E-Teaching Day 2025
Das ZiLL und die Teams Digitale Lehre ING und BU freuen sich, Sie zum 7. E-Teaching Day an der TU Dresden einladen zu können. Der E-Teaching-Day wird in diesem Jahr wieder komplett digital per Zoom durchgeführt und findet am
05. Dezember 2025 von 10:00 bis 14:00 Uhr
statt.
Inhaltsverzeichnis
Motto
Der 7. E-Teaching Day steht unter dem Motto „Digitale Hochschullehre zwischen Tradition und Transformation“. Wir freuen uns sehr auf Ihre Erfahrungen und Sichtweisen und den Austausch mit Ihnen.
Anmeldung
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung bis 28.11.25, auch wenn Sie nur teilweise teilnehmen können. Nutzen Sie dafür bitte das folgende Webformular, welches Ihnen voraussichtlich ab Mitte Oktober zur Verfügung stehen wird. Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung alle relevanten Informationen und die Links zu den Zoom-Räumen an Ihre E-Mail Adresse.
Bei Fragen und Wünschen melden Sie sich gerne bei .
Ablauf
Wir haben ein buntes Programm mit vielen Referent:innen für Sie zusammengestellt. In 25-minütigen Sessions erhalten Sie Einblicke in Good Practices (digitaler) Hochschullehre, den Einsatz von KI und die Bedeutung von Communities und (sozialen) Netzwerken in der Hochschule. Zudem haben wir für Sie eine spannende Keynote von Dr. Jana Kiesendahl organisiert, die Einblicke geben wird in die digitale Toolbox an der Universität Greifswald. Zum Abschluss der Veranstaltung erwartet Sie eine Podiumsdiskussion, die von der Transformation der Hochschullehre handelt und wie wir gemeinsam mit Veränderungen und Ängsten, die damit einhergehen, umgehen können. Diskutieren werden Dr. Anne Jantos (ZiLL), Prof. Dr. Narciss (Professur für Psychologie des Lehrens und Lernens) und Lydia Lorenz (CIDS, ScaDS.AI).
Nach der Eröffnung und der Keynote gibt es drei parallele Sessions (Good Practice, KI und Transformation, Communities und Austauschformate). Jede Session beinhaltet vier Vorträge/Impulse à 25 Minuten. Sie können jederzeit zwischen den Sessions wechseln. Ab ca. 13 Uhr wechseln wir dann wieder auf die digitale "Mainstage" für die Podiumsdiskussion und abschließende Worte. Schauen Sie nun gerne in unser buntes Programm und suchen Sie sich Ihre Favoriten raus!
Keynote
Dr. Jana Kiesendahl ist Leiterin der Stabsstelle „Zentrum für akademische und digitale Kompetenzen“, Bereich Digitale Lehre an der Universität Greifswald.
„Digitale Hochschullehre zwischen Tradition und Transformation“ – Impulse und Erfahrungen aus der Universität Greifswald
Die digitale Transformation verändert Studium und Lehre in allen Bereichen – von Werkzeugen über Räume bis hin zu Prüfungsformaten. An der Universität Greifswald wird dieser Prozess durch eine Vielzahl ineinandergreifender Maßnahmen gestaltet: Die „Digitale Toolbox“ stellt datenschutzkonforme Tools bereit und wird kontinuierlich weiterentwickelt. Hybride Lernräume, das E-Prüfungszentrum, Medienlabore, Klassenzimmer der Zukunft und LernL@bs erweitern die digitale Infrastruktur und eröffnen neue Möglichkeiten für innovative Lehr- und Lernsettings. Besonders das E-Prüfungszentrum eröffnet neue didaktische Spielräume: Es ermöglicht kompetenzorientierte Prüfungsformate, entlastet die Prüfenden im Korrekturaufwand und fördert die Qualitätssicherung. Entscheidend für den Erfolg ist jedoch, dass diese Infrastruktur durch gezielte Qualifizierungsmaßnahmen zur Vermittlung digitaler Kompetenzen begleitet wird, denn ohne Schulungen können die Potenziale der digitalen Angebote nicht wirksam genutzt werden. Die Keynote beleuchtet diese Bausteine und zeigt, wie Digitalisierung nicht als Ersatz, sondern als Weiterentwicklung von Hochschullehre verstanden werden kann – im Spannungsfeld zwischen Tradition und Transformation.
