Schmuckstück-Galerie 2024
Bereits zum fünften Mal konnten wir drei E-Learning-Schmuckstücke prämieren. Wir freuen uns, Ihnen die Preistragenden des Wintersemesters 2023/24 und Sommersemesters 2024 präsentieren zu können und gratulieren allen, die einen Platz auf dem Treppchen ergattern konnten:
Aus den von Studierenden oder Lehrenden vorgeschlagenen Lehrveranstaltungen ist an dieser Stelle zudem wieder eine Galerie spannender (teil-)digitaler Lehr-/Lernszenarios entstanden. Viel Spaß beim Entdecken!

Tutorium Ältere deutsche Literatur: Anastasia Averkova (#AA1) © Anastasia Averkova

Introduction to Economic Growth: Prof. Dr. Alexander Kemnitz (#AK1) © Alexander Kemnitz

Maschinelles Lernen in der Strömungsmechanik: Dr.-Ing. Andre Weiner (#AW1) © Andre Weiner

Exkursionen organisieren / Exkursion im Berufsfeld E&H / Betriebserkundungen: M.Ed. Christiane Klatt (#CK1) © Christiane Klatt

Lernangebot “Professionalisierung von Seiteneinsteiger:innen im Bereich Digitalisierung”: BQL-Team (#CN1) © Christin Nenner

Multidisciplinary Perspectives on Sustainability (Nexus Seminar Series): Jun.-Prof. Dr. Samanthi Dijkstra-Silva (#DS1) © Samanthi Dijkstra-Silva

Conzeptualizing Tirana as a Smart City: Prof. Dr. Eric Schoop (#ES1) © Mattis Altmann

Empirisch Forschen – Wege zur Erkenntnis & Basale statistische Verfahren: Prof. Dr. Friedrich Funke (#FF1) © Friedrich Funke

Baukonstruktionen Bestehender Gebäude: Dr.-Ing. Iris Vogt (#IV1) © Iris Vogt

Programmierkurs Python in der Physik 2024: Dr. Jens Brose (#JB1) © Jens Brose

Bestimmte Patient:innencharakteristika und Settings: Annika Julia Jung und Linda Hilla (#JH1) © Annika Jung

Grundlagen der Elektrotechnik: Dr. Jens Müller (#JM1) © Jens Müller

Digitale Häppchen für den Mathematikunterricht - Online-Fortbildung & Videoserie: Kerstin Koch (#KK1) © Kerstin Koch

SustainAbility: Nachhaltigkeit verstehen und umsetzen: Kara Nowotny (#KN1) © Kara Nowotny

Produktionsautomatisierung: Dr. Martin Erler (#ME1) © Martin Erler

Zertifikatskurs der methodisch-didaktischen Basisqualifizierung für Fachtutorinnen & Fachtutoren: Michelle Pippig (#MP1) © Michelle Pippig

Moodle-Kurs "Allgemeinmedizin im Praktischen Jahr": Dr. Ken Marvin Verhees © Ken Marvin Verhees

School of (Un)thought: Tools and Technologies of Study: Dr. Michelle Pfeifer & Nelly Y. Pinkrah (#PP1) © Michelle Pfeifer

Mathematik - Mehrdimensionale Differential- und Integralrechnung: Prof. Sebastian Franz (#SF1) © Sebastian Franz

Seminar Technologie und Gründung: Sarah Müller-Sägebrecht (#SM1) © Sarah Müller-Sägebrecht

Medien und Methoden im Deutschunterricht (Workshop-Reihe: Künstliche Intelligenz im Deutschunterricht): Stephanie Richter (#SR1) © Stefanie Richter

Bahnbetriebssicherung: PD Dr.-Ing. habil. Ulrich Maschek (#UM1) © Ulrich Maschek

Lateinisch-griechische Terminologie für Medizin- und Zahnmedizinstudierende: Prof. h.c. Dr. Verena Barth (#VB1) © Verena Barth

