- und Steuerungstechnik, seiner Aktivitäten in nationalen und internationalen Gremien, seiner wegweisenden Publikationen - wie des mehrbändigen Fachkompendiums -, seines Engagements in der Ausbildung junger Ingenieure sowie insbesondere seiner nachhaltigen Unterstützung der Fakultät Maschinenwesen der Technischen Universität Dresden."
Dipl.-Ing.; Stellvertretender Direktor am Institut für Post- und Fernmeldewesen Berlin
Ehrenpromoviert am 06.10.1961 auf Antrag der Fakultät für Elektrotechnik.
"In Anerkennung seiner hervorragenden Verdienste auf dem Gebiet der modernen Kabeltechnik."
Von der TUD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*05.01.1857 in Jena
†29.11.1938
Geheimer Baurat Prof.; Prof. für Eisenbahnbau an der TH Darmstadt
Ehrenpromoviert am 13.06.1925 auf Antrag der Bauingenieur-Abteilung.
"In Anerkennung seiner bedeutenden Verdienste um das Eisenbahnwesen in Lehre und Schrifttum."
Von der THD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*14.04.1901 in Hamburg
†09.01.1991
Prof. Dr.-Ing.habil.; Prof. für Textiltechnik und Direktor des Instituts für Textiltechnik an der TH Aachen
Ehrenpromoviert am 16.09.1965 durch die Fakultät für Technologie.
"In Anerkennung seiner hervorragenden Verdienste auf dem Gebiet der Garnherstellung und Textilprüfung."
Von der THD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*12.03.1904 in Neuhammer Kreis Bunzlau (heute Polen)
Dr.rer.nat.; Mitarbeiter des Forschungsrates für Faser-Plastwerkstoffe der DDR in Berlin
Ehrenpromoviert am 06.10.1978 auf Beschluss der Fakultät für Maschinenwesen.
"In Würdigung seiner bedeutsamen Beiträge auf dem Gebiet der Faserverbundwerkstoffe und in Anerkennung seines außerordentlichen Einsatzes für die Überleitung von Forschungsergebnissen in die Praxis."
Von der TUD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*in Berlin
Reichsbahn-Direktor, Ing.
Ehrenpromoviert am 18.03.1983 durch den Wissenschaftl. Rat der Hochschule für Verkehrswesen "Friedrich List" auf Beschluss der Fakultät Technik und Naturwissenschaften
"In Anerkennung seiner ideenreichen und schöpferischen Entwicklung der Schienenfahrzeugtechnik und des Eisenbahnwesens in der DDR."
Die Ehrenpromotion erfolgte in Zusammenhang mit den Feierlichkeiten zum 175. Geburtstag von J. A. Schubert.
*07.11.1893 in New York
†20.06.1970 in Sempach (Kanton Luzern, Schweiz)
Ing.; Vorstandsmitglied und Technischer Direktor der Auto-Union AG, Chemnitz
Ehrenpromoviert auf Antrag der Mechanischen Abteilung.
"Für seine Verdienste um die Modernisierung und Rationalisierung der Fertigung in der deutschen Kraftfahrzeugindustrie."
Von der THD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*19.07.1890 in Köln
†13.11.1957
Prof. Dipl.-Ing.; Architekt, Prof. der Baukonstruktion, Gebäude- und Handwerkskunde an der TH Hannover, Mitglied der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung
Ehrenpromoviert am 17.03.1954 durch die Fakultät für Bauwesen.
"In Anerkennung seiner hervorragenden Verdienste auf dem Gebiet der Werklehre und ihrer Anwendung auf das ländliche Bauen."
Von der THD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*24.01.1927 in Berlin
†08.05.2020
Journalist, Kunsthistoriker
Ehrenpromoviert am 23.06.2017 auf Antrag der Philosophischen Fakultät.
"...in Anerkennung seiner herausragenden Leistungen auf dem Gebiet der kunst- und kulturhistorischen Vermittlung sowie seiner besonderen Verdienste um die Erforschung der Fotografie und des Films."
Von der TUD zum Dr.phil.h.c. ehrenpromoviert.
*27.01.1859 in Potsdam
†04.06.1941 im Schloss 'Huis (Haus) Doorn' (Provinz Utrecht, Niederlande)
Deutscher Kaiser und König von Preußen
Ehrenpromoviert am 16.06.1913 durch die TH Dresden und die anderen Technischen Hochschulen.
"Dem weitschauenden und erfolgreichen Förderer technischer Wissenschaft und nationaler Arbeit."