Programm
| Zeit | Thema & Referent:in |
| 10:00 - 10:05 | Eröffnung | Teams Digitale Lehre ING & BU |
| 10:05 - 10:15 | Grußwort des Prorektors Bildung und lebensbegleitendes Studieren | Prof. Dr.-Ing. Niels Modler |
| 10:15 - 11:00 | Keynote | Dr. Jana Kiesendahl (Universität Greifswald) |
| 11:00 - 11:05 | Kurze Erläuterung des weiteren Ablaufs | Teams Digitale Lehre ING & BU |
| 11:05 - 11:10 | Pause / Zoom-Raumwechsel |
| 11:10 - 13:10 | Thematische Sessions 1-3 | versch. Referent:innen (s. Programm thematische Sessions weiter unten) |
| 13:10 - 13:15 | Pause / Zoom-Raumwechsel |
| 13:15 - 13:20 | Vorstellung der Gäste der Podiumsdiskussion | Teams Digitale Lehre ING & BU |
| 13:20 - 13:50 | Podiumsdiskussion zum Thema Hochschullehre im Wandel / Veränderungen gemeinsam gestalten | Dr. Anne Jantos, Prof. Dr. Susanne Narciss, Lydia Lorenz |
| 13:50 - 14:00 | Abschluss | Teams Digitale Lehre ING & BU |
Thematische Sessions
Session 1: Good Practice und Tradition
| Zeit | Thema & Referent:in |
| 11:10 - 11:35 | Forschungsdatenmanagement im E-Learning | Dr.in Julia Franke (ZiLL) |
| 11:40 - 12:05 | Spielplatz Baukonstruktion (E-Learning Schmuckstück 2024) | Dr.-Ing. Iris Vogt (Institut für Baukonstruktion) |
| 12:10 - 12:35 | Das automatisierte digitale Versuchsprotokoll mit Matlab/Simulink | Prof. Dr. rer. nat. Toralf Trautmann (Professur für Kraftfahrzeug-Mechatronik, HTW Dresden) |
| 12:40 - 13:05 | Kür des besten Tutoriums 2025 | Team Tutoring Hybrid (ZiLL) |
Session 2: KI und Transformation
| Zeit | Thema & Referent:in |
| 11:10 - 11:35 | Vom Abbruch zum Erfolg: KI-basiertes Coaching für Studium und Lernen | Dr. Claudia Loitsch (ScaDS.AI) |
| 11:40 - 12:05 |
KI-Nutzung in Seminar- und Abschlussarbeiten. Vorstellung von Leitfäden für Studierende und Lehrende | Nina Melching (Schreibzentrum Dresden) |
| 12:10 - 12:35 | Lernen mit KI: SAM, der Avatar-Study Buddy für die Hochschule | Dr. Sandra Hummel (ScaDS.AI) |
| 12:40 - 13:05 | KI-Tutor für Übungen in den Ingenieurwissenschaften | Dr.-Ing. Jens Müller (Professur für Grundlagen der Elektrotechnik) |
Session 3: Communites und Austauschformate
| Zeit | Thema & Referent:in |
| 11:10 - 11:35 | XR Community | Gesine Wegner & Jette Schwick (ZiLL & TDL ING) |
| 11:40 - 12:05 | Von 0 auf Open Erfahrungsbericht zum Aufbau einer internationalen Educational Community am Beispiel des Open Glassroom| Aline Bergert (Institut für Baukonstruktion) |
| 12:10 - 12:35 | Lehre und soziale Medien| Prof. Dr. Simon Meier-Vieracker (Professur für Angewandte Linguistik) |
| 12:40 - 13:05 | Vorstellung von Netzwerken und Stammtischen (Lehre Verkehrswissenschaften, ConnectING, Women@DDcN)| Dr. Katja Fleming, Dr. Iris Braun, Johanna Wolter und Katrin Saure |