Wald & Klimawandel im Fokus: Mit interaktivem Lernen die Zukunft gestalten: Prof. Dr. Marieke van der Maaten-Theunissen & Dr. Ernst van der Maaten (#VM1) © Ernst van der Maaten
Lehrende: Anastasia Averkova
Kurzbeschreibung: Das Tutorium begleitet Einführungskurs und Übung im Basismodul Ältere deutsche Literatur. Die erlernte Grammatik des Mittelhochdeutschen wird eingeübt, eingeführte Inhalte werden bei der Übersetzung mittelhochdeutscher Texte ins Neuhochdeutsche praktisch angewendet. Die studentisch geleitete Lehrveranstaltung ist auf eine Teilnahme in Präsenz ausgerichtet und wird durch digitale Tools ergänzt.
Schlagworte: studentische Lehre, germanistische Mediävistik, Lernmotivation
Lehrender: Prof. Dr. Alexander Kemnitz
Kurzbeschreibung: Dieser Kurs beschäftigt sich mit den Bestimmungsgründen langfristiger wirtschaftlicher Wachstumsprozesse und damit den Ursachen von Wachstums- und Wohlstandsunterschieden zwischen Ländern. Dabei werden theoretische Überlegungen und empirische Befunde eng miteinander verknüpft.
Schlagworte: Wirtschaftliches Wachstum, Entwicklung
Lehrender: Dr.-Ing. Andre Weiner
Kurzbeschreibung: Durch zunehmende Rechenkapazitäten und verbesserte Untersuchungsmethoden werden strömungsmechanische Daten immer umfangreicher und komplexer. Die Analyse solcher Daten ist anspruchsvoll, sodass häufig wichtige Informationen unentdeckt bleiben. Die Vorlesung beschäftigt sich mit der algorithmischen Extraktion und Umformung der Daten durch machinelles Lernen. Dabei werden Themen wie Strömungsregelung, die Analyse kohärenter Strömungsstrukturen und die Ableitung von ordnungsreduzierten Modellen behandelt.
Schlagworte: Strömungsanalyse, Strömungsregelung, Maschinelles Lernen
Lehrende: M.Ed. Christiane Klatt
Kurzbeschreibung: Im Zuge der Corona-Pandemie entfielen die für Studierende des beruflichen Lehramts wichtigen Betriebsexkursionen, die einen Einblick in die Berufspraxis geben. Es wurde ein Lehr-Lernpilot entwickelt und verstetigt, in dem angehende Lehrkräfte digitale Exkursionen als Lehr-Lernsettings konzeptionieren, verwirklichen, präsentieren und evaluieren, um selbst mediendidaktische Kompetenzen zu erwerben.
Schlagworte: Blended Learning Konzept, Projektarbeit, digitale Betriebsexkursionen
Lehrende: Dr. Anja Mede-Schelenz, Dagmar Oertel, Christin Nenner
Kurzbeschreibung: Im Sachunterrichtsseminar (BQL Grundschule, im WiSe 23/24 und SoSe 24) von Dr. Anja Mede-Schelenz in Kooperation mit BQL.Digital tauchten die Teilnehmenden in vielfältige digitalisierungsbezogene Lernangebote ein. Sie produzierten Erklärvideos mit Legetechnik und erlebten im ZLSB-Medienlabor die Bereicherung des Unterrichts durch die Greenscreen-Technik.
Schlagworte: Greenscreen-Technik, Sachunterricht, Grundschule
Lehrende: Jun.-Prof. Dr. Samanthi Dijkstra-Silva
Kurzbeschreibung: Das Seminar bietet Vorträge von Wissenschaftlern und Praktikern, die alle Dimensionen der Forschung zum Nexus-Ansatz beleuchten; von Umsetzungsstrategien bis hin zu Debatten. Das Seminar dient nicht nur als Plattform für den wissenschaftlichen Austausch, sondern auch als Medium für die Partnerinstitutionen UNU-FLORES und TUD, um ihre Forschung mit einem breiteren Publikum zu diskutieren.
Schlagworte: Sustainability, Environment, Nexus
Lehrender: Prof. Dr. Eric Schoop
Kurzbeschreibung: Die Lehrveranstaltung verbindet virtuelle und physische Phasen im Rahmen eines innovativen Blended-Mobility-Ansatzes. Studierende aus Deutschland und Albanien entwickeln gemeinsam Lösungen für Smart-City-Herausforderungen in globalen Teams. Neben digitaler Projektarbeit stärken kulturelle Exkursionen und soziale Aktivitäten interkulturelle Kompetenzen und Teamdynamik.
Schlagworte: Blended Mobility, Intercultural Exchange, Smart City
Lehrender: Prof. Dr. Friedrich Funke
Kurzbeschreibung: Ungeliebtes Thema - Statistik und Forschungsmethoden - für Sozial- und Berufspädagog:innen lebendig aufbereitet. Das Besondere? Ein "full package" aus mehreren Bausteinen:
- lebendige Vorlesung, eher ein interaktives Lehrgespräch
- aufwendig geschnittene und angereicherte Videos (keine Mitschnitte)
- Selbsttests zu jedem Vorlesungsthema zur Vorbereitung der Tutorien
- Supportchat matrix
Schlagworte: orts- und zeitflexibles Gesamtpaket zum selbstgesteuerten Lernen, didaktisch angereicherte Videos zur Wiederholung, OPAL-Selbsttests zur Vertiefung, Tutoriums- und Klausurvorbereitung
Lehrende: Dr.-Ing. Iris Vogt
Kurzbeschreibung: Die Lehrveranstaltung gehört zu den Pflichtmodulen des Studiengangs Bauingenieurwesen. Neben Direktstudierenden nehmen ebenfalls mehrere Fernstudierende teil. Um die unterschiedlichen Bedürfnisse der diversen Studierendenschaft zu adressieren, werden vielfältige Lehrformen und Lernmaterialien, auch digital, erstellt. Unter anderem wurde ein gamifizierter OPAL-Kurs 'Level-Up Bauko' entwickelt.
Schlagworte: Gamification, vielfältige Lernmaterialien, Individuelle Prüfungsvorleistungen
Lehrender: Dr. Jens Brose
Kurzbeschreibung: In der vorlesungsfreien Zeit zwischen Winter- und Sommersemester findet der zweiwöchige Programmier-Blockkurs „Python in der Physik“ mit dem Konzept der Wissensvermittlung im Inverted Classroom basierend auf Jupyter-Notebooks mit interaktiven Elementen und darauf aufbauender täglicher Arbeit an konkreten physikalischen Aufgaben in Kleingruppen im PC-Pool unter Anleitung durch studentische Tutoren statt.
Schlagworte: Blended Learning, Flipped Classroom, Interaktive Jupyter-Notebooks
Lehrende: Annika Julia Jung und Linda Hilla
Kurzbeschreibung: Das Psychotherapie-Master-Seminar "Bestimmte Patient:innencharakteristika und Settings" vermittelt psychotherapeutische Kompetenzen unter Berücksichtigung spezifischer Patient:innenmerkmale z.B. bei Intelligenzminderung oder Krebserkrankungen. Dafür nutzt das Seminar innovative Gamification-Elemente auf Basis von OPAL mit dem Ziel der Erhöhung der Lernmotivation und Freude an der Seminarteilnahme.
Schlagworte: Psychotherapie, Gamification, Interaktive Lehre
Lehrender: Dr. Jens Müller
Kurzbeschreibung: Die Lehrveranstaltung Grundlagen der Elektrotechnik richtet sich an Studentinnen und Studenten im 1. Fachsemester. Vermittelt werden grundlegende physikalische Zusammenhänge der Elektrotechnik und Methoden zur Beschreibung und Analyse von Gleichstromnetzwerken.
Schlagworte: Flipped-Classroom, Hybride Lehrveranstaltung, Grundstudium
Lehrende: Kerstin Koch
Kurzbeschreibung: In einer Videoserie sind 2024 die Inhalte der Fortbildungsreihe „Digitale Häppchen 2023 – Mit digitalen Werkzeugen Mathematik verstehen, entdecken und anwenden“ als individuell nutzbare Lernmodule aufbereitet. Konkrete Szenarien zum didaktisch sinnvollen Einsatz digitaler Werkzeuge geben Studierenden und Lehrkräften Anregungen für einen kognitiv aktivierenden Mathematikunterricht mit Apps & Co.
Schlagworte: Digitale Werkzeuge, Mathematikunterricht, Videoserie
Lehrende: Kara Nowotny
Kurzbeschreibung: Seit dem Wintersemester 2021 organisiert das studentische Team von "SustainAbility: Nachhaltigkeit verstehen & umsetzen" eine Veranstaltungsreihe zu den Grundlagen der Nachhaltigkeit, insbesondere der Klimakrise. Die Vorlesungsreihe blickt ganzheitlich und aus verschiedenen Perspektiven auf das Thema und diskutiert Möglichkeiten das eigene Leben möglichst nachhaltig zu gestalten.
Schlagworte: BNE, Nachhaltigkeit, Umwelt
Lehrender: Dr. Ken Marvin Verhees
Kurzbeschreibung: Bei unserem Projekt handelt sich um einen Onlinekurs für Studierende der Humanmedizin im Praktischen Jahr (PJ) – Wahltertial Allgemeinmedizin. Er zeichnet sich durch Themenvielfalt, vielseitige didaktische Inhalte und starken Praxisbezug aus. Die Inhalte bleiben Studierenden als eine Art Nachschlagewerk verfügbar und können flexibel erweitert werden.
Schlagworte: Vielseitigkeit, Praxisnähe, Online-Lehre
Lehrender: Dr. Martin Erler
