Raumgestaltung bei Videokonferenzen
Inhalt:
In diesem Abschnitt werden optimale Eigenschaften eines Raumes für Videokonferenzen benannt und die bevorzugte Anordnung der Komponenten beschrieben.
Vorbereitungen
Vor Konferenzbeginn sollte jeder Teilnehmer die Aussteuerung seines Audiosignals kontrollieren und auch während der Konferenz überwachen. Dazu sind in den Videokonferenz-Programmen meist Aussteuerungsanzeigen vorhanden. Beim Sprechen sollte der rote Bereich kurzzeitig erreicht werden.
Audio
- schallarmer Raum zur Unterdrückung von Hall und Rückkopplungen
- Hintergrundgeräusche minimieren (Geräte entfernen, Fenster zur lauten Straße schließen)
- reflexionsfreie Wände und Decken (textilbespannt oder rau)
- reflexionsfreier Fußboden (textiler Fußbodenbelag)
- Abstand zwischen Lautsprecher und Mikrofon mindestens das Fünffache des Abstandes vom Sprecher zum Mikrofon
- Der Lautsprechers sollte in Richtung der geringsten Empfindlichkeit des Mikrofons aufgestellt werden (meist hinter dem Mikrofon).
- Richtmikrofone sind nicht zu empfehlen, weil diese sehr viele Hintergundgeräusche aufnehmen
- Für Einzelpersonen ist immer ein Headset zu empfehlen. Damit wird ein geringer und konstanter Mikrofonabstand gewährleistet. Rückkopplungen sind so nahezu unmöglich.
- Für Gruppen an einem Standort empfiehlt sich ein nahempfindliches Standmikrofon (dynamisches Mikro), an das der Sprecher herantritt. Für Tischmikrofone ist meist eine aktive Echounterdrückung oder beim Einsatz mehrerer Tischmikrofone ein automatischer Mischer notwendig.
- Beim Einsatz von Grenzflächenmikrofonen ist es erforderlich, das alle Personen direkt an dem Tisch sitzen und Stöße am Tisch durch Stühle, Füße, Stifte, usw. vermeiden.
- Eine geringe Rückkopplung des Audiosignals vom Lautsprecher zum Mikrofon kann dem Gesprächspartner das Gefühl für die Zeitverzögerung der Übertragung geben: Die eigene Sprache kommt beim Sprecher mit 1 bis 3 Sekunden Verzögerung an. Ist diese Rückkopplung zu laut, wird der Sprecher im Redefluss behindert, da er sich selbst ständig ins Wort fällt. Wird sogar die Stabilitätsgrenze überschritten, entsteht lautes rhythmisches Pfeifen.
- Nur eine hohe Aussteuerung des Audiosignals am Rechner kann eine gute Tonqualität gewährleisten, da bei der Übertragung mit 8 bit Auflösung kaum Reserven bestehen.
- Mit einer Abtrennung für den Videokonferenzbereich kann in größeren Räumen mit mehreren Arbeitsplätzen die gegenseitige akustische Störung verringert werden.
- In Gruppenkonferenzen bei längeren Sprechpausen das Mikrofon abschalten.
Video
- viel Licht (Rauschen des Signals wird verringert)
- Hintergrund nicht zu hell, sonst erscheinen die Personen zu dunkel
- grauer Hintergrund verhindert farbiges Reflexionslicht
- keine Muster im Hintergrund (diese verursachen unnötige Datenraten und evtl. Interferenzen)
Licht
- von vorn oder schräg von vorn
- möglichst dabei keine bewegten Schatten auf dem Hintergrund werfen
- bei seitlichem Licht ist eventuell nur eine Gesichtshälfte erkennbar
- bei Gegenlicht werden Personen zu dunkel abgebildet
- weiches Licht vorteilhaft; erreichbar durch großflächige oder indirekte Beleuchtung
Zubehör
- Mischpult
Sollen mehrere Mikrofone zum Einsatz kommen oder mehr als ein Rechner an einem Platz verwendet werden, so wird ein Mischpult zur Verteilung der Audiosignale notwendig. Um sowohl zum Rechner gehende als auch vom Rechner kommende Signale mit dem Mixer verteilen zu können, wird ein professioneller Mixer mit regelbarem Monitorkanal benötigt. Damit können alle Signale auf den Mixer gegeben werden. An diesem wird eingestellt, welche Signale zur Aufnahme am Rechner und welche zur Wiedergabe durch den Lautsprecher gelangen. Durch Absenken der Tiefen und leichtes Anheben der mittleren Frequenzen wird die Verständlichkeit von Sprache verbessert. Durch den Einsatz des Mischpultes wird es möglich, Aussteuerungskorrekturen direkt und ohne Software vorzunehmen. Im praktischen Einsatz ist so eine schnelle und unabhängige Lautstärkeregelung möglich.
- Lautsprecher
Professionelle Aktivlautsprecher besitzen gegenüber den externen PC-Lautsprechern eine klarere Tonwiedergabe und sind mechanisch robuster.
Wegen Fehlens eines Lautstärkereglers sind passive Lautsprecher (ohne integrierten Verstärker) nicht zu empfehlen, obwohl die Ausgangsleistung der meisten Soundkarten für viele Einsatzfälle ausreichend ist. - Verlängerungen und Adapter
Da die Anschlussbereiche der Rechner erfahrungsgemäß schwierig zu erreichen sind, empfiehlt es sich, die Kopfhörer- und Mikrofonanschlüsse mit einer Verlängerungsleitung auf den Tisch zu legen. Eine Verschlechterung der Tonqualität konnten wir dadurch nicht feststellen.
- Projektionswände
- Weitere Hinweise für die Anordnung der Möbel bei unterschiedlichen Einsatzszenarien:
Bretford's Guide to successfully planning a video conferencing room