Von der THD und den anderen Technischen Hochschulen anlässlich seines 25-jährigen Regierungsjubiläums zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*01.03.1924
Dipl.-Ing.; Vorstandsmitglied der Mannheimer Stadtwerke AG (im Ruhestand)
Ehrenpromoviert am 06.02.1992 auf Beschluss der Fakultät Maschinenwesen.
"Als Anerkennung der hervorragenden wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der Fernwärmeversorgung. Insbesondere werden dabei sein Beitrag zur Herausbildung der eigenständigen Wissenschaftsdisziplin Fernwärmetechnik und seine besonderen Verdienste bei der Förderung einer langjährigen Zusammenarbeit mit der TUD gewürdigt."
Von der TUD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*06.01.1921 in Braunschweig
†14.11.1999 in München
Prof. Dr.-Ing.habil.; Prof. (em.) für Maschinenelemente und Leiter der Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebebau (FZG) der TU München
Ehrenpromoviert am 27.11.1998 auf Beschluss der Fakultät Maschinenwesen.
"In Anerkennung seiner überragenden wissenschaftlichen Leistungen im Fachgebiet Maschinenelemente, insbesondere bei der Entwicklung von fundamentalen und international bedeutsamen Berechnungsverfahren für Zahnradgetriebe sowie deren Transfer in die industrielle Praxis."
Von der TUD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*29.12.1903 in Aschaffenburg
Dr.-Ing.; Technischer Direktor des Leuna-Werkes "Walter Ulbricht", Nationalpreisträger, Volkskammerabgeordneter, Versuchs- und Entwicklungsingenieur
Ehrenpromoviert am 03.06.1953 auf Beschluss der Fakultät für Maschinenwesen.
"In Anerkennung seiner vielseitigen, erfolgreichen wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiet der Technik der chemischen Verfahren und seiner Verdienste beim Wiederaufbau des Leuna-Werkes."
Von der THD anläßlich der 125-Jahrfeier zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*04.07.1844 in Hamburg
†04.02.1933 in Dresden
Geheimrat, Prof. Dr.phil. et jur.; Kunsthistoriker, Schriftsteller, Direktor (i.R.) der Gemäldegalerie und des Kupferstichkabinetts in Dresden
Ehrenpromoviert am 12.05.1923.
"Für sein verdienstvolles Wirken."
Von der THD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*18.11.1876
†24.01.1954
Oberbaurat; Generaldirektor der AG Sächsische Werke, Mitbegründer des Verbandes Sächsischer Elektrizitätswerke e.V., 1905 Vorstandsmitglied, Mitbegründer der "Spartengemeinschaft für Hochspannungsanlagen" in den 20-er Jahren
Ehrenpromoviert am 04.06.1928 auf Antrag der Mechanischen Abteilung.
"In Anerkennung seiner hervorragenden Verdienste um die technische und wirtschaftliche Entwicklung der sächsischen Landeselektrizitätsversorgung."
Er wurde von der THD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*13.09.1929 in Oels (Schlesien)
Prof. Dr. rer.nat.; Physiker, Prof. (em.) für Signal-, System- und Informationstheorie, Akustik am Institut für Angewandte Physik der Goethe-Universität Frankfurt/M.
Ehrenpromoviert am 31.03.2000 durch Fakultät Elektrotechnik.
"In Anerkennung der hervorragenden wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der Angewandten Physik sowie für seine langjährigen Verdienste, die er bei der Übertragung grundlegender physikalischer Methoden und Ergebnisse auf die ingenieurwissenschaftliche Forschung im Bereich der Kommunikationstechnik, Signal- und Systemtheorie erworben hat."
Von der TUD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*21.11.1879 in Schrozberg (Württemberg)
†30.04.1957 in Leonberg (Württemberg)
Stadtbaurat; Architekt, Stadtbaurat in Dresden, vorher Magistrat-Baurat von Berlin-Schöneberg und Leiter der dortigen Stadterweiterung
Ehrenpromoviert am 05.06.1928 auf Antrag der Hochbauabteilung.
"Dem bedeutenden Vorkämpfer neuzeitlicher Städtebaukunst."
Von der THD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*09.05.1918 in Innsbruck (Österreich)
Prof. Dipl.-Ing.; Wissenschaftler für Hydrologie und Wasserbauwesen an der City-University London
Ehrenpromoviert am 11.12.1986 auf Beschluss des Senats und der Fakultät für Bau-, Wasser- und Forstwesen.