Kurzbeschreibung: Lernende designen Murmelbahnen und planen deren Fertigung (virtuell). Sie haben dabei sehr große Gestaltungsfreiheit. Die Gültigkeit des Designs wird selbstgesteuert an einer Simulation geprüft. Alle Lösungen werden etappenweise auf einer Internetseite inkl. Highscore vorgestellt. Die besten erhalten am Ende einen echten Bonus auf ihre Note. Schnelleres Abgeben wird zusätzlich belohnt.
Schlagworte: Gamification, Real Gratifiaction, Digitale Prozesskette
Lehrende: Michelle Pippig
Kurzbeschreibung: Der Zertifikatskurs für Tutor:innen der TU Dresden ergänzt die Basisqualifizierung durch ein innovatives Weiterbildungsangebot. In acht interaktiven Modulen stärken sie ihre didaktischen und digitalen Kompetenzen. Praxisnahe Übungen, Selbstreflexionen und Feedbackschleifen bereiten gezielt auf die Tutor:innentätigkeit vor und sichern die Qualität von studentischer Lehre.
Schlagworte: Selbstreguliertes Lernen, Digitale Tutor:innenqualifizierzung, Kompetenzentwicklung
Lehrende: Dr. Michelle Pfeifer & Nelly Y. Pinkrah
Kurzbeschreibung: Dieses Seminar erkundet die Universität als Ort kritischer Wissensproduktion. Im Zentrum steht der Lehrraum, bewusst gestaltet als Raum des gemeinsamen Denkens. Gemeinsam entwickeln wir machtkritische, diversitätssensible Praxen, dokumentieren diese und schaffen ein multimedia study toolkit für kollektive und gesellschaftliche Transformation.
Schlagworte: kritische Pädagogik, Kollektivierung und gesellschaftliche Transformation, Multimedia study toolkit
Lehrender: Prof. Sebastian Franz
Kurzbeschreibung: Die Vorlesung findet im zweiten Semester der Mathematikausbildung für die Fakultät ET/IT statt. Themen sind unter anderem mehrdimensionale Differential- und Integralrechnung.
Schlagworte: Mathematikgrundlagen, Ingenieursmathematik
Lehrende: Sarah Müller-Sägebrecht
Kurzbeschreibung: Im 3-tägigen Seminar Technologie und Gründung lernen die Studierenden den Innovationsprozess von der Initiierung bis zur Umsetzung kennen. Die Studierenden erkunden explorativ, welche Prozessschritte und Kreativitätsmethoden gut durch KI-basierte Anwendungen unterstützt werden können. Durch Reflexionsübungen werden die Stärken und Schwächen von Sprachmodellen untersucht.
Schlagworte: KI-Anwendung, Innovationsprozess, Kreativität
Lehrende: Stephanie Richter
Kurzbeschreibung: Die 2-teilige Workshop-Reihe „Künstliche Intelligenz im Deutschunterricht" sensibilisierte die Teilnehmenden für die Potenziale und Herausforderungen von KI im Deutschunterricht und bei der Unterrichtsplanung. Zentral war dabei die fachliche Verortung und Spezifizierung dieser digitalisierungsbezogenen Überlegungen durch die Beschäftigung mit konkreten Gegenständen des Literaturunterrichts.
Schlagworte: Deutschunterricht, Künstliche Intelligenz, Digitale Tools
Lehrender: PD Dr.-Ing. habil. Ulrich Maschek
Kurzbeschreibung: Grundlagenvorlesung im Masterstudium bzw. Diplom-Hauptstudium, in der die Grundlagen der Leit- und Sicherungstechnik vermittelt werden.
Schlagworte: Bahn, Leit- und Sicherungstechnik
Lehrende: Prof. h.c. Dr. Verena Barth
Kurzbeschreibung: Die Lehrveranstaltung bereitet künftige Mediziner und Zahnmediziner in nur wenigen Wochen auf den sicheren und korrekten Gebrauch der medizinischen Terminologie vor, die für Fächer wie Anatomie, Physiologie oder die Naturwissenschaften gebraucht wird. Außerdem findet das e-learning-Programm Anwendung im Hebammenstudium und im Studiengang Biomedizintechnik.
Schlagworte: Medizinische Terminologie, Blended Learning, Fachsprache
Lehrende: Prof. Dr. Marieke van der Maaten-Theunissen & Dr. Ernst van der Maaten
Kurzbeschreibung: Das Bachelor-Modul stellt die Wechselwirkungen zwischen Waldökosystemen und Umweltfaktoren sowie die Auswirkungen des Klimawandels auf Wälder in den Mittelpunkt. Mit interaktivem Lernen und praxisnaher Anwendung werden Studierende darauf vorbereitet, angesichts globaler Wandelprozesse Anpassungsstrategien und nachhaltige Lösungen für die Wälder der Zukunft zu entwickeln.
Schlagworte: Selbstgesteuertes Lernen und aktive Wissensaneignung, Kollaborative Problemlösung, Dynamische Lernumgebung zur Förderung kritischen Denkens