Jul 15, 2025
Europäische Vernetzung für sprachsensible Bildung während der ECML Summer Academy
Vom 30. Juni bis 4. Juli 2025 nahm Dr. Rachel Bowden an der vierten Summer Academy des Europäischen Fremdsprachenzentrums (ECML) des Europarats in Graz teil. Die Veranstaltung stand unter dem Motto „Inspiring Innovation in European Language Teacher Education“ und bot eine einzigartige Plattform für Sprachlehrkräftebildner*innen aus ganz Europa zum Austausch, zur Reflexion und zur Entwicklung gemeinsamer Perspektiven.
Das ECML mit Sitz in Graz fördert seit 1994 die qualitative Weiterentwicklung von Sprachbildung in seinen Mitgliedstaaten. Es unterstützt die Implementierung innovativer Bildungsansätze, die den gesellschaftlichen Herausforderungen von Mehrsprachigkeit, Mobilität und Digitalisierung gerecht werden.
Ziel der Summer Academy 2025 war es, ein vertieftes Verständnis für europäische Entwicklungen im Bereich der Sprachenbildung zu vermitteln, Raum zur Selbstreflexion als Sprachlehrkräftebildner*in zu geben und neue Formen der internationalen Zusammenarbeit zu erproben. Die Teilnehmenden arbeiteten in thematisch vielfältigen Modulen, unter anderem zu:
- „Language (teacher) education in the context of plurality“ – zur Reaktion auf gesellschaftlichen Wandel
- „Language education – a European perspective“ – über die Bedeutung von Mehrsprachigkeit für Demokratiebildung und deren politische Anerkennung
- „Rethinking the role of language in learning“ – zur Rolle von Sprache im fachlichen Lernen
- „Language-friendly environments in times of AI“ – zur Gestaltung lernförderlicher Umgebungen im Zeitalter künstlicher Intelligenz
- „Approaches, methodologies, resources: autonomy and digital literacy in classroom practice“ – zur Förderung digitaler und sprachlicher Kompetenzen
Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der Auseinandersetzung mit der Empfehlung des Europarats von 2022, die die Bedeutung plurilingualer und interkultureller Bildung als Grundlage für eine demokratische Kultur hervorhebt. Dr. Bowden hatte die Gelegenheit, ausgewählte Ressourcen des ECML zu erproben und sich intensiv mit Modellen der Sprachlehrkräftebildung in unterschiedlichen europäischen Kontexten auseinanderzusetzen.
Zu den fachlichen Höhepunkten zählten außerdem die Arbeit mit dem Toolkit zum Companion Volume des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (CEFR), das praxisnahe Materialien zur Umsetzung der erweiterten Deskriptoren für Mediation, Online-Interaktion und plurilinguale Kompetenzen in Unterricht und Ausbildung bietet, sowie die Auseinandersetzung mit dem Framework of Reference for Pluralistic Approaches to Languages and Cultures (FREPA). Letzteres stellt ein umfassendes Instrumentarium zur Förderung interkultureller und sprachlicher Bewusstheit bereit und wurde anhand konkreter Unterrichtsmaterialien und Anwendungsszenarien diskutiert.
Bereits im Juni 2022 koordinierte Dr. Bowden die nationale ECML-Fortbildung Supporting Multilingual Classrooms in Dresden. Die zweitägige Veranstaltung richtete sich an Lehrkräfte und Multiplikator*innen und bot praxisnahe Impulse zur Förderung sprachlicher Vielfalt im Klassenzimmer. Im Mittelpunkt standen Strategien zur Gestaltung mehrsprachiger Lernumgebungen, zur Einbindung der Familiensprachen der Lernenden und zur Stärkung sprachlicher Teilhabe. Als Kooperationspartner wirkten das Gymnasium Johannstadt Dresden sowie das Friedrich-Schiller-Gymnasium Pirna aktiv an der Umsetzung der Fortbildung mit. Die Veranstaltung war Teil eines europaweiten ECML-Projekts und wurde von den Teilnehmenden als wertvoller Beitrag zur Weiterentwicklung sprachsensibler Unterrichtspraxis bewertet.
Im Rahmen der Summer Academy entwickelte Dr. Bowden gemeinsam mit einer Kollegin aus Dublin, Irland, ein Kooperationsprojekt zur Nutzung von KI-gestützten, sprachförderlichen Lehr- und Lernmaterialien für Fachlehrkräfte an weiterführenden Schulen. Zur Verbreitung der Inhalte der ECML Summer Academy wird sie im Herbst 2025 ein Online-Seminar in Kooperation mit dem Goethe-Institut durchführen. Darüber hinaus plant sie eine Fortbildung für Lehrkräfte in Sachsen, um Impulse aus der europäischen Diskussion praxisnah in den deutschen Schulkontext zu übertragen.