"In Anerkennung der hervorragenden wissenschaftlichen Leistungen auf den Gebieten der Hydrologie und des Wasserbauwesens sowie der besonderen Verdienste bei der Entwicklung und Förderung einer langjährigen wissenschaftlichen Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern der TUD."
Von der TUD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*1899 in Moskau
Prof. Dr. sc. techn.; Prof. (em.) und langjähriger Dekan der kartographischen Fakultät der HS für Geodäsie, Photogrammetrie und Kartographie MIIGAiK in Moskau. Gastprofessor an der TH Dresden 1956/57
Ehrenpromoviert am 10.04.1968 durch Fakultät für Bauwesen.
"Anlässlich des 50. Jahrestages der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution. Wegen seiner besonderen Verdienste um die Gründung des Instituts für Kartographie an der TUD und in Anerkennung seiner wissenschaftlichen Leistungen."
Von der TUD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*18.02.1929 in Berlin-Tempelhof
Prof. Dr.-Ing.habil. E.h.; Prof. für Nachrichtentechnik an der TU Karl-Marx-Stadt/Chemnitz
Ehrenpromoviert am 02.12.1981 gemäß Beschluss der Fakultät Elektrotechnik/Elektronik.
"In Anerkennung hervorragender wissenschaftlicher Arbeiten in den Fachgebieten der Informationstechnik und in Würdigung seiner Verdienste bei der Pflege und Weiterentwicklung des wissenschaftlichen Gedankengutes von Heinrich Barkhausen."
Von der TUD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*05.04.1934 in Glogau (Schlesien)
Prof. Dr.-Ing.; Professor für Verbrennungskraftmaschinen und Kraftfahrzeuge an der TU München
Ehrenpromoviert am 08.11.1999 auf Beschluss der Fakultät Verkehrswissenschaften "Friedrich List" sowie der Fakultät Maschinenwesen.
"In Anerkennung seiner Forschungsarbeiten über Verbrennungsmotoren, der abgeleiteten Berechnungsmethoden zu ihrem stationären und transienten Verhalten sowie seiner bahnbrechenden Untersuchungen zur Brennraumisolation."
Von der TUD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*13.02.1909 in Breslau
†08.11.1986 in Freiberg
Prof. Dr.-Ing. habil.; Prof. (em.) und ehemaliger Rektor der Bergakademie Freiberg
Ehrenpromoviert am 08.12.1981 gemäß Beschluss der Fakultät für Elektrotechnik/Elektronik.
"In Anerkennung seiner hervorragenden Beiträge zur Theorie elektrotechnischer Kontakte, der Weiterführung und Weiterentwicklung des wissenschaftlichen Gedankengutes von Ludwig Binder sowie für seine außerordentlich erfolgreiche Lehr- und Forschungstätigkeit an der Bergakademie Freiberg."
Von der TUD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*03.01.1872 in München
†09.01.1939 in Dresden
Geheimer Hofrat, Prof. Dr.; Bildhauer, Leiter des Meisterateliers für Plastik und Prof. an der Kunstakademie Dresden
Ehrenpromoviert am 11.06.1926.
"Dem hervorragenden Künstler, der durch sein Schaffen den Weg zur Wiedervereinigung von Bildnerei und Baukunst gezeigt hat."
Von der THD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert
*15.09.1938 in Su Zhou (bei Shanghai)
Leiter des National Maglev Transportation Engineering Research and Development Center
Ehrenpromoviert am 30.09.2005 auf Beschluss der Fakultät Bauingenieurwesen.
"… Auszeichnung für das Lebenswerk eines großen Bauingenieurs, der eine Reihe hervorragender Bauwerke der Verkehrsinfrastruktur von Shanghai konzipiert und realisiert hat …"
Z
*20.10.1928 in Bratislava (Slowakei)
Prof., Ing., DrSc., Dr.h.c.mult.; Chemiker, Präsident der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik und Direktor des Jaroslav-Heyrowsky-Instituts für Physikalische Chemie und Elektrochemie der Akademie der Wissenschaften in Prag
Ehrenpromoviert am 06.10.1993 auf Beschluss des Senats und der Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften.
"Für seine bahnbrechenden Beiträge auf dem Gebiet der applikativen Quantenchemie, seine internationale wissenschaftliche Ausstrahlung und seinen hervorragenden Anteil an der Entwicklung der Theoretischen Chemie an der TUD."
Von der TUD anlässlich seines 65. Geburtstages zum Dr.rer.nat.h.c. promoviert.
*15.04.1871 in Ruppertshofen (Ostalbkreis, Württemberg)
†08.04.1959 in München
Geheimer Regierungsrat, Prof. Dr.rer.nat.; Prof. der Physik der TH München und Direktor des physikalischen Instituts, Mitherausgeber des "Jahrbuches für drahtlose Telegraphie" und des "Deutschen Museums"
Ehrenpromoviert am 04.06.1928 auf Antrag der Mechanischen Abteilung.
"In Anerkennung seiner hervorragenden Verdienste um die Entwicklung der drahtlosen Telegraphie von den ersten Anfängen bis in die neueste Zeit."
Von der THD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*08.07.1838 in Konstanz
†08.03.1917 in Berlin
General, Exzellenz; Luftschiffkonstrukteur, General der Kavallerie a.D., Generaladjutant des Königs von Württemberg
Ehrenpromoviert am 01.12.1906 auf Antrag der Mechanischen Abteilung.
"In Anerkennung seiner zielbewußten und unermüdlichen Bestrebungen zur Förderung der Luftschifffahrt und ihrer außerordentlichen allen Hindernissen zum Trotz glücklich errungenen Erfolge."
Von der THD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*30.11.1828 in Chemnitz
†17.10.1907 in Dresden
Geheimer Rat, Prof. Dr.; Prof. (em.) der Mechanik und theoretischen Maschinenlehre sowie Direktor der THD (1873-1890), Mathematiker
Ehrenpromoviert am 23.04.1902 durch Rektor und Senat
"In Anerkennung seiner bahnbrechenden Forschungen und hervorragenden Verdienste um die Förderung der technischen Wissenschaften, insbesondere auf dem Gebiete der technischen Thermodynamik und Hydraulik."
Von der THD zum Dr.-Ing.E.h. promoviert.
*24.11.1934 in Berlin
Dr.phil.h.c.; Wissenschaftsjournalist der ZEIT
Ehrenpromoviert am 30.04.2003 auf Beschluss des Senats und der Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften.
"In Würdigung seines beispielhaften Wirkens als Mittler zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit."
Von der TUD zum Dr.phil.h.c. promoviert.
*22.12.1877 in Frose (Anhalt)
†20.10.1965
Obering.; Chefkonstrukteur der VEB Förderanlagen Köthen
Ehrenpromoviert am 23.11.1955 auf Antrag der Fakultät Maschinenwesen.
"In Anerkennung seiner hervorragenden Verdienste um die Entwicklung des Großbaggerbaues und der Großabraumgeräte aus den ersten Anfängen bis zur hochmodernen Maschinenanlage."
*30.12.1924 in Zborovice (Tschech. Republik)
Prof. Dr.Dr.Sc.; Direktor des Rechenzentrums der TH Brno, Korrespondierendes Mitglied der Akademie der Wissenschaften der CSSR.
Ehrenpromoviert am 05.09.1984 auf Beschluss des Senats und der Fakultät für Naturwissenschaften und Mathematik.
"In Anerkennung seiner hervorragenden Verdienste um die Entwicklung der numerischen Mathematik, insbesondere für seine grundlegenden Beiträge zur Methode der finiten Elemente und deren Anwendung in den Ingenieurwissenschaften."
Von der TUD zum Dr.rer.nat.h.c. promoviert.
*17.04.1934 in Leipzig
Prof. Dr.-Ing. habil.
Ehrenpromoviert am 22.10.2009 auf Beschluss des Senats und der Fakutät Verkehrswissenschaften "Friedrich List".
"Für seine wissenschaftlichen Leistungen und sein Lebenswerk auf dem Gebiet der Gestaltung von Bahnanlagen sowie für seine Verdienste um die Integration der Verkehrswissenschaften in die Technische Universität Dresden."
Von der TUD zum Dr.-Ing. E. h. promoviert.
*22.06.1910 in Berlin-Wilmersdorf
†18.12.1995 in Hünfeld bei Fulda
Prof. Dr. Ing. E.h. Dr. rer.nat. h.c.; Ing., Unternehmer, ehemaliger Inhaber der Firma Zuse KG und Honorarprof. (em.) der Universität Göttingen
Ehrenpromoviert am auf Beschluss der Fakultät für Naturwissenschaften und Mathematik.
"In Anerkennung der mit der Entwicklung und dem Bau des ersten Computers sowie der Erschließung von Einsatzgebieten erbrachten Leistungen."
Von der TUD zum Dr.rer.nat.h.c. promoviert.