SIP
Allgemeines
- Originaltitel "Application-level protocol for inviting users to multimedia conferences [emphasis ours]"
"multimedia conferences..."im Titel meint Multicast-Konferenzen à la M-Bone;
inzwischen unter "SIP: Session Initiation Protocol" bekannt - ursprünglich war SIP eine Punkt-zu-Punkt Version von SAP (Session Announcement Protocol) und als allgemeine Lösung für WANs gedacht
- 1996 SIP Internet Draft vorgestellt
- 1999 als RFC 2543 von der IETF verabschiedet
- SIP basiert in Grundzügen auf HTTP und SMPT
- bereits 1999 in den MBone-Tools verwendet
Konzeptionelle Grundlagen
- vorrangig entworfen, um Verbindungsaufbau zu ermöglichen
- geringe Anforderungen an Infrastruktur (Verwaltung der Sitzungsinformationen wird konsequent ins Endgerät verlagert)
- kein Support für Multimedia- & Datenanwendungen
- Möglichkeiten zur Konferenzkontrolle fehlen
- Jeder Nutzer hat einen Protokoll-Client (initiiert Anrufe) und einen Protokoll-Server (beantwortet Anrufe).
- Der Netzwerkserver, welcher aus Proxy- und Redirect-Server besteht, ist für die Weiter- und Umleitung zuständig.
Prinzipieller Aufbau
Wesentliche Kommandos
- "Invite" initiiert einen Anruf
- "Options" kann Zusatzinformationen über den Anwender enthalten
- "Ack" bestätigt den zuverlässigen Nachrichtenaustausch
- "Register" übermittelt Standortinformationen an einen SIP-Server
- "Cancel" versucht einen bereits gesendeten Request zu löschen
- "Bye" beendet die Konferenz
Vorteile
- SIP kann einen eingehenden Anruf auf mehrere Endgeräte aufteilen (sogenanntes "Forking")
- schneller Rufaufbau durch gleichzeitiges Übertragen der Anforderung einer Session und den Eigenschaften des Clients
- Adressierungsschema sehr flexibel: nutzt Informationen aus existierenden DNS-Systemen
- Adresse ist E-Mail ähnlich: user@company.com
Nachteile
- Sicherheit des Protokolls noch verbesserungswürdig
- Forking funktioniert zwischen verschiedenen Herstellern noch unzureichend
- Integration in eine Nebenstellenanlage ist noch schwierig
- Voice-Mail ist potentieller Stolperstein
- NAT und niedrige Bandbreite bereiten Probleme
Weiterführende Dokumente
- SIP: Session Initiation Protocol (RFC 2543)
- SDP: session description protocol (RFC 2327)
- Hypertext transfer protocol -- HTTP/1.1 (RFC 2068)
- Multipurpose Internet Mail Extensions (MIME) Part One: Format of Internet Message Bodies (RFC 2045)
- The Use of URLs as Meta-Syntax for Core Mail List Commands and their Transport through Message Header Fields (RFC 2396)
- Uniform Resource Locators (URL) (RFC 1738)
- UTF-8, a transformation format of ISO 10646 (RFC 2279)
- Augmented BNF for Syntax Specifications: ABNF (RFC 2234)
- Standard for the format of ARPA internet text messages (RFC STD